Gruppe 1: Wie organisiert der Computer seine Datenhäppchen? Arbeitet bitte heraus und erklärt an der Tafel, was ein Bit ist, was ein Byte ist, und wie der Computer ein großes A und die Zahl 65 darstellt. Erläutert den Begriff „Binärer Code“. Nehmt Euch eine Computerreklame und sucht Euch Angaben in Kilobyte, Megabyte und Gigabyte heraus. Erklärt den Anderen, was Ihr gefunden habt und was ein Kilobyte, ein Megabyte und ein Gigabyte ist. Erläutert abschließend bitte den Begriff „Speicherwort“. 1.1 Bits Im Computer müssen alle Daten computergerecht dargestellt werden. Eigentlich kann der Computer nur 2 Zustände unterscheiden, das aber mit hoher Geschwindigkeit. Die kleinste Speichereinheit heißt ein Bit und ist in der Lage einen von zwei erlaubten Zuständen anzunehmen. Ein Bit kann technisch z.B. folgendermaßen dargestellt werden: elektrische Ladung eines Kondensators: ungeladen oder geladen elektrische Spannung an einem Widerstand: 0 Volt oder 5 Volt Magnetisierung auf einer Magnetscheibe: unmagnetisiert oder magnetisiert Wenn man das Ergebnis auf eine Frage kodieren möchte, können die Zustände des Bits z.B. folgendermaßen interpretiert werden: nein oder ja falsch oder wahr schwarz oder weiß dunkel oder hell links oder rechts ... Da das Bit genau zwei verschiedene Zeichen kodieren kann, spricht man von einem sogenannten binären Code. „Binärer Code“ heißt „Eine Verschlüsselung, in der zwischen zwei Zeichen unterschieden wird“. Zur Darstellungen des Bit-Wertes benutzt man meistens die Zahlen: 0 oder 1 Standardmäßig interpretiert man 0 als negative Antwort (falsch) und 1 als positive Antwort (wahr). 1.2 Bitfolgen Lässt eine Frage mehrere Antworten zu, so benötigt man mehr als 1 Bit zur Kodierung der Informationen. Man muss sogenannte Bitfolgen bilden. Viele Bits nacheinander ergeben dann eine Vielfalt von Zeichen. Dabei lässt sich jedes Zeichen auf eine Folge von Bits zurückführen. Z. B. steht 01000001 für ein großes A, wenn dem Computer vorher, ebenfalls durch eine Bitfolge, signalisiert wurde, dass diese Bitfolge als Buchstabe interpretiert werden soll. Wurde hingegen signalisiert, dass es sich um eine ganze Zahl handelt, bedeutet dasselbe 01000001 die Zahl 65. Eine Gruppe von 8 Bits nennt man ein Byte. Wenn ein Rechner Daten liest oder schreibt, wenn er mit Daten operiert, gibt er sich nie mit einzelnen Bits ab. Das wäre im Endeffekt viel zu langsam. Statt dessen arbeitet er immer nur mit Gruppen von Bits, entweder mit 8 Bits, 16 Bits, 32 Bits oder 64 Bits. Man spricht dann von 8-Bit-Rechnern, 16-Bit-Rechnern, 32-Bit-Rechnern oder 64-Bit-Rechnern. Auf einem 16-Bit Rechner nennt man eine Gruppe von 2 Bytes (16 Bit) ein Wort. Auf einem 32-Bit Rechner dagegen nennt man eine Gruppe von 4 Bytes (32 Bit) ein Wort. 1.3 Speichergrößen Beim Umgang mit binären Größen ist es günstig, für die Maßeinheiten Zweