Ökosystem Boden

Werbung
55 11072
Didaktische FWU-DVD
|
Ökosystem Boden
Zur Bedienung
Mit den Pfeiltasten der Fernbedienung
(DVD-Player) oder der Maus (Computer)
können Sie Menüpunkte und Buttons
ansteuern und mit der OK-Taste bzw.
Mausklick starten.
„Hauptmenü“ führt zurück zum Hauptmenü.
Um das Arbeitsmaterial zu sichten / auszudrucken, legen Sie die DVD in
das Laufwerk Ihres Computers ein
und öffnen den Ordner „material“.
Die Datei „Inhaltsverzeichnis“ öffnet
die Startseite.
Bezug zu Lehrplänen und
Bildungsstandards
Die Schülerinnen und Schüler
• nennen abiotische und biotische Faktoren, die zur Verwitterung von Gestein und damit zur Entstehung von
Boden führen;
• beschreiben ausgewählte Verwitterungsprozesse;
• erläutern die Unterschiede der drei
Hauptbodenarten des Feinbodens
hinsichtlich ihrer Korngröße;
2
• erklären den Zusammenhang zwischen Korngröße und Wasserspeicherung, Durchlassfähigkeit und
Durchlassfilterung;
• beschreiben und erläutern die Stoffund Nahrungsbeziehungen zwischen
Produzenten, Konsumenten und Destruenten im Ökosystem Boden;
• fangen und bestimmen Lebewesen
des Bodens mit geeigneten Hilfsmitteln;
• führen Versuche zur Ermittlung der
Bodenart (z. B. Schlämmprobe) und
verschiedenen Bodeneigenschaften
(z. B. Filterfunktion) durch;
• formulieren begründete Vermutungen
zur Wasseraufnahme und -durchlassfähigkeit von verschiedenen Bodenarten;
• kommunizieren und argumentieren
die Zusammenhänge der Organismengruppen im Stoffkreislauf des
Bodens im Plenum oder in Gruppenarbeit;
• stellen ihre Ergebnisse aus den einzelnen Arbeitsphasen unter Verwendung von Fachsprache im Plenum
dar;
• diskutieren und reflektieren ihre eigenen Verhaltensweisen und Lebensumstände zur Schädigung und Erhaltung
von Boden.
Zum Inhalt
„Ökosystem Boden“ –
Film (18 min)
„Böden zählen zu den kostbarsten Gütern der Menschheit. Sie ermöglichen es
Pflanzen, Tieren und Menschen, auf der
Erdoberfläche zu leben“ (European Soil
Charta, 1972, S. 60).
Der Boden mit seinen vielfältigen ökologischen Funktionen ermöglicht uns das
Leben. Er ist Standort für viele verschiedene Organismen, dient als Wasserspeicher und -filter, regelt den Stoffaustausch, ist Rohstoffquelle für Nahrung
und Gebrauchsstoffe, ist ein Archiv und
eine Deponie für viele Schadstoffe. Mit
dem Ziel, diese wesentliche Bedeutung
des Ökosystems Boden zu verdeutlichen
und greifbar zu machen, gibt dieser Film
vertiefende Einblicke in diesen Lebensraum und vielfältige Anlässe, sich mit
Kopf und Hand mit ihm auseinanderzusetzen.
3
Menü „Ökosystem Boden“
(Sequenzen)
Boden überall (Filmsequenz 00:40 min)
Der Boden, auf dem wir gehen, stehen
und spielen, wird häufig gar nicht oder
als etwas Selbstverständliches wahr­
genommen. Gemessen an seinem wichtigen Stellenwert im alltäglichen Leben
stellen sich zu Beginn einer möglichen
Unterrichtseinheit die Fragen: „Was ist
Boden?“ und „Wie wichtig ist er?“.
4
Entstehung und Aufbau des Bodens
(Filmsequenz 04:20 min)
Der Boden entsteht über lange Zeiträume aus mineralischem Gestein. Vor mehreren Milliarden Jahren entstanden auf
der Erdoberfläche die ersten Gesteine,
indem Magma an die Erdoberfläche trat
und dort abkühlte. Nach der Eiszeit und
dem Schmelzen der Gletscher war der
nackte Felsuntergrund allen Umwelteinflüssen ausgesetzt: Durch verschiedene
Verwitterungsprozesse wurde das
Gestein über Tausende von Jahren zu
Boden, so wie wir ihn kennen.
