Teilchen - Institut für Experimentelle Kernphysik

Werbung
Experimente mit dem 1
Large Hadron Collider
am CERN ...
Ein Ausflug in die Welt
der kleinsten Teilchen
Prof. Dr. Günter Quast
Institut für experimentelle Kernphysik
Universität Karlsruhe (TH)
...
und offene
Fragen des Universums
2
Die drei großen Fronten der Physik heute
3
Was „normal“ ist, ist Ansichtssache ...
4
... oder der Tintenfisch und das Fallgesetz
„Körper fallen unterschiedlich schnell,
manche „fallen“ nach oben !“ ???
5
Auch die Welt der kleinsten Dinge („Teilchen“)
erscheint den (meisten) Menschen seltsam !
Albert Einstein:
“Wenn die Quantenphysik recht hat, ist die Welt verrückt “
Richard P. Feynman:
„I think it is safe to say that no one understands Quantum Machanics “
Die Welt der kleinen Dinge
Auge
Mikroskop
Elektronenmikroskop
Hochenergetische
Teilchenstrahlen
7
Masse-Energie-Äquivalenz
Konsequenz der speziellen Relativitätstheorie
von Albert Einstein, 1905
E = m·c2
Masse und Energie
sind ineinaner wandelbar
aus Energie können Teilchen enstehen
und
Teilchen können zerstrahlen
Grundlage der Teilchenphysik !
Antimaterie
9
 Zu jedem Teilchen gibt es ein Anti-Teilchen
- Erzeugung von Teilchen-Antiteilchen-Paaren aus Energie
- Teilchen-Antiteilchen zerstrahlen z.B. in Photon-Paare
Eigenschaften der Anti-Teilchen:
Entdeckung des Positrons
 Gleiche Eigenschaften wie
Teilchen (z.B. Masse)
 Entgegengesetzt geladen
Beispiel:
Elektron Ladung: -1e
Positron Ladung: +1e
Masse: 9,11·10-31 kg=511 000 eV/c2
 ebenso: Anti-Proton, Anti-Neutron,
Anti-Atom usw.
P.Anderson 1932
Licht besteht aus Teilchen,
den Photonen (Einstein, 1905)
Licht hat Teilcheneigenschaften!
E Photon =h⋅f
E Photon =h⋅f
Photon
Zinkplatte
Elektroskop
Quecksilberdampf-Lampe
als
Wellenpaket
Teilchen haben Welleneigenschaften11
h
 Teilchen=
p
Teilchen haben Implusabhängige Wellenlänge
Kleine Strukturen nur
mit hohem Impuls
bzw. hoher Energie
Louis deBroglie, 1925
Symmetrie zwischen
Photonen und Teilchen
sichtbar
Grundlage der
Quantenenphysik !
Noch viel mehr (Anti-)Teilchen
Weitere Teilchen finden sich in
der kosmischen Strahlung, z.B.
Myon (µ), Pion (π) und Kaon (K)
Diese Teilchen sind nicht stabil !
Der Himmel, wenn wir Teilchen
„sehen“ könnten
→
12
Ein einfacher Myon-Detektor für die Schule
13
Realaufbau
Rohpuls
Nach
Pulsformung
Kein Problem für moderne Oszillografen !
- mit Wasser gefüllte Kaffekanne
- Sekundärelektronenvervielfacher
liefert Pulse von ca. 10 ns Dauer
und einigen mV Pulshöhe
Play
Myon
Movie
s. z.B. www.physik.uni-mainz.de/lehramt
Teilchen leben meist nur kurz ....
 Das geladene Pion π- hat eine Lebenserwartung von
2,6·10-8 Sekunden und zerfällt dann in ein Myon
 Das Myon zerfällt nach weiteren 2,2 ·10-6 Sekunden
in ein Elektron
 Das Elektron ist stabil !
 Das freie Neutron (nicht im Atomkern gebunden) zerfällt
nach ~15 Minuten in ein Proton und ein Elektron
 Das Proton ist stabil !
Das Licht legt in 10-9 Sekunden gerade einmal 30cm zurück !
14
Ganz viele Teilchen – ein Zoo ?
Da muss Ordnung her ! →
Das Standardmodell der Teilchenphysik
15
Standardmodell
π
Ω
Κ
Β
Kaon
Pion
Omega
B
φ
Ξ
Δ
π
ρ
Υ
Rho
Ypsilon
Λ
Κ
Delta Lambda
Phi
Sigma
Pion
Kaon
η
Ψ
Eta
Psi
Σ
Elektron
ρ
Sigma
Rho
Neutrino
Myon
Neutron
Proton
Standardmodell
π
Ω
Κ
Β
Kaon
Pion
Omega
B
φ
Ξ
Δ
π
ρ
Υ
Rho
Ypsilon
Λ
Κ
Delta Lambda
Phi
Sigma
Pion
Kaon
η
Ψ
