Landwirtschaft in Deutschland Agrarregionen und

Werbung
55 01462
Didaktische FWU-DVD
|
Landwirtschaft in Deutschland
Agrarregionen und
Anbauprodukte
Zur Bedienung
Die didaktische DVD startet automatisch.
Der Vorspann kann mit der Enter- oder
der Skip-Taste der Fernbedienung oder
durch einen Mausklick am PC übersprungen werden.
Mit den Pfeiltasten der Fernbedienung
können Sie die Menüpunkte (z. B. Film,
Filmsequenz, Bild, Grafik, Karte etc.)
ansteuern und mit Enter starten. Auch
die Buttons am unteren Bildschirmrand
steuern Sie mit den Pfeiltasten an und
rufen diese mit Enter auf:
• Der Button „Hauptmenü“ führt zurück zum Hauptmenü.
• Der Button „zurück“ führt zum jeweils übergeordneten Menü.
• Die meisten Bildschirmtafeln bieten
den Button „Info ein“ bzw. „Info
aus“, über den Sie Zusatzinformationen ein-/ausblenden können.
• Stehen innerhalb eines Menüpunktes
mehrere Bilder, Grafiken oder Karten
zur Verfügung, können Sie mit den
Buttons „>“ und „<“ zwischen diesen Bildern oder Grafiken vor- und
zurückblättern.
Aus dem laufenden Film oder einer laufenden Filmsequenz gelangen Sie mit der
Taste Menu oder Title der Fernbedienung
wieder in das Ausgangsmenü zurück.
2
Bezug zu Lehrplänen und
Bildungsstandards
Die Schülerinnen und Schüler
• erkennen die Bedeutung der naturräumlichen Grundlagen für die Landwirtschaft.
• ordnen typische Agrarräume in
Deutschland räumlich richtig ein.
• verstehen die naturräumlichen Anforderungen bestimmter Sonderkulturen.
• begreifen die Börden und Gäugebiete als Kornkammern Deutschlands.
• wenden topographisches Grundwissen an und können Erkundungen vor
Ort durchführen.
• erarbeiten und strukturieren geographisch relevante Informationen aus
verschiedenen Informationsquellen,
organisieren und präsentieren diese
fach-, situations- und adressatengerecht.
• diskutieren das Für und Wider von
Massentierhaltung.
• bewerten die Vorteile von biologisch
produzierten Lebensmitteln.
• beurteilen die Standort- und Produktionsbedingungen der deutschen
Landwirtschaft angemessen.
• können aufgrund der Informationen
und der Diskussionsergebnisse Rückschlüsse für das eigene Konsumbzw. Ernährungsverhalten ziehen.
Zum Inhalt
„Landwirtschaft in Deutschland –
Agrarregionen und Anbauprodukte“
Film (23 min)
Das Bild der Agrarlandschaften Deutschlands ist sehr vielgestaltig. Riesigen Getreidefeldern in der Magdeburger Börde
stehen kleine Terrassen mit Weinanbau
an der Mosel gegenüber. Im Film werden
typische Agrarlandschaften Deutschlands
vorgestellt, sowohl räumlich als auch
nach den verschiedenen hergestellten
Produkten oder Erzeugnissen.
Ausgehend von den naturräumlichen
Bedingungen wird das Leben und die
Arbeit der Landwirte an ausgewählten
Beispielen von den Alpen bis zur Nordseeküste dargestellt. Hier zeigen sich
deutlich die unterschiedlichen Produktionsbedingungen und Lebensverhältnisse
der differenzierten Agrarstruktur Deutschlands bei gleichen Produktionszielen.
Sonderkulturen wie Obst und Gemüse
(Bodenseeraum), Tabak (Oberrheintal),
Hopfen (Hallertau) und Wein (Mosel)
stellen zum Beispiel nicht nur besondere
Bedingungen an den Naturraum, sondern
3
sie sind auch arbeits- und kapitalintensiv,
das heißt, es werden viele Arbeitskräfte
benötigt und häufig auch spezielle, teure
Maschinen. Ihr Anbau ist wegen schwankender Preise, Witterungsrisiken oder
auch durch den Schädlingsbefall sehr
risikoreich. Die Börden Norddeutschlands gelten als die Kornkammern
Deutschlands. Auf ihnen werden neben
Getreide vor allen Dingen Zuckerrüben
und andere Hackfrüchte angebaut. Ein
Kerngebiet der Fleisch- und Eierproduktion durch Massentierhaltung ist Niedersachsen.