Eigenschaften von Böden
(Filmsequenz 03:30 min)
Böden bestehen nicht nur aus Feststoffen, sondern auch aus Hohlräumen, die
mit Luft oder Wasser gefüllt sein können.
Bodenluft und Bodenwasser sind unverzichtbar für das Wachstum von Pflanzen
und das Überleben der Bodenbewohner.
Die Art des Bodens und dessen Zusammensetzung sowie die damit verbundenen Korngrößen sind entscheidend für
die Aufnahme, Speicherung und Filterung von Wasser.
Das Leben im Boden
(Filmsequenz 05:10 min)
Die Gesamtheit der Bodenlebewesen
lässt sich in Bodenfauna (Bodentiere)
und Bodenflora (Bodenpflanzen) unterscheiden. Zur Bodenflora zählen alle
pflanzlichen und nicht tierischen Organismen, zum Beispiel Bakterien, Pilze,
Algen und Flechten. Sie bilden den größten Anteil aller Bodenbewohner: durchschnittlich 80 %. Die restlichen 20 %
entfallen auf die Bodentiere. Ein Kilogramm Boden enthält mehr Boden­
organismen, als Menschen auf der Erde
leben.
5
Bodennutzung und Schutz
(Filmsequenz 03:20 min)
Im Bodenschutzgesetz ist festgelegt: „Jeder, der auf den Boden einwirkt, hat sich
so zu verhalten, dass schädliche Bodenveränderungen nicht hervorgerufen werden“ (§ 4, Abs. 1, BBodSchG). Dennoch
wird häufig übermäßig viel Dünger in
den Boden eingebracht, er wird von
Asphalt bedeckt oder durch die zunehmende Luftverschmutzung über sauren
Regen mit Schadstoffen angereichert.
Fruchtbares Ackerland wird folglich immer
knapper, wird aber dringend benötigt,
um die wachsende Weltbevölkerung mit
Nahrung zu versorgen. Mit dem Wissen
über den Nutzen von Boden stellen sich
die Fragen: „Was schadet dem Boden?“
und „Wie kann ich ihn schützen?“.
6
„Nahrungskette“ (Bild)
Dieses Bild zeigt anschaulich den Aufbau
einer Nahrungskette mit Produzent und
Konsument erster und zweiter Ordnung.
„Nahrungsnetz“ (Bild)
Dieses Bild zeigt anschaulich den Aufbau
eines Nahrungsnetzes mit Produzenten
und verschiedensten Konsumenten.
Verwendung im Unterricht
Am Ökosystem Boden können wesentliche ökologische Zusammenhänge erarbeitet und praktisch erlebt sowie direkte Begegnungen mit Lebewesen im
Rahmen von Exkursionen ermöglicht
werden. Damit einhergehend bietet sich
ein medial unterstütztes und interaktives
Unterrichtssetting an, indem das Anschauen von Filmsequenzen mit schriftlichen Erarbeitungsphasen und praktischen Freilandaktionen kombiniert wird.
Zu Beginn einer möglichen Unterrichtseinheit stehen die Meinungen und Einstellung der Schülerinnen und Schüler
zum Boden im Mittelpunkt des Geschehens. Daran anknüpfend werden die
Entstehung und der Aufbau des Bodens
bearbeitet, wobei sich hierbei praktische
Bodenversuche anbieten, die im Klassenraum oder im Freiland durchgeführt
werden können. Jene Versuche werden
von den zugehörigen Arbeitsmaterialien
angeleitet. Auch bei der Analyse der
Wasseraufnahme, -speicherung und
-durchlassfähigkeit können Versuche
zum Einsatz kommen, die über den Film
angeleitet und ausgewertet werden.
Eine Auseinandersetzung mit den Lebewesen im Boden kann auf Basis der im
Film dargestellten Tiere und/oder in
Kombination mit eigenen Fangversuchen, z. B. mittels Bodenfallen, erfolgen.