Eta
Psi
Σ
Elektron
ρ
Sigma
Rho
Neutrino
Myon
Neutron
Proton
Standardmodell
Κ
π
Ω
Β
Kaon
Pion
u
Omega
B
φ
up-Quark
Ξ
ρ
d
Υ
Rho
Ypsilon
η
Ψ
Eta
s
Psi
Elektron
Δdown-Quark
Λ
Σ
strange-Quark
π
Κ
ρ
Delta Lambda
Phi
Sigma
Pion
Kaon
Sigma
Rho
Neutrino
Einige Teilchen, die sog. Hadronen,
sind aus einfacheren ( „Quarks“)
zusammengesetzt !
Myon
Neutron
Proton
Urknall im Labor
 Erzeugung von neuen Teilchen im Labor
Teilchen und (Anti-)Teilchen werden
beschleunigt und zur Kollision gebracht
 Teilchen und Anti-Teilchen vernichten sich
und es entsteht Energie (Licht oder Photonen)
aus der Energie können neue Teilchen entstehen
 Neu erzeugte Teilchen werden in
Detektoren nachgewiesen
19
LHC-Tunnel
Protongeschwindigkeit
v=0,999 999 991 c
Teilchenphysik heute
21
In den letzten ~100 Jahren seit dem Beginn der Quantenphysik haben wir vieles
verstanden.
Elektron
Einig wenige
fundmentale
Teilchen sind
die Bausteine
unserer Welt.
e-Neutrino
u
up-Quark
d
Myon
μ-Neutrino
s
Tauon
τ-Neutrino
down-Quark charm-Quark
Gluon
b
strange-Quark bottom-Quark
c
Photon
W-Boson
t
top-Quark
Z-Boson
Das Standard-Modell der Teilchenphysik
Teilchenbaukasten
Bausteine der Atomkerne
Proton
Neutron
u
u
d
u
Quarks: up up down
Ladung:
+
d
d
2 2 1
+ − = +1
3 3 3
Quarks: up down down
Ladung:
+
2 1 1
− − =0
3 3 3
Teilchen, die aus drei Quarks aufgebaut sind heißen BARYONEN
22
Teilchenbaukasten (2)
positiv geladenes Pion
π+
negativ geladenes Pion
u
π−
u
d
d
Quarks: up Anti-down
Ladung:
23
+
2 1
+ = +1
3 3
Quarks: Anti-up down
Ladung:
−
2 1
− = −1
3 3
Die geladenen Pionen zerfallen aufgrund der schwachen Wechselwirkung:
π → Müon + µ-Neutrino
Teilchen, die aus Quark und Anti-Quark aufgebaut sind heißen MESONEN
Elektromagnetische Kraft
Elektromagnetische Kraft
Photon
Elektromagnetische Kraft
Photon
Elektromagnetische Kraft
Photon
Elektromagnetische Kraft
Photon
Elektromagnetische Kraft
Photon
Gravitation
Gravitation
?
Graviton
Starke Kraft
+2/3 e
u
+2/3 e
u
d
-1/3 e
Proton
Starke Kraft
+2/3 e
u
+2/3 e
u
d
-1/3 e
Proton
Starke Kraft
+2/3 e
u
+2/3 e
u
d
-1/3 e
Proton
Starke Kraft
+2/3 e
u
+2/3 e
u
d
-1/3 e
Proton
Starke Kraft
+2/3 e
u
+2/3 e
u
Gluon
d
-1/3 e
Proton
n
p
ν
e
n
p
ν
e
„Schwache Kraft“
Schwache Kraft
W-Boson
Z-Boson
Schwache Kraft
W-Boson
Z-Boson
Carlo Rubbia, CERN 1983
Wir wissen bereits viel
41
Standardmodell der Teilchenphysik:
12 fundamentale Teilchen
&
4 Wechselwirkungen
?
*) Zu jedem Teilchen existiert
auch ein Anti-Teilchen !
Gravitation noch nicht als
Quantentheorie verstanden !
Dass bisher nicht gefundene Higgs-Teilchen
erklärt die (träge) Masse !
Das Standard-Modell der Teilchenphysik
konsistente theoretische Beschreibung der fundamentalen Teilchen
und der Kräfte zwischen ihnen AUSMAHME: Gravitation !
beruht auf grundlegenden Symmetrien – elegant und schön !
Grundlagen in den frühen 70ger Jahren – und bis heute
alle Präzisionstests bestanden !
es fehlt nur noch das Higgs-Teilchen !
dennoch:
viele offene Fragen und nicht enthaltene Phänomene erfordern
„neue Physik“ jenseits des Standardmodells
42
43
Film:
Standardmodell
play
Offene Fragen heute:
Ursprung der Massen der Elementarteilchen ?
Vereinigung aller fundamentalen Kräfte ?
Wo ist die Antimaterie im Universum
geblieben ?
Unbekannte Formen von Materie ?
z.B. supersymmetrische Materie
„dunkle Materie“
Was ist „dunkle Energie“ ?
