Stiftung Deutsches Rundfunkarchiv Deutsches Rundfunkarchiv Babelsberg www.dra.de _______________________________________________ Kalendarium auf das Jahr 1945 Ein Termindienst des Deutschen Rundfunkarchivs Babelsberg Kalendarium auf das Jahr 1945 Deutsches Rundfunkarchiv Babelsberg 2005 IMPRESSUM Herausgeber: Stiftung Deutsches Rundfunkarchiv, DRA Babelsberg Unter den Eichen 5, Haus C 65195 Wiesbaden Tel.: 0611 / 2383-0 Fax: 0611 / 2383-100 E-Mail: [email protected] Marlene-Dietrich-Alle 20 14482 Potsdam-Babelsberg Tel.: 0331 / 5812-0 Fax: 0331 / 5812-199 E-Mail: [email protected] Redaktion: Abteilung Information und Dokumentation, Deutsches Rundfunkarchiv Babelsberg Druck: Kopie & Druck, Rudower Chaussee 3, 12489 Berlin INHALT Vorwort 5 Kalendarium auf das Jahr 1945 6 Tondokumente des Jahres 1945 54 Hinweise für Benutzer 61 Anschriften 62 Vorwort Die durchweg positive Resonanz, die wir in der Vergangenheit auf unsere Kalendarien zu den Jahren 2002 und 2003 erhalten haben, hat uns ermuntert, erneut einen Versuch zu unternehmen, um für das kommende Jahr auf denkwürdige wie bedenkenswerte Termine und historische Dokumente hinzuweisen. Anders als in den vergangenen Kalendarien haben wir für dieses Mal allerdings ausschließlich Ereignisse des Jahres 1945, das nunmehr sechs Jahrzehnte zurückliegt, ausgewählt. Wir waren uns sicher, dass die sechzigste Wiederkehr des 8. Mai 1945 - des Kriegsendes, der Niederlage des „Dritten Reiches“, der Befreiung vom Nationalsozialismus - in den Redaktionen von Hörfunk und Fernsehen erhebliche Aufmerksamkeit finden und entsprechend gewürdigt werden wird. Als Deutsches Rundfunkarchiv wollten wir natürlich nicht versäumen, auf die historischen Dokumente hinzuweisen, die wir zu diesem Anlass dem Programm zur Verfügung stellen können. Wir wollten aber darüber hinaus auch zeigen, dass sich auch an den Tagen vor und nach dem 8. Mai selbst Ereignisse geringerer und größerer Bedeutung benennen lassen, mit denen zu beschäftigen, an die zu erinnern sich möglicherweise lohnen könnte. In diesem Sinne ist unser Kalendarium des Jahres 2005 ein „Kalendarium auf das Jahr 1945“ geworden. Wir würden uns freuen, wenn wir - wie in den letzten Jahren - auch damit wiederum anregend auf Ihre Arbeit würden wirken können. Die Daten, die Sie auf den folgenden Seiten finden werden, sind weder repräsentativ noch erschöpfend. Sie basieren, mehr oder weniger, auf der Überlieferung der Rundfunkarchive der DDR, wie wir als Deutsches Rundfunkarchiv sie in Potsdam-Babelsberg im Auftrag der ARD verwalten und unseren Nutzern zugänglich machen. Die Auswahl verdankt sich somit einerseits der Zufälligkeit dieser Überlieferung, andererseits aber natürlich auch unserer subjektiven, wenn auch nicht unbegründeten, Bewertung. Die Ereignisdaten und Dokumente sollen Erinnerungsstütze sein und Gedächtnishilfe. Wie immer hoffen wir, dass der eine oder andere Impuls für Ihre Arbeit davon ausgeht. Natürlich interessiert uns auch dieses Mal wieder, was Ihnen gefällt und was nicht. Lassen Sie es uns wissen und geben Sie uns Hinweise und Anregungen, wie wir unsere Arbeit und unsere Dienstleistungen für Sie optimieren können. Nutzen Sie unser Haus für Ihre programmliche Arbeit, für die wir Ihnen auch im neuen Jahr viel Erfolg wünschen! Dr. Peter-Paul Schneider Leiter des DRA Babelsberg und Ständiger Vertreter des Vorstands Seite 5 JANUAR 1 Auf beiden Seiten verlustreicher deutscher Angriff auf alliierte Flugplätze in Nordfrankreich und Belgien Anspruch des Lubliner Komitees, provisorische Regierung Polens zu sein 2 Schwere britische Luftangriffe auf Nürnberg und Ludwigshafen mit ca. 2.300 Tonnen Bombenlast 3 US-amerikanische Luftangriffe, konzentriert auf Bahnanlagen in Westdeutschland 4 Anerkennung des Lubliner Komitees als provisorische Regierung Polens durch die UdSSR 5 Freitag Geburtstag Karl-August Kamilli, Geophysiker, 1989 Mitbegründer der SDP in Leipzig Todestag Julius Leber, Journalist, Politiker, Mitglied im Kreisauer Kreis, in Plötzensee hingerichtet (16.11.1891-5.1.1945) 6 Aufruf zur sog. Volksopfersammlung für den Volkssturm Bitte Winston Churchill an die UdSSR um Vorverlegung der Offensive Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Samstag 7 Sonntag 8 Schwerer britischer Luftangriff auf München mit ca. 2.100 Tonnen Bombenlast Montag 9 Dienstag 11 Todestag Rudolf Borchardt, Lyriker, Erzähler, Essayist, Übersetzer (9.6.1877-10.1.1945) Todestag August Vermeylen, Schriftsteller, Kunsthistoriker (12.5.1872-10.1.1945) Geburtstag Rod Stewart, Sänger, Komponist Todestag Ada Negri, Lyrikerin, erste Frau in der Italienischen Akademie (3.2.1870-11.1.1945) Todestag Georg Schumann, Journalist, Politiker, ermordet (28.11.1886-11.1.1945) 12 Beginn der sowjetischen Winteroffensive unter Marschall Iwan Konew Einstellung des Schnell- und Eilzugverkehrs im Deutschen Reich 13 Beginn der sowjetischen Offensive auf Königsberg/Kaliningrad 10 Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag 14 Sonntag 15 Montag Seite 6 Vereinbarung zum Austausch schwerverwundeter Kriegsgefangener zwischen Deutschland, Großbritannien und den USA Dokumente aus dem Bestand Gedruckte Medien des DRA Babelsberg zur Hinrichtung Julius Lebers Welt der Arbeit, 4.4.1985 Berliner Zeitung, 13.11.1991 Seite 7 Dokument aus dem Bestand Gedruckte Medien des DRA Babelsberg zu dem Film „Kolberg“ Süddeutsche Zeitung, 6.11.1965 Seite 8 JANUAR 16 Britischer Luftangriff auf Magdeburg in zwei aufeinanderfolgenden Nächten Achttausend Fronteinsätze der sowjetischen Luftwaffe 17 Befreiung von Warschau und Tschenstochau/Czestochowa durch sowjetische Truppen 18 Donnerstag Beginn des Todesmarsches aus dem KZ Auschwitz für 98.000 Insassen Maßnahmeplan ZK der KPD zur Errichtung einer deutschen Sendestation zur Volksaufklärung und Umerziehung 19 Befreiung von Krakau/Krakow und Lodz durch sowjetische Truppen 20 Bedingungslose Kapitulation Ungarns und Kriegserklärung an Deutschland Befreiung von Tilsit/Sowjetsk durch sowjetische Truppen Dienstag Mittwoch Freitag Samstag 21 Sonntag 22 Befreiung von Allenstein/Olsztyn und Insterburg/Tschernjachowsk durch sowjetische Truppen Todestag Else Lasker-Schüler, Lyrikerin, Dramatikerin, Erzählerin (11.2.1869-22.1.1945) Montag 24 Einstellung des ortsübergreifenden Briefverkehrs durch die Deutsche Post Todestag Helmuth James von Moltke, Jurist, in Plötzensee hingerichtet (11.3.1907-23.1.1945) Geburtstag Gerd Eggers, Potsdamer Lyriker Befreiung von Oppeln/Opole und Gleiwitz/Gliwice durch sowjetische Truppen Sprengung des Tannenberg-Denkmals auf Hitler-Befehl 25 Befreiung von Kattowitz/Katowice durch sowjetische Truppen Aachener Nachrichten erste Zeitung auf befreitem deutschen Gebiet 23 Dienstag Mittwoch Donnerstag 26 Freitag 27 Befreiung der in Auschwitz verbliebenen Häftlinge durch sowjetische Truppen Samstag 28 Sonntag 29 Todestag Karl Heinrich Schäfer, Theologe, Archivar, in Sachsenhausen gestorben (7.1871-29.1.1945) Montag 30 Dienstag 31 Untergang der mit Flüchtlingen beladenen "Wilhelm Gustloff“ Hitler-Aufruf zum Widerstand gegen Alliierte und Beschwörung des "Endsiegs“ Uraufführung des Films "Kolberg" in Berlin und La Rochelle Eroberung von Kienitz als erstem Ort westlich der Oder durch sowjetische Truppen Einschließung von Königsberg/Kaliningrad durch sowjetische Truppen Mittwoch Seite 9 FEBRUAR 1 Todestag Johan Huizinga, Kulturhistoriker (7.12.1872-1.2.1945) 2 Ausbruch von 500 sowjetischen Kriegsgefangenen aus Mauthausen, 17 Überlebende Todestag Alfred Delp, katholischer Theologe, hingerichtet (15.9.1907-2.2.1945) Todestag Carl Friedrich Goerdeler, Politiker, Jurist, hingerichtet (31.7.1884-2.2.1945) 3 Samstag Schwerster US-amerikanischer Luftangriff auf Berlin seit Kriegsbeginn Todestag Roland Freisler, Präsident am Volksgerichtshof, bei Luftangriff auf Berlin gestorben (30.10.18833.2.1945 4 Konferenz von Jalta über politische Fragen der Nachkriegszeit (Roosevelt, Churchill, Stalin) bis 11.2.1945 5 Todestag der Widerstandskämpfer Theodor Neubauer, (12.12.1890-5.2.1945), Martin Schwantes (20.8.1904-5.2.1945) und Fritz Rödel (18.4.1888-5.2.1945), alle in Brandenburg-Görden hingerichtet Donnerstag Freitag Sonntag Montag 6 Dienstag 7 Überquerung der Oder durch sowjetische Truppen Erschießung des Polizeipräsidenten von Brandenburg wegen "Feigheit" 8 Kriegserklärung Paraguays an Deutschland 9 Arbeitsaufnahme einer Kommission unter Walter Ulbricht zur Vorbereitung der Nachkriegszeit in Deutschland Geburtstag Mia Farrow, Schauspielerin 10 Kapitulation der letzten deutschen und ungarischen Truppen vor der Roten Armee