(force-dynamic gestalts) in naturwissenschaften

Werbung
GESTALTEN DER KRAFT-DYNAMIK (FORCE-DYNAMIC
GESTALTS) IN NATURWISSENSCHAFTEN
Vorlesung 2 zu Metaphern in Natur und Technik
Schneemänner und Drachen. Figurative Strukturen von Phänomenen wie Wärme, Fluide, Elektrizität, chemische Prozesse, Bewegung. Differenzierung der Aspekte. Struktur des Aspekts der
Menge, Struktur des Aspekts der Intensität (Skala und Vertikalität, Adjektive und assoziierte
Nomen), duale Metaphern als Beziehung zwischen Menge und Intensität. Struktur des Aspekts
der Kraft (Macht), Beziehung zur Kausalität. Analogie. Talmy’s force-dynamic schemas (resistance, enabling), Schema der Balance (Gleichgewicht). Konzeptuelle Strukturen in Alltagssprache und formaler Wissenschaft.
Wissenschaften gelten oft als die klarsten Beispiele der Verwendung von wörtlicher (buchstäblicher) Sprache zur Darstellung von objektiver Wahrheit. Wir sehen im Folgenden, dass die
gleichen figurativen Strukturen, die wir bei anderen Phänomenen und Konzepten identifizieren,
auch in den Wissenschaften auftreten und ein eigentliches Verstehen ermöglichen.
Der fünfjährige Alex erklärt seiner Grossmutter, was Kälte und Wärme sind (Sassy, 2006). Kälte ist ein Schneemann. Wenn er einen umarmt, kann man krank werden. Als die Grossmutter
einen grossen Schneemann bauen will, sagt Alex, ein kleinerer sei besser. Der grosse wäre viel
kälter und könnte ihn so krank machen, dass er sterben würde. Wärme ist ein Drachen, der einen
brennen kann. Mit einem kleinen Drachen kann mal spielen, aber einer grosser kann einem töten.
Die grundlegenden Phänomene, die mit Fluiden, Wärme, Elektrizität, chemischen Stoffen und
Bewegung zu tun haben, werden als Kraft-Dynamik Gestalten (force-dynamic gestalts) wahrgenommen. Bewusst oder unbewusst gibt man ihnen die Aspekte der Substanz oder Menge, der
Intensität oder Qualität und der Kraft (Macht). Als Beispiel: man spricht von mehr oder weniger
Wärme, der Temperatur als Intensität der Wärme, und von der Kraft der Wärme (Wärmekraftmaschienen).
Im Alltag differenziert man die Aspekte der Gestalt dieser Phänomene nicht oder nur schwach.
Wörter für die verschiedenen Aspekte werden (teilweise) gleichbedeutend verwendet. Für die
Entwicklung eines tieferen Verständnisses oder gar einer formalen Wissenschaft ist die bewusste Differenzierung der Aspekte einer Kraft-Dynamik Gestalt wichtig. Kann man das, hat man
viel für das Verständnis der Beschreibung und Erklärung natürlicher Phänomene gewonnen,
und man ist auch für eine quantitative mathematische Beschreibung vorbereitet (umgekehrt
hilft – ein bisschen – Mathematik auch, diese Differenzierung zu erreichen).
Force-Dynamic Gestalts in Science
Aspekt der Substanz oder Menge. Sowohl in der Alltagssprache als auch in der formalen Wissenschaft spricht man über Fluiden, Elektrizität, Wärme, Stoffen und Bewegung auf eine Weise,
die die Übertragung eines Schemas der (fluiden) SUBSTANZ auf diese Phänomene sichtbar
macht (wenig Wärme, viel Schwung, Elektrizität fliesst, Wärme wird erzeugt, etc.). Zusätzlich
werden andere Schemas gebraucht, wie z.B. CONTAINMENT, IN-OUT, BECOMING.
Aspekt der Intensität oder Qualität. Wir verbinden mit den genannten Phänomenen ein SkalenSchema (SCALE), das durch Adjektive ausgedrückt wird (stark-schwach, warm-kalt, schnelllangsam). Die Konzepte, die mit diesen Skalen beschrieben werden, entsprechen mythischen
Polaritäten (bei Licht und Schall kann man noch hell-dunkel und laut-leise dazu nehmen). Zusätzlich werden für die Konzepte Nomen eingeführt (Druck, elektrisches Potential, Temperatur,
chemisches Potential, Schnelligkeit, Helligkeit, Lautstärke). Diese Konzepte werden durch das
Schema der VERTIKALITÄT metaphorisch strukturiert (HOCH-TIEF). Diese Strukturen sieht man
sowohl in der Wissenschaft als auch in der Alltagssprache.