Verborgene räumliche Dimensionen ?
44
Ursprung der Masse ?
Gibt es den Higgs-Mechanismus, und wie funktioniert er ?
45
Vereinigung aller Kräfte ?
Kopplungsstärke zwischen Teilchen
ändert sich mit dem Abstand:
„Virtuelle Teilchen“ schirmen
„nackte Ladung“ ab
(sog. „Vakuum-Polarisation“)
elektrische Ladung wird
bei kleinen Abständen stärker !
Effekt der „Quantenelektrodynamik“,
modifiziert Coulomb-Gesetz, z.B.
Lamb-Verschiebung beim Wasserstoff
bei kleinen Abständen wird
die schwache Kraft stärker,
die starke Kraft schwächer
Vereinigen sich alle Kräfte bei hohen Energien
(=kleinen Abständen) zu einer „Urkraft“ ?
46
Unbekannte Form(en) von Materie !
Im Sonnensystem gilt
Keplers Gesetz
Rotationsgeschwindigkeit von Sternen in
Galaxien nicht durch „sichtbare“ Materie
erklärbar
⇒ dunkle Materie !
dunkle Materie = keine elektromagnetische oder starke Wechselwirkung
47
Supersymmetrie
zwischen „Bosonen“ und „Fermionen“
48
Zwei Teilchensorten:
Fermionen=
Materieteilchen
(Elektron, Proton, Neutron,
Myon, Neutrinos, ... )
Bosonen =
Kraftteilchen
(Photon, Gluon, W, Z,
[Graviton], [Higgs], ... )
Bosonen sind „sozial“,
alle eng zusammen
z.B. Laser-Licht
?
?
?
?
?
gibt es auch „soziale“ ?
Materieteilchen, z.B. ?
Elektron, das nicht ?
dem Pauli-Prinzip ?
gehorcht ?
?
Fermionen sind
„anti-sozial“,
nie zwei im
gleichen Raum
→
„Pauli-Prinzip“
Ist Supersymmetrie die Lösung ?
Supersymmetrie ordnet jedem
Teilchen einen Partner zu:
Boson ↔ Fermion
Leichtestes supersymmetrisches Teilchen ist
- stabil
- elektrisch neutral
- nicht stark-wechselwirkend?
Ist das die dunkle Materie !?
SuSy kann weitere Probleme
des Standarmodells lösen:
- Verbindung zur Gravitation
- Brücke zur „Urkraft“
49
Was ist „dunkle Energie“ ?
Hochauflösende Messung der
kosmischen MikrowellenHintergrundstrahlung mit
dem WMAP-Satelliten
Kleinste Temperaturschwankungen der Mikrowellen-Hintergrundstrahlung
von 2,7 K geben Hinweis auf Inhomogenität des frühen Universums →
Existenz von ~25% dunkler Materie und 70% „dunkler Energie“
dunkle Energie = die Konstante λ in Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie
Was steckt teilchenphysikalisch dahinter ?
50
Verborgene Raumdimensionen ?
Aus der Ferne: Seil ist 1-dim Objekt
Ameise nimmt es als Oberfläche
wahr – 2. Dimension ist „aufgerollt“
Struktur bei hoher Vergrößerung
deutet auf dritte Dimension hin
52
Unser dreidimensionaler Raum eingebettet
in höherdimensionalen Raum ? Brane-Modell:
Gravitation breitet sich in allen Dimensionen aus wir bei kleinen Abständen schnell stärker (~r1-n)
Ist unser Raum auch bei Abständen von 10-19 m noch dreidimensional?
Werden wir „starke“ Gravitation (=Grativon-Produktion) sehen ?
Teilchenpysik als Reise in die Vergangenheit des Universums
53
Temperatur ist verknüpft
mit der mittleren Energie
der Teilchen:
<E>=3/2 kB T
m
u
s
r
e
s
iv
er
t
l
A
d
n
U
s
e
Teilchenbeschleuniger
LHC
Tem
p era
tu r
Entdeckungsmaschine
LHC & Experimente
ATLAS
LHCb
CERN
Alice
CMS
55
CERN
Gegründet 1954
eines von Europas ersten Gemeinschaftsprojekten
• Suche nach Antworten auf Fragen nach dem
Mikrokosmos und dem frühen Univerum
• Technologische Grenzen verschieben
• Ausbildung der Wissenschafler von morgen
• Nationen zusamenbringen durch Wissenschaft
Der Large Hadron Collider (LHC) ...
56
Proton-Proton-Beschleuniger in
Tunnel am CERN mit 27 km Umfang