in Budapest Befreiung von Lignitz/Lignice durch sowjetische Truppen 11 Befreiung von Budapest durch sowjetische Truppen 12 Aufruf an Frauen und Mädchen in Deutschland zur Leistung von Hilfsdiensten im Volkssturm Kürzung der Lebensmittelrationen im nicht besetzten Deutschland um 11% 13 Britischer Luftangriff auf Dresden Kriegserklärung Perus an Deutschland 14 US-amerikanischer Luftangriff auf Dresden Kriegserklärung Chiles an Deutschland 15 Einrichtung von Standgerichten für Ortschaften in Frontnähe, die auch gegen die Zivilbevölkerung vorgehen sollen, durch Reichsjustizminister Otto Georg Thierack Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Seite 10 Dokumente aus dem Bestand Gedruckte Medien des DRA Babelsberg zur Konferenz von Jalta Tribüne, 8.2.1985 Berliner Zeitung, 5.2.1985 Neue Zeit, 2.2.1985 Seite 11 Dokumente aus dem Bestand Gedruckte Medien des DRA Babelsberg zu Thomas Brasch Neues Deutschland, 21.9.1990 Die Welt, 20.10.1978 Süddeutsche Zeitung, 14./15.11.1987 Seite 12 FEBRUAR 16 Sperrung aller deutschen Guthaben auf Schweizer Banken Kriegserklärung Venezuelas an Deutschland 17 Todestag Friedrich Reck-Malleczewen, Schriftsteller, in Dachau gestorben (11.8.1884-17.2.1945) Freitag Samstag 18 Sonntag 19 Geburtstag Thomas Brasch, Erzähler, Lyriker, Dramatiker, Übersetzer (19.2.1945-3.11.2001) Versuch Heinrich Himmlers, Friedensgespräche mit den Westmächten aufzunehmen 20 Schwerer US-amerikanischer Luftangriff auf Nürnberg Montag Dienstag 21 Mittwoch 22 Zerstörung der meisten deutschen Verkehrswege durch anglo-amerikanische Luftangriffe 23 Todestag Alexej Nikolajewitsch Tolstoi, Schriftsteller (10.1.1883-23.2.1945) Kriegserklärung der Türkei und Uruguays an Deutschland 24 Kriegserklärung Ägyptens an Deutschland Donnerstag Freitag Samstag Montag Todestag Ernst Paul Merker, Germanist, Literaturwissenschaftler (24.4.1881-25.2.1945) Todestag Richard Teichgräber, Widerstandskämpfer, im Nebenlager Melk des KZ Mauthausen ermordet (5.8.1884-25.2.1945) Einrichtung sog. Sonderstandgerichte für den Fall von Auflösungserscheinungen in Wehrmacht oder Zivilbevölkerung Kriegserklärung Syriens an Deutschland 27 Kriegserklärung Libanons an Deutschland 28 Rundfunkansprache von Joseph Goebbels zur Kriegslage mit Durchhalteparolen 25 Sonntag 26 Dienstag Mittwoch Seite 13 MÄRZ 1 Kriegserklärung Saudi-Arabiens an Deutschland 2 US-amerikanischer Luftangriff auf Dresden 3 Kriegserklärung Finnlands an Deutschland Donnerstag Freitag Samstag 4 Sonntag 5 Montag Einberufung der männlichen Bevölkerung des Jahrgangs 1929 zur Wehrmacht Britischer Luftangriff auf Chemnitz Auftrag zur Regierungsbildung in Jugoslawien an Marschall Josip Broz Tito 6 Auftrag zur Regierungsbildung in Rumänien an Petru Grosza Dienstag 7 Mittwoch 8 Androhung der Sippenhaft für deutsche Familien, deren Angehörige sich in Gefangenschaft begeben Regierung in Jugoslawien unter Tito 9 Heranziehen von Frauen, nicht anderweitig eingesetzten Männern und der Hitlerjugend für Schanzarbeiten in Berlin 10 Erklärung der Beendigung der Souveränität Frankreichs in Indochina durch Japan 11 Protest der polnischen Exilregierung gegen ihren Ausschluss von der UN-Gründungskonferenz 12 Proklamation der Unabhängigkeit Kambodschas von Frankreich Todestag Karl Gander, Lehrer, Heimatforscher, Herausgeber der „Niederlausitzer Volkssagen“ (19.5.185512.3.1945) Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag 13 Dienstag 14 Mittwoch 15 Donnerstag Seite 14 Übertragung der Gebietshoheit für die eroberten deutschen Gebiete östlich von Oder und Neiße an Polen durch die UdSSR Versuch Joachim von Ribbentrops, Kontakte mit den Westmächten aufzunehmen Dokument aus dem Bestand Gedruckte Medien des DRA Babelsberg zur Einberufung des Jahrgangs 1929 BZ am Abend, 9.2.1985 Seite 15 Dokument aus dem Bestand Gedruckte Medien des DRA Babelsberg Interview mit dem Schauspieler Jörg Gudzuhn Filmspiegel, Heft 21, 1989 Seite 16 MÄRZ 16 Todestag Börries von Münchhausen (Pseud. H. Albrecht), Lieder- und Balladendichter, Freitod (20.3.187416.3.1945) Freitag 17 Samstag 18 Schwerster US-amerikanischer Luftangriff des Krieges auf Berlin Ankündigung des bevorstehenden Zusammenbruchs der deutschen Wirtschaft durch Albert Speer 19 Hitler-Befehl zur Zerstörung sämtlicher Industrie- und Versorgungseinrichtungen im Reichsgebiet bei Heranrücken gegnerischer Kräfte 20 US-amerikanischer Luftangriff auf Hamburg Gesetz zur Agrarreform in Rumänien zur Aufteilung von Großgrundbesitz Sonntag Montag Dienstag 21 Mittwoch 22 Todestag Paul Zobel, Funktionär der Arbeitersportbewegung, in Dachau gestorben (13.3.1891-22.3.1945) Unterzeichnung des Statuts der Arabischen Liga in Kairo 23 Geburtstag Jörg Gudzuhn, Schauspieler Donnerstag Freitag 24 Samstag 25 Auslaufen des letzten deutschen Passagierschiffs "Ubena" aus Danzig/Gdansk Fraternisierungsverbot für die Truppen des britischen Generals Bernard Montgomery 26 Todestag David Lloyd George, Politiker, britischer Premierminister (17.1.1863-26.3.1945) 27 Kriegserklärung Argentiniens an Deutschland 28 Mitteilung Dwight D. Eisenhowers an Stalin über Stoppen des Vormarsches der Westmächte an der Elbe 29 Einschlag des letzten deutschen Raketengeschosses V 1 des Krieges im englischen Dutchworth 30 Eroberung von Danzig/Gdansk durch sowjetische Truppen 31 Eisenhower-Befehl an General Montgomery, den britischen Truppenvormarsch auf Berlin zu stoppen Todestag Hans Fischer, Chemiker (27.7.1881-31.3.1945) Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Seite 17 APRIL 1 Deutsche Truppen im Ruhrgebiet eingeschlossen Sonntag 2 Montag 3 Schwerer US-amerikanischer Luftangriff auf den Kieler Hafen Himmler-Befehl zur Erschießung der Männer, an deren Häusern die weiße Fahne gehisst wird 4 Abzug der letzten deutschen Truppen aus Ungarn 5 Kündigung des Neutralitätspakts mit Japan durch UdSSR Bildung einer provisorischen tschechoslowakischen Regierung in Kosice 6 Eroberung von Sarajewo durch jugoslawische Partisanen 7 Todestransport für 28.285 Häftlinge aus Buchenwald bis 10.4.1945 US-amerikanischer Luftangriff auf Dessau mit 1.300 Flugzeugen 8 Überführung der jüdischen Häftlinge aus Buchenwald nach Flossenbürg 9 Todestag Dietrich Bonhoeffer, Theologe, in Flossenbürg gehängt (4.2.1906-9.4.1945) Todestag Theodor Haecker, Philosoph, Schriftsteller (4.6.1879-9.4.1945) 10 US-amerikanischer Luftangriff auf Leipzig 11 Mutmaßliche Selbstbefreiung der Häftlinge in Buchenwald Rundfunkansprache Walter Ulbrichts an die deutsche Bevölkerung mit dem Aufruf zur Selbstbefreiung 12 Todestag Franklin Delano Roosevelt, Präsident der USA (30.1.1882-12.4.1945) Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag 14 Verbrennung von 1.016 Häftlingen in der Feldscheune Isenschnibbe durch die SS Todestag Ernst Cassierer, Philosoph, (28.7.1874-13.4.1945) Befreiung von Wien durch sowjetische Truppen US-amerikanischer Luftangriff auf Potsdam in der Nacht zum 15.4.1945 Todestag Ernst Grube, Arbeiterfunktionär, in Bergen-Belsen ermordet (22.2.1890-14.4.1945) 15 Geburtstag Dagmar Frederic, Sängerin 13 Freitag Samstag Sonntag Seite 18 Dokument aus dem Bestand Gedruckte Medien des DRA Babelsberg zu den Kriegsverbrechen der SS in Isenschnibbe, Kreis Gardelegen Volksstimme, 12.4.1985 Seite 19 Dokument aus dem Bildarchiv des DRA Babelsberg zur Kapitulation der Stadt Greifswald „Gewissen in Aufruhr“ , Fernsehproduktion aus dem Jahr 1961 mit Erwin Geschonneck Seite 20 APRIL 16 Beginn der Endphase der Schlacht um Berlin mit einem Großangriff der 1. Belorussischen und der 1. Ukrainischen Front 17 Kapitulation der letzten Wehrmachtsverbände im Ruhrgebiet 18 Befreiung von Leipzig durch US-amerikanische Truppen 19 Schwur der Buchenwald-Häftlinge 20 Beginn des Todesmarsches von mehr als 35.000 Häftlingen aus Sachsenhausen in Richtung Lübecker Bucht Erstmals Beschuss des Berliner Zentrums durch sowjetische Granaten 21 Letzter US-amerikanischer Luftangriff auf Berlin Einstellung des Gas- und Stromverbrauchs in Berlin nach Eintreffen sowjetischer Truppen Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag 22 Befreiung von Sachsenhausen durch sowjetische Truppen Befreiung der letzten Moorlager Todestag Käthe Kollwitz, Grafikerin, Bildhauerin (8.7.1867-22.4.1945) 23 Montag Befreiung von Flossenbürg durch US-amerikanische Truppen Einstellung des U-Bahn-Verkehrs auf den meisten Linien in Berlin Erstmals Propagandablatt "Panzerbär - Kampfblatt für die Verteidigung Berlins“ 24 Letztmals „Völkischer Beobachter“ Sonntag Dienstag 25 Mittwoch 26 Donnerstag 27 Freitag 28 Samstag 29 Einschließung Berlins durch sowjetische