Krüger Nationalpark aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Lage: Mpumalanga, Südafrika Nächste Stadt: Mbombela und borwa, Südafrika Fläche: 19.633 km² Phala- Gründung: 26. März 1898 Adresse: www.krugerpark.co.za Ein Steppenzebra im Krüger-Nationalpark Der Krüger-Nationalpark (auch häufig englisch Kruger National Park) ist das größte Wildschutzgebiet Südafrikas. Er liegt im Nordosten des Landes im Lowveld in den Provinzen Mpumalanga und Limpopo. Er erstreckt sich vom Crocodile-River im Süden bis zum Limpopo, dem Grenzfluss zu Mosambik, im Norden. Die Nord-SüdAusdehnung beträgt etwa 350 km, in Ost-West-Richtung ist der Park durchschnittlich 54 km breit und umfasst eine Fläche von rund 20.000 Quadratkilometern. Damit gehört er zu den größten Nationalparks in Afrika. Das Schutzgebiet wurde am 26. März 1898 unter dem Präsidenten Paul Kruger als Sabie Game Reserve zum Schutz der Wildnis gegründet. 1926 erhielt das Gebiet den Status Nationalpark und wurde in seinen heutigen Namen umbenannt. Im Park leben 147 Säugetierarten inklusive der „Big Five“, außerdem etwa 507 Vogelarten und 114 Reptilienarten, 49 Fischarten und 34 Amphibienarten: Grobgliederung Der Krügerpark ist mit 19.486 km² zwar eines der größten Schutzgebiete Afrikas, doch in der Trockenzeit wandert das Wild seit jeher zu großen Teilen in die Gebiete, die westlich des Parks angrenzen. 1961 wurde die Westseite komplett abgezäunt und 1975 wurde das gleiche an der Ostseite durchgesetzt, was die Wanderbewegungen der Großtiere in und aus dem Park heraus verhinderte. Heute liegen im Westen etliche PrivatSchutzgebiete, deren Zäune zum Krügerpark hin vielfach entfernt wurden und den Tieren, zumindest innerhalb dieser geschützten Areale, ungehinderte Bewegungen über die Grenzen hinweg gestatten. Im Nordosten des Krügerparks wurden die Zäune an der Grenze zu Mosambik neuerdings entfernt, um Wildbewegungen bis in den angrenzenden LimpopoNationalpark in Mosambik zu ermöglichen. Ziel ist ein großer grenzübergreifender Park mit dem Namen Great Limpopo Transfrontier Park. Um Touristen den Wechsel nach Mosambik einfach zu gestalten, wurden zwischen den Parkteilen neue Grenzübergänge gebaut, etwa in Giriyondo. An vielen Stellen grenzt der Park aber auch heute noch dicht an Kulturland. Zahlreiche Großwildumsiedlungen in den angrenzenden LimpopoNationalpark – unter anderem von Elefanten, Giraffen, Zebras und Kaffernbüffeln – fanden statt, und nicht alle verliefen erfolgreich. Teile der umgesiedelten Elefantenherden sind wieder nach Südafrika zurückgewandert. Es könnte noch Jahre dauern, den Wildbestand auf der MosambikSeite zu erhöhen. Geschichte Bis etwa 400 n. Chr. lebten die San als Jäger und Sammler im Gebiet des heutigen Parks, wo sie an einigen Stellen Felsmalereien hinterließen. Ab dieser Zeit wanderten schwarze Hirtenvölker von Norden ein und begannen die einheimischen San zu verdrängen. Im frühen 19. Jahrhundert, als das Kap unter britische Verwaltung kam, strömten viele Buren, die vorher weiter südlich gelebt hatten, nach Norden, um den Steuerlasten zu entkommen. Sie gründeten neben dem Oranje-Freistaat die Provinz Transvaal, die auch das Gebiet des heutigen Krügerparks umfasste. Die Weißen besiedelten hier vor allem höher gelegene Gebiete, um der Malaria und anderen Seuchen zu entgehen. Allerdings stellten sie auch in tiefer gelegenen Gebieten, wie in denen des späteren Krügerparks, den Wildtieren heftig nach und dezimierten die Bestände drastisch. Als die Wildbestände weniger wurden, beschloss die Regierung der Südafrikanischen Republik (Volksraad), in einigen Gebieten aus dem Staatseigentum die Jagd zu verbieten. Damals wurde ein Schutzgebiet nicht dafür geschaffen, ursprüngliche Wildnis zu bewahren, sondern um jagbares Wild zu schützen. Um 1889 waren die Wildtierherden dennoch fast verschwunden. 