Document

Werbung
Die Becherlupen-Kartei
Bachläufer / Teichläufer
1
von 45
links: Großer Bachläufer 7 bis 9 mm
rechts: Teichläufer 9 bis 12 mm
Vorsicht, nicht anfassen, die Tiere können stechen!
© Verlag an der Ruhr, Postfach 10 22 51, 45422 Mülheim an der Ruhr
1:1
1:1
1. Kannst du von oben lange Fühler erkennen?
2. Hat das Tier Flügel?
3. Beobachte Bachläufer auf dem Wasser.
Wie laufen sie: ruckartig oder gleichmäßig?
4. Wie sieht der Hinterleib
des Bachläufers aus?
Tiere in Tümpeln, Seen und Bächen
Die Becherlupen-Kartei
Bachläufer / Teichläufer
Ü Größe
Bachläufer werden 7 bis 9 Millimeter groß, Teichläufer
9 bis 12 Millimeter.
Ü Aussehen
Bachläufer können leicht an den Rändern des Hinterleibs erkannt werden, die schwarzrot gefleckt sind.
Teichläufer sind sehr schmal, sie haben sehr lange
Beine und Fühler. Teichläufer sind schwarz oder braunschwarz gefärbt. Die meisten Teichläufer haben keine
Flügel. Manchmal gibt es jedoch Tiere mit Flügeln, die
allerdings ziemlich verkürzt sind.
Bachläufer und Teichläufer leben auf dem Wasser in
Ufernähe. Bachläufer sind an kleinen, schattigen Bächen
mit geringer Strömung zu finden, Teichläufer an Teichen,
Seen oder langsam fließenden Bächen und Flüssen.
Dort staken sie langsam wie auf Stelzen über das Wasser. Besonders aktiv sind Bachläufer und Teichläufer am
Abend.
Ü Nahrung
Bachläufer halten sich an Pflanzen fest und lauern so
auf vorbeitreibende Insekten. Sie können sogar tauchen.
Teichläufer jagen kleine Wasserinsekten, die kurz auftauchen, und Kleintiere, die auf der Oberfläche treiben.
Ü Besonderheiten
Wenn Teichläufer gestört werden, können sie sich
totstellen und strecken dann alle Beine von sich. Bei
jungen Tieren ist die Bestimmung sehr schwierig. Oft
kann man nur sagen, ob ein Tier zu den echten Wasserwanzen gehört oder zu den wasserliebenden Landwanzen. Die wasserliebenden Landwanzen, zu denen
Bachläufer und Teichläufer gehören, haben lange, sichtbare Fühler. Bei den echten Wasserwanzen sind die
Fühler von oben praktisch unsichtbar.
Tiere in Tümpeln, Seen und Bächen
© Verlag an der Ruhr, Postfach 10 22 51, 45422 Mülheim an der Ruhr
Ü Lebensraum
Die Becherlupen-Kartei
27
von 45
Schlammschnecke
Gehäuselänge: 45 bis 60 mm
hier: Spitzschlammschnecke (SAP 1,9)
© Verlag an der Ruhr, Postfach 10 22 51, 45422 Mülheim an der Ruhr
1:1
1. Welche Farbe hat das Gehäuse?
2. Wie viele Windungen hat das
Schneckengehäuse?
3. Wenn die Schnecke herauskommt:
wo sind die Augen zu erkennen?
4. Wie viele Fühler hat sie und können
diese eingezogen werden?
5. Beobachte die Schnecke, wenn sie
ungestört an der Wasseroberfläche
schwimmt. Ist ihr Gehäuse oder ihre
Fußseite nach oben gekehrt?
Tiere in Tümpeln, Seen und Bächen
Die Becherlupen-Kartei
Schlammschnecke
Ü Größe
Die Spitzschlammschnecke wird im ausgewachsenen
Zustand 45 bis 60 Millimeter lang. Die Eiförmige
Schlammschnecke erreicht bis zu 20 Millimeter Länge.
Ü Aussehen
Die Spitzschlammschnecke hat eine
hell- bis dunkelbraune Farbe und
glänzt. Sie hat sechs bis acht
Windungen. Die Eiförmige Schlammschnecke (Bild rechts) hat vier
Windungen. Ihre Schale ist recht dünn.
Sie ist gelbbraun bis rötlich gefärbt.
Schlammschnecken kommen in stehenden
und fließenden Gewässern vor. Spitzschlammschnecken vertreiben in ihrem Gewässer, bis
auf die Posthornschnecke (siehe Karte Nr. 21), fast
alle anderen Schneckenarten. Die Eiförmige Schlammschnecke kommt auch in stärker verunreinigten Gewässern vor und hat einen Saprobienindex von 2,3.
Ü Nahrung
Als Nahrung dienen weiche verwesende Pflanzen, Aas,
Laich anderer Wassertiere, Moosstückchen und Algen.
Ü Besonderheiten
Schlammschnecken atmen im Sommer hauptsächlich
durch die Lunge. Sie kommen zum Luftholen an die
Wasseroberfläche. Durch die aufgenommene Luft können
sie auch dicht unter der Wasseroberfläche schweben.
Dabei haben sie ihre Fußseite nach oben gewendet. Bei
Störungen kann die Schnecke durch Ablassen der Luft
blitzschnell zu Boden sinken.
Im Winter macht die Eisdecke ein Luftholen unmöglich.
Dann atmet die Schnecke durch ihre Haut und nimmt
den im Wasser gelösten Sauerstoff auf.
Tiere in Tümpeln, Seen und Bächen
© Verlag an der Ruhr, Postfach 10 22 51, 45422 Mülheim an der Ruhr
Ü Lebensraum
Herunterladen