Truppen, Zusammenbruch des öffentlichen Nahverkehrs Gründungsversammlung der UNO Begegnung sowjetischer und amerikanischer Truppen an der Elbe bei Torgau Befreiung des Zuchthauses Brandenburg-Görden durch sowjetische Truppen Zerstörung des Turms der Heiliggeistkirche in Potsdam durch Kampfhandlungen Geburtstag Winfried Glatzeder, Schauspieler Todesmarsch aus Ravensbrück bis 28.4.1945 Befreiung von Potsdam durch sowjetische Truppen, Verschonung der Schlösser und Gärten Zusammenbruch der Berliner Stromversorgung Ernennung von Generaloberst Nikolai Bersarin zum sowjetischen Stadtkommandanten von Berlin Todestag Benito Mussolini, von Partisanen standrechtlich hingerichtet (29.7.1883-28.4.1945) Einsetzung von Oberst Andrej S. Werin als sowjetischer Stadtkommandant in Potsdam Befreiung von Dachau durch US-amerikanische Truppen Kampflose Übergabe von Greifswald durch den Kampfkommandanten der Stadt, Oberst Rudolf Petershagen Sonntag 30 Montag Befreiung von Ravensbrück durch sowjetische Truppen Selbstmord Adolf Hitler (20.4.1889-30.4.1945) Rote Fahne auf dem Reichstag Seite 21 MAI 1 Dienstag 2 Mittwoch Sprengung des Rügendamms vor den heranrückenden sowjetischen Truppen Selbstmord Joseph Goebbels (29.10.1897-1.5.1945) Quartiernahme der "Gruppe Ulbricht" in Bruchmühle, Buchholzer Straße Unterzeichnung des Befehls Nr. 1 über die Sicherung der medizinischen Betreuung in Berlin durch Bersarin und Kuschtschow Besetzung des Hauses des Rundfunks in der Berliner Masurenallee durch sowjetische Truppen 3 Donnerstag Untergang der Häftlings-Schiffe "Cap Arcona" und "Thielbeck" Aufruf Albert Speers über Sender Flensburg zur Reparatur von Bahnanlagen und die Aufrechterhaltung der Wirtschaft 4 Aufnahme des Sendebetriebs bei Radio Hamburg unter britischer Regie 5 Samstag Befreiung von Mauthausen durch US-amerikanische Truppen Volksaufstand in Prag bis 9.5.1945 Lieferung des ersten Stroms aus dem Kraftwerk Zschornewitz 6 Kapitulation von Breslau/Wroclaw Festnahme von Hans Frank, Generalgouverneur in Polen, durch britische Soldaten 7 Unterzeichnung der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht in Reims Konstituierung der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg unter Otto Dibelius 8 Unterzeichnung der Urkunde der bedingungslosen Kapitulation durch Vertreter des Oberkommandos der Wehrmacht in Berlin-Karlshorst Freitag Sonntag Montag Dienstag 9 Mittwoch Befreiung von Prag durch sowjetische Truppen Ernennung von Franz Becker, Lehrer, als Bürgermeister von Storkow, Urheber des „Storkower Storchenstreichs“ (inoffizieller Briefmarkendruck für soziale Zwecke) 10 Auftrag an Hans Mahle zur Aufnahme des Rundfunksendebetriebs in Berlin durch Bersarin Wiedergründung der Domowina - Bund Lausitzer Sorben 11 Erster öffentlicher jüdischer Gottesdienst in Berlin-Wedding 12 Einsetzung der neuen Stadtverwaltung in Potsdam durch Oberst Werin Donnerstag Freitag Samstag 14 Erste Rundfunksendung nach der Kapitulation aus Berlin-Tegel in deutscher Regie, Einstellung des Betriebs des Senders Flensburg Bekanntgabe der Ausgabe von Lebensmittelkarten in Berlin Beratung Bersarins mit Berliner Kunstschaffenden über die Wiedereröffnung von kulturellen Einrichtungen Wiederaufnahme des U-Bahnbetriebs auf einigen Strecken in Berlin 15 Erstmals "Tägliche Rundschau" als erste Zeitung nach Kriegsende sowie "Mitteilungen der Stadt Potsdam" Aufnahme des Lichtspielbetriebs an 17 Kinos in Berlin 13 Sonntag Montag Dienstag Seite 22 Dokument aus dem Bestand Schriftgut Hörfunk des DRA Babelsberg Erste Sendung Berliner Rundfunk vom 13. Mai 1945, Sendelaufplan in russischer Sprache Seite 23 Dokumente aus dem Bestand Gedruckte Medien des DRA Babelsberg zur Schaffung der Deutschen Volkspolizei in Berlin National-Zeitung, 27.6.1970 Berliner Zeitung, 1.6.1950 Seite 24 MAI 16 Bersarin-Befehl über Maßnahmen zur unverzüglichen Wiedereröffnung der Berliner Theater 17 Bekanntmachung über die Bildung einer städtischen Selbstverwaltung und die Einsetzung eines Oberbürgermeisters von Großberlin Geburtstag Renate Krößner, Schauspielerin Mittwoch Donnerstag 19 Wiederaufnahme des Straßenbahnverkehrs in Berlin Erstes öffentliches Rundfunkkonzert nach Kriegsende im Funkhaus Masurenallee mit der 9. Sinfonie von Ludwig van Beethoven Amtseinführung des Oberbürgermeisters Arthur Werner und des Magistrats von Großberlin durch Bersarin Todestag Konstantin Andrejewitsch Trenjow, Schriftsteller (2.6.1876-19.5.1945) 20 Einführung der Moskauer Zeit in Berlin, Vorstellen der Uhren um zwei Stunden Erstes Fußballspiel der Nachkriegszeit in Berlin-Lichtenberg 21 Erstmals "Berliner Zeitung" 22 Wiederaufnahme der Briefzustellung in Berlin Wiedereröffnung der Schulen in Potsdam Erstmals Abdruck des täglichen Rundfunkprogramms in der "Täglichen Rundschau“ 18 Freitag Samstag Sonntag Montag Dienstag 24 Verhaftung der Mitglieder der Geschäftsführenden Reichsregierung und des Oberkommandos der deutschen Wehrmacht durch britische Truppen in Flensburg Selbstmord Heinrich Himmler (7.10.1900-23.5.1945) Betriebsaufnahme der Wasserwerke in Potsdam in Etappen bis 7.11.1945 Geburtstag Bärbel Bohley, Malerin, Gründungsinitiatorin des Neuen Forum 25 Bersarin-Befehl zur Schaffung der Volkspolizei in Berlin (Gründungstag der VP, Ehrentag 1. Juli) Todestag Demjan Bednyj, Schriftsteller (13.4.1883-25.5.1945) 26 Erstes Nachkriegskonzert der Berliner Philharmoniker unter Leo Borchard 27 Erste Theatervorstellung in Berlin mit dem "Raub der Sabinerinnen" am Renaissance-Theater Geburtstag Wolfgang Peuker, Maler 28 Direktive der US-Militärregierung in Deutschland über aktive und passive Schuld an den NS-Verbrechen 29 Wiedereröffnung des Mecklenburgischen Staatstheaters Schwerin 30 Elektrizität für elf Berliner Bezirke Wiederaufnahme des Eisenbahnverkehrs zwischen Berlin und mehreren märkischen Orten 31 Geburtstag Rainer Werner Fassbinder, Schauspieler, Regisseur, Dramatiker, Drehbuchautor (31.5.194510.6.1982) 23 Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Seite 25 JUNI 2 Entlassung von etwa 60 ehemaligen Mitarbeitern des Reichsrundfunks beim Berliner Rundfunk wegen NSDAP-Mitgliedschaft Erstmals Kabarett der Komiker in Berlin Erstmals Sportsendungen im Berliner Rundfunk Arbeitsaufnahme der städtische Müllabfuhr in Köln 3 Erstmals Kinderfunk im Berliner Rundfunk Fußballspiel zwischen Berlinern und sowjetischen Soldaten in Berlin-Moabit 4 Todestag Georg Kaiser, Schriftsteller (25.11.1878-4.6.1945) 5 Deklaration über die Niederlage Deutschlands und die Übernahme der obersten Regierungsgewalt in Deutschland durch den Alliierten Kontrollrat (Vier-Mächte-Erklärung) Beginn der Programmzensur beim Berliner Rundfunk 1 Freitag Samstag Sonntag Montag Dienstag 6 Mittwoch 7 Uraufführung der Oper "Peter Grimes" von Benjamin Britten in London 8 Erstes Sinfoniekonzert der Dresdner Philharmonie nach Kriegsende Todestag Robert Desnos, Schriftsteller, in Theresienstadt gestorben (4.7.1900-8.6.1945) Donnerstag Freitag 9 Samstag Bildung der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD) und Ernennung Marshall Georgi Shukows zum Obersten Chef Ausgabe der ersten Nachkriegsbriefmarken in Berlin 11 SMAD-Befehl Nr. 2 zur Genehmigung antifaschistisch-demokratischer Parteien und Massenorganisationen Konstituierung von KPD- und SPD-Ortsgruppen in der SBZ Demontage der Pintsch-AG als Beginn umfangreicher Demontagen von Industriebetrieben in der SBZ KPD-Aufruf "Schaffendes Volk in Stadt und Land! Männer und Frauen! Deutsche Jugend!" Magistratsverordnung zur Genehmigung von Theatern in Berlin 12 Bildung einer KPD-Ortsgruppe in Potsdam 13 Mittwoch Schließung der deutschen Schulen auf Weisung der tschechoslowakischen Regierung Uraufführung des Stücks "Kaffeehaus Payer" von Hedda Zinner in Rostock Erstmals „Deutsche Volkszeitung“ als Zentralorgan der KPD 14 Verhaftung von rund 400 Schwarzhändlern bei einer Großrazzia in Berlin 15 Aufruf zur Schaffung neuer freier Gewerkschaften veröffentlicht, gilt als Geburtsstunde des FDGB Neukonstituierung der SPD in Berlin unter Otto Grotewohl SPD-Aufruf "Arbeiter, Bauern, Bürger! Männer und Frauen! Deutsche Jugend!" 