RisikoabschätzungInfusionstherapie_ intensivmedizinischerPatienten

Werbung
Hygiene - Pflege - Industrie: ein innovativer Dialog
Infusionstherapie im Intensivbereich und in der Onkologie
Hygienische Risikoabschätzung bei der
Infusionstherapie intensivmedizinischer
Patienten
Steffen Engelhart
Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit
der Universität Bonn
Fallbericht
• 66jährige Frau, Z.n. Cervix-Ca, kurativ abgeschlossen (3 J. zuvor)
• homöopathische Vitamin-C-Infusion bei Naturheilpraktiker
• unmittelbar nach Infusion Nackenschmerz, Erbrechen, Fieber >>
symptomatische Therapie
• am nächsten Tag KH-Aufnahme mit Schock, Meningismus,
Bewußtseinsverlust
• Protrahierter septischer Schock, DIC, SIRS, Hypothyreose, Anasarka,
reaktive Depression, Nervenschädigung (lagerungsbedingt) u.a.
• > 1 Monat Beatmung, nach >2 Monaten Verlegung in Reha-Einrichtung
• direkte Krankenhaus-Kosten > 40 000 €
Case: Serratia liquefaciens-Sepsis
Teilschritt: Analyse von Handlungsabläufen
PFGE - Vergleich von vier
Serratia liquefaciens Stämmen
1 2 3 4S
[kb]
800
457
365
275
225
90
Spur
Orig.-Nr.
1
360
00-00527
2
368
00-00528
3
550
00-00529
4
551
00-00530
S
RKI-Nr.
Standard S. Typhimurium LT2
Epidemiologische Bedeutung nosokomialer
Infektionen
Erst danach:
• HIV- Infektionen
• Pneumokokken-Infektionen
• Influenza
• Tuberkulose
• Chlamydien- und Campylobacter-Infektionen
Bedeutung Katheterassoziierter Infektionen
- Dauerhafter Zugang zum venösen Gefäßsystem
-bei etwa der Hälfte aller Krankenhauspatienten
-bei jedem Intensivpatienten
- Komplikationen:
-Partikelkontamination
- lokale Infektion (Phlebitis)
- infusions-assoziierte Septikämie
Bedeutung Katheterassoziierter Infektionen auf
Intensivstationen in Europa
Tacconelli et al. JHI 2009
Letalität nosokomialer Infektionen (NI) auf
deutschen Intensivstationen
• Nur 5-10% aller Patienten werden auf Intensivstation
behandelt, aber 25% aller NI und die meisten Ausbrüche
treten dort auf!
• 10,9% der ITS-Patienten verstarben mit einer primären
Sepsis
• 8,8% der ITS-Patienten verstarben mit einer nosokomialen
Pneumonie
• 6,5 Mio. Patiententage mit > 3.500 Todesfällen durch
nosokomiale Pneumonie oder katheterassoziierter Sepsis
Gastmeier et al, AIN 2005
Infektionsarten bei NI-Ausbrüchen
(n = 1022; Zeitraum 1966-2002, weltweit)
Art der Infektion
Sepsis/BSI
Gastrointestinal
Pneumonie
Harnwege
Wundinfektion
Unterer Atemtrakt
ZNS
Haut
Anzahl
378
291
234
139
127
101
78
68
%
37,0
28.5
22,9
13,6
12,4
9,9
7,6
6,6
Gastmeier et al. ICHE 2005
Inzidenzdichten der ZVK-assoziierten
Sepsis (ITS-KISS 2005-2009)
Intensivstation
ZVKAnwendungssraten
ZVK-assoz.
Infektionsrate
MW [25.-75. Perzentil] 1 MW [25.-75. Perzentil]2
Alle
68 [49-82]
1,26 [0,00-1,72]
Interdisziplinär
69 [54-83]
1,36 [0,29-2,08]
Internistisch
61 [44-75]
1,33 [0,30-1,70]
Chirurgisch
81 [72-91]
1,32 [0,18-1,95]
Neurochirurgisch
73 [66-83]
1,90 [0,54-3,23]
Pädiatrisch
50 [43-62]
1,75 [0,00-3,21]
Neurologisch
74 [58-86]
1,26 [0,36-1,88]
Kardiochirurgisch 96 [94-100]
1
ZVK-Anwendungen/100 Patiententage
Infektionen/1000 Device-Tage
2
1,40 [0,42-1,46]
Kritische Kontrollpunkte
Lemmen DMW 2009; 134: 2064–2068
häufigste Erreger der ZVK-assoziierten
Sepsis (ITS-KISS 2005-2009)
Mikroorganismen
Anteil
Koagulase-negative Staphylokokken
32,1%
S. aureus (alle)
14,5%
S. aureus (methicillin-resistent=MRSA)
5,8%
Enterococcus spp.
12,9%
Klebsiella spp.
5,2%
E. coli
4,7%
C. albicans
4,3%
P. aeruginosa
4,2%
Enterobacter spp.
4,2%
Durchschnittliche Keimzahlen der
Körperflora
Residente Flora: Mikroorganismen,
die sich auf der Haut des Trägers
vermehren und ständig dort
leben, v. a.
•
Staphylokokken ( S. aureus,
KNS), Mikrokokken, Corynebakt.,
Propionibakt. u.a.