Zum Abschluss werden die zu Beginn
postulierten Meinungen zum Boden wieder aufgegriffen und hinsichtlich der
erarbeiteten Funktionen des Bodens
reflektiert.
Grundsätzlich ist auch ein variabel unterrichts- und vorwissensangepasster
Einsatz über die Vielzahl an Materialien
möglich.
7
Arbeitsmaterial
Als Arbeitsmaterial steht Ihnen im ROMTeil ein umfangreiches Angebot an ergänzenden Materialien zur Verfügung
(siehe Tabelle).
Die Arbeitsblätter liegen sowohl als PDFals auch als Word-Dateien vor:
8
• Die PDF-Dateien können am PC
direkt ausgefüllt oder ausgedruckt
werden.
• Die Word-Dateien können bearbeitet
und so individuell an die Unterrichtssituation angepasst werden.
Ordner
Materialien
Didaktische Hinweise
Hinweise zum Einsatz des Films, der Sequenzen und der
ergänzenden Arbeitsmaterialien
Arbeitsblätter (mit Lösungen)
1.Bodenentstehung
2.Bodenarten
3.Bodeneigenschaften
4. Leben im Boden – Teil 1
5.Steckbrief
6. Leben im Boden – Teil 2
Folien
1. Gedankenblase – Was ist Boden?
2.Bodenhorizonte
3. Stoffkreislauf im Boden
4. Bodennutzung und -schutz
5. Bildkarten: Bodenorganismen
Bilder
1.Nahrungskette
2.Nahrungsnetz
Filmkommentar
Filmkommentar als PDF-Dokument
Programmstruktur
Übersicht über den Aufbau der DVD
Weitere Medien
Informationen zu ergänzenden FWU-Medien
Produktionsangaben
Produktionsangaben zur DVD und zum Film
Arbeitsblatt
55 / 46 11072 Ökosystem Boden
Arbeitsblatt 3
Bodeneigenschaften
Im Zusammenspiel der verschiedenen Bodenarten, dem Bodenwasser und der Bodenluft entwickeln
sich im jeweiligen Bodenkörper verschiedene Eigenschaften. Dazu gehören chemisch-physikalische
Eigenschaften (z. B. Konsistenz, Farbe, Wasserhaushalt) und biogene Eigenschaften (z. B. Lebewesen
im Boden).
1. Der Boden ist ein wichtiger Wasserspeicher und lenkt das aufgenommene Wasser ins Grundwasser,
in Oberflächengewässer oder zu den Pflanzen um. Die Korngröße ist ganz entscheidend für die
Fähigkeit eines Bodens, Wasser aufzunehmen und zu speichern.
2. Schau dir das Versuchsergebnis auf dem Bild an. Um welche Bodenarten handelt es sich bei Probe
1 und 2? Begründe deine Antwort.
1
Probe 1:
2
Probe 2:
Begründung:
a) Schaue dir die Versuchsanordnung des Experiments zur Wasserspeicherkapazität im Film
an. Stelle eine Vermutung zu den Ergebnissen auf und begründe diese.
b) Schaue dir den Versuch zu Ende an. Hat sich deine Vermutung
bestätigt?
ja
1 2
nein
Zusatz: Führt den Versuch zur Filterfunktion mit euren Bodenproben durch. Stellt vorher
Vermutungen zum Ausgang des Versuches auf.