1894 wies der Volksraad daher ein Schutzgebiet (Pongola Reserve) an der südlichen Grenze zu Swasiland aus. Verschiedene Privatleute, Jagdvereinigungen und öffentliche Einrichtungen forderten aber immer noch ein richtiges Schutzgebiet im östlichen Transvaal. Das führte dazu, dass schließlich im Jahr 1898, mit Zustimmung von Paul Kruger, dem Präsidenten der Republik Transvaal, ein Gebiet von etwa 2.500 Quadratkilometern zwischen Sabie und Crocodile River, das Sabie Game Reserve, unter Schutz gestellt wurde. Geregelte Jagd war allerdings in diesem Schutzgebiet erlaubt. James Stevenson-Hamilton wurde nach dem Zweiten Burenkrieg im Jahr 1902 zum Wildwart ernannt. Unter seiner Leitung wurde die im Park immer noch grassierende Wilderei bekämpft und somit der Grundstein für den heutigen Tierreichtum gelegt. Er setzte sich unermüdlich für die Idee eines Nationalparks ein, in dem Besucher die Wildtiere beobachten könnten. 1903 wurde nördlich des Reservats das Shingwedzi Game Reserve mit etwa 5.000 Quadratkilometern eingerichtet. Im Jahr 1926 wurden das Sabie und Shingwedzi Reservat und einige angrenzende Gebiete zusammengefasst und zum Krüger-Nationalpark erklärt. Seit 1927 steht der Park Besuchern offen und im Jahr 1935 wurden bereits 26.000 Besucher und 6.000 Autos gezählt. Seit Beginn 2000 wird der Park durch den Zusammenschluss mit Schutzgebieten in Mosambik und Simbabwe erweitert. Zum Great Limpopo Transfrontier Park gehören neben dem Krüger-Nationalpark der LimpopoNationalpark in Mosambik und der Gonarezhou-Nationalpark in Simbabwe. Landschaften Der Krüger-Nationalpark liegt östlich der sogenannten Großen Randstufe. Etwa 90 km westlich des Parks fällt das Plateau steil von etwa 1800 m auf 1200 m ab. Dann fällt die Landschaft bis zur Grenze des Parks weiter langsam auf 800 m ab. Innerhalb des Parks variiert die Höhe zwischen 823 m (Khandizwe) im hügeligen Südwesten und 183 m in den östlichen Gebieten. Im südlichen Teil des Parks bildet das hügelige LebomboGebirge die Ostgrenze des Parks. Der höchste Punkt dieser Kette liegt auf 496 m. Im Norden um das Camp Punda Maria reichen die östlichsten Ausläufer der Soutpansberg-Kette bis in den Nationalpark. Mit Ausnahme der Ecken des Südwestens und des Nordwestens, sowie des Lebombogebirges ist der Park relativ flach und besteht aus welligem Land, aus dem sich an vielen Stellen einige Felsinseln, die sogenannten Koppies, erheben. Diese Felsen sind ideale Lebensräume für Klippspringer, Paviane und Leoparden. Nur in den Hügeln und Felsgebieten des Südwestens um Berg en Dal trifft man auf den Bergriedbock, der sonst nirgendwo im Park auftritt. Der Park hat zahlreiche Flüsse, von denen die meisten nicht permanent Wasser führen, sondern in der winterlichen Trockenzeit zu Rinnsalen werden oder ganz austrocknen. In der Regenzeit bilden sie jedoch mächtige und breite Ströme, die zum Teil ihre Ufer überschwemmen. Die größten Flüsse, die den Park (in östlicher und südöstlicher Richtung) durchfließen, sind der Luvuvhu (fließt bei Crook’s