14 TeV pro Kollision, d.h Bedingungen wie
zu Zeiten10-13 -10-14 s nach dem Urknall,
Abstände bis 10-19 m

Vier geplante Experimente:

ATLAS pp-Physik
Higgs, Supersymmetrie, ...

ALICE Pb-Pb-Kollisionen,
Quark-Gluon-Plasma

CMS pp-Physik
Higgs, Supersymmetrie, ...

LHC-B Physik der b-Quarks
Materie-Antimaterie-Asymmetrie
... wird viele Antworten liefern !
Blick in den Tunnel
Supraleitende Magnete halten die Protonen auf der Kreisbahn
größte Herausforderung:
Magnetfeld von 9 Tesla
insgesamt 1300 Stück, 15 m lang
Betrieb bei einer Temperatur von 1.9 K
Alle Magnete im Tunnel
auf Betriebstemperatur !
57
LHC – Parameter


2835×2835 Proton-Proton-Pakete („bunches“)
1011 Protonen/Paket
Proton-Energie: 7 TeV

Kreuzungsrate der p-Pakete: 40 MHz

bis zu 109 pp-Stöße/sec


58
Luminosität:
1034 cm-2s-1 Design,
0.2×1034 cm-2s-1 anfänglich
23 Ereignisse im Detektor überlagert
Kinetische Energie zu Materie
Video: Kollisionen in ATLAS
Bei LHC: ~1000 geladene Teilchen pro pp-Wechselwirkung im Detektor
Hohe Teilchendichten Herausforderung für Detektoren
59
Kollisionen bei 14 000 GeV Schwerpunktsenergie
Zwei Wege zur neuen Physik am LHC:
1TeV Energie bei der Kollision elementarer „Partonen“ in Protonen
(ATLAS, CMS & LHCb)
5.5 TeV bei der Kollision von „Nukleonen“ in Kernmaterie (z.B.
Bleikerne) (Spezialität von ALICE)
60
Zwiebelschalenstruktur eines Detektors
61
Ein Ausschnitt aus CMS
62
CMS: fertig !
2006
Feb. 2007
E
Dez. 2007
63
Ein Blick ins Innere von ATLAS
64
65
LHCb-Detektor
ALICE
66
Teilchenspuren im Detektor
Sel
ekt
ive
Re
kon
str
uk
tio
n
67
Manchmal gibt es ein
paar interessante ...
z.B. Higgs: eines in
1011 Kollisionen
Tausende von
Teilchenspuren
in jedem Ereignis
„Interessante Physik“ passiert sehr selten,
Analyse bedeutet „Suche nach der Nadel im Heuhaufen“!
Herausforderung für Detektorbau, Experimentiertechnik und Datenanalyse !
Ereignis- und Daten-Raten bei LHC
68
~ 100 Millionen Nachweis-Zellen
 LHC Kollisionsrate: 40 MHz
 10-12 bit/Zelle
~1000 Tbyte/s Rohdatenrate !