9
46 11072 Ökosystem Boden
Programmstruktur
Ökosystem Boden
46 11072
Programmstruktur
Untermenüs
Hauptmenü
Ökosystem Boden
Ökosystem Boden
Film 18 min
Ökosystem Boden
Sequenzen
Nahrungskette
Bild
Nahrungsnetz
Bild
Arbeitsmaterial
Arbeitsmaterial
Didaktische Hinweise
6 Arbeitsblätter (mit Lösungen)
5 Folien
2 Bilder
Filmkommentar
Programmstruktur
Weitere Medien
Produktionsangaben
10
Ökosystem Boden
Boden überall
0:40 min
Entstehung und Aufbau des Bodens 4:20 min
Eigenschaften von Böden
3:30 min
Das Leben im Boden
5:10 min
Bodennutzung und Schutz
3:20 min
Produktionsangaben
Ökosystem Boden (DVD)
Produktionsangaben zum Film
Produktion
FWU Institut für Film und Bild, 2014
„Ökosystem Boden“
DVD-Konzept
FWU Institut für Film und Bild, 2014
DVD-Authoring und Design
Dicentia Germany GmbH
im Auftrag des FWU Institut für Film und Bild,
2014
Bildnachweis
Cover: The first shoots of cabbage
© Alesikka / iStock / thinkstock
Produktion
Gerd Haegele
im Auftrag des
FWU Institut für Film und Bild, 2014
Buch
Meike Brinkmann
Gerd Haegele
Kamera
Gerd Haegele
Dr. Klaus Powroznik
Arbeitsmaterial
Monique Meier
Daniel Schaub
Schnitt
Gerd Haegele
Begleitheft
Daniel Schaub
Sprecher
Andreas Karg
Pädagogische Fachberatung
Monique Meier
Fachberatung
Monique Meier
Pädagogischer Referent im FWU
Daniel Schaub
Redaktion
Daniel Schaub
Nur Bildstellen/Medienzentren:
öV zulässig
© 2014
FWU Institut für Film und Bild
in Wissenschaft und Unterricht
gemeinnützige GmbH
Geiselgasteig
Bavariafilmplatz 3
D-82031 Grünwald
Telefon
(089) 6497-1
Telefax (089) 6497-240
E-Mail [email protected]
[email protected]
Internetwww.fwu.de
11
Didaktische FWU-DVD
46 11072
Ökosystem Boden
Wir stehen und gehen auf ihm, wir beackern ihn, ernten Getreide und Gemüse, das auf
ihm gewachsen ist, fühlen ihn am Strand zwischen unseren Zehen, riechen ihn nach einem
lauen Sommerregen – und doch wird der Boden von vielen Menschen als Dreck wahr­
genommen, in dem Tiere leben, die bei einigen Ekel hervorrufen. Boden ist jedoch weit
mehr als nur die oberste Schicht der Erde. Bei der Auseinandersetzung und Untersuchung
von Böden können wir z. B. viel über die Entwicklung der Erde und das Zusammenleben
innerhalb eines Ökosystems lernen.
Erscheinungsjahr:
Laufzeit: Sequenzen:
Bilder:
Sprache:
DVD-ROM-Teil:
Unterrichtsmaterialien
Arbeitsblätter:6 (mit Lösung; als PDF zum
Ausfüllen)
Folien:
5
Adressaten:
Allgemeinbildende Schule
(Klasse 5-8)
2014
18 min
5
2
Deutsch Schlagwörter: abiotische Faktoren, biotische Faktoren, Boden­erosion, Bodenkunde,
Destruent, Experiment, Fauna, Flora, Gestein, Gliederfüßer, Insekten, Käfer,
Konsument, Korngröße, Lebensraum, Nahrungskette, Naturbeobachtung,
Ökosystem, Pflanzen, Pflanzengesellschaft, Produzent, Sand, Spinnentiere,
Ton, Vegetation, Verwitterung, Wasserspeicherung, Würmer
Systematik: Biologie
 Allgemeine Biologie  Biologische Forschung,
biologische Arbeitsmethoden
 Botanik  Allgemeine Botanik, Blütenpflanzen
 Zoologie  Allgemeine Zoologie  Gestalt und Bau
 Zoologie  Wirbellose  Gliederfüßer, Platt-, Rundund Ringelwürmer
 Ökologie  ökologische Grundlagen, Stoffkreisläufe,
Ökosysteme, Biodiversität, Artenvielfalt
Geographie
 Geoökologie  Ökosystem
 Geomorphologie  Erdgestaltende Kräfte
Lehrprogramm
gemäß
§ 14 JuSchG
GEMAFREI
www.fwu-shop.de
Bestell-Hotline: +49 (0)89-6497-444
[email protected]
FWU Institut für Film und Bild
in Wissenschaft und Unterricht
gemeinnützige GmbH
Geiselgasteig
Bavariafilmplatz 3
82031 Grünwald
Telefon +49 (0)89-6497-1
Telefax +49 (0)89-6497-240
[email protected]
www.fwu.de
4611072010
4 6 11 0 7 2 0 1 0
Herunterladen