•
in einigen Regionen
(Feuchtareale) Streptokokken, E.
coli, Enterobacter sp.,
Klebsiellen, Pseudomonaden u.a.
Biofilm auf einer Katheteroberfläche
(24h nach Anlage)
Biofilm bestehend aus Zellen, Bakterien und
extrazellulärer Matrix (Geffers 2004)
I. Allgemeine Risiken
Risikofaktoren für Kathetersepsis bei ZVK
(nach Safdar et al. 2002)
Häufigkeit der Kathetersepsis nach
Kathetertypen (nach Crnich und Maki 2002)
Niedrigeres Risiko arterieller Katheter?
Gowardman et al. JHI 2010
Risikominderung
durch
antimikrobielle
Katheter?
Meta-Analyse Wang
et al. JHI 2010
Outcome
Katheterkolonisation
Risikominderung
durch
antimikrobielle
Katheter?
Meta-Analyse Wang
et al. JHI 2010
Outcome
Katheter-assoziierte
Infektion/Sepsis
II. Risiken bei Katheter-Anlage
Risikofaktoren für Kathetersepsis bei ZVK
(nach Safdar et al. 2002)
Der Nutzen maximaler Asepsis bei der Einlage
von zentralen Venenkathetern ist hinreichend
bewiesen!
Dies beinhaltet:
Sterile Kittel
Sterile Handschuhe
Breite sterile Abdeckung
Einhaltung der EWZ des Desinfektionsmittels
Hu et al. 2004, Raad et al. 1994
III. Risiken beim Katheter-Handling
Compliance mit der Händehygiene
Autor
Jahr
Bereich
Preston
1981
Albert
Larson
Donowitz
Graham
Dubbert
Pettinger
Larson
Doebbeling
Zimakoff
Pittet
1981
1983
1987
1990
1990
1991
1992
1992
1995
1999
Allgemein
IPS
IPS
gesamt
Päd. IPS
IPS
IPS
Chirurg. IPS
Neonat. IPS
IPS
IPS
Allgemein
IPS
Mittlere
Compliance
(%)
16
30
28-41
45
30
32
81
51
29
40
40
48
36
Händehygiene - häufige
Benetzungslücken
„sichere“ Handschuhe
Fabrikneuer Vinylhandschuh,
unsteril, Spitze d. Zeigefingers
Fabrikneuer Latexhandschuh,
unsteril, Handinnenfläche
Europäische Norm EN 455:
Bis zu 1,5 % der fabrikneuem OP-Handschuhe dürfen defekt sein
Risikofaktoren für Kathetersepsis bei ZVK
(nach Safdar et al. 2002)
IV. Risiken bei Umgang mit
Infusionslösungen
Kontaminierte Infusate und Flush-Lösungen
Vonberg & Gastmeier JHI 2007; 65, 15-23
• http://outbreak-database.charite.de/
• 128 Ausbrüche durch kontaminierte
Parenteralia; 2250 Patienten
(im Mittel 17,6 pro Ausbruch)
• 946 Patienten mit Sepsis
• 30 Ausbrüche durch kontaminierte
Heparin/NaCL 0,9% Spüllösung
(451 Patienten)
• Letalität 4,3%
V. Präventive Ansätze
Multimodulare Interventionsprogramme
(„Preventive bundle approach“)
Jeffries et al. ICHE 2009 Epub 10.1086/598341 [doi]
• Beobachtungsstudie in 26 Kinderkliniken mit Intensivstation
• Implementierung von Präventionsprotokollen zur
Katheteranlage, zur Katheterpflege und zur möglichst
frühzeitigen Entfernung
• Reduktion der medianen BSI-Rate von 6.3 auf 4.3 pro 1000
Kathetertage
• 65% aller teilnehmenden PICUs dokumentierten eine
Abnahme der Inzidenzdichte
• Verhinderung von 69 BSIs mit einer kalkulierten
Kostenersparnis von $2.9 Millionen US Dollar*.
• Der Effekt konnte nicht nur erhalten, sondern noch
ausgebaut werden (198 verhinderten BSI in 12 Monaten)
Multimodulare Interventionsprogramme
Pronovost et al. NEJM 2006
• Multizentrische Studie mit 103 ITS
• Bündel mit 5 Interventionen (evidenzbasierte CDC-Empfehlungen)
–
–
–
–
–
Händedesinfektion bei Anlage
„full barrier precautions“ bei Anlage
Hautdesinfektion bei Anlage
Vermeidung des femoralen Zugangs
Strenge Indikationsstellung bzw.Entfernung unnötiger Katheter
• Senkung der BSI-Rate um 66% (von 7,7 auf 1,4/1000
Kathetertage)
Multimodulare Interventionsprogramme
Multimodulare Interventionsprogramme
Nachhaltigkeit multimodularer
Interventionsprogramme
Pronovost et al. BMC 2010
Ansatzpunkte für die Prävention im
Überblick
Pflege/Medizin
Industrie
• Strenge Indikation
• Aseptische Anlage
• Aseptisches Handling von
Katheter und Konnektionsstelle
• Asepsis bei der Zubereitung von
Parenteralia
⇒ multimodulare
Interventionsprogramme
• Unterstützung der Compliance
durch nutzerfreundliche Lösungen
• Optimierung kontaminationshemmender Produkte
• Finanzierung von Studien zur
klinischen Evaluation der Produkte
Herunterladen