40 M
(Wenn 6 Milliarden Menschen gleichzeitig
Hz
(10
telefonieren, sind das (nur) 50 TB/sec )
L
0
e
7 5 K v el
0T
Nullunterdrückung und „Trigger“
1
B/s
hz (
-H
e
75 G ardw c) äq
reduzieren Datenrate auf
Lev
a
uiva
B/s
re
el 2
e
„nur“ einige 100 Mbyte/s
l
c
–O
e
n
k
t
nlin
omp
5
e
Lev
K
Far
l e tt
el 3 hz (
m
digi
5G
–O
tali
d.h. 1
/sec
150 nline F B/sec
s
iert
)
arm
Hz
)
(25
0M
B/s
ec)
1

Ins
We titut
lt-w e
eit
Weltweiter Datenstrom !
Daten- und Informationsfluss
World-wide LHC Computing Grid
EGEE Grid (Europa) u. Open Science Grid (USA)
69
EGEE z. Zt. 250 Zentren mit insg.
~50 000 CPUs Rechenleistung
~20 000 TB Speicher
Ganz wichtig: die (Teilchen-)Physiker
Teilchenphysik ist internationale Teamwork !
Am Cern beteiligt: 292 Institute aus Europa,
~ 5900 Nutzer
270 Institute von anderswo, ~ 3500 Nutzer
70
CERN Nutzer nach Nationen der Institute
(Stand 15 Juli 2008)
71
72
Film:
LHC Start
play
LHC, Experimente und Software/Computing
Was werden wir finden?
bald fertig ...
Das Higgs-Boson ? wahrscheinlich
SuperSymmetrie, ein Erklärung für die dunkle Materie ? möglich
Quantengravitation,
schwarze Löcher ? spekulativ
Simulation der Produktion
eines schwarzen Lochs in ATLAS
„krumme“ Raumzeit-19bei kleinen
Abständen von 10 m ????
„Exotica“
Es wird also spannend,
bleiben Sie online !
... im Sommer 2008 geht es los !!!
73
Schwarze Löcher am LHC ?
74
Schematische Darstellung
eines schwarzen Lochs mit
Milliarden Sonnenmassen,
das einen Stern verschluckt.
Am LHC höchstens
„mikroskopische“ Schwarze Löcher“
Erzeugung nur mittels „neuer Physik“ denkbar,
z.B. bei Existenz zusätzlicher Raumdimensionen
- sie sind instabil ( „Hawking-Strahlung“)
- Prozesse wie am LHC auf Grund der
kosmischen Strahlung seit Milliarden
Jahren, ohne Gefahr für die Erde
- Gefahr durch stabile, mikroskopische
schwarze Löcher durch kosmische
Beobachtungen ausgeschlossen:
würden z.B. in Sternen gestoppt !
Simulierter Zerfall eines schwarzen
Lochs im ATLAS-Detektor
Informationsquellen
www.teilchenphysik.de
www.welt-der-physik.de
cern.ch/PhysicsTeaching
www.cern.ch (englisch)
teachers.cern.ch (englisch)
„Physik am Samstag“ an
verschiedenen Universitäten
Lehrerfortbildungen
- an einigen Universitäten
- 3*3 Tage pro Jahr
„CERN teachers lab“
in deutscher Sprache
www.ketWeb.de/ketStudie/ketStudie.html
http://education.web.cern.ch/education
75
76
Anhang
Teilchenphysik
77
Beispiele: universelles eV
1 GeV Masse des Protons
52 GeV Masse eines Eisenatoms
150 GeV Masse des Higgs-Bosons ??
0.025 eV Temperatur in diesem Raum
2.3⋅10-4 eV heutige Temperatur des Universums
0.150 GeV Temperatur für das „Schmelzen“ von Kernmaterie
1/(100 GeV) Zeit der Massenerzeugung elementarer
Teilchen nach dem Urknall
14000 GeV Energie der Protonen im LHC am CERN
78
Teilchennachweis
 Geladene Teilchen schwärzen Filme