Menü „Landwirtschaft in Deutschland – Agrarregionen und Anbauprodukte“ (Sequenzen)
Klima und Böden (Filmsequenz 2:20
min): Ein Großteil unserer Lebensmittel
kann in Deutschland produziert werden.
Aber jede Pflanze hat andere Ansprüche
an Boden und Klima und wächst deshalb
nicht überall gleich gut. Es gibt deutliche
4
Unterschiede zwischen den einzelnen
Anbauregionen. Die Filmsequenz erklärt
auf einfachem Niveau, welchen Einfluss
die Böden und vor allem das Klima auf
die Anbauprodukte und auf den Anbau
in den einzelnen Regionen haben.
Grünlandwirtschaft – Almwirtschaft in den
Alpen (Filmsequenz 2:30 min): Ausgehend
von den naturräumlichen Bedingungen
(Benachteiligung durch schlechte Böden
und kaltes, feuchtes Klima) wird die Viehbzw. Milchwirtschaft in den Alpen am
Beispiel der Almwirtschaft vorgestellt.
Grünlandwirtschaft – Weidewirtschaft
an der Nordsee (Filmsequenz 2:40 min):
Ein zweiter Kernraum für die Weidewirtschaft liegt im Norden Deutschlands. Er
befindet sich direkt an der Nordseeküste
in Schleswig-Holstein und Niedersachsen. Ebenso wie die Almen in Bayern
zählen auch diese Regionen zu den von
der Natur benachteiligten Gebieten.
aber noch weitere Sonderkulturen. Am
Oberrhein wird zum Beispiel Tabak angebaut. Auch die Tabakpflanze stellt ganz
besonders hohe Ansprüche an die Böden
und vor allem an das Klima. Aufgrund von
soziokulturellen Veränderungen in unserer Gesellschaft ist der Tabakanbau
heute weitgehend unbedeutend.
Sonderkulturen – Obstanbau am Bodensee (Filmsequenz 3:40 min): Bedeutende
Obstanbaugebiete in Deutschland sind
zum Beispiel das „Alte Land“ bei Hamburg, die Region rund um den Bodensee
oder das Oberrheintal. Ein mildes Klima
ist die ideale Voraussetzung für den Anbau von Obst und anderen Sonderkulturen. Die Wasserfläche des Bodensees hat
zum Beispiel eine ausgleichende Wirkung
auf das Klima, die Temperaturschwankungen bleiben gering.
Sonderkulturen – Hopfenanbau in der
Hallertau (Filmsequenz 1:50 min): Eine
weitere Nutzpflanze, die zur Herstellung
eines Genussmittels verwendet wird, ist
der Hopfen. Er ist ein Grundstoff für die
Bierproduktion. Weltweit gibt es nur wenige Anbaugebiete. Eines der größten
Sonderkulturen – Tabakanbau im Oberrheintal (Filmsequenz 1:30 min): Neben
Gemüse und Obst gibt es in Deutschland
5
befindet sich nördlich von München – die
Hallertau. Der Großteil der deutschen
Hopfenernte stammt von dort. Wie andere Sonderkulturen auch hat der Hopfen
gehobene Anforderungen an seinen
Standort in Bezug auf Klima und Böden.
Sonderkulturen – Weinbau an der Mosel
(Filmsequenz 1:50 min): Als letztes Beispiel für Sonderkulturen wird der Weinbau vorgestellt. Der Anbau von Weinreben ist in Deutschland weit verbreitet.
Entlang der Flussläufe von Ober- und
Mittelrhein, Main, Mosel oder Saale liegen zahlreiche größere und kleinere
Weinbauregionen. Auch der Weinbau
fordert – wie alle Sonderkulturen – besondere Voraussetzungen und ist ebenfalls sehr kapital- und arbeitsintensiv.
Ackerbau – Kornkammer Magdeburger
Börde (Filmsequenz 2:30 min): Die Börden Norddeutschlands, allen voran die
Magdeburger Börde, gelten – ebenso
6
wie die Gäulandschaften Süddeutschlands – als die Kornkammern Deutschlands. Auf ihnen werden neben Getreide
vor allen Dingen Zuckerrüben und andere Hackfrüchte angebaut. In diesen
Räumen wird industrialisierte Landwirtschaft betrieben. Daher kommen oft
riesige Maschinen zum Einsatz.