Corner in den Limpopo), der Shingwedzi, der Letaba (fließt in den Olifants), der Olifants, der Paul Kruger (Mitte) und StevensonTimbavati (fließt in den Olifants), der Sand Hamilton (rechts) (fließt in den Sabie) und der Sabie. Daneben bildet der Crocodile den Grenzfluss des Parks im Süden und der Limpopo die Grenze des Parks zu Mosambik und Simbabwe im Norden. Ein ökologisches Problem ist die enorme Menge an Schadstoffen, die die wenigen ganzjährig wasserführenden Flüsse, wie der Olifants, besonders in der Trockenzeit mit sich führen. Verstärkt wird dieses noch durch die Entnahme von Wasser für Industrie und Landwirtschaft. In jüngerer Zeit wurden einige künstliche Wasserstellen geschaffen. Sie bieten den Wildtieren in der Trockenzeit einen Wasserzugang. Diese künstlichen Wasserstellen führten aber teilweise zu ökologischen Problemen wie Überweidung Stephanus Johannes Paulus Kruger der umliegenden Gebiete. Der Nordteil umfasst alle Gebiete nördlich des Olifants Rivers und macht die Hälfte des ganzen Parks aus. Die Vegetation besteht hier vorwiegend aus Mopanewäldern (Cholophospermum mopane), die vor allem an den Hügelkuppen von Buschweiden (Combretum apiculatum) durchsetzt sind. Auch findet man im Norden die mächtigen Affenbrotbäume. Generell ist die WildtierNeben flachen Bereichen enthält der dichte hier niedriger als in den südlicheren Park auch felsige Elemente wie hier Teilen des Parks, aber zahlreiche Elefanten, rechts im Hintergrund Büffel, Elenantilopen, Pferdeantilopen und Leierantilopen leben in diesem Teilgebiet. Nur das Gebiet im äußersten Norden, wo der Park an den Limpopo grenzt, unterscheidet sich deutlich von den sonstigen nördlichen, insgesamt eher monotonen Landschaften. Die Vegetation ist hier äußerst vielgestaltig, zu den charakteristischen Baumarten dieses Gebietes gehört etwa der Fieberbaum. Der Zentralteil des Parks, zwischen den Flüssen Olifants und Sabie, umfasst offene Gras- und Baumsavannen und beherbergt die meisten Zebras, Gnus und Giraffen. Zu den charakteristischen Baumarten der gesamten südlichen Gebiete zählen Süßdornakazien (Acacia nigrescens), Marulabäume (Sclerocarya birrea) und Buschweiden. Die Vegetation der südlichen Teile ist äußerst vielgestaltig, Gnus trifft man vor allem in den offenen besteht jedoch ebenfalls vorwiegend aus Ebenen des Zentralteils an dornenbewehrten Akazien und Grasland. Als das Nationalpark-Gebiet noch Teil des vorausgehenden Sabie Sand Reserve war, weideten dort im Winter Schafe, weshalb das Gras jedes Jahr niedergebrannt wurde. Als der Nationalpark im Jahr 1926 eingerichtet wurde, hörte man damit auf und bis 1954 wurden Feuer sogar aktiv bekämpft. Das führte dazu, dass die Landschaft um Pretoriuskop, die einst größtenteils aus Grasland bestand, heute mit Ausnahme der sogenannten Vleis hauptsächlich aus Busch- und Waldland besteht. Obwohl natürliche Feuer seit längerem wieder geduldet werden, blieb das Gebiet relativ waldig, vermutlich weil die Bäume inzwischen eine Größe erreicht haben, bei der ihnen das Feuer nur noch wenig anhaben kann. Im Krügerpark können 30 verschiedene – weitgehend von der Landschaft bestimmte Flussrand-Wald am Shingwedzi – Ökosysteme identifiziert werden. Diese lassen sich in sieben Hauptgruppen zusammenfassen 1. Mopaneveld: Von Mopane-Buschland dominierte Flächen. Vorkommen: In der nördlichen Hälfte des Parks (nördlich des Timbavati / Olifants) 2. Sandveld: Artenreiche, gemischte (zum Teil zentralafrikanische) Vegetation. Vorkommen: Im äußersten Norden des Parks 3. Sweetveld: Ausgedehnte, flache, vorwiegend von Gras bewachsene Ebenen, überwiegend auf Basalt-Untergrund. Vorkommen: Südlich des Olifants – als schmaler Streifen westlich entlang der Lebombo-Berge nach Süden. 