Enziane im Baselbiet - Pro Natura Baselland

Werbung
2/11
Baselland
Enziane im Baselbiet
Baselland
Enziane im Baselbiet?
Sommerzeit ist Wanderzeit. Für schöne
Die einheimischen Enziane mögen stark
Wanderungen mit botanischen Highlights
kalkhaltige Böden und haben wenig
müssen Sie nicht mal in die Ferne schwei-
Durchsetzungsvermögen gegenüber an-
fen, auch hier im Baselbiet hat die Natur
deren Pflanzen. Deshalb sind sie auf eine
einiges an Besonderheiten zu bieten. So-
lückige, wenig hochwachsende Pflanzen-
gar Enziane!
schicht angewiesen, wo sie genügend Platz
und Licht finden.
Haben sie gewusst, dass es auf der Welt
über 800 Enzianarten gibt – und zwar
Nebst sieben Arten der Gattung En-
auf fast allen Kontinenten? Die Gattung
zian kommen im Baselbiet ausserdem drei
Enzian fehlt einzig in Afrika.
Arten vor, die zwar auch zur Familie der
Enziane gehören, sich aber durch eine
Meret Franke-Kaufmann,
Vorstand Pro Natura Baselland
Enziane kennen wir vor allem in einer
eigene Gattung von den anderen abheben.
blauen Form, die in den Alpen nebst Edel-
Es sind dies der Durchwachsene Bitterling
weiss und Alpenrose erblüht. Doch En-
(Blackstonia perfoliata) sowie das Echte
ziane kommen auch im Baselbiet vor!
und das Kleine Tausendgüldenkraut (Centaurium erythraea und C. pulchellum). Auf
Aufgrund ihrer speziellen Standortan-
den folgenden Seiten wird auf diese drei
sprüche und Lebensräume, die immer sel-
Arten nicht weiter eingegangen.
tener werden, sind alle Arten im Kanton
Impressum
Mitgliederzeitschrift von Pro Natura Baselland.
Erscheint viermal jährlich, davon einmal als
farbige Sonderausgabe
Herausgeberin:
Pro Natura Baselland
Kasernenstrasse 24
Postfach
4410 Liestal
Telefon: 061 921 62 62
E-Mail: [email protected]
Web: www.pronatura.ch/bl
PK: 40-8028-8
Text
Meret Franke-Kaufmann
Redaktion
Kai-Uwe Schneemann, Sabine Lerch, Urs Chrétien
Gestaltung und Satz
Urs Chrétien
Titelbild
(gepflanzte) Enziane am Dielenberg, Oberdorf
Foto: Urs Chrétien
Druck:
Steudler Press AG, Basel
Auflage:
7000
2  |  Pro Natura Lokal 2/2011
gefährdet. Ihre Ähnlichkeit mit den be-
Nun wünsche ich Ihnen, dass Sie dank
kannten Alpenpflanzen lässt sich an der
dieser kleinen Broschüre auf einer Ihrer
Wahl der Lebensräume hier bei uns er-
nächsten Wanderungen im Baselbiet auch
kennen. Sie bevorzugen extreme Standor-
tatsächlich die eine oder andere Enzian-
te, die geprägt sind von trockenen Böden,
art entdecken.
wenig Nährstoffen und starker Sonneneinstrahlung.
Meret Franke-Kaufmann
Vorstandsmitglied Pro Natura Baselland
Literatur:
• Binz, A.: Flora von Basel und Umgebung; 1911, C.F. Lendorff, Basel
• Lauber, K., Wagner, G.: Flora Helvetica; 2009, Verlag Paul Haupt, Bern
• Delarze, R., u.a.: Lebensräume der Schweiz; 1999, Ott Verlag, Thun
• Huovinen-Hufschmid, C., Schläpfer, M.: Die Pflanzenwelt der Region Basel; 2005, Christoph Merian Verlag, Basel
• Barkhausen, A., Geiser, F.: Wanderführer durch 132 Naturschutzgebiete der Schweiz;
1997, F. Reinhardt Verlag, Basel
• Lüthi, R.: Magerweiden des Laufentals; 2002, Verlag des Kantons Basel-Landschaft,
Liestal
• Lüthi, R.: Region Wasserfallen; 2004, Verlag des Kantons Basel-Landschaft, Liestal
• Lüthi, R.: Rehhag; 2001, Verlag des Kantons Basel-Landschaft, Liestal
• Schaffner, W., u.a.: Heilpflanzen Kompendium; 1999, Arboris Verlag, Hinterkappelen
Foto: Beat Schaffner, Anwil
Gefranster Enzian
Auf dem Weg von Itingen in Richtung
Aufmerksame Beobachter entdecken die
Wolfsgraben kommen Spaziergänger am
Blüten des Gefransten Enzians, die nur
Pro Natura-Schutzgebiet Tal vorbei. Das
bei ausreichendem Licht gebildet werden,
Gebiet umfasst die stillgelegte Mergel-
im Spätsommer von August bis Oktober.