Viehzucht – Fleischproduktion in Oldenburg (Filmsequenz 2:40 min): Ein Kerngebiet der Fleisch- und Eierproduktion
durch Massentierhaltung ist Niedersachsen. Am Raum Südoldenburg mit
seinen Großbetrieben wird diese Form
der Agrarwirtschaft vorgestellt.
Menü „Woher kommen unsere
Lebensmittel?“ – Bilder
Am Beispiel von sechs Lebensmitteln aus
der Lebenswelt der Schülerinnen und
Schüler wird exemplarisch dargestellt,
woher diese stammen könnten. Die Auswahl erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern soll einen motivierenden, alltagsorientierten Einstieg in das
Thema ermöglichen und erste Sprechanlässe geben. Dabei sind jeweils folgende
Bildpaare einander zugeordnet:
• Milch – Almwirtschaft (z. B. Allgäu,
Norddeutsches Tiefland und Küsten
usw.),
• Brot – Weizenanbau (z. B. Magdeburger Börde sowie andere Bördeund Gäulandschaften),
• Obst – Obstanbau/Sonderkulturen
(z. B. Bodensee, Oberrheintal, Altes
Land, Dithmarschen usw.),
• Gemüse – Gemüseanbau (z. B. Bodensee, Oberrheintal, Altes Land,
Dithmarschen usw.),
• Wurst/Fleisch – Schweine- und Geflügelzucht (z. B. Südoldenburg,
Münsterland usw.),
• Wein – Weinanbau (z. B. Bodensee,
Oberrheintal, Mittelrhein, Mosel,
Main, Saale-Unstrut usw.).
7
Verwendung im Unterricht
Die didaktische FWU-DVD ist für den
Einsatz im Geographieunterricht der
Unterstufe konzipiert. Sie kann jedoch
auch zur Wiederholung oder zur Heranführung an landwirtschaftliche Themen in der Mittelstufe eingesetzt werden. Inhaltlich wird die thematische mit
der regionalen Betrachtungsweise kombiniert, so dass insgesamt ein Überblick
über Deutschlands Agrarzonen entsteht.
Es wird dabei der Ansatz des exemplarischen Lernens verfolgt, da Deutschlands Landwirtschaft sehr vielgestaltig
ist und nicht alle Agrargebiete aus zeitlichen Gründen gleichermaßen ausführlich dargestellt und besprochen werden
können. Die Transferleistung auf andere
Räume oder Produkte muss im Unterricht durch Lehrkraft sowie Schülerinnen
und Schüler erbracht werden. Hierzu
eignet sich besonders der Einsatz der auf
der DVD angebotenen Arbeitsblätter.
Die DVD kann zu folgenden Themenschwerpunkten eingesetzt werden:
• Landwirtschaft als raumprägender
Faktor deutscher Kulturlandschaften,
• typische und strukturelle Merkmale
deutscher Agrarlandschaften,
8
• natürliche Voraussetzungen der
deutschen Landwirtschaft (Naturfaktoren der Agrarwirtschaft),
• Formen der Landwirtschaft,
• Sonderkulturen als besondere Wirtschaftsformen,
• Landwirtschaft und ihre Veränderung
im Heimatraum,
• Börden und Gäulandschaften als agrarische Gunsträume,
• Leben und Arbeiten der Landwirte
(Menschen prägen Räume),
• Orientierung im Raum.
Methodische Hinweise
Die Arbeitsblätter und der Filmkommentar liegen sowohl als PDF- als auch als
Word-Dateien vor:
• Die PDF-Dateien können ausgedruckt werden.
• Die PDF-Dateien zum Ausfüllen
können direkt am Computer ausgefüllt, abgespeichert und ausgedruckt
werden.
• Die Word-Dateien (im Ordner
„Arbeitsmaterial / Lehrer / Word_
Dateien“) können bearbeitet und so
an die Unterrichtssituation angepasst
werden.
Arbeitsmaterial
Auf der DVD stehen Ihnen Hinweise zur
Verwendung im Unterricht sowie
Arbeitsblätter (jeweils mit Lösungen),
eine umfangreiche Interaktion sowie
ergänzende Materialien (siehe Tabelle)
zur Verfügung.