4. Gemischt-bewaldetes Gebiet: Hügelige bis flache Landschaft, vorwiegend mit Bäumen und Sträuchern sowie Grasflächen. Vorkommen: Im Südwestlichen Tei des Pars zwischen den südwestlichen Vorbergen und dem Sweetveld-Ebenen 5. Südwestliche Vorberge: Höher gelegene, dicht bewachsene, hügelige Landschaft mit hervortretenden Granit-Domen (Koppies). Vorkommen: Im südwestlichen Teil des Parks 6. Lebombo-Berge: Trockenes, steiniges, hochgelegenes Bergland mit trockenheitsresistenter Vegetation. Vorkommen: Als schmaler Streifen von Nord nach Süd am östlichen Rand des Parks. 7. Flussrand-Wälder: Arten- und vegetationsreiche, von großen Bäumen dominierte Steifen an Flussufern. Vorkommen: Entlang der durch den Park verlaufenden (größeren) Flüsse. AUFFÄLLIGE BÄUME UND STRÄUCHER Landschaft mit Baobab Maulbeerfeige im KrügerNationalpark Akazien Euphorbien Ägyptischer Schotendorn (Acacia nilotica) Delagoa Akazie (A. welwitschii) Fieberbaum (Acacia xanthophloea) Schirmakazie (Acacia tortilis) Krokodilbaum (Acacia nigrescens) Kandelaeuphorbie (Euphorbia cooperi) Euphorbia ingens Falsche Dornenbäume Breitschotige Albizzia (Albizia forbesii) Vielstämmige Albizzia (Albizia petersiana) Kaffernbüffel vor Mopane-Gehölz Feigen Büsche Maulbeerfeige (Fi- Wüstenrose cus sycomorus) (Adenium Großblättrige Felmultiflorum) senfeige (Ficus Afrikanischer SiLangfden abuilifolia) chelbusch („Buschweiden“) (Dichrostachys Andere Bäume Combretum zeyheri cinerea) Apfelblatt Combretum Mopane (Lonchocarpus hereroense (Colophospermum capassa) Bleibaum Marula (Sclerocarya mopane) (Combretum birrea) Büffeldorn imberbe) Gründorn (Balanites (Ziziphus Palmen maughamii) mucronata Wilde Dattelpalme Leberwurstbaum Lalapalme (Kigelia africana) (Hyphaene Baobab (Adansonia natalensis) digitata) Schakalbeere (Diospyros mespiliformis) Nyalabaum (Xanthocercis zambesiaca) Korallenbaum (Erythrina lysistemon) Böden Man unterscheidet zwei grundlegende geologische Formationen im Park, die durch ein schmales Band aus Sandstein voneinander getrennt sind. In der westlichen Hälfte findet man vor allem Gesteinsarten wie Gneise, Schiefer und Granite. In der Osthälfte sind diese Gesteine von fruchtbaren Basaltgesteinen des Karoo-Systems überlagert. Klima Die Sommer sind heiß und regenreich, die Winter warm und trocken. Während und direkt nach der Regenzeit (November-April), wenn überall reichlich Wasser vorhanden ist, verteilt sich das Wild großräumig im Park. In der Trockenzeit konzentrieren sich die Großtiere dagegen auf die Umgebungen der Flüsse und Wasserlöcher. Die ersten Regenfälle beginnen normalerweise im September oder Oktober. Bereits mehrere Tage vorher füllt sich der Himmel in der Regel mit Wolken. Die durchschnittlichen Niederschlagsmengen pro Jahr variieren zwischen 740 mm im Südwesten und 440 mm im Nordosten. Die größte Menge davon fällt zwischen In den Wintermonaten ist der Park sehr November und März. Die geringsten Nietrocken derschläge fallen zwischen Juli und August. Die Regenzeit ist sehr heiß, oft steigt die Temperatur dann auf über 40 °C an. In der Trockenzeit kann es nachts dagegen empfindlich kalt werden (gelegentlich bis unter 0 °C), doch die meisten Jahre sind frostfrei und selbst im Winter steigen die Temperaturen oft auf 20-30 °C. Fauna Die häufigsten Großraubtiere sind Fleckenhyänen mit rund 2000, Löwen mit etwa 1500 und Leoparden mit rund 1000 Exemplaren (Stand 2003). Seltener sind Afrikanische Wildhunde mit etwa 350 Tieren und Geparde mit einem Bestand von nur etwa 200 Tieren (Stand 2002/2003). Das mit Abstand häufigste größere WildLöwinnen im Kruger-Nationalpark tier des Parks ist die Impala, deren Bestand im Jahr 2003 mit 150.000 Tieren angegeben wurde. Seit 1980, als ihr Bestand auf etwa 90.000 geschätzt wurde, hat sich diese Art im Park also nahezu verdoppelt. Die danach zahlreichsten großen Wildtierarten sind Elefanten mit 11.700 Tieren, Südliche Streifengnus (C. t. taurinus) mit 17.000 Tieren, Kaffernbüffel mit 25.000 Tieren und Steppenzebras mit 32.000 Tieren (Stand 2003). Ebenfalls häufig sind Giraffen, deren Bestand von 5000 Die Impala ist das mit Abstand häufigsim Jahr 1980 auf 9000 im Jahr 2003 angete größere Säugetier im Park stiegen ist. Im Krügerpark lebt die südliche Unterart der Giraffe, die sogenannte Breitmaulnashörner im KrügerKapgiraffe (G. c. giraffa). Auch die PopulaNationalpark tion der Südlichen Breitmaulnashorns (C. s. simum), das um 1896 im Lowveld ausgerottet war und 1961 in der Region um Pretoriuskop Region wieder ausgewildert wurde, steigt. Heute (2003) beträgt der Gesamtbestand wieder 5000 Stück. Große Kudus (5000–8000), Ellipsen-Wasserböcke (5000), Warzenschweine (3800) und Flusspferde (etwa 2500) sind weitere häufige große Pflanzenfresser. Die Bestände der Elefanten, Büffel und Flusspferde werden durch künstliche Eingriffe (Abschuss, Umsiedelung) seitens der Parkverwaltung reguliert. Der Krüger-Nationalpark ist ein wichtiges Reservat für die Nyala. Die Bestände der Rappenantilope sind von etwa 2000 Tieren in den 1980er Jahren auf nur noch etwa 400 im Jahr 2006 gesunken. Die Gründe dafür sind unklar. Rappenantilopen bewohnen vor allem die westlichen Bereiche des Parks. Zu den seltenen großen Pflanzenfressern zählen darüber hinaus die Leierantilope (Unterart Sassaby) mit etwa 200-300 Tieren, die Elenantilope mit geschätzt rund 400 Tieren und die Pferdeantilope. Nur noch etwa 60-70 Tiere dieser Antilopenart halten sich im Nordteil des Parks auf (Stand 2006). Im Gegensatz zum wieder häufigen Breitmaulnashorn sieht man das Spitzmaulnashorn nur selten im Park. Es verschwand im Lowveld um das Jahr 1936. 1971 wurden 20 Tiere im Gebiet um Pretoriuskop eingeführt. Heute gibt es zwischen 200 und 470 Exemplare im Park. Die meisten der Großriedböcke des Krügerparks (mindestens 400) leben im Ein Leopard mit einem erlegten Buschbock südöstlichen Gebiet um Melelane und Pretoriuskop. Bergriedbock und Rehantilope wurden wiedereingeführt, sind aber heute noch recht selten. Sie leben nur im feuchteren Südwesten des Parks. Im späten 19. Jahrhundert lebten auch Oribis im südwestlichsten Teil des Schutzgebietes, doch sie starben dort im frühen 20. Jahrhundert aus. Auswilderungsversuche seit 1969 waren nur wenig erfolgreich. Der Park ist möglicherweise etwas zu trocken für Oribis und möglicherweise waren die klimatischen Verhältnisse einst etwas feuchter. Die Lichtenstein-Antilope kam einst zumindest in den nördlichsten Gebieten (möglicherweise auch im Süden) des Parks vor und starb später hier aus. Mittlerweile wurde die Art im Nationalpark