Spektren von Himmelskörpern

Werbung
Spektren von
Himmelskörpern
Inkohärente Lichtquellen
(Prof. Dr. Thomas Jüstel)
Anja Strube, 04.06.2014
Inhalt
Einführung
o Messung von Sternspektren
o Spektralklassen der Sterne
o Leuchtkraftklassen
o Hertzsprung-Russell-Diagramm
Beispiele
o Planetarischer Nebel (PN) NGC 6543, Katzenaugennebel
o Exoplanet
o Kosmische Maser-Quellen
2
Anja Strube - Spektren von Himmelskörpern
04.06.2014
Messung von Sternspektren
Mit Spektralapparaten können die Linienspektren der Sterne
sichtbar gemacht werden
Zusammensetzung aus 2 Anteilen:
o Kontinuum entspricht der Strahlung eines Schwarzen Körpers
mit der Temperatur der Sternoberfläche (Wien‘sches Gesetz)
o Einbettung von Absorptionslinien und Emissionslinien, die
von unterschiedlichen chemischen Elementen und ihren
verschiedenen Anregungszuständen erzeugt werden
3
Anja Strube - Spektren von Himmelskörpern
04.06.2014
Messung von Sternspektren: Der Prismenspektrograph
Zerlegung des Lichts in
seines Bestandteile mit
einem Prisma (NewtonMethode)
Kürzere Wellenlängen
werden stärker gebrochen
als längere
Das zerlegte Licht wird auf
Photopapier aufgefangen
Astronomie: Kamera hinter
dem Prisma:
Objektivprismenspektrograph
4
Anja Strube - Spektren von Himmelskörpern
04.06.2014
Messung von Sternspektren
Bestimmung der
o Oberflächentemperatur des
Sterns
o Chemische Zusammensetzung
der Sternatmosphäre
(Abhängigkeit von der
Temperatur, Alter)
o Relativgeschwindigkeit des
Sterns aus der
Dopplerverschiebung der
Absorptionslinien
aus Vergleichen mit Laborwerten
5
Anja Strube - Spektren von Himmelskörpern
04.06.2014
Spektralklassen der Sterne
Farbe
Spektrallinie
Beispiel
weiß
Hochionisierte Atome: Si
IV, He II
weißgelb
He I, H
Orion-Gürtel
hellgelb
H, Ca II
Sirius
reingelb
Ca II, Metalllinien (Fe, Ti)
Prokyon
tiefgelb
Ca II, Fe, andere
Metalllinien
Unsere Sonne
rötlichgelb
Banden des TiO,
Molekülbanden
Arkturus
orange
TiO, Metalllinien
Beteigeuze
Unterklasse R, N von G: Cyan, CO, C2 -> Kohlenstoffsterne
Unterklasse S von K: ZrO
Jeweilige Unterteilung der Spektralklassen in 10 Unterklassen (0-9: heiß -> kühl)
6
Anja Strube - Spektren von Himmelskörpern
04.06.2014
Leuchtkraftklassen
Leuchtkraftklasse O - Hyperriesen
Leuchtkraftklasse I - Überriesen
Leuchtkraftklasse II - Helle Riesen
Leuchtkraftklasse III - Riesen
Leuchtkraftklasse IV - Unterriesen
Leuchtkraftklasse V - Zwerge
unsere Sonne
Leuchtkraftklasse VI - Unterzwerge
Leuchtkraftklasse VII - Weiße Zwerge
7
Anja Strube - Spektren von Himmelskörpern
04.06.2014
Hertzsprung-Russell-Diagramm
Leuchtkraft und Spektraltyp
werden im HertzsprungRussell-Diagramm (HRD)
miteinander in Beziehung
gesetzt
Schema dient der
Untersuchung der
Entwicklungszustände von
Sternen: Hauptreihensterne,
werden zu Roten Riesen an
und enden meist als Weiße
Zwerge
90 Prozent der Sterne
befinden sich in der
sogenannten Hauptreihe,
der Rest gehört zu den
Riesen, Überriesen oder
Weißen Zwergen.
8
Anja Strube - Spektren von Himmelskörpern
04.06.2014
Beispiel: PN NGC 6543, Katzenaugennebel
Im Jahr 1786 von Wilhelm Herschel
entdeckt, erster PN, dessen Spektrum
untersucht wurde (1864 von William
Huggins)
im Sternbild Drache, 3000 LJ entfernt,
Alter: ca.1000 Jahre (sehr jung)
Zentralstern ist 60.000°C heiß
9
Anja Strube - Spektren von Himmelskörpern
Nr
Wellenlänge in nm
Elemente
1
432,85
H
2
446,66
He I
3
485,99
HI
4
495,68
[O III] „verboten“
5
500,52
[O III]
6
586,98
He I
7
630,97
[S III]
8
656,44
HI
9
668,67
He I
10
674,19
[S II]
04.06.2014
Beispiel Exoplanet: Lebensfeindliche blaue Hölle
HD 189733 b ist der erste Exoplanet, auf dem
Methan-Gas nachgewiesen wurde
Er befindet sich rund 63 Lichtjahre von uns entfernt im Sternbild
Füchslein und umrundet den Stern HD 189733 (Gelber Zwerg).
