Die Satzstruktur

Werbung
Die Satzstruktur
Ein Satz kann aus vielen einzelnen Wörtern bestehen. Diese Wörter werden im Satz
geordnet und in Satzglieder zusammengefasst. Ein Satzglied kann aus einem, aber auch aus
mehreren Wörtern bestehen. Es gibt 3 Satzglieder:
das Prädikat
die Ergänzungen (Subjekt, Objekt)
die Angaben (Zeit, Ort, usw.)
Um einen Satz zu bilden, braucht man mindestens 2 Satzglieder:
das Subjekt
+
das Prädikat
Das Kind
spielt
Das Subjekt ist eine Nominativ-Ergänzung, die ein obligatorisches Satzglied ist.
Weitere (notwendige) Ergänzungen sind Objekte. Diese hängen vom Verb ab, bzw. nicht alle
Objekte sind obligatorische Satzglieder.
das Subjekt
+
das Prädikat
+
das Objekt
Angaben werden nicht vom Verb bestimmt und sie sind nicht obligatorisch. Angaben geben
weitere Informationen. Sie lassen sich unter anderem mit den W-Fragen (wann, wer, warum,
wieso, wie, wo, was, etc.) erfragen. Sie können temporal (wann?), kausal (warum?), final
(wozu?), modal (wie?) und lokal (wo?) sein.
Wir schreiben heute eine Prüfung. (Wann?→ temporale Angabe)
Das Prädikat wird durch ein Verb ausgedrückt. Es ist der wichtigste Teil des Satzes, weil es
die Ergänzungen bestimmt.
Das Prädikat hat eine feste Position im Satz, die von der Satzart abhängt.
Aussagesatz: das Prädikat steht auf Position 2, während das Subjekt meistens auf Position 1,
aber manchmal auch auf Position 3 oder Position 4 stehen kann.
Position 1
Subjekt
Die Studenten
Herr Mayer
Position 2
Prädikat
lernen
kommt
Position 1
Angabe
Am kommenden Wochenende
Satzende
Angaben / Ergänzungen
für die Prüfung.
morgen zu Besuch.
Position2
Prädikat
besuchen
Position 3
Subjekt
wir
Position 4
Ergänzung
die Großeltern.
Wenn das Prädikat aus mehreren Wörtern besteht, sprechen wir von einem mehrteiligen
Prädikat (z.B. Perfekt, Passiv, Modalverben + anderes Verb). In diesem Fall steht die
Personalform (das konjugierte Verb, z.B. hat) auf Position 2 und die übrigen Prädikatsteile
(Infinitiv oder Partizip, z.B. gelesen) am Satzende.
Position 1
Position 2
Position 3 Mittelfeld
Satzende
Ang. / Erg.
Verb 1
(finites)
Subjekt Ang. / Erg.
Verb 2
(infinites)
trennbares Verb
Warum
kommt
Anne
heute nicht
zurück?
2 Verben
Am Wochenende
gehen
wir
sicher
feiern.
Modalverben
Heute
will
Jan
nicht
Lernen.
Perfekt
Gestern
habe
ich
das Abendessen
gekocht..
Plusquamperfekt
Vor 2 Jahren
hatte
Andreas
ein Auto
Gekauft.
Futur I
Im Februar
werdet
ihr
besser Deutsch
sprechen.
Passiv
Gestern
wurde
ich
von Räubern
überfallen.
WICHTIG:
Auf Position 1 steht oft die wichtigste Information eines Satzes. Meistens ist es das Subjekt,
aber manchmal sind es die Angaben oder Ergänzungen. Es hängt davon ab, auf was man den
Leser / Zuhörer aufmerksam machen will.
Wenn in einem Satz mehrere Angaben vorkommen, kann (muss aber nicht) eine der Angaben
auf Position 1 stehen, während alle weiteren Angaben im Mittelfeld (Position 3) stehen. Bei
mehreren Angaben auf Position 3 gilt folgende Reihenfolge:
Temporal
Kausal / Konzessiv/
Konditional
Modal
Lokal
Wann?
Warum? / Welche
Bedingung?
Wie?
Wo? / Wohin?
In den meisten Fällen sieht der Satzstruktur folgendermaßen aus:
1. Position
finites
Verb
Subjekt
indirektes
Objekt
Zeit
Ort
direktes
Objekt
infinites
Verb
dem Kind
gestern
zu Hause
einen
Kuchen
gebacken.
gestern
zu Hause
einen
Kuchen
gebacken.
gestern
zu Hause
Subjekt
Die Mutter
hat
ind.
Objekt
Dem Kind
hat
die Mutter
dir.
Objekt
Einen
Kuchen
hat
die Mutter
dem Kind
Zeit
Gestern
hat
die Mutter
dem Kind
Ort
Zu Hause
hat
die Mutter
dem Kind
zu Hause
gestern
gebacken.
einen
Kuchen
gebacken.
einen
Kuchen
gebacken.
WICHTIG: Wenn das direkte Objekt ein Pronomen ist, steht es vor dem indirekten Objekt.
z.B.
einen Kuchen = ihn
Die Mutter hat ihn dem Kind zu Hause gebacken..
Herunterladen