wiedereingeführt. Insgesamt 30 dieser Antilopen aus Malawi wurden 1985/86 südlich von Punda Maria freigelassen und haben sich erfolgreich fortgepflanzt. Die Lichtenstein-Antilope ist bereits auf Allgegenwärtig sind im Park die Höhlenzeichnugen in der Petoriuskop RegiGlanzstare (Lamprotornis nitens) on zu sehen. Unter den Huftieren sind darüber hinaus Buschschwein, Buschbock, Klippspringer, Sharpe-Greisbock, Steinböckchen, Kronenducker und das winzige Zwergböckchen (nur ganz im Norden) zu finden. Bärenpaviane (insgesamt etwa 200 Trupps) und Grüne Meerkatzen sieht man ebenfalls häufig. Weitere Primaten, die man aber seltener zu Gesicht bekommt sind die Weißkehlmeerkatze, der Riesengalago und der Südliche Galago. Die kleineren Raubtierarten werden im Park durch Karakal, Serval, Falbkatze, Schwarzfußkatze, Kleinfleck-Ginsterkatze, Großfleck-Ginsterkatze, Zibetkatze, Schabrackenschakal, Streifenschakal, Erdwolf, Honigdachs, Bandiltis, Kapotter, Weißschwanzmanguste, Südliche Zwergmanguste, Zebramanguste, Sumpfmanguste und Schlankmanguste vertreten. Weitere auffällige kleinere Säugetiere sind das Steppenschuppentier, das Erdferkel, Stachelschwein, Springhase, Buschhase und Kaphase, sowie Buschhörnchen, Klippschliefer und Buschschliefer. Der größte Vogel im Park ist der Strauß. Weitere auffällig große Vogelarten sind Marabu, Hornrabe, Sekretär und Riesentrappe. An Gewässern findet man große Wasservögel wie Sattelstorch, Goliathreiher, Purpurreiher, Graureiher, Silberreiher, Weißstorch, Schwarzstorch, Nimmersatt und Pelikane darüber hinaus zahlreiche andere Arten, wie die Nilgans. Unter den größten Greifvögeln sind der Kampfadler, der Raubadler, der Kronenadler und der Schreiseeadler zu nennen. Die Geier werden durch Ohrengeier, Weißrückengeier, Kapgeier, Wollkopfgeier und Kappengeier vertreten. Gaukler waren einst in Südafrika weitverbreitet, finden sich heute hier fast nur noch im Krügerpark. Daneben gibt es eine große Vielfalt kleinerer und mittlerer Vogelarten im Park wie Tokos und Glanzstare. Gelbschnabel-Madenhacker starben um 1904 im Zuge des Auftretens der Rinderpest und den verwendeten Zeckengiften um das Jahr 1896 in Südafrika aus. Mitte der Nilkrokodil im Crocodile River 1970er Jahre wurden die Tiere zum erstmals wieder im Norden des Parks gesichtet und innerhalb von 15 Jahren hatten sie sich bis in den Süden ausgebreitet. Ausschlaggebend war auf die Verwendung weniger schädlicher Gifte gegen Zecken und die Erholung der Widltierbestände, speziell die der Kaffernbüffel. Unter den Reptilien sind besonders die großen Nilkrokodile und Warane (zwei Arten) bemerkenswert. Darüber hinaus gibt es mindestens 53 kleinere Echsenarten, die sich in Geckos (14 Arten), Skinks (13 Arten), Eidechsen (19 Arten), Agamen (drei Arten) und Chamäleons (eine Art) unterteilen lassen. Unter den 54 Schlangenarten sind auch neun sehr giftige, wie Kobras, Puffottern und die Schwarze Mamba. Die größte Schlange des Gebietes ist die Felsenpython. Drei Arten von Wasserschildkröten und drei Arten von Landschildkröten, darunter die Pantherschildkröte, sind ebenfalls heimisch. Unter den Fischen ist vor allem der Afrikanische Raubwels (Clarias gariepinus) erwähnenswert. Aus dem Reich der Insekten fallen besonders die mächtigen Burgen der Termiten auf. Pillendreher und die Raupen des Pfauenspinners Gonimbrasia belina sind ebenfalls typisch. Die Anopheles-Mücken ist als Krankheitsüberträger gefürchtet. Der