grube mit Weihern und einen Pfeifen-
Allenfalls können auch Hummeln beim Be-
gras-Föhrenwald. Zusammen mit den
stäuben beobachtet werden.
nach den Richtlinien des kantonalen ökologischen Ausgleichs bewirtschafteten
Eine Art wie den Gefransten Enzian zu
Mager- und Fromentalwiesen sowie dem
schützen, bedeutet, seinen Lebensraum
Bächlein bildet sich ein sehr abwechs-
zu erhalten. Die speziellen Standortan-
lungs- und strukturreiches Mosaik ver-
sprüche machen es dem Enzian schwer,
schiedener Lebensräume. Nebst verschie-
sich auf produktiven, intensiv bewirtschaf-
denen Orchideenarten sowie zahlreichen
teten Landwirtschaftsflächen durchzuset-
Amphibien ist hier der Gefranste Enzian
zen. Dem entgegen wirkt das Konzept
zuhause. Auf den kalkreichen Halbtro-
des kantonalen ökologischen Ausgleichs:
10 bis 25 cm hoch und ist erkennbar an sei-
ckenrasenflächen fühlt er sich besonders
um naturnahe Lebensräume zu erhal-
nen unverwechselbaren violettblauen Blüten,
wohl.
ten unterstützt der Kanton Landwirte, die
die lang gefranste Zipfel aufweisen. Die Art
artenreiche Standorte extensiv nutzen.
kommt meist einzeln in mageren Weiden und
Da der Gefranste Enzian ein «Weideun-
Dies beinhaltet den Verzicht auf Dün-
steinigen Wegborden vor, seltener auch als Re-
kraut» ist, trägt er von den Ziegen, die seit
ger und eine zurückhaltende Beweidung
likt in lichten Wäldern und Gebüschen. Sie ist
letztem Sommer das Naturschutzgebiet
oder das späte Mähen der Wiesen. Enzia-
eine Charakterart des Halbtrockenrasens, der
beweiden, keinen Schaden davon. Im Ge-
ne profitieren direkt von diesen Massnah-
sich durch eine lückige, nicht hochwachsende
genteil, die Ziegen helfen ihm, genügend
men, und auch andere seltene Tiere und
Vegetation und durch seinen trockenen, stark
Platz zu bekommen und sich gegen ande-
Pflanzen kommen heute auf diesen Flä-
re Pflanzen durchzusetzen (s. Pro Natura
chen wieder vermehrt vor.
Lokal 4/10).
Steckbrief
Der Gefranste Enzian (Gentiana ciliata) wird
kalkhaltigen Untergrund auszeichnet. Zu finden ist die Art beispielsweise im Chilpen in
Diegten oder im Tal in Itingen.