10 Sonntag Montag Dienstag Donnerstag Freitag Seite 26 Dokument aus dem Bestand Gedruckte Medien des DRA Babelsberg SMAD-Befehl zur Gründung „antifaschistischer Parteien“ Horizont, Nr. 22, 1980 Seite 27 Dokument aus dem Bestand Gedruckte Medien des DRA Babelsberg zur Besetzung des Landkreises Schwarzenberg National-Zeitung, 18.4.1965 Seite 28 JUNI 16 Samstag Todestag Nikolai Bersarin, sowjetischer Stadtkommandant von Berlin, in Berlin tödlich verglückt (1.4.190416.6.1945) Bildung einer SPD-Ortsgruppe in Potsdam 17 Erstes Rundfunkkonzert der Berliner Philharmoniker unter Leo Borchard im Funkhaus Masurenallee 18 Montag Wiedereröffnung der Hochschule für Bildende Künste in Berlin Absperrung des Neuen Gartens in Potsdam durch sowjetische Truppen Geburtstag Detlef Karg, Landschaftsarchitekt, Landeskonservator von Brandenburg 19 Bildung eines zentralen Arbeitsausschusses von KPD und SPD zur Koordinierung der Zusammenarbeit 20 Mittwoch Übergabe der bisher von den sowjetischen Truppen herausgegebenen "Berliner Zeitung" an den Magistrat von Berlin Todestag Bruno Frank, Lyriker, Dramatiker, Drehbuchautor (13.6.1887-20.6.1945) 21 Besetzung des bisher weder von amerikanischen noch von sowjetischen Truppen besetzten Landkreises Schwarzenberg durch die Rote Armee (Republik Schwarzenberg) 22 Beschlagnahme des Land- und Arbeitsgerichts Potsdam durch die Beatzungsmacht Sonntag Dienstag Donnerstag Freitag 23 Samstag 24 Erstmals Grußsendung des Berliner Rundfunks Siegesparade in Moskau 25 Walter Ulbricht gegen sofortige Vereinigung von KPD und SPD 26 Unterzeichnung der Charta der Vereinten Nationen Gründung der Christlich-Demokratischen Union CDU 27 Gründung des KPD-Bezirksverbands Brandenburg unter Willy Sägebrecht Einrichtung eines Suchdienstes für vermisste Zivilpersonen und Soldaten in Berlin 28 Erste Originallesung im Berliner Rundfunk, Theodor Plivier liest aus "Stalingrad" Bildung der Regierung der Nationalen Einheit in Polen 29 Einigung der Militärregierungen der Westmächte (außer Frankreich) über ihren Einzug in Berlin 30 Wiedereröffnung der Palucca-Schule in Dresden Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Seite 29 JULI 1 Sonntag Einrücken amerikanischer und britischer Truppen in Berlin bis 4.7.1945 Sowjetische Truppen in Leipzig, Erfurt, Plauen, Halle/Saale, Weimar und Schwerin Erster Auftritt des Dresdner Kreuzchors nach Kriegsende 2 Erstes Nachkriegskonzert des Orchesters des Weimarer Nationaltheaters Montag 3 Dienstag 4 Mittwoch 5 Donnerstag Einrücken einer sowjetischen Vorausabteilung in Weimar und Vereinbarung von 23 Sofortmaßnahmen zum Schutz der Kulturdenkmäler (evt. erst am 6.7.1945) Besetzung der Berliner Sektoren durch britische und US-amerikanische Truppen Gründung des Kulturbundes zur demokratischen Erneuerung Beauftragung von Karl Steinhoff (SPD) mit der Bildung der brandenburgischen Provinzialverwaltung Arbeitsaufnahme der Landesverwaltungen von Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern Gründung der Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands LDPD Erstmals Landfunk im Berliner Rundfunk Erstes Hörspiel des Berliner Rundfunks, "Hypnose" von Josef Pelz von Felinau 6 Freitag 7 Erstmals SPD-Zeitung "Das Volk" 8 Sonntag Erste Sendung der Reihe "Musik und Dichtung der Alliierten Nationen" im Berliner Rundfunk Erstes Sinfoniekonzert der Nachkriegszeit in den Westzonen in München Geburtstag Herbert Schirmer, Kulturminister der letzten DDR-Regierung 9 Bildung der Sowjetischen Militäradministration (SMA) Brandenburg 10 Konstituierung des Landesverbands Brandenburg des Kulturbunds und seiner Provinzialleitung Wiederaufnahme des Stadtverkehrs in Potsdam 11 Teilung des "besonderen Gebiets" Berlin durch die Siegermächte in Besatzungs-Sektoren bei gemeinsamer Verwaltung durch die Alliierte Kommandantur 12 Bildung eines Amtsgerichts in München mit zehn deutschen Richtern Samstag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag 13 Freitag 14 Kommunique zur Bildung des antifaschistisch-demokratischen Blocks aus KPD, SPD, CDU und LDPD 15 Aufruf der KPD zur Durchführung einer Bodenreform in der Provinz Mark Brandenburg Eröffnung der Volkshochschule in Berlin-Köpenick Samstag Sonntag Seite 30 Dokumente aus dem Bestand Gedruckte Medien des DRA Babelsberg zur Besetzung von Weimar durch die Rote Armee Das Volk, 23.5.1980 Neues Deutschland, 26.4.1985 Seite 31 Dokument aus dem Bestand Gedruckte Medien des DRA Babelsberg Kommentar von 1985 zum SMAD-Befehl Nr. 17 Tribüne, 26.7.1985 Seite 32 JULI 16 Gründung des SPD-Bezirksverbands Brandenburg unter Fritz Neubecker Zündung der ersten Atombombe der Welt zu Versuchszwecken in New Mexico 17 Potsdamer Konferenz beschließt Maßnahmen zur Entmilitarisierung, Entnazifizierung und Demokratisierung Deutschlands bis 2.8.1945 18 Öffentliches Rundfunkkonzert mit Ernst Busch im Funkhaus Masurenallee zum Jahrestag des spanischen Bürgerkriegs Montag Dienstag Mittwoch 19 Donnerstag 20 Schneidermeister Walter Paul neuer Oberbürgermeister von Potsdam Todestag Paul Ambroise Valery, Schriftsteller (30.10.1871-20.7.1945) 21 Streit über polnische Westgrenze auf Potsdamer Konferenz 22 Erster öffentlicher Auftritt des Radio Berlin Tanzorchesters in einer Veranstaltung des Berliner Rundfunks Erstmals CDU-Tageszeitung "Neue Zeit" Erste katholische Morgenfeier mit Pfarrer Peter Buchholz im Berliner Rundfunk Freitag Samstag Sonntag 23 Montag 24 Einrichtung einer Käthe-Kollwitz-Stiftung durch die Landesverwaltung Sachsen 25 Erste Kunstausstellung nach Kriegsende in Berlin im Haus der Kammer der Kunstschaffenden, die in der NSZeit verpönte Kunst zeigt SMAD-Befehl Nr. 13 zur Errichtung von Oberlandratsämtern in der Provinz Mark Brandenburg Dienstag Mittwoch 26 Donnerstag 27 SMAD-Befehl Nr. 17 zur Bildung von Deutschen Zentralverwaltungen Freitag 28 Samstag 29 Erste evangelische Morgenfeier mit Bischof Otto Dibelius im Berliner Rundfunk 30 Erstmals Zusammentreten des Alliierten Kontrollrats in Berlin Gründung des KPD-Verlags „Neuer Weg“ Sonntag Montag 31 Dienstag Seite 33 AUGUST 1 Mittwoch 2 Unterzeichnung des Potsdamer Abkommens Eröffnung des Metropol-Theaters in Berlin 3 Erstmals LDPD-Tageszeitung "Der Morgen" Geburtstag Heike Doutine, Schriftstellerin und Journalistin 4 Erste Sendung von American Forces Network (AFN) mit "Rhapsody in Blue" von George Gershwin 5 Amtliches Heranziehen von Jugendlichen zur Trümmerbeseitigung in Berlin 6 Atombombenabwurf auf Hiroshima durch die US-amerikanische Luftwaffe 7 Erste Zigarettenration in Berlin, 12 Stück 8 Konstituierung des Präsidialrats beim Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands 9 Atombombenabwurf auf Nagasaki durch die US-amerikanische Luftwaffe 10 Beginn der Opernspielzeit nach Kriegsende an der Staatsoper Dresden mit "Die Hochzeit des Figaro" Todestag Robert Hutchins Goddard, Physiker (5.10.1882-10.8.1945) Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 11 Samstag 12 Konstituierung des französischen Sektors von Berlin Erste öffentliche Kundgebung des antifaschistischen Blocks im Haus des Rundfunks an der Masurenallee Sonntag 13 Montag 14 Kapitulation Japans, Rücktritt der Regierung 15 Erster Kriegsverbrecherprozess Österreichs in Wien Dienstag Mittwoch Seite 34 Dokument aus dem Bestand Gedruckte Medien des DRA Babelsberg zum 40. Jahrestag des Atombombenabwurfs auf Hiroshima Neues Deutschland, 3./4.8.1985 Seite 35 Dokument aus dem Bildarchiv des DRA Babelsberg Carmen-Maja Antoni in „Jungfer Miras Mirakel“ , Fernsehproduktion von 1968 (mit Jaecki Schwarz) Seite 36 AUGUST 16 Freigabe des Verkehrs über die bei Kriegsende von der SS gesprengte Elbbrücke in Riesa 17 Eröffnung des Friedrichstadtpalastes in Berlin als Revuetheater Proklamation der Republik Indonesien 18 Gründung des Aufbau-Verlags 19 Feierstunde der Kammer der Kunstschaffenden zum Gedenken an verfolgte und ermordete Dichter 20 Todestag Alexander Roda-Roda, Schriftsteller (13.4.1872-20.8.1945) 21 Umquartierung von 19.000 Potsdamern durch die Besatzungsmacht Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag Dienstag 22 Mittwoch 23 Donnerstag Todestag Leo Borchard, erster Dirigent des Berliner Philharmonischen Orchesters nach dem Krieg (30.3.1899-23.8.1945) Geburtstag Carmen-Maja Antoni, Schauspielerin, Regisseurin 24 Erstes Nachkriegskursbuch der Deutschen Reichsbahn, 25 Seiten 25 SMAD-Befehl Nr. 40 über den Schulbeginn und die Säuberung der Schule und der Lehrerschaft von faschistischen Einflüssen Freitag Samstag 26 Sonntag Berufung von Franz Moericke (KPD/SED) zum Vorsitzenden des FDGB-Gründungsausschusses für die Provinz Mark Brandenburg Todestag Franz Werfel, Schriftsteller (10.9.1890-26.8.1945) 27 SMAD-Befehl Nr. 42 zur Registrierung von Offizieren und Angehörigen der NS-Institutionen Montag 29 Lizenzierung des Verlags „Das Neue Berlin“ durch die SMAD Instandsetzung der ersten Straßenbahnlinie in Potsdam Wiedereröffnung des Goethe-Nationalmuseums in Weimar Kampagne zur Bodenreform in der SBZ durch die „Deutsche Volkszeitung“ Agrarreform in Albanien mit