Um die Arbeitsmaterialien zu sichten
und auszudrucken, legen Sie die DVD
in das DVD-Laufwerk Ihres Computers
ein und öffnen Sie im Windows-Explorer
den Ordner „Arbeitsmaterial“. Die Datei
„Inhaltsverzeichnis“ öffnet die Startseite.
Über diese können sie bequem alle
Arbeitsmaterialien aufrufen.
Die Materialien stehen in der Regel als
PDF-Dokumente zur Verfügung. Am
unteren Rand der aufgerufenen Seiten
finden Sie Buttons („Inhaltsverzeichnis“ und „Startseite“), die Ihnen das
Navigieren erleichtern. Die Buttons erscheinen nicht im Ausdruck.
Ordner
Materialien
Verwendung im Unterricht
Hinweise zum Einsatz der DVD im Unterricht
Arbeitsblätter
6 Arbeitsblätter (mit Lösungsvorschlägen und als PDF zum
Ausfüllen am Computer)
Interaktion
spielerische Interaktion zur Landwirtschaft in Deutschland
Karten
•
•
•
•
Filmkommentar
Filmkommentar (als PDF- und Word-Dokument)
Begleitheft
ausführliches Begleitheft zur DVD
Programmstruktur
Übersicht über den Aufbau der DVD
Weitere Medien
Informationen zu ergänzenden FWU-Medien
Links
kommentierte Linksammlung zum Thema
Topographische Karte Deutschlands
Deutschland – Bodennutzung
Deutschland – Anbaugebiete
Schweinebestand im Nordwesten Deutschlands
9
Programmstruktur
Hauptmenü
Untermenü
Landwirtschaft in Deutschland
Agrarregionen und Anbauprodukte
Landwirtschaft in Deutschland
Agrarregionen
und Anbauprodukte
Film 23 min
Landwirtschaft in Deutschland
Agrarregionen
und Anbauprodukte
Woher kommen
unsere Lebensmittel?
Sequenzen
6 Bilder
Landwirtschaft in Deutschland
Agrarregionen und Anbauprodukte
Sequenzen
Klima und Böden
2:20 min
Grünlandwirtschaft
Almwirtschaft in den Alpen
Weidewirtschaft an der Nordsee
2:30 min
2:40 min
Sonderkulturen
Obstanbau am Bodensee
Tabakanbau im Oberrheintal
Hopfenanbau in der Hallertau
Weinbau an der Mosel
3:40 min
1:30 min
1:50 min
1:50 min
Ackerbau
Kornkammer Magdeburger Börde 2:30 min
Arbeitsmaterial
Viehzucht
Fleischproduktion in Oldenburg
Arbeitsmaterial
(im ROM-Teil der DVD)
Legen Sie die DVD in das DVDLaufwerk Ihres Computers und
öffnen Sie im Windows-Explorer
den Ordner Arbeitsmaterial.
Die Datei Inhaltsverzeichnis
öffnet die Startseite.
Verwendung im Unterricht
6 Arbeitsblätter
1 Interaktion
4 Karten
Filmkommentar
Begleitheft
Programmstruktur
Weitere Medien
Links
10
2:40 min
Woher kommen unsere Lebensmittel?
Milch
Brot
Obst
Gemüse
Fleisch
Wein
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Produktionsangaben
Landwirtschaft in Deutschland
Agrarregionen und Anbauprodukte (DVD)
Buch und Regie
Harald Heckl
Produktion
FWU Institut für Film und Bild, 2011
Kamera und Schnitt
Harald Heckl
DVD-Konzept
Dr. Gabi Thielmann
Color Grading
Andreas Rohrmeier, www.schanzer.tv
DVD-Authoring und Design
mastering studio münchen GmbH
im Auftrag des FWU Institut für Film und Bild,
2011
Konzept
Harald Heckl, Dr. Franz X. Heckl, Prof. Dr. Hans
Hopfinger
Bildnachweis
CLAAS, Harsewinkel, Fotolia: © Ansebach,
© cut, © Jörg Hackemann, © Christian Jung,
© Stefan Körber (2x), © LianeM (2x),
© Torsten Lorenz, © Rodion Rasputin, © Gina
Sanders (2x), © Jan Schuler, © Alex Shmit,
© terranova_17, © Viktor, © yamix
Fotolia: © Pakhnyushchyy (Coverbild)
Grafiken
Karin Commettant/CIPICS.COM