Pro Natura Lokal 2/2011  |  3
Foto: Beat Schaffner, Anwil
Deutscher Enzian
Der lichte Wald des Chilpen ob Diegten
Weltkrieg wurde der Chilpen als Schiess-
weist eine unglaubliche Pflanzenviel-
platz genutzt. All diese Aktivitäten verhin-
falt auf. Rund ein Viertel aller etwa 1100
derten über lange Zeit, dass das Gebiet von
Pflanzenarten, die im Baselbiet vorkom-
dichtem Wald bedeckt wurde. Als in den
men, wurden in diesem Gebiet entdeckt
siebziger Jahren des vorigen Jahrhunderts
– unter anderem auch zahlreiche Exemp-
der einst lockere Wald immer dichter wur-
lare des Deutschen Enzians. Diese Vielfalt
de und die Orchideenwiese zu verdrängen
lässt sich mit dem speziellen Boden erklä-
begann, beschloss Pro Natura, den Wald
ren. Der Untergrund ist kalkreich und mer-
radikal auszulichten. Ausserdem wurde an
gelig (Effingermergel) und bei Regen leh-
einer jährlichen Begehung mit den kanto-
mig, nass und glitschig. Bei Sonnenschein
nalen Fachstellen festgelegt, welche Flä-
trocknet der Boden aus, wird spröd und
chen früh, spät oder gar nicht geschnit-
rissig und kann sich in Bodennähe bis 60
ten werden. So haben sich die Bestände
Grad Celsius aufheizen! Bei solchen Be-
des Deutschen Enzians sowie auch des Ge-
dingungen hat der Deutsche Enzian einen
fransten Enzians im Chilpen in den letzten
entscheidenden Vorteil, denn er kann auf
Jahren erholt.
trockenen Magerweiden ebenso überle-
Steckbrief
ben wie auf Flachmooren. Allerdings nur,
Der Deutsche Enzian hat, wie die meisten
Von August bis Oktober blüht der Deutsche
wenn er von den benachbarten Pflanzen
Enzianarten, in der Regel fünf Kronblätter.
Enzian (Gentiana germanica) mit rotviolet-
genug Platz bekommt.
Bei kümmerlichen Exemplaren kommt es
jedoch vor, dass nur vier Kronblätter aus-
ten Blüten, die an den Enden der verzweig-
gebildet werden. Diese sind dann leicht
ten Stängeln sitzen. Die Pflanze wird bis 40
Der Chilpen ist ein aussergewöhnliches
cm hoch, dagegen sind die Blüten mit ihren
Gebiet, nicht zuletzt wegen der vielen Ein-
mit dem Feld-Enzian (Gentiana campest-
3.5 cm eher kurz. Sie kommt auf kalkreichen
griffe des Menschen. So wurde das Gebiet
ris) zu verwechseln, welcher im Baselbiet
Wiesen und Weiden sowie an mergeligen Hän-
über lange Zeit intensiv genutzt. Es wur-
allerdings nicht vorkommt. Dieser ist aus-
gen und Wegrändern vor. Der Deutsche Enzian
de beweidet, beackert, man hat Mergel ab-
schliesslich in den Alpen und im südlichen
ist eine Charakterart des Halbtrockenrasens.
gebaut, Holz geschlagen, und im Zweiten
Teil des Juras verbreitet.
4  |  Pro Natura Lokal 2/2011
Foto: Beat Schaffner, Anwil
Kreuzblättriger Enzian
Von Juni bis September blüht der Kreuz-
In den letzten Jahren ging der Be-
blättrige Enzian. Diese im Baselbiet seltene
stand des Kreuzblättrigen Enzians im
Art dient dem Kreuzenzian-Ameisenbläu-
Baselbiet stark zurück. Enziane wer-
ling (Maculinea rebeli) als Eiablage- und
den von hohem Gras verdrängt und lei-
dessen Raupen als Futterpflanze. Der Fal-
den deshalb, wenn einzelne Weiden erst
ter legt seine Eier ausschliesslich auf die
spät beweidet werden. Mit dem Rück-
Blätter genau dieses Enzians!
gang des Enzians verlor auch der Kreuzenzian-Ameisenbläuling seine Lebens-
Der «Ameisenbläuling» ist eine äusserst
grundlage: Seit 2004 pflanzt er sich im
clevere Tagfalterart. Die Raupe des Fal-
Baselbiet nicht mehr fort.
ters gibt, nachdem sie sich an ihrer Futterpflanze zunächst satt gefressen und sich
Dies möchte die «Arbeitsgruppe Tagfalter-
auf den Boden fallen gelassen hat, einen
schutz BL» von Pro Natura Baselland än-
süsslichen Saft ab, der Ameisen anlockt.