Am 11. Juli 2013 wurde erstmals die tatsächliche Farbe als tiefblau
durch das Rückstrahlverhalten der Planetenoberfläche ermittelt.
feine Schwebeteilchen aus geschmolzenen Silikatmineralien streuen
das Licht bei 290 bis 450 nm. -> Wolken aus „Glas“
Oberflächentemperatur: mehr als 1000 °C
Stürme mit Windgeschwindigkeiten um 7000 Kilometer pro Stunde
Keine feste Oberfläche (Wasserdampf, CO2 und CO)
10
Anja Strube - Spektren von Himmelskörpern
04.06.2014
Beispiel Exoplanet: Messung des Spektrums
Umrundet sein Zentralgestirn in 2,2 Tagen
Sehr schwaches Licht des Exoplaneten im
Vergleich zum Stern
Aufnahme des Spektrums der
kombinierten Strahlung von Exoplanet und
Stern
Dann Aufnahme des reinen
Sternspektrums, wenn der Planet
vollständig hinter seinem Stern steht
Abziehen dieses Signals von dem zuvor
gemessenen Spektrum
Herausrechnen des Spektrums des
Planeten
Stern HD 189733
11 Anja Strube - Spektren von Himmelskörpern
Herausforderung: Die Helligkeit des
Sternsystems sinkt bei der Bedeckung
des Planeten nur um rund ein
Zehntausendstel ab, und das
Signal/Rausch-Verhältnis des
Planetenspektrums ist somit sehr gering.
04.06.2014
Kosmische Maser-Quellen
Maser: Verstärkung von Mikrowellen durch stimulierte Emission von Strahlung
Interstellare Gaswolken können intensive kohärente Mikrowellen aussenden. Diese
Strahlung liefert Informationen über Größe, Zusammensetzung und Entfernung von
Objekten, die ansonsten gar nicht beobachtbar wären.
kosmische Maserquellen wurden 1963 bei Radiobeobachtungen des galaktischen
Zentrums entdeckt. (interstellaren Gaswolken)
Maserstrahlquellen bei 6 cm Wellenlänge bei Übergängen in:
o Hydroxyl (OH) in jungen Protosternen und in Hüllen alter Riesensterne
o Wasser
o Methyl
o Siliziummonoxid
Angeregt werden die Maserzustände durch
Stöße der Moleküle mit den Atomen im Gas
Synchrones Zurückfallen vieler angeregter Atome im selben Energiezustand in den
Grundzustand durch Aussenden von Photonen
12
Anja Strube - Spektren von Himmelskörpern
04.06.2014
Maserstrahlung im Orion
1976: Entdeckung von infraroten Emissionslinien,
die von heißen Wasserstoffmolekülen
(molekularer Wasserstoff) in der Molekülwolke
OMC1 ausgehen
Eigenschaften dieser Linien:
1. Gesamtenergie entspricht mindestens dem
Hundertfachen der von der Sonne
ausgestrahlten Energie
2. Temperatur des Wasserstoffs mit 2000 °C viel
höher als der Rest des Gases der OMC1
3. Gasgeschwindigkeiten zw. 100 und 150 km/s
aus Dopplerverbreiterung ermittelt
Maserstrahlung von v =1, J = 2 nach v = 0, J = 0
⇾Wellenzahl 4498 cm ⇾ 2,22 mm
13
Anja Strube - Spektren von Himmelskörpern
04.06.2014
Quellenangaben
Die große Bertelsmann Lexikothek-Naturwissenschaften und Technik Band 3,S.36ff
Meyers Handbuch Weltall: Karl Schaifers, Gerhard Traving; 6. Auflage; ISBN:3-411-02155-1
Die Entstehung der Sterne – Mit einer Einführung von Joachim Krautter; Spektrum der Wissenschaft: Verständliche
Forschung; 2. Auflage 1988; S.102ff
http://www.br-online.de/wissen-bildung/spacenight/sterngucker/deepsky/sterntypen.html
https://lp.uni-goettingen.de/get/image/7160
http://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/wp-content/blogs.dir/28/files/2012/07/i6b4a381057d9df65859c3e3c13d4bb11-HRD04.png
http://www.spektrum.de/lexikon/physik/maser/9454
http://www.spektrum.de/alias/exoplaneten/lebensfeindliche-blaue-hoelle/1200887
http://www.spektrum.de/lexikon/physik/sternspektren/13863
http://www.astronomie.de/astronomische-fachgebiete/spektroskopie/spektroskopie-in-der-astronomie/
http://www.astronomie.de/astronomische-fachgebiete/spektroskopie/planetarische-nebel/
14
Anja Strube - Spektren von Himmelskörpern
04.06.2014
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!
15
Anja Strube - Spektren von Himmelskörpern
04.06.2014
Herunterladen