Karten
Dr. Peter Güttler
Arbeitsmaterial
Dr. Franz X. Heckl, Svenja Weiß
Interaktion
MMCD NEW MEDIA GmbH, Düsseldorf
Begleitheft
Manfred Rank, Svenja Weiß
Pädagogische Referenten im FWU
Manfred Rank, Dr. Gabi Thielmann
Produktionsangaben zum Film
„Landwirtschaft in Deutschland
Agrarregionen und Anbauprodukte“
Produktion
heckl entertainment & media productions
im Auftrag des
FWU Institut für Film und Bild, 2011
Wissenschaftliche Betreuung
Prof. Dr. Hans Hopfinger – Lehrstuhl für Kulturgeographie, Katholische Universität Eichstätt
Satellitenbilder
Albert Klaus – U.S. Geological Survey
Department of Interior/USGS
Dank an
Prof. Dr. H.-W. Windhorst, Rosina Fusko,
Wolfgang Kunze, Kerstin und Hauke Ketelsen,
Bertold Knoblauch, Joachim Wehrle, Johann
Rauscher, Alexander Kopf, Jörg Trossen, Ronald
Westphal
Redaktion
Manfred Rank, Dr. Gabi Thielmann
Nur Bildstellen/Medienzentren:
öV zulässig
© 2011
FWU Institut für Film und Bild
in Wissenschaft und Unterricht
gemeinnützige GmbH
Geiselgasteig
Bavariafilmplatz 3
D-82031 Grünwald
Telefon
(089) 6497-1
Telefax (089) 6497-240
E-Mail [email protected]
[email protected]
Internet
www.fwu.de
11
Didaktische FWU-DVD
46 02754
Landwirtschaft in Deutschland – Agrarregionen und Anbauprodukte
Ein Großteil unserer Lebensmittel stammt aus Deutschland. Die DVD stellt typische Agrarlandschaften mit ihren Anbauprodukten vor und gibt einen Einblick in die Naturräume und
das Leben der Landwirte. Schwerpunkte sind die Viehwirtschaft (Alpen, Nordseeküste),
der Anbau von Obst und Gemüse (Bodensee), Tabak (Oberrheintal), Hopfen (Hallertau),
Wein (Mosel), Getreide und Zuckerrüben (Magdeburger Börde) und die Fleischproduktion
(Oldenburg). Im ROM-Teil der DVD stehen Arbeitsblätter, eine Interaktion, didaktische
Hinweise sowie ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Erscheinungsjahr: 2011
Laufzeit: 23 min
Filmsequenzen: 9
Bilder: 6
Sprache: Deutsch
DVD-ROM-Teil:
Unterrichtsmaterialien
Arbeitsblätter:6 (mit Lösungen und als PDFs
zum Ausfüllen)
Interaktion:
1
Adressaten:Allgemeinbildende Schule
(Klasse 5 - 10)
Schlagwörter: Ackerbau, Almwirtschaft, Anbauprodukt, Anbauregion, Bodenseeraum,
Börde, Fleischproduktion, Gemüseanbau, Getreide, Grünlandwirtschaft,
Hackfrucht, Hallertau, Hopfen, Kornkammer, Lebensmittel, Magdeburger
Börde, Milchwirtschaft, Mosel, Oberrheintal, Obstanbau, Sonderkultur,
Südoldenburg, Viehwirtschaft, Viehzucht, Weidewirtschaft, Weinbau,
Zuckerrübe
Systematik: Geographie Agrargeographie  Agrarstrukturen, Betriebsstrukturen, Agrarprodukte, Agrarräume
 S iedlungsgeographie  Ländliche Siedlungen
und Prozesse
 Wirtschaftsgeographie  Handel und Versorgung
 B undesrepublik Deutschland  Allgemeines
Lehrprogramm
gemäß
§ 14 JuSchG
GEMA-FREI
Systemvoraussetzungen
bei Nutzung am PC:
DVD-Laufwerk und DVDPlayer-Software, empfohlen
für Windows ME/2000/XP/
Vista/Windows 7
www.fwu-shop.de
Bestell-Hotline: +49 (0)89-6497-444
[email protected]
FWU Institut für Film und Bild
in Wissenschaft und Unterricht
gemeinnützige GmbH
Geiselgasteig
Bavariafilmplatz 3
82031 Grünwald
Telefon +49 (0)89-6497-1
Telefax +49 (0)89-6497-240
[email protected]
www.fwu.de
4602754010
4602754010
Herunterladen