Medieninformation Referat Hochschulkommunikation 15-218 vom 19.12.2015 Baroper Str. 285 D-44227 Dortmund www.presse.tu-dortmund.de TU-Dortmund-Physikern gelingt ein revolutionär tiefer Blick in den Hochenergie-Kosmos Aktiver Galaxienkern mit MAGIC-Teleskopsystem auf La Palma beobachtet Einem internationalen Forscherteam, an dem auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Dortmund beteiligt sind, ist jetzt die Entdeckung einer der am weitesten entfernten Quellen von hochenergetischer Gammastrahlung gelungen. Der aktive Galaxienkern mit der Katalogbezeichnung PKS 1441+25 wurde mit dem MAGIC (Major Atmospheric Gamma-ray Imaging Cherenkov) Teleskopsystem auf der Kanareninsel La Palma, mit den VERITAS Teleskopen in den USA und mit dem Satellitenobservatorium Fermi-LAT beobachtet. Die Ergebnisse des Forscherteams erscheinen in dieser Woche in der angesehenen Fachzeitschrift „Astrophysical Journal Letters“. PKS 1441+25 im Sternbild Bootes (der Bärenhüter) ist einer der beiden am weitesten entfernten aktiven Galaxienkerne, die jemals im höchstenergetischen Gammastrahlenbereich – bei Energien, die viele Milliarden Mal größer sind als die des sichtbaren Lichts – beobachtet werden konnten. Der Nachweis so weit entfernter Objekte in diesem Energiebereich ist unter anderem deshalb so schwierig, weil höchstenergetische Gammastrahlung auf ihrem Milliarden Lichtjahre langen Weg durch das Universum durch Wechselwirkungen mit niederenergetischen Photonen absorbiert wird. Diese niederenergetischen Photonen erfüllen das Universum in Form eines diffusen extragalaktischen Hintergrundlichtes, das sozusagen den summarischen Fingerabdruck der Entstehungsund Entwicklungsgeschichte der Sterne und Galaxien im Kosmos bildet. Untersuchungen der Gammastrahlung von Objekten wie PKS 1441+25 ermöglichen indirekt so auch einen Blick weit zurück in eine Zeit, in der die Galaxien erst die Hälfte ihres heutigen Alters hatten. Als im April 2015 das Large Area Telescope (LAT) auf dem Fermi-Satelliten der NASA eine Phase erhöhter Aktivität bei PKS 1441+25 registrierte, zögerten die Wissenschaftler der MAGIC Kollaboration, an dem die TU beteiligt ist, nicht lange und richteten ihre Teleskope ebenfalls auf das Objekt. „Die moderne Astrophysik ist heute mehr als je zuvor darauf angewiesen, schnell auf besondere Ereignisse reagieren zu können und mit vielen verschiedenen Instrumenten Strahlung aus unterschiedlichen Wellenlängenbereichen zu registrieren. Bei MAGIC sind wir ideal auf solche Kampagnen vorbereitet. Die erfolgreichen Beobachtungen von PKS 1441+25 unterstreichen das in eindrucksvoller Weise“, erklärt Dr. Elina Lindfors (Universität Turku, Finnland), die bei MAGIC für die Gammastrahlenbeobachtungen von PKS 1441+25 verantwortlich zeichnete. Kontakt: Martin Rothenberg Telefon: (0231) 755-6412 Fax: (0231) 755-4664 [email protected] Medieninformation Abgesehen von der großen Entfernung sind die Beobachtungen von PKS 1441+25 auch deshalb von großem Interesse für die Astronomen, weil es sich hier um einen aktiven Galaxienkern aus der Klasse der sogenannten „Flachspektrum-Radioquasare“ (FSRQs) handelt. Die enormen Leuchtkräfte der FSRQs gehen auf Schwarze Löcher in ihren Zentren zurück, die mehrere hundert Millionen Mal so massereich wie unsere Sonne sein können. Auf Grund ihrer gewaltigen gravitativen Anziehungskraft bildet sich ein stetiger Strom von Materie, die auf das Schwarze Loch zustürzt. Dabei werden einige Teilchen zu enormen Energien beschleunigt und verursachen die Hochenergie-Emission