Enteignung des Grundbesitzes von mehr als 20 Hektar 30 Erste Lokomotive aus der Lokomotivfabrik Drewitz für Lebensmitteltransporte Befehl Nr. 1 des Alliierten Kontrollrats zum Uniformverbot für ehemalige Wehrmachtsangehörige 31 SMAD-Anordnung zur Einrichtung einer Zentralverwaltung für Verkehr in der SBZ Beschluss zur Einrichtung eines Rates der Evangelischen Kirchen Deutschlands 28 Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Seite 37 SEPTEMBER 1 Übernahme des Eisenbahnbetriebs in der SBZ durch die Deutsche Reichsbahn Beginn eines Rundfunk-Vollprogramms für den mitteldeutschen Raum über den Sender Leipzig-Wiederau Samstag 2 Sonntag Rede Wilhelm Piecks "Junkerland in Bauernhand" Gründung der Demokratischen Republik Vietnam Ende des Zweiten Weltkriegs mit der Unterzeichnung der bedingungslosen Kapitulation Japans 3 Montag 4 SMAD-Befehl Nr. 50 zur Vorbereitung der Lehrtätigkeit an Hochschulen und zu deren Kontrolle SMAD-Befehl Nr. 51 über die Wiederaufnahme der Tätigkeit von Institutionen der Kunst Erste Opernaufführung der Nachkriegszeit in Berlin mit "Fidelio" im Theater des Westens 5 Mittwoch Annahme von Gesetzen und Verordnungen über die Bodenreform in Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Thüringen Uraufführung der 9. Sinfonie von Dmitri Schostakowitsch in Moskau 6 Erlass einer Verordnung zur Bodenreform in der Mark Brandenburg durch Provinzialverwaltung und Wahl von Frank Schleusener (CDU) als Ressortchef für die Bodenreform 7 Wiedereröffnung des Deutschen Theaters Berlin mit "Nathan der Weise", Regie: Fritz Wisten Verhaftung einer 51köpfigen Bande in Berlin, die zahlreiche Morde begangen haben soll 8 SMAD-Befehl Nr. 39 über die Konfiskation nazistischer und militaristischer Literatur Wiedereröffnung der Deutschen Staatsoper Berlin 9 Erste Kundgebung zum Gedenken an die Opfer des Faschismus auf der Werner-Seelenbinder-Kampfbahn in Berlin 10 Erich Honecker Vorsitzender des Jugendausschusses der SBZ Dienstag Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag 11 Dienstag 12 Mittwoch Genehmigung des vom Berliner Magistrat beschlossenen Bezirksverfassungsstatuts durch die Alliierte Kommandantur Bildung der Zentralverwaltung für Volksbildung und Berufung von Paul Wandel als Direktor 13 Donnerstag 14 Freitag 15 Samstag Seite 38 Erstmals "Sorgenpause" des Berliner Rundfunks veranstaltet und ausgestrahlt SMAD-Befehl Nr. 115 über die normale Tätigkeit des Leipziger Rundfunks, vorbereitet vom Berliner Rundfunk Todestag Richard Pfeiffer, Bakteriologe, Hygieniker (27.3.1858-15.9.1945) Dokumente aus dem Bildarchiv und dem Bestand Gedruckte Medien des DRA Babelsberg Funkhaus des Senders Leipzig und Übertragungswagen Neue Zeit, 15.9.1945 Seite 39 Dokument aus dem Bestand Gedruckte Medien des DRA Babelsberg Bericht zur 6. Sitzung des Alliierten Kontrollrates Tägliche Rundschau, 21.9.1945 Seite 40 SEPTEMBER 16 Sonntag 17 SMAD-Befehl Nr. 39 über die Ausschaltung nazistischer und militärischer Literatur bis zum 1.10.1945 veröffentlicht SMAD-Anordnung zur Wiedereinrichtung der Leipziger Bibliothek (Deutschen Bücherei) veröffentlicht SMAD-Befehl Nr. 78 über den Besitz von Rundfunkgeräten, die Erweiterung des Sendenetzes und den Gebühreneinzug Montag 18 Dienstag 19 "Bericht über die Not" von Cläre Jung im Berliner Rundfunk zur Versorgungslage der Kinder und Aufruf zur Hilfe Mittwoch 20 Donnerstag Gesetz Nr. 1 des Alliierten Kontrollrates über Aufhebung der politischen und rassischen Gesetze und aller ergänzenden Gesetze, Erlasse und Befehle des Dritten Reiches Erste Kreislehrerkonferenz in Mahlow 21 Freitag 22 Geburtstag Klaus Reichenbach, Minister der letzten DDR-Regierung Umbenennung von Radio Hamburg in Nordwestdeutscher Rundfunk Samstag 23 Sonntag Bildung der ersten Gemeindeboden-Kommission der Provinz Mark Brandenburg Leichtathletik-Wettbewerb der westlichen Beatzungsmächte im Olympia-Stadion Berlin mit Sieg der Amerikaner 24 Todestag Hans Geiger, Physiker, Erfinder des Geigerzählers (30.9.1882-24.9.1945) 25 Geburtstag Wolfgang Spickermann, Chefredakteur von "Neues Deutschland" 26 Mittwoch Erlass einer "Verfassung der Provinz Mark Brandenburg" in Form eines Organisationsstatuts durch das Präsidium der Provinzialverwaltung Todestag Bela Bartok, Komponist, Pianist (25.3.1881-26.9.1945) 27 Erstmals Tageszeitung "Der Tagesspiegel" 28 Geburtstag Georg Seidel, Dramatiker (28.9.1945-3.6.1990) Montag Dienstag Donnerstag Freitag 29 Samstag 30 Erstmals "Funkrevue" des Berliner Rundfunks Sonntag Seite 41 OKTOBER 1 Montag 2 Wiederaufnahme des Schulunterrichts in der SBZ Gründung der Ingenieurbau GmbH (später Volkswerft Stralsund) Gründung des Henschel Verlags SMAD-Befehl Nr. 85 zur Erfassung und zum Schutz der Museumswerte sowie zur Wiedereröffnung der Museen Dienstag 3 Mittwoch Gründung des Weltgewerkschaftsbunds WGB in Paris Geburtstag Klaus Merz, Lehrer, Erzähler, Lyriker, Theater-, Hör- und Fernsehspielautor Wahl von August Griesebach und Otto Nagel als Funktionäre des Kulturbunds Brandenburg 4 Rückkehr der niederländischen Kolonialtruppen nach Indonesien 5 Freilegung des mit einer massiven Stahlhülle ummantelten Bremer Rolands Konrad Adenauer für die Bildung eines Bundesstaates aus den drei Westzonen Donnerstag Freitag 6 Samstag 7 Erste Schätzung der dem Nationalsozialismus zum Opfer gefallenen Menschen durch den Ausschuss Opfer des Faschismus: 20 Millionen Menschen Erstmals Tageszeitung "Süddeutsche Zeitung" OdF-Beschluss zur Hilfsaktion "Rettet die Kinder" Erste Sendung der sonntäglichen "Spendenstunde" im Rahmen der Aktion "Rettet die Kinder“ Sonntag 8 Montag 9 Erstmals Gewerkschaftszeitung "Freie Gewerkschaft" 10 Gesetz Nr. 2 des Alliierten Kontrollrats über die Auflösung und Liquidierung der Naziorganisationen Dienstag Mittwoch 11 Donnerstag 12 Gründung des Verlags „Volk und Wissen“ als Schulbuchverlag 13 SMAD-Befehl Nr. 93 zur Produktion von Kraftfahrzeugen und Motorrädern in Eisenach 14 Ankündigung der Beschlagnahme des Vermögens der IG Farben durch den Alliierten Kontrollrat 15 Beginn der regelmäßigen Ausstrahlung des Schulfunks im Berliner Rundfunk Wiederaufnahme des Lehrbetriebs an der Friedrich-Schiller-Universität Jena als erste Hochschule in der SBZ nach Kriegsende Freitag Samstag Sonntag Montag Seite 42 Dokument aus dem Bildarchiv des DRA Babelsberg Automobilproduktion in Eisenach (undatierte Postkarte, vermutlich 1959) Seite 43 Dokumente aus dem Bestand Gedruckte Medien des DRA Babelsberg zum 9. und zum 46. Jahrestag der Gründung der Volkssolidarität Der Morgen, 27.10.1954 Sächsische Zeitung, 30.10.1991 Seite 44 OKTOBER 16 Gründung des CDU-Provinzialverbands Mark Brandenburg unter Wilhelm Wolf Dienstag 17 Mittwoch 18 Musterschau Leipziger Erzeugnisse bis 23.10.1945 als Grundstein für die neue Leipziger Messe ab 8.5.1946 Gemeinsamer Aufruf von KPD und SPD zur demokratischen Schulreform Donnerstag 19 Freitag Samstag Proklamation Nr. 3 des Alliierten Kontrollrats über die Grundsätze der Umgestaltung der Rechtspflege Erstmals SPD-Zeitung "Der Märker" Gesetz Nr. 3 des Alliierten Kontrollrats über die Erhöhung der Steuersätze 21 Absolute Mehrheit für Kommunisten und Sozialisten bei der Wahl zur Konstituierenden Nationalversammlung in Frankreich 22 Übertragung des Rechts an die Provinzialverwaltung der Mark Brandenburg, Gesetze zu erlassen, durch die SMA Brandenburg 20 Sonntag Montag 23 Dienstag 24 Gründung der Volkssolidarität in der SBZ Aufnahme des Briefverkehrs zwischen den Besatzungszonen Deutschlands 25 Inkrafttreten der UN-Charta nach Ratifizierung durch die UdSSR Selbstmord Robert Ley (15.2.1890-25.10.1945) Mittwoch Donnerstag 26 Freitag 27 Samstag Verfügung zum Schutz von Kultur- und Kunstgut bei der Bodenreform in Brandenburg Inbetriebnahme der provisorisch reparierten Langen Brücke in Potsdam Geburtstag Reinhard Priessnitz, Schriftsteller (27.10.1945-5.11.1985) 28 Gesetz zur Verstaatlichung der Schlüsselindustrien und Versicherungen in der Tschechoslowakei 29 Beschluss der Landesregierung von Sachsen über die Enteignung aller in Sachsen gelegenen Betriebe der Familie Flick, unter anderem das Stahl- und Walzwerk Riesa betreffend 30 SMAD-Befehl zur Beschlagnahme des Vermögens des deutschen Staates und der NSDAP 31 Gründung der Deutschen Funk-Verlag GmbH Berlin zur Herausgabe von Rundfunkliteratur Erster Weltjugendkongress in London bis 10.11.1945 Statistische Erfassung der Berliner Rundfunkteilnehmer bis 15.11.1945 Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Seite 45 NOVEMBER 1 Einheitliche Lebensmittelrationen in der SBZ Tägliche Schulspeisung für 13.000 