Photoplatten, Emulsionen
 Geladene Teilchen können Gase und
Flüssigkeiten ionisieren
z.B. Nebelkammer, Funkenkammer
 Geladene Teilchen werden im
Magnetfeld abgelenkt (Lorentzkraft)
Bestimmung von Ladung und Impuls
 Die meisten Teilchen werden in
einem dicken Eisen-/Blei-Block
abgebremst
Bestimmung der Energie
79
Universaleinheit Elektron-Volt (eV)
1 eV ist eine Energieeinheit:
Nach E=mc2 kann auch Masse in Einheiten der Energie gemessen
werden (mit c=1 erhält man „natürliche Einheiten“)
Impuls hat die Einheit [E]/[c], kann auch in eV gemessen werden
Temperatur hat zu tun mit der mittleren Energie von Teilchen,
kann auch in eV gemessen werden (<E>=kBT, kB=1)
Länge und Zeit haben die natürlichen Einheiten 1/eV (mit h=1)
80
Teilchenbeschleuniger
 Elektrisch geladene Teilchen (z.B. Elektronen) können in einem
elektrischen Feld beschleunigt werden
Einfacher Elektronenbeschleuniger: “Braunsche Röhre”
Beschleunigungsspannung V=1Volt ⇒ kinetische Energie = 1eV
Beschleunigungsspannung V=1000Volt ⇒ kinetische Energie = 1000eV=1keV
81
Teilchenbeschleuniger (2)
 Elektron durchläuft eine Spannungsdifferenz von 1 Volt
Elektron wird „schneller“
und seine Energie erhöht sich um
1 eV
 Hintereinanderschalten vieler
Beschleunigungsstrecken
Elektrisches Feld muß zur
richtigen Zeit umgepolt werden
Linear-Beschleuniger
82
Ringbeschleuniger
 Magnetfeld zwingt Teilchen auf Kreisbahn
 Teilchen durchlaufen Beschleunigungsstrecken bei jedem Umlauf erneut
 Hohe Energien erfordern große
Ringdurchmesser
Beispiel: LEP-Beschleuniger am CERN
Umfang: 27 km
Elektron-Energie: ~ 100 GeV
83
Das Innere des Protons
Hera-Beschleuniger Hamburg
in Betrieb bis Sommer 2007
Elektron-Proton-Streuung
Proton-Inneres
genau vermessen
Wichtig für den LHC !
84
pp-Kollision bei LHC
Proton
Proton
85
Entdeckungsmaschine
LHC & Experimente
LHCb
LHC
ATLAS
Alice
CMS
Teilchenphysik ist international
267 Institute in Europa, 4600 Nutzer
208 Institute anderswo, 1600 Nutzer
87
Bsp.: Die Suche nach dem Higgs mit CMS
•H
H
→ γγ
•H
4μ
88
→ ZZ→
nach 1 Jahr LHC
(Diplomarbeit J.Weng)
Higgs-Suche im ersten Jahr von LHC ist
„Statistik kleiner Zahlen“
Wenn das Higgs existiert, wird es am LHC gefunden werden !
Ein einfacher Myondetekor für die Schule
www.physik.uni-mainz.de/lehramt
Teilchenphysik bestimmt Geschichte des Universums
90
CERN in Numbers
•
•
•
•
91
2329 staff*
711 Fellows and Associates*
9360 users*
Budget (2007) 982 MCHF (610M
Euro)
*15 July2008
• Member States: Austria, Belgium, Bulgaria,
the Czech Republic, Denmark, Finland,
France, Germany, Greece, Hungary, Italy,
Netherlands, Norway, Poland, Portugal,
Slovakia, Spain, Sweden, Switzerland and the
United Kingdom.
• Observers to Council: India, Israel, Japan, the
Russian Federation, the United States of
America, Turkey, the European Commission
and Unesco
Herunterladen