Park beherbergt insgesamt 147 Säugetierarten, 492 Vogelarten, 118 Arten von Reptilien, 34 Amphibienarten und 49 Arten von Süßwasserfischen, die in der Liste der Wirbeltierarten des Krüger-Nationalparks aufgeführt werden. Die Pflanzenwelt umfasst 404 Arten von Bäumen, Büschen und Sträuchern, 224 Grasarten und 1275 andere Pflanzenarten. Infrastruktur EINGÄNGE Der Park kann über mehrere Eingänge erreicht werden: Im Süden: Malelane und Crocodile Bridge (direkt am / zum gleichnamigen Camp) Im Südwesten: Numbi, Phabeni und Paul Kruger Im Westen: Orpen und Phalaborwa Im Norden: Pafuri und 'Punda Maria Zusätzlich gibt es Eingänge von der mosambikanischen Seite: Pafuri Border Post Giriyondo Die Straßen im Park sind zum Teil asphaltiert, ansonsten handelt es sich um Schotter- und Sandstraßen. Camps Verteilt im Park befinden sich eine Reihe von Camps und Rastplätzen, an denen man sich erholen und etwas essen kann oder in denen man gleich übernachtet. Insgesamt existieren 21 so genannte Rest Camps mit Übernachtungsmöglichkeiten sowie 11 Privat-Lodges der gehobenen Klasse im Park. Die Rest Camps werden in zwei Gruppen, die größeren Main Camps und die kleineren Bushveld Camps unterteilt. Des Weiteren wurden sieben Gebiete als Konzession an Privatunternehmen vergeben, die dort ebenfalls Lodges betreiben. MAIN CAMPS Die 13 Main Camps (deutsch: Haupt-Camps) des Krüger-Nationalparks nehmen die Hauptmasse der Gäste auf. Sie bieten mehr Komfort als die kleineren Bushveld Camps und verfügen häufig über Restaurants, Shops und Tankstellen. Berg-en-Dal: Dieses moderne Camp wurde am 24. Februar 1984 am Ufer des Flusses Matjulu Spruit in der Nähe einer prähistorischen Siedlung eröffnet. Es ist das einzige Camp des Parks in einer bergigen Region und bietet Unterkünfte für etwa 500 Besucher. Crocodile Bridge: Dieses relativ kleine Camp wurde um 1930 am Ufer des Eingang des größten Camps Skukuza Crocodile River in der Südost-Ecke des Parks eröffnet. Das Camp dient gleichzeitig als Parkeingang. Letaba: Dieses Camp ist eines der Unterkünfte im Orpen Camp größten im Park und liegt am Ufer des Letaba River Lower Sabie: Das Camp liegt an einem Damm, der den Sabie River staut, und kann fast 300 Gäste aufnehmen. Mopani: Wurde 1989 an dem östlichen Ufer eines Stausees eröffnet und kann etwa 500 Gäste beherbergen Olifants: Im Norden des Parks etwa zweihundert Meter oberhalb des Olifants Ausblick von der Terrasse des MopaniFluss mit Panoramablick gelegen Camps Orpen: Diese relativ kleine Camp im Westen des Parks dient gleichzeitig als Park-Eingang Pretoriuskop: An der Wagenroute von dem Lydenburg-Goldfeld zur Küste gelegen. Wurde nach dem Sohn von Andries Pretorius, Willem Pretorius benannt. Es ist das westlichste und höchstgelegene Camp des Parks. Punda Maria: Wurde 1919 als Station für die Wildhüter in der nördlichen Ecke des Parks gebaut und 1933 in ein Rest Camp umfunktioniert. Von diesem Camp aus kann die nahe gelegene archäologische Stätte Thulamela besichtigt werden. Satara: Vor der Gründung des Parks wurde die Gegend um Satara von Siedlern der Republik Transvaal bewohnt. Einer der indischen Landvermesser markierte das heutige Satara mit dem Hindi-Wort „Satra“, das 17 bedeutet. Mt einer Kapazität von etwa 450 Übernachtungsgästen ist es eines der größten Camps des Parks. Shingwedzi: Dies ist das größte Camp in den nördlichsten Teilen des Parks. Skukuza: Das Haupt-Camp des Parks am Südufer des