dern: Sie setzt sich dafür ein, dass auch
Die Ameisen «adoptieren» die Raupe und
extensive Weiden rechtzeitig beweidet
tragen sie in ihren Bau. Dort ernährt sich
werden. Ausserdem sollen in einem neu
die Raupe erst von den Ameisenlarven und
lancierten Projekt in Liesberg auf einer
ta) ist eine hochwachsende Art, die bis 40
lässt sich später sogar von den Ameisen
Weide selbst gezogene Kreuzblättrige En-
cm hoch werden kann. An den unverzweigten
füttern! Im folgenden Frühling, nachdem
ziane ausgepflanzt werden. Ziel ist dabei
Stängeln stehen sich immer zwei Blätter ge-
die Raupe den Winter im Schutz des Amei-
ein Bestand von mindestens 100 Pflanzen.
genüber. Sein Name kommt daher, dass diese
senbaus verbracht hat, verpuppt sie sich,
Dann ist es möglich, dass der Ameisen-
Blattpaare kreuzweise versetzt sind. In den
und nach zwei bis vier Wochen schlüpft
bläuling selbständig ins Baselbiet zurück-
oberen Blattwinkeln sitzen die violettblauen
der Bläuling schliesslich. Um nicht auf-
kehrt. Denn nur wenige Kilometer westlich
Blüten, die von Juni bis September blühen. Der
zufallen, schlüpft er am frühen Morgen,
davon, in Soyhières (JU), existieren noch
Kreuzblättrige Enzian ist auf magere Weiden
wenn die Ameisen noch träge sind und
drei kleine Vorkommen dieses schweizweit
und lichte Wälder angewiesen und im Basel-
den Eindringling nicht sofort bemerken.
gefährdeten Schmetterlings.
Steckbrief
Der Kreuzblättrige Enzian (Gentiana crucia-
biet sehr selten.
Pro Natura Lokal 2/2011  |  5
Foto: Roland Lüthi, Münchenstein
Kalk-Glocken-Enzian
Äusserlich entspricht er unserem Bild vom
rund 800 m Höhe vorkommen. Die steilen
Enzian am meisten – der Stengellose En-
Hänge haben kaum eine Humusschicht,
zian, welcher in der Schweiz in verschie-
sind steinig und trocken. Immer wieder
denen Arten vorkommt. Im Gegensatz zu
rieseln Steine den Hang hinunter und stö-
seinem nahen Verwandten, dem Silikat-
ren so den Lebensraum. Nur sehr wider-
Glocken-Enzian oder Kochs Enzian (Gen-
standsfähige Pflanzen können sich an die-
tiana acaulis), lebt der Kalk-Glocken-En-
sem unwirtlichen Ort halten.
zian oder Clusius’ Enzian ausschliesslich
auf kalkreichen Böden. Ausser am Stand-
Kalk-Glocken-Enziane werden in der Re-
ort kann man die beiden Arten aufgrund
gel von Hummeln bestäubt. Falls diese
grüner, fleckiger Streifen auf der Innensei-
wegen schlechter Flugverhältnissen ihre
te der Blütenblätter unterscheiden, die nur
Arbeit nicht verrichten können, kann sich
beim Kochs Enzian zu finden sind.
die Pflanze aber auch selber helfen: Die
alten Blüten hängen nämlich nach unten
Steckbrief
Anfang des 20. Jahrhundert war die da-
und beim heraus rieseln bestäuben die Pol-
mals unter dem Namen Stengelloser Enzi-
len die Blüte gleich selber.
an bekannte Pflanze noch in den Gebieten
Der Kalk-Glocken-Enzian (Gentiana clusii),
Passwang und Bölchen, auf dem Spitzen-
Wussten Sie, dass der Enzian wegen der
in der Literatur oft auch als Clusius’ En-
bühl ob Liesberg und auf dem Dietisberg
seltenen intensiv blauen Farbe als Sym-
zian aufgeführt, hat dunkelblaue, glockenför-
ob Läufelfingen verbreitet. Heute findet
bol der Treue gilt und er schon im Mit-
mige Blüten. Seine lederigen Blätter sind am
man die seltene Pflanzenart im Baselbiet
telalter als Aphrodisiakum bekannt war?
Boden zu Rosetten angeordnet, aus welchen
nur noch im Gebiet Rehhag.