Potsdamer Schüler gesichert 2 Auflösung des Nationalkomitees Freies Deutschland NKFD und des Bundes deutscher Offiziere 3 Gewährung von 20 kg Kohle pro Kopf im sowjetischen Sektor von Berlin anlässlich des Jahrestages der Oktoberrevolution 4 Rundfunk-Matinee "Gruß an die Welt" im Haus des Rundfunks an der Masurenallee zugunsten der Opfer des Faschismus 5 Berufung von Wilhelm Girnus als Verantwortlicher für Rundfunkpolitik in der SBZ Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag 6 Dienstag 7 Rede von Molotow gegen jegliche Absichten zur Bildung politischer Machtblöcke 8 Todestag August von Mackensen, Militär, „Ehrengast am Tag von Potsdam“ am 21.3.1933 (6.12.18498.11.1945) 9 Aufruf Wilhelm Piecks zur organisatorischen Vereinigung von KPD und SPD 10 Gründung des Weltbundes der Demokratischen Jugend WBDJ 11 "Politische Weihestunde" zugunsten der Aktion "Rettet die Kinder" 12 Montag Bericht der Präsidenten der Provinzen und Länder gegenüber der SMAD zum Entwicklungsstand der Wirtschaft Geburtstag Neil Young, Sänger, Komponist 13 Untersagung der elektrischen Beleuchtung in Berliner Gaststätten wegen Strommangels Wahl von Charles de Gaulle zum Chef der Provisorischen Regierung Frankreichs 14 Freundschaftsspiel Dynamo Moskau und Chelsea London, unentschieden 15 Lizenz zur Herausgabe des "Ulenspiegel" durch die US-amerikanische Informationskontrollabteilung Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Dienstag Mittwoch Donnerstag Seite 46 Dokument aus dem Bildarchiv des DRA Babelsberg „Politische Weihestunde“ zugunsten der Aktion „Rettet die Kinder“ im Funkhaus an der Masurenallee in Berlin am 11.11.1945 Seite 47 Dokument aus dem Bestand Gedruckte Medien des DRA Babelsberg zur Abwicklung der IG Farben nach 40 Jahren Süddeutsche Zeitung, 30.11.1991 Seite 48 NOVEMBER 16 Nobelpreis des Jahres 1944 für Chemie an Otto Hahn 17 Treffen von Vertretern von Kultur und Film zur Wiederherstellung des Filmbetriebs in der SBZ 18 Einführung einer einheitlichen Uhrzeit in Deutschland durch den Alliierten Kontrollrat, "Zeit A" Sieg der Vaterländischen Front bei den Parlamentswahlen in Bulgarien 19 Reise von 88 deutschen Wissenschaftlern, darunter Raketenkonstrukteur Wernher von Braun, in die USA 20 Prozesseröffnung gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Militärgerichtshof in Nürnberg Todestag Francis William Aston, Chemiker (1.9.1877-20.11.1945) 21 Anordnung zur Errichtung eines Drahtfunksystems (DIAS) im amerikanischen Sektor durch das US-Headquarter Berlin 22 Konstituierung des brandenburgischen Antifa-Blocks als parlamentarisches Ersatzkontrollorgan bis zu den Landtagswahlen 1946 Freitag Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag 23 Freitag 24 Deutsche Bücherei Leipzig als erste wissenschaftliche Bibliothek wieder benutzbar 25 Ablehnung der Vereinigung mit der KPD durch einen Bezirksparteitag der Berliner SPD Samstag Sonntag 26 Montag 27 Verbringung von 200 Gemälden und anderen Kunstgegenständen aus deutschem Besitz in die USA Erteilung der Frequenz für einen Landessender Sachsen-Anhalt in Magdeburg 28 Aufhebung der Rationierung von Nahrungsmitteln in den USA, mit Ausnahme von Zucker 29 Proklamation der Föderativen Volksrepublik Jugoslawien 30 Beschlagnahme des Vermögens der IG Farben durch den Alliierten Kontrollrat nach Ankündigung Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Seite 49 DEZEMBER 1 Geburtstag Orlando Lübbert, Filmregisseur 2 Erste Delegiertenkonferenz der Antifaschistischen Jugendausschüsse der SBZ in Berlin 3 Bedenken des Magistrat von Berlin gegen den Drahtfunk im amerikanischen Sektor (DIAS) 4 Gründung des Verlags „Freie Gewerkschaft“ Todestag Thomas Hunt Morgan, Biologe, Genetiker, Nobelpreisträger (25.9.1866-4.12.1945) Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Gustav Dahrendorf, Mitunterzeichner des KPD-SPD-Aktionsprogramms, auf einer Funktionärsversammlung der SPD in Luckenwalde gegen die Vereinigung von SPD und KPD Gründungsaufruf für einen Antifaschistisch-demokratischen Einheitsblock der Provinz Mark Brandenburg 6 Gründung des Provinzialverbands Mark Brandenburg der LDPD unter Albert Grundei, Wilhelm Eisenführ und Richard Scobel 7 Erstmals Zeitung "Nacht-Expreß", mit sowjetischer Lizenz Ausstrahlungsbeginn des Eigenprogramms des Landessenders Dresden 5 Donnerstag Freitag 8 Samstag 9 Todestag Hans Joachim Dominik, Schriftsteller (15.11.1872-9.12.1945) 10 Bildung einer LDPD-Ortsgruppe in Potsdam 11 Dienstag Dreitägige Sperre des Eisenbahn-Personenverkehrs von und nach Berlin durch die SMAD wegen des Vorrangs des Güterverkehrs Todestag Charles Fabry, Physiker (11.6.1867-11.12.1945) 12 Ausstrahlung des bisherigen Programms "Berlin Langwelle" unter dem Namen "Deutschlandsender" Sonntag Montag Mittwoch 13 Donnerstag 14 Erstmals jüdische Wochenzeitung „Unser Weg“ in München 15 Wahlsieg der Demokratischen Front unter Enver Hodscha in Albanien Forderung der österreichischen Gewerkschaften nach Verstaatlichung der Schlüsselindustrien Freitag Samstag Seite 50 Dokument aus dem Bestand Gedruckte Medien des DRA Babelsberg zum Dresdner Funkhaus ein Jahr nach Sendebeginn Sächsische Zeitung, 10.12.1946 Seite 51 Dokument aus dem Bestand Gedruckte Medien des DRA Babelsberg zur Geschichte der Konsumgenossenschaften BZ am Abend, 28.12.1987 Seite 52 DEZEMBER 16 Erster öffentlicher Auftritt der neu gebildeten Solistenvereinigung des Berliner Rundfunks 17 Montag Vorläufige Ergebnisse der Volkszählung in Deutschland: 65.285.915 Einwohner Bekanntgabe der von den Rundfunkgebühren befreiten Personenkreise: Opfer des Faschismus, Behinderte, Bedürftige 18 Veröffentlichung der Kontrollratsliste der für Reparationszwecke vorgesehenen Industrieanlagen Neugründung von Konsumgenossenschaften in der SBZ 19 Erzwungener Rücktritt der CDU-Vorsitzenden der SBZ, Andreas Hermes und Walther Schreiber 20 Donnerstag Unterstellung des Rundfunks der SBZ unter die Deutsche Zentralverwaltung für Volksbildung Anweisung des Alliierten Kontrollrats an die Besatzungsmächte, Prozesse gegen Kriegsverbrecher nach dem Vorbild der Nürnberger Prozesse durchzuführen 21 Umbenennung der Preußischen Akademie in Akademie der Wissenschaften zu Berlin 22 Gestattung der Bewaffnung der deutschen Polizei in Berlin durch die Alliierte Kommandantur Sonntag Dienstag Mittwoch Freitag Samstag 23 Sonntag 24 Aufforderung des Alliierten Kontrollrats an die Mitgliedsstaaten der UNO, deutsche Beamte und Diplomaten auszuweisen Wiedereröffnung des Zirkus Krone in München Erstmals satirische Zeitschrift "Ulenspiegel" Aufhebung des nächtlichen Ausgehverbots in Berlin durch die Alliierte Kommandantur Montag 25 Dienstag 26 Erlaubnis für den Briefverkehr mit Angehörigen in allen Besatzungszonen für deutsche Kriegsgefangene in Frankreich Mittwoch 27 Donnerstag 28 Bestätigung von Hans Mahle als Intendant des Berliner Rundfunks Todestag Theodore Dreiser, Schriftsteller (27.8.1871-28.12.1945) Freitag 29 Samstag 30 Anordnung der amerikanischen Besatzungsmacht über Gewichtskontrollen bei der erwachsenen deutschen Bevölkerung 31 Premiere der Shakespeare-Tragödie "Hamlet" im Deutschen Theater in Berlin, Regie: Gustav von Wangenheim Sonntag Montag Seite 53 Tondokumente des Jahres 1945 Die folgenden Tondokumente sind aus den Rundfunkarchiven der DDR am Standort Babelsberg des Deutschen Rundfunkarchivs überliefert. Bitte beachten Sie auch, dass zu dieser Zeit am Standort Wiesbaden des Deutschen Rundfunkarchivs weitere historische Tondokumente anderer Provenienzen nachgewiesen sind. Pausenzeichen des Schweriner Rundfunks von 1945 Archivnummer: ANR 2026000000 0'45 Sendung des Moskauer Rundfunks über die Einstellung der Kampfhandlungen Feierliche Musik / Meldung über die Kapitulation der deutschen Streitkräfte und über den Ablauf der Beendigung der Kampfhandlungen; Nennung von Zahlen gefangener deutscher Soldaten und Offiziere (russ) Sprecher: unbekannt Mai 1945 Archivnummer: ANR 2012332002 3'00 Glockenspiel vom Moskauer Spasski-Turm mit 12-Stunden-Schlag und dem Motiv der „Internationale“ Mai 1945 Archivnummer: ANR 2012335005 3'00 Ausschnitte aus Reden von Staatsmännern der Alliierten zum Sieg über Hitlerdeutschland Josef W. Stalin über die Kapitulation der deutschen Streitkräfte (russ) / Harry Truman zum Ende des Krieges (engl) / Winston Churchill erinnert an die Anstrengungen, die noch zu bewältigen sind (engl) Mai 1945 Archivnummer: ANR 2012336006 2'00 Bevölkerung der Alliierten bejubelt den Sieg Jubelgeräusche der Bevölkerung aus Paris, New York und Moskau Mai 1945 Archivnummer: ANR 2012337007 1'00 Siegesmeldung des Moskauer Rundfunks Fanfarenklänge "Auf, auf zum Kampf" / Pausenzeichen des Moskauer Rundfunks / Lesung der Meldung über die Unterzeichnung der Kapitulationsurkunde und über den Sieg der Roten Armee (russ) Sprecher: Lewitan 9.5.1945 Archivnummer: ANR 2012331001 2'00 Seite 54 Erste Sendung des Berliner Rundfunks Verlesung von Botschaften, Kommuniqués und Telegrammen der Alliierten Stationsansage: „Hier spricht Berlin, hier spricht Berlin!