Sabie River bietet mehr als 1.000 Besuchern eine Übernachtungsmöglichkeit. Das Camp bietet einen 9-Loch-Golfplatz sowie eine Bank. Das Camp hieß bei seiner Eröffnung 1902 Sabie Bridge, wurde aber 1936 nach dem Namen von Stevenson-Hamilton in der Shangaan-Sprache in Skukuza umbenannt. BUSHVELD CAMPS Die Bushveld Camps sind kleiner als die großen Main Camps und verfügen nicht über Tankstellen, Shops und Restaurants. Im Gegensatz zu den Main Camps sind sie nur für übernachtende Gäste zugänglich. Balule: An dem Südufer des Olifants. Sehr kleines Camp ohne Elektrizität. Bateleur Biyamiti Bushveld Camp am Biyamiti Malelane: Ein kleines Camp in der nähe Zelt im Tamboti-Camp des größeren Berg-en-Dal-Camps, das auf den überbleibseln eines früheren, größeren Camps beruht. Es bietet bis zu 19 Gästen Unterkunft. Maroela: Ein kleines Camping-Platz am Timbavati River neben Orpen Camp Sirheni: Ein kleines Camp in einem Galeriewald am Sirheni Damm, der den Mphongolo River staut Shimuwini: Bushveld Camp Talamati Tamboti Tented Camp: Ein kleines Zelt-Camp in einem Waldgebiet an einer Schleife des Timbavati river Tsendze Rustic camp: Ein kleiner Camping-Platz, der 2006 etwa 7 km vom Mopani-Camp entfernt neben dem Mooiplaas Rastplatz eröffnet wurde PRIVAT-LODGES Boulders Bush Lodge Roodewal Bush Lodge The Outpost Lodge: In der Crook's Corner gelegen. RASTPLÄTZE (MIT SERVICE) Afsaal Tearoom (auf der Strecke Eingang Malelane–Skukuza) Balabala (auf der Strecke Shingwedzi-Punda Maria) Tschokwane (auf der Strecke Skukuza–Satara) Nkhulu (auf der Strecke Skukuza–Lower Sabie) PRIVAT-KONZESSIONEN Imbali: Ein 100 km² großes Konzessionsgebiet mit den beiden Lodges Imbali Safari Lodge am Ufer des Nwatswitswonto River gelegen sowie der Hoyo Hoyo Tsonga Lodge, die im Stil eines traditionellen Tsonga-Dorfes am Ufer des Mluwati River erbaut wurde. Hamilton’s Tented Camp Jock Safari Lodge: Ein 60 km² großes Konzessionsgebiet zwischen Pretoriuskop und Lower Sabie. Die Lodge mit ihren 12 Suiten war die erste Privat-Lodge im Park. Lukimbi: Ein 150 km² großes Konzessionsgebiet im südlichen Teil des Parks. Die Lodge liegt am Ufer des Lwakahle River in der Nähe von Malelane Mutale Mutlumuvi: Die einzige Konzession mit der Genehmigung, geführte Wanderungen in dem 120 km² großen Konzessionsgebiet anzubieten (Rhino Walking Safaris). Daneben bietet die Rhino Post Safari Lodge 5Sterne-Luxus. Ngala Tented Safari Camp: Ein Zeltcamp in einem 147 km² großes Konzessionsgebiet Singita Lebombo Lodge: Ein 100 km² großes Konzessionsgebiet im Osten des Parks. Die Lodge liegt am Südufer des Nwanetsi River östlich von Satara camp in der Nähe der Lebombo Berge. Tinga: Ein 50 km² großes Konzessionsgebiet mit dem beiden Lodges Narina Lodge und Legends Lodge. WILDERNESS TRAILS Giraffen im Nationalpark Steppenzebras im Krügerpark Sieben 3-tägige Wanderrouten bieten die Möglichkeit, zu Fuß die entlegeneren Regionen des Parks zu erforschen und die Wildnis unmittelbar zu erleben. Für die Routen wurden keine Wege angelegt, die Wanderer nutzen Wildwechsel oder gehen querfeldein. Bushman: In der Nähe von Berg-en-Dal Metsi-Metsi: In der Nähe vom Orpen Damm und den N'wamuriwa Bergen Napi: Zwischen Skukuza und Pretoriuskop Nyalaland: Nördlich Punda Maria in der Nähe des Luvuvhu River Olifants: In der Nähe vom Olifants Rest Camp, entlang des Olifants River Sweni: In der Nähe von N'wanetsi Wolhuter: Zwischen Berg-en-Dal und Pretoriuskop