Duale Metaphern für natürliche Phänomene. Wenn man das Schema der Substanz benutzt (z.B.
Wärme als Menge), dann ist die Substanz die Figur, die in Körper (Grund) hinein und aus ihnen
heraus geht. Das Schema der Skala oder Vertikalität macht Körper zu Figuren, die sich vor dem
Grund (eine durch warm-kalt oder Temperatur gebildete “Landschaft”) bewegt. Also erscheinen die beiden grundlegenden Konzeptualisierungen (durch Substanz und durch Intensität)
durch Figur-Grund-Umkehr auseinander hervor zu gehen. Zusätzlich kreiert die Metapher
MORE IS UP eine weitere Beziehung zwischen den beiden Konzeptualisierungen, die uns im Alltag veranlasst, diese beiden Aspekte nicht klar zu trennen.
Aspekt der Kraft oder Macht. Ein Phänomen wird als kraftvoll oder “mächtig” gesehen, da es
einen Einfluss auf andere Erscheinungen hat. Damit wird die Projektion von Schemas der
KRAFT dazu benutzt, Kausalität zu konzeptualisieren. Da die “Kraft” eines Phänomens mit der
Menge und der Intensität steigt, ist das in den Naturwissenschaften gebräuchliche Konzept der
Energie oder Leistung ein Mass für Kraft oder Macht.
Analogie. Da die gleichen grundsätzlichen Schemas metaphorisch auf die verschiedenen Phänomene projiziert werden, erscheinen diese einander ähnlich. Diese Ähnlichkeit wird für die
Konstruktion analoger Beziehungen benutzt. Diese Beziehungen sind gegenseitig, allerdings
nicht vollständig. Da die projizierten Schemas am direktesten mit dem Phänomen der Fluide in
Beziehung stehen, verwendet man am Leichtesten Fluide, um andere Phänomene zu verstehen.
Force-dynamic schemas. Die in der kognitiven Linguistik identifizierten Schemas der force-dynamics (Talmy) werden – vermutlich in einem Vorgang der konzeptuellen Integration (blending) werden Konzepte durch Vorstellungen von Widerstand und Balance (Gleichgewicht)
erweitert.
Die konzeptuellen Strukturen, die man in Alltag und Wissenschaft zur Beschreibung der Phänomene wie Elektrizität, Wärme, etc. findet, sind sich sehr ähnlich. Dies widerspricht gängigen
Fuchs: Metaphern in Natur und Technik
2
Force-Dynamic Gestalts in Science
Vorstellungen vom Unterschied zwischen Alltagsvorstellungen und formaler Wissenschaft. Die
gängigen Vorstellungen verleiten uns dazu, die Notwendigkeit grundsätzlicher konzeptueller
Änderungen für jemanden zu postulieren, der eine Wissenschaft lernen will. In der hier entwikkelten Sicht ist der Unterschied zwischen Alltagsvorstellungen und Wissenschaft anders zu interpretieren. Es könnte helfen, wenn wir annehmen, dass sich Wissenschaft von Alltagsvorstellungen hauptsächlich durch eine formale Differenzierung der Aspekte der Kraft-Dynamik Gestalten der Phänomene unterscheidet.
HAUPTQUELLEN
Amin T. G. (2001): A cognitive linguistics approach to the layperson’s understanding of thermal phenomena. In
Cienki A., Luka B. J., and Smith M. B. (Eds.): Conceptual and Discourse Factors in Linguistic Structure.
Stanford, CA: CSLI Publictions.
diSessa A. A. (1993): Towards an epistemology of physics. Cognit. Instruct. 10(2–3),105-225.
Fauconnier G., Turner M. (2002): The Way We Think. Conceptual blending and the mind's hidden complexities.
Basic Books, New York.
Fuchs H. U. (2007): From image schemas to dynamical models in fluids, electricity, heat, and motion. An essay in
physics education research. Zurich University of Applied Sciences at Winterthur.
Gentner D., Brem S., Ferguson R. W., Markman A. B., Levidow B. B., Wolff P., Forbus K. D. (1997): Analogical
Reasoning and Conceptual Change: A Case Study of Johannes Kepler. The Journal of the Learning Sciences 6 (1), 3-40
Hampe B. (2005): From Perception to Meaning. Image Schemas in Cognitive Linguistics. Mouton de Gruyter,
Berlin.
Hestenes D. (2006): Notes for a Modeling Theory of Science, Cognition and Instruction. Proceedings of the 2006
GIREP Conference on Modeling in Physics and Physics Education. University of Amsterdam.
Janda L. A. (2004): A metaphor in search of a source domain: the categories of Slavic aspect. Cognitive Linguistics
15(4), 471-527.
Johnson M. (1987): The Body in the Mind. The Bodily Basis of Meaning, Imagination, and Reason. University of
Chicago Press, Chicago.
Schmidt C. M. (2002): Metaphor and Cognition: A Cross-Cultural Study of Indigenous and Universal Constructs
in Stock Exchange Reports. http://www.immi.se/intercultural/nr5/abstract5.htm#schmidt
Talmy L. (2000a): Toward a Cognitive Semantics. Volume I: Concept Structuring Systems. The MIT Press, Cambridge, Massachusetts.
Talmy L. (2000b): Toward a Cognitive Semantics. Volume II: Typology and Process in Concept Structuring. The
MIT Press, Cambridge, Massachusetts.
WEITERE QUELLEN
Atkins L. J. (2004): Analogies as categorization phenomena: Studies from scientific discourse. Ph.D. thesis, University of Maryland, College Park, MD. http://www.physics.umd.edu/perg/dissertations/Atkins/
Borer, Frommenwiler, Fuchs, Knoll, Kopacsy, Maurer, Schuetz, Studer (2005): Physik – ein systemdynamischer
Fuchs: Metaphern in Natur und Technik
3
Force-Dynamic Gestalts in Science
Zugang, 2. Auflage, h.e.p. verlag, Bern.
Brown T. L. (2003): Making Truth. Metaphors in Science. University of Illinois Press. Urbana IL.
Chi M. T. H. (1992): Conceptual change within and across ontological categories: Examples from learning and
discovery in science. In R. Giere (Ed.): Cognitive Models of Science: Minnesota Studies in the Philosophy
of Science, (pp. 129-186). University of Minnesota Press: Minneapolis, MN.
Chi M.T.H. (2005): Common sense conceptions of emergent processes: Why some misconceptions are robust.
Journal of the Learning Science 14, 161-199.
Chi M. T. H., Slotta J. D. and de Leeuw N. (1994): From things to processes: A theory of conceptual change for
learning science concepts. Learning and Instruction 4, 27-43.
Clausner T. C. and Croft W. (1999): Domains and image schemas. Cognitive Linguistics 10, 1-31.
Croft W. and Cruse D. A. (2004): Cognitive Linguistics. Cambridge UP, Cambridge UK.
diSessa A. A. (1988): Knowledge in Pieces. In Forman G. and Pufall P. B. (Eds.): Constructivism in the Computer
Age. Lawrence Erlbaum Associates, Hillsdale, NJ.
diSessa A. A., Gillespie N. M., and Esterly J. B. (2004): Coherence versus fragmentation in the development of
the concept of force. Cognitive Science 28(6), 843-900.
Driver R., Guesne E., Tiberghien A., eds. (1985): Children's Ideas in Science. Open University Press, Milton Keynes, UK.
Driver R., Squires A., Rushworth P., Wood-Robinson V., eds. (1994): Making Sense of Secondary Science. Research Into Children's Ideas. Routledge, London.
Egan K. (1988): Primary Understanding. Education in Early Childhood. Routledge, New York. ISBN 0-41590330-4
Falkenhainer B., Forbus K., and Gentner D. (1989): The Structure-mapping engine: Algorithms and examples. Artificial Intelligence 41, 1-63.
Fauconnier G. (1994): Mental Spaces: Aspects of Meaning Construction in Natural Language. Cambridge University Press, Cambridge, UK.
Fauconnier G. (1997): Mappings in Thought and Language. Cambridge University Press, Cambridge, UK.
Fauconnier G. (2001): Conceptual blending and analogy. In Gentner D., Holyoak K. J., Kokinov B. N.: The Analogical Mind. Perspectives from Cognitive Science. The MIT Press, Cambridge, Massachusetts.p. 255285.
Fuchs H. U. (2005): Metaphern machen Physik—Welche Beziehung haben Wörter zur Welt? Kolloquiumsvortrag.
Zurich University of Applied Sciences at Winterthur.
Fuchs H. U. (2006a): System Dynamics Modeling in Fluids, Electricity, Heat, and Motion. Procedding of the 2006
GIREP Conference on Modeling in Physics and Physics Education, University of Amsterdam.
Fuchs H. U. (2006b): Differences and Change and the Karlsruhe Physics Course. Invited Talk at the Physics Didactics Conference Università “Federico II” di Napoli, September 28-30, 2006.
Gentner, D., and Gentner, D. R. (1983). Flowing waters or teeming crowds: Mental models of electricity. In D.
Gentner & A. L. Stevens (Eds.), Mental models (pp. 99-129). Lawrence Erlbaum Associates, Hillsdale.
Grady J. E. (1997): Foundations of Meaning: Primary Metaphors and Primary Scenes. Ph.D. dissertation at the
University of Berkeley.
Grady J. E. (2005): Image schemas and perception: Refining a definition. In Hampe B. (2005): From Perception
to Meaning. Image Schemas in Cognitive Linguistics. Mouton de Gruyter, Berlin.
Halloun I. A. and Hestenes D. (1985): Common sense concepts about motion. Am.J.Phys. 53(5),1056-1065.
Fuchs: Metaphern in Natur und Technik
4
Force-Dynamic Gestalts in Science
Halloun I. A. and Hestenes D. (1987): Modeling instruction in mechanics. Am.J.Phys. 55(5),455-462.
Hammer D. (1994): Epistemological beliefs in introductory physics. Cognition and Instruction 12(2), 151-183.
Hammer D. (1996a): More than misconceptions: Multiple perspectives on student knowledge and reasoning, and
an appropriate role for education research. Am. J. Phys. 64(10), 1316-1325.
Hammer D. (1996b): Misconceptions or p-prims: How may alternative perspectives of cognitive structure influence instructional perceptions and intentions? Journal of the Learning Sciences 5(2), 97-127.
Hammer D. (2004): The Variability of Student Reasoning. Lectures 1-3. In Proceedings of the Varenna Summer
School, "Enrico Fermi" Course CLVI, (Italian Physical Society).
Hestenes D. (1987): Toward a modeling theory of physics instruction. Am.J.Phys. 55(5),440-454.
Hestenes D. (1992): Modeling games in the Newtonian World. Am. J.Phys. 60(8),732-748.
Holyoak K. J. and Thagard P. (1995): Mental Leaps. MIT Press, Cambridge, Mass.
Lakoff G, and Nunez R. E. (2000): Where Mathematics Comes From. Basic Books, New York.
Maurer W. (1990): Ingenieurphysik auf neuen Wegen. Technische Rundschau 82 (29/30), 12-16.
Reiner M., Slotta J. D., Chi M. T. H., Resnick L. B. (2000): Naive Physics Reasoning: A Commitment to Substance-Based Conceptions. Cognition and Instruction 18(1),1–34.
Russ R. S. (2006): A framework for recognizing mechanistic reasoning in student scientific inquiy. Ph.D. thesis,
University of Maryland, College Park, MD. http://www.physics.umd.edu/perg/dissertations/Russ/
Slotta J. D., Chi M.T.H., Joram E. (1995). Assessing students’ misclassifications of physics concepts: An ontological basis for conceptual change. Cognition and Instruction 13, 373-400.
Smith J. P., diSessa A., and Roschelle J. (1994): Misconceptions reconceived: A constructivist analysis of knowledge in transition. J. Learn. Sci. 3(2), 115-163.
Talmy L. (2005): The fundamental system of spatial schemas in language. In Hampe B. (2005): From Perception
to Meaning. Image Schemas in Cognitive Linguistics. Mouton de Gruyter, Berlin.
Vosniadou S. (2007): Conceptual Change and Education. Human Development 50, 47-54.
Wells M., Hestenes D., Swackhamer G. (1995): A modeling method for high school physics instruction. Am.J.
Phys. 63(7),606-619.
Fuchs: Metaphern in Natur und Technik
5
Herunterladen