Zu diesem Zweck musste die Pflanze am
Johannistag bei Sonnenaufgang mit einer
direkt die Blüten entspriessen. Blütezeit ist
von Mai bis August. Bemerkenswert ist, dass
Berggängige Wanderer können sich dort
goldenen Schaufel ausgegraben werden.
die Blüten nur bei warmem Wetter geöffnet
an der Gerstelfluh auf die Suche nach
Übrigens, pflücken Sie nie einen Enzian,
sind und sich auch bei darauf tropfenden Re-
verschiedenen Alpenpflanzen machen,
gentropfen schliessen.
denn «Enzian zieht Blitze an»! Und natür-
die in dem schon fast alpinen Klima auf
lich stehen die Enziane unter Naturschutz.
6  |  Pro Natura Lokal 2/2011
Foto: Roland Lüthi, Münchenstein
Frühlingsenzian
In der «Flora von Basel und Umgebung»
ganz kahl. Inzwischen ist sie übersät von
von 1911 von A. Binz steht, der Frühlings-
Büschen und Sträuchern. Wichtig für den
enzian komme auf der Plattenweide in
Schutz eines so wertvollen Magerrasens
Pfeffingen, auf Wiesen südlich von Grel-
ist, die Weide nicht total verbuschen zu
lingen, in Himmelried und Seewen sowie
lassen. Gleichzeitig schätzt man die Arten-
am Humbel bei Waldenburg vor und sei im
vielfalt, die sich beispielsweise durch die
obern Teil des Jura von Grenchenberg bis
Wacholderbüsche ergibt.
Schafmatt häufig.
Die Dittinger Weide wie auch die
Heute aber blüht der Frühlingsenzian im
Blauenweide werden durch ihre Besitze-
Baselbiet nur noch in der Region Wasser-
rinnen, die Burgerkorporationen Dittingen
fallen sowie auf der Dittinger Weide und
und Blauen seit vielen Jahren in vorbildli-
der Blauenweide. Beide Weiden im Laufen-
cher Weise gepflegt. Darum erhielten die-
tal zeichnen sich durch eine ausserordent-
se beiden Institutionen im Jahr 2006 den
liche Artenvielfalt aus. Die Dittinger Weide
Baselbieter Naturschutzpreis, welcher seit
ist dabei mit rund 470 Arten eine der wert-
1984 jährlich von Pro Natura Baselland
vollsten Gebiete im ganzen Kanton! Nur
verliehen wird.
die Reinacher Heide hat eine noch grössere
Steckbrief
Pflanzenvielfalt. Weite Bereiche der Weide
Seit 2009 ist die Dittinger Weide ein kanto-
sind steil und sehr mager. Wichtig für den
nales Naturschutzgebiet. Neben dem Früh-
liebend und bevorzugt extensiv und spät be-
Frühlingsenzian ist ein durchlässiger, kalk-
lingsenzian findet man dort oder auf der
weidete Magerrasen. An den 10 cm langen
haltiger Boden, der nach einem starken Re-
benachbarten Blauenweide auch den Deut-
Stängeln blühen von April bis Mai die dunkel-
gen schnell wieder trocknet.
schen, den Gefransten und den Kreuzblätt-
blauen Blüten. Die Blüten schliessen sich bei
rigen Enzian sowie die beiden Enziange-
Regen und werden von kleinen Insekten gerne
Die Dittinger Weide ist seit 1984 ein Pro
wächse Durchwachsener Bitterling und
als Unterschlupf benutzt. Im Volksmund wird
Natura Schutzgebiet. Die Weide, die seit
Echtes Tausendgüldenkraut.
der Frühlingsenzian auch liebevoll «Herrgotts-
über 1000 Jahren existiert, war früher
Der Frühlingsenzian (Gentiana verna) ist kalk-
liechtli» oder «Himmelsbläueli» genannt.
Pro Natura Lokal 2/2011  |  7
Foto: Beat Schaffner, Anwil
Gelber Enzian
Goethe nannte die Enziane ein «artiges,
oder «Verrisserli», eiskalt serviert. Fälsch-
ruhmreiches Geschlecht» und manche Ar-
licherweise wird auf den Schnapsflaschen
ten dieser Familie sind bekannt als sehr
oft eine blaue Enzianart abgebildet. Wegen
alte Heilpflanzen. So zum Beispiel der
seiner vielen Bitterstoffe ist der Gelbe En-
Gelbe Enzian, aus dessen Wurzeln noch
zian ein «Weideunkraut», das heisst, er wird
heute Enzianschnaps gebrannt wird, der
vom Vieh nicht gefressen. Trotzdem ist er
als Magenbitter rasch bei Magenbeschwer-
bei uns sehr selten. Für die Schnapsher-
den wirken soll. In alten Kräuterbüchern
stellung darf die geschützte Pflanze nicht
wurde die bittere Medizin aus dem Gel-
in der Natur ausgegraben werden und wird
ben Enzian praktisch als Universalmittel
deshalb extra angebaut.
angepriesen, unter anderem bei Bissen von
giftigen Tieren, Fieber, Seitenschmerzen,
Nebst seinen gelben Blüten erkennt man
Sturzverletzungen oder Krämpfen. Diese
den Gelben Enzian an den dicken, bis
nachgesagte Vielseitigkeit kann allerdings
15 cm breiten bläulich-grünen Blättern.
auch daran liegen, dass bittere Arznei all-
Aber Achtung, der Gelbe Enzian ähnelt
gemein als sehr wirksam galt. Eine fieber-
im blütenlosen Zustand stark dem Weis-
Von Juni bis August blüht der Gelbe Enzian
senkende Wirkung beispielsweise konnte
sen Germer. Dessen Blätter sind aber ver-
(Gentiana lutea), die einzige gelb blühende
nie nachgewiesen werden.
setzt angeordnet, während die des Gel-
Steckbrief
Enzianart im Baselbiet. In den Alpen kommt
ben Enzians sich immer genau gegenüber
ausserdem der Getüpfelte Enzian (Gentiana
punctata) vor, der ebenfalls gelb blüht.
Der bittere Schnaps war schon im Mittel-
stehen. Der Gelbe Enzian kann 60 bis 70
alter bekannt und ist beliebt als Aperitif
Jahre alt werden.
Foto: Albert Krebs, Winterthur
Schwalbenwurz-Enzian
Steckbrief
Gemäss Heft 6 der empfehlenswerten Ex-
einerseits die Düngung, welche durch den
kursionsführer durch Naturschutzgebiete
Stickstoffeintrag auch durch die Luft ge-
des Kanton Basel-Landschaft kommt der
schieht und andererseits die Aufgabe von
Schwalbenwurz-Enzian im Gebiet Wasser-
landwirtschaftlichen Grenzertragsflächen.
fallen noch an vier Orten vor. Diese Fund-
Viele magere Standorte werden heute nicht
orte werden als Eiszeitrelikte gedeutet.
mehr bewirtschaftet und verbuschen all-
Tatsächlich kommt der prächtige Schwal-
mählich. So verlieren viele Pflanzen und
benwurz-Enzian im Jura sonst kaum vor
Tiere ihren ursprünglich durch den Men-
und fehlt im westlichen Teil des Juras voll-
schen geschaffenen Lebensraum wieder.
ständig.
Dank dem landwirtschaftlichen ökologischen Ausgleich, aber auch durch die
Der deutsche Name bezieht sich auf die
Naturschutzmassnahmen im Wald wer-
Ähnlichkeit mit der in unserer Region ver-
den solche Lebensräume heute vermehrt
breiteten Schwalbenwurz (Vincetoxicum
erhalten oder sogar wieder neu geschaf-
hirundinaria), deren Blätter ebenfalls
fen. Bis jedoch einmal verdrängte seltene
kreuzgegenständig angeordnet sind.
Arten zurückkehren, kann es sehr lange
Wie die meisten Enzianarten blüht der Schwal-
dauern. Aus diesem Grund setzt sich Pro
benwurz-Enzian (Gentiana asclepiadea) erst
Die Blume wurde wohl mancherorts wie
Natura dafür ein, dass noch vorhandene
spät im Jahr. Er kann fast einen Meter hoch
andere Pflanzen wegen ihrer Blüten-
Lebensräume von seltenen und gefährde-
werden und kommt vorwiegend in den Alpen in
pracht weggepflückt. Der Hauptgrund für
ten Arten geschützt und fachgerecht ge-
den Rückgang auch dieser Art ist jedoch
pflegt werden.
Wäldern sowie auf Weiden und Riedwiesen vor.
Pro Natura Lokal 2/2011  |  8
Herunterladen