dieser kosmischen Gammastrahlenquellen. Die FSRQs gelten insbesondere als mögliche Quellen der kosmischen Hochenergie-Neutrinos, die kürzlich unter maßgeblicher Beteiligung der Arbeitsgruppe um Prof. Wolfgang Rhode (TU Dortmund) mit dem IceCube Experiment am Südpol nachgewiesenen wurden. „Um den physikalischen Bedingungen, die in diesen kosmischen Teilchenbeschleunigern herrschen und die zur Entstehung von höchstenergetischer Gammastrahlung und Neutrinos führen, auf den Grund zu gehen, müssen wir die gewaltigen Datenströme, die von unseren Teleskopen produziert werden, ressourcenschonend auswerten. Genau an dieser Schnittstelle zwischen Experiment und Big Data Science können wir hier an der TU Dortmund auch über den Sonderforschungsbereich 876 entscheidende Beiträge liefern”, so Prof. Rhode. Die Forscher planen nun weitere Untersuchungen von PKS 1441+25 und ähnlichen Objekten im Rahmen der kürzlich gegründeten regionalen Forschungszentren RAPP (Ruhr Astroparticle-Plasma Physics Center; RuhrUniversität Bochum, TU Dortmund und Universität Duisburg-Essen) und WECAP (Würzburg-Erlangen Center for Astroparticle Physics; Universitäten Erlangen und Würzburg). Dabei sollen neben den MAGIC Teleskopen insbesondere auch die Neutrinodetektoren IceCube am Südpol und ANTARES/KM3NeT im Mittelmeer zum Einsatz kommen. Zusätzliche Informationen: Das MAGIC (Major Atmospheric Gamma-ray Imaging Cherenkov) Teleskopsystem befindet sich auf etwa 2200 Meter über dem Meeresspiegel als Teil der Europäischen Nordsternwarte am Roque de los Muchachos auf der Kanareninsel La Palma. Die beiden Teleskope des Systems haben jeweils einen Hauptspiegeldurchmesser von 17 Metern und messen mit weltweit 2 Medieninformation einzigartiger Empfindlichkeit im Energiebereich zwischen 25 GeV und 50 TeV. Der Nachweis der Gammastrahlung geschieht dabei mittels der abbildenden Luftschauer-Cherenkovmethode über die Beobachtung von Wechselwirkungen der höchstenergetischen Teilchen in der Erdatmosphäre. MAGIC wird in einer internationalen Kollaboration von etwa 160 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern von Instituten aus Deutschland, Spanien, Italien, der Schweiz, Polen, Finnland, Bulgarien, Kroatien, Indien und Japan betrieben. Website der MAGIC Kollaboration: https://wwwmagic.mpp.mpg.de/ Fachpublikation in „Astrophysical Journal Letters“: http://iopscience.iop.org/article/10.1088/2041-8205/815/2/L23 Bilderläuterung Künstlerische Darstellung eines Flachspektrum-Radioquasars. Bild: NASA Video zu den Beobachtungen von PKS 1441+25: https://www.youtube.com/watch?v=AJh7fq7tYfg&feature=youtu.be Ansprechpartner für Rückfragen: Prof. Wolfgang Rhode Fakultät Physik Telefon: 0231-755 3550 E-Mail: [email protected] Die Technische Universität Dortmund hat seit ihrer Gründung vor 47 Jahren ein besonderes Profil gewonnen, mit 16 Fakultäten in Natur- und Ingenieurwissenschaften, Gesellschafts- und Kulturwissenschaften. Die Universität zählt rund 33.550 Studierende und 6.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter etwa 300 Professorinnen und Professoren. Das Lehrangebot umfasst rund 80 Studiengänge. In der Forschung ist die TU Dortmund in vier Profilbereichen besonders stark aufgestellt: (1) Produktion und Logistik, (2) Chemische Biologie und Biotechnologie, (3) Modellbildung, Simulation und Optimierung komplexer Prozesse und Systeme sowie (4) Jugend-, Schul- und Bildungsforschung. Beim QS-Ranking „Top 50 under 50“ belegt die TU Dortmund Platz fünf der bundesdeutschen Neugründungen und Platz eins in NRW. 3