“ / Verlesung der Botschaft Stalins an das Sowjetvolk aus Anlass der siegreichen Beendigung des Krieges / Verlesung des Wortlauts der Urkunde über die bedingungslose Kapitulation der deutschen Streitkräfte / Verlesung der Botschaft des Premierministers Churchill an Marschall Stalin / Verlesung der Antwort Stalins auf Churchills Botschaft / Verlesung der Botschaft vom Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika, Harry Truman / Verlesung der Antwort Stalins auf die Botschaft Trumans / Verlesung des Kommuniqués des Informationsbüros der Sowjetunion vom 12. Mai 1945, in dem Namen und Zahlen gefangen genommener deutscher Soldaten und Offiziere genannt werden Sprecher: Matthäus Klein 13.5.1945 Archivnummer: ANR 2012333003 12'00 Stationsansage des Berliner Rundfunks und Verlesung von Glückwunschtelegrammen von Charles de Gaulle, Josip Broz Tito und Tschiang Kai-schek an Stalin sowie Verlesung seiner Antworten Sprecher: Matthäus Klein 14.5.1945 Archivnummer: ANR 2012334004 4'00 Eduard von Winterstein spricht über die Leistung des deutschen Theaterregisseurs Max Reinhardt nach Mai 1945 Archivnummer: ANR 2012343001 3'00 Ernst Busch singt Kampflieder: Das Zukunftslied Die Thälmannkolonne Spanien, Juli 1936 Hans Beimler, Kamerad Lied der Jarama-Front, Februar 1937 1. Mai 1905 (Gesang und Rezitation von mehreren Sprechern) Sprecher: unbekannt nach Mai 1945 Archivnummer: ANR 2012352001 22'00 Siegesparade der Roten Armee auf dem Roten Platz in Moskau 1945 mit Rede von Marschall Georgi Shukow Bericht des Reporters: Nennung der Ehrengäste, der Truppenteile / Glockengeläut des SpasskiTurms / Geräusche: Pferde, Marschmusik, Hurra-Rufe während des Vorbeimarschs der Truppenteile / Fanfare / Ausschnitt aus der Rede von Marschall Shukow (russ, dt. Übers.) / Atmosphäre / Reporter stellt die vorbeimarschierenden Regimenter vor / Gesang / Salutschüsse Reporter: unbekannt 24.6.1945 Archivnummer: DOK 992 46'00 Seite 55 Kundgebung zur Gründung des Kulturbundes zur demokratischen Erneuerung Deutschlands Ausschnitte aus den Ansprachen von Johannes R. Becher und Paul Wegener Johannes R. Becher erinnert an Carl von Ossietzky und spricht über die Verantwortung des deutschen Volkes für ein freiheitliches, demokratisches Deutschland / Paul Wegener u.a. zum Grund für die Bildung des Kulturbundes Redner: Johannes R. Becher (Schriftsteller) Redner: Paul Wegener (Schauspieler, Präsident der Kammer der Bildenden Künste) 3.7.1945 Archivnummer: ANR 2012351004 12'00 Gespräch mit Ernst und Eva Busch, u.a. über ihre Emigration nach Holland und ihre damalige Arbeit, dazwischen Gesangseinlagen: Ernst Busch singt "Keenen Sechser in der Tasche" / Eva Busch singt "Wenn ich für dich nicht die Richtige bin", "Sag good bye, mein Lieber" / Eva und Ernst Busch singen "Wir sind die Moorsoldaten" / Eva Busch singt ein Chanson von Rudolf Nelson (französisch) / Ernst Busch singt eine Strophe aus "Sie ist falsch eingestellt, die deutsche Weiche" Interviewer: unbekannt 9.7.1945 Archivnummer: ANR 2012367002 14'00 Lothar Müthel über seine Begegnung und Zusammenarbeit mit Max Reinhardt Der Schauspieler Lothar Müthel erzählt über seine Zusammenarbeit mit dem Regisseur Max Reinhardt, über die Bedeutung Max Reinhardts für das deutsche Theater u.a. Interviewer: unbekannt September 1945 Archivnummer: ANR 2012344002 7'00 Ho Chi-minh, Präsident der Demokratischen Republik Vietnam, verliest in Hanoi die Unabhängigkeitsproklamation (vietnamesisch), im Anschluss Musik, die Ho Chi-minh gewidmet ist 2.9.1945 Archivnummer: DOK 2864/1/1 15'00 Großkundgebung der KPD im Berliner Admiralspalast über die Bedeutung der demokratischen Bodenreform u.a. Wilhelm Pieck zur Bedeutung der demokratischen Bodenreform und den daraus resultierenden Aufgaben für die Parteien / Edwin Hoernle zur Bedeutung der Bodenreform für die deutschen Bauern / Hermann Harnisch über die Großgrundbesitzer um Berlin, über die Versorgung der Bevölkerung mit Fleisch und anderen Nahrungsmitteln Redner: Wilhelm Pieck (Vorsitzender der KPD) Redner: Edwin Hoernle (Präsident der deutschen Zentralverwaltung für Land- und Forstwirtschaft) Seite 56 Redner: Hermann Harnisch (Vorsitzender der SPD Berlin) 19.9.1945 Archivnummer: ANR 201231600 138'00 Eröffnungsfeier der Ausstellung sächsischer Industrie- und Handwerkserzeugnisse in Dresden Redeausschnitte von Herrn Manteuffel (ph), Rudolf Friedrichs und Fritz Selbmann Redner: Manteuffel (Leiter der Ausstellung) Redner: Rudolf Friedrichs (Präsident der Verwaltung des Landes Sachsen) Redner: Fritz Selbmann (Vizepräsident des Landes Sachsen, Leiter des Amtes für Wirtschaft und Politik) 23.9.1945 Archivnummer: DOK 616/1/2 36'00 "Die Abrechnung", geschrieben im Konzentrationslager Buchenwald 1945 Ausschnitte aus dem Stück, das anlässlich der Ehrung der Opfer des Faschismus im Dresdner Interims-Theater aufgeführt wurde Sprecher: unbekannt 29.9.1945 Archivnummer: ANR 2012370003 8'00 Großkundgebung für die Opfer des Faschismus in Dresden am 29.09.1945 Stimmungsbericht von Dr. Maudtner / Gerhard Rohner spricht zum Gedenken der Opfer des Faschismus, erinnert an die Greueltaten deutscher Faschisten, fordert Bestrafung der Verbrecher, Forderung nach Aufbau eines neuen, freien und demokratischen Staates / Rezitation des Gedichts "Den toten Kameraden" Redner: Gerhard Rohner (Vizepräsident der Landesverwaltung Sachsen) Sprecher: unbekannt Sprecher: Maudtner 29.9.1945 Archivnummer: ANR 2012371001 16'00 Rede von Walter Ulbricht auf der KPD-Versammlung im Capitol zu Leipzig u.a. zur Schaffung einer Einheitsfront zwischen KPD und SPD, zum Wiederaufbau der Wirtschaft, zur Aufgabe der Betriebsräte und zur Bodenreform 19.10.1945 Archivnummer: DOK 1234 76'00 Aufruf aller antifaschistischen Parteien zur Woche der Leipziger Selbsthilfe vom 20. bis 28. Oktober 1945 Bitte der Parteien SPD, KPD, CDU an die Leipziger Bevölkerung, bei der Beseitigung der Trümmerstätten mitzuwirken 20.-28.10.1945 Archivnummer: DOK 616/1/1 25'00 Seite 57 Wiedereröffnung der Berliner Musikhochschule in der Staatsoper Berlin Senatsvertreter der Musikhochschule begrüßt die Gäste und spricht über die Bedeutung der Eröffnung der Musikhochschule / Pfarrer L. Bielschneider (ph) überbringt Grüße und Wünsche des Kulturbundes zur demokratischen Erneuerung Deutschlands / Berlins Oberbürgermeister Dr. Arthur Werner über die Bedeutung der Wiedereröffnung der Musikhochschule für Kunst und Kultur in Berlin und Deutschland / Gesang eines Liedes des Komponisten Justus Hermann Wetzel / Ernst Legal, Intendant der Staatsoper, zur Zusammenarbeit der Opernhäuser und der Musikhochschule 28.10.1945 Archivnummer: ANR 2012347003 44'00 Großkundgebung der KPD im Friedrichstadtpalast Berlin am 09.11.1945 für die Einheit der antifaschistischen Kräfte Rede von Wilhelm Pieck zum Thema "Die Lehren des 9. November 1918 und die Ergebnisse der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution" Redner: Wilhelm Pieck (Vorsitzender der KPD) 9.11.1945 Archivnummer: ANR 2012342004 24'00 Feierstunde zur Novemberrevolution. Veranstaltung der SPD zum "Tag der Revolution" Wilhelm Pieck mit Begrüßungsworten an die Feierstunde, u.a. zur Notwendigkeit der Schaffung einer einheitlichen Arbeiterpartei / Ansprache von Otto Grotewohl, u.a. zu Fehlern der deutschen Sozialdemokratie von 1918 bis 1933, zur wirtschaftlichen und politischen Situation in Deutschland und zur Notwendigkeit einer einheitlichen Arbeiterbewegung / Festprogramm Redner: Wilhelm Pieck (Vorsitzender der KPD) Redner: Otto Grotewohl (Vorsitzender der SPD) 11.11.1945 Archivnummer: ANR 2012313000 88'00 Veranstaltung zum 83. Geburtstag Gerhart Hauptmanns im Deutschen Theater Berlin Paul Bildt liest einen Text von Johannes R. Becher zu Ehren Gerhart Hauptmanns / Horst Caspar spricht den Prolog von Gerhart Hauptmann zur Eröffnung des Deutschen Theaters 1894 / Ernst Legal liest aus Gerhart Hauptmanns Roman "Das Abenteuer einer Jugend" / Paul Wegener liest die Rede Gerhart Hauptmanns "Der Geist der Kultur", gehalten in der Paulskirche in Frankfurt am Main anlässlich Goethes Geburtstag am 28.08.1932 / Rudolf Hammacher liest ein Sonett von Gerhart Hauptmann / Eduard von Winterstein spricht das Gedicht "Letzter Trunk" von Gerhart Hauptmann / Bernhard Kellermann hält die Festansprache zum 83. Geburtstag Gerhart Hauptmanns / Darstellung zweier Szenen aus dem Stück "Iphigenie in Aulis" Redner: Ernst Legal (Intendant der Staatsoper Berlin) Redner: Bernhard Kellermann (Schriftsteller) 15.11.1945 Archivnummer: ANR 2012314X00 111'00 Rechenschaftsbericht des Magistrats von Groß-Berlin über das erste halbe Jahr seiner Verwaltungstätigkeit Karl Maron gibt Rechenschaft über die Arbeit des Magistrats von Groß-Berlin in der Zeit vom 19. Mai bis 19. November 1945 / Elli Schmidt zur Entstehung und zur Arbeit von FrauenausschüsSeite 58 sen / Heinz Keßler über die Arbeit der Jugendausschüsse mit dem Ziel, das kulturelle und politische Leben der Jugend in Berlin zu entwickeln / Wilhelm Schmidt zum Wiederaufbau des Berliner Verkehrs / Erich Schwanebeck zum Wiederaufbau der Betriebe, Institutionen und Dienstleistungseinrichtungen / Prof. Dr. Johannes Stroux zum Wiederentstehen des Berliner Universitätslebens / Ernst Legal zur Wiederaufnahme des Berliner Kunst- und Theaterlebens / Arthur Werner hält das Schlusswort Redner: Karl Maron (Bürgermeister, KPD) Rednerin: Elli Schmidt (Vertreterin der Frauenausschüsse von Berlin) Redner: Heinz Keßler (Vertreter der Jugendausschüsse von Berlin) Redner: Wilhelm Schmidt (Vorsitzender des Betriebsrates der BVG) Redner: Erich Schwanebeck (Vorsitzender des Gesamtbetriebsrats der Stadt Berlin) Redner: Johannes Stroux (Rektor der Berliner Universität) Redner: Ernst Legal (Intendant der Staatsoper Berlin) Redner: Arthur Werner (Oberbürgermeister von Groß-Berlin) 19.11.1945 Archivnummer: ANR 2012315X00 228'00 Auszüge aus dem Nürnberger Prozess 20.11.45 - 1.10.46 Archivnummer: DOK 134 806'00 Der Alliierte Kontrollrat greift durch - zu den Gesetzen Nr. 8 und 9 des Kontrollrats, veröffentlicht in den Berliner Zeitungen Rundfunkvortrag Ausführliche Erläuterung der Gesetze Nr. 8 und 9 des Alliierten Kontrollrates und Begründung ihrer Notwendigkeit; Gesetz Nr. 8: Ausschaltung und Verbot der militärischen Ausbildung / Gesetz Nr. 9: Beschlagnahme und Kontrolle des Vermögens der IG Farbenindustrie AG Sprecher: unbekannt 7.12.1945 Archivnummer: ANR 2012372002 12'00 Nachrichten - Zeitungsschau - Kommentar Nachrichten: u.a. zu den Beschlüssen der Moskauer Außenministerkonferenz, zum IKPKongress in Rom, zu den Gemeindewahlen in Kopenhagen und zur Anerkennung der jugoslawischen Republik in Teheran / Wetterbericht / Tägliche Zeitungsschau: New York Times, Prawda und Humanité zur Moskauer Konferenz der Außenminister / Kommentar des Tages: Zur Einstellung des Verfahrens gegen den Mörder von Matthias Erzberger / zu Unterlagen des Nürnberger Gerichts über die Greueltaten des Oberscharführers Moll im KZ Auschwitz Sprecher: unbekannt vor 31.12.1945 Archivnummer: ANR 2012363007 7'00 Silvesterfeier in einem Lager für deutsche Kriegsgefangene in der Sowjetunion Übertragung von einem Tonband Sprecher: Kriegsgefangene 31.12.1945 Archivnummer: ANR 2012365009 18'20 Seite 59 Hörspiele Der Biberpelz Autor: Gerhart Hauptmann Bearbeiter Wort: Hannes Küpper Regisseur: Hannes Küpper Sprecher: Charles Hans Vogt, Willi Rose, Helga Spieler u.a. 26.11.1945 Archivnummer: ANR 3000002000 89'45 Herr Lamberthier Autor: Louis Verneuil Regisseur: unbekannt Sprecher: unbekannt 3.12.1945 Archivnummer: ANR 3000005X00 60'00 Hypnose Autor: Josef Pelz von Felinau Regisseur: unbekannt Sprecher: unbekannt 1.8.1945 Archivnummer: ANR 3000365000 36'16 Professor Mamlock Autor: Friedrich Wolf Bearbeiter Wort: Hannes Küpper Regie: Hannes Küpper Sprecher: Paul Wegener, Hannes Dahlberg, Heinrich Greif u.a. 8.11.1945 Archivnummer: ANR 3000001X00 96'30 Seite 60 Hinweise für Benutzer Das Deutsche Rundfunkarchiv Die gemeinnützige Stiftung Deutsches Rundfunkarchiv (DRA) ist eine Gemeinschaftseinrichtung der ARD, die an ihrem Standort Babelsberg Bewegtbild-, Bild- und Ton-Dokumente sowie Schriftdokumente aus der Überlieferung des Fernsehens und des Rundfunks der DDR archiviert und dokumentiert. Das Archiv- und Sammlungsgut umfasst den Zeitraum von Mai 1945 bis zum Ende des Jahres 1991. Das Deutsche Rundfunkarchiv stellt seine Dienstleistungen und Materialien für Zwecke von Kunst, Wissenschaft, Forschung, Erziehung und Unterricht, einschließlich der Programmvorhaben der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten, aber auch für gewerbliche und private Nutzung zur Verfügung. Zum Nachweis dieser Dokumente verfügt das DRA über umfangreiche Kataloge und Datenbanken. Geschichte Gestiftet 1952 in Frankfurt am Main mit Anbindung an den Hessischen Rundfunk als „Lautarchiv des deutschen Rundfunks“ in der Absicht, ein zentrales (Schall-)Archiv für die Rundfunkanstalten zu schaffen. Von Anfang an bestand, neben der Archivierung historischer Tonträger, die Aufgabe darin, das Katalogisierungsverfahren zu vereinheitlichen und übergreifende Nachweissysteme aufzubauen. Darüber hinaus erfüllt das DRA nicht nur rundfunkeigene Anforderungen, sondern steht auch für allgemeine, wissenschaftliche Zwecke sowie solche der Forschung und Lehre zur Verfügung. Nach der Erweiterung des Aufgabenbereiches um die Dokumentation von Fernsehproduktionen wurde die Stiftung 1963 in „Deutsches Rundfunkarchiv“ umbenannt. Mit der Vereinigung der beiden deutschen Staaten hat das DRA in den Jahren 1992 und 1993 zunächst treuhänderisch die Gesamtkoordination für Sichtung, Sicherung, Erschließung und Nutzung des Programmvermögens von Hörfunk und Fernsehen der ehemaligen DDR übernommen. Seit Dezember 2000 wird dieser Bestand am Babelsberger Standort des DRA, der sich auf dem Gelände des RBB Brandenburg befindet, archiviert. Im selben Jahr wurden zudem die umfangreichen Bestände des Deutschen Rundfunkmuseums erworben. Mit der Eingliederung der historischen Archive des Senders Freies Berlin (SFB) und des RIAS Berlin konnten auch zwei West-Berliner Überlieferungen im DRA angesiedelt werden. Findmittel Zur Recherche stehen neben den überlieferten Karteikartenkatalogen auch Bestands- und Informationsdatenbanken zur Verfügung. Recherchiert werden kann mit folgenden Schwerpunkten: Seite 61 - Datenbank zur Dokumentation des überlieferten Aktenbestandes von Hörfunk und Fernsehen der DDR und der - Schriftgutbestände des Sender Freies Berlin und des RIAS Berlin, - Datenbank zur Dokumentation des Bibliotheksbestandes und der Sammlung von Publikationen des Hörfunks und des Fernsehens der DDR sowie des RIAS Berlin, - Datenbank zur Dokumentation von Ereignissen mit dem Schwerpunkt DDR-Geschichte, - Datenbank zur Dokumentation von Sendungen des DDR-Fernsehens, - Online-Nutzung der zentralen Wort-Musik-Datenbank ZWM zur Dokumentation des Hörfunkbestandes Wort und Musik. Als „Digitales Textarchiv“ sind im Intranet der Korrigierte Sendeplan des DDRFernsehens (1952-1991) und im Internet Manuskripte und Begleitmaterialien der Sendung „Der Schwarze Kanal“ (1960-1989) abrufbar. Benutzung und Gebühren Das Archiv- und Sammlungsgut ist der Öffentlichkeit grundsätzlich kostenfrei zugänglich. Die im Zusammenhang der Nutzung vom DRA erbrachten Dienstleistungen werden nach geltender Gebührenordnung in Rechnung gestellt. Die gewerbliche Verwendung der Materialien wird über die RBB Media GmbH lizenziert und richtet sich nach deren Konditionen. Kopien von audiophonen oder audiovisuellen Dokumenten für die ausschließlich private Nutzung sind gegen Erstattung der Bearbeitungskosten ebenfalls über die RBB Media GmbH erhältlich. Für die öffentlichrechtlichen Rundfunkanstalten sind Informationsvermittlung und Nutzung der Materialien im Rahmen des Programmaustausches gebührenfrei. Die durch das DRA wahrgenommenen Senderechte werden den inländischen öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten, im Hörfunk auch ausländischen EBU-Mitgliedern, ebenfalls kostenfrei beigestellt. Hinsichtlich eventuell zu beachtender Urheber- und/oder Leistungsschutzrechte ist in jedem Fall eine Rechte- und Kostenanfrage an das DRA zu richten. Besonders bei Mitschnitten von Opern und Generalproben, aber auch bei Rezensions- sowie Retrospektivsendungen, werden häufig rechtliche Einschränkungen vorliegen. Deutsches Rundfunkarchiv Babelsberg Marlene-Dietrich Allee 20 14482 Potsdam Telefon: (0331) 5812-0 Telefax: (0331 ) 5812-199 E-Mail: [email protected] Seite 62 Bei Fragen zu den Beständen und deren Nutzung: Telefon: (0331) 5812-222 Telefax: (0331) 5812-5222 E-Mail: [email protected] Homepage: http://www.dra.de Öffnungszeiten: mo – do 8.00 – 16.00 Uhr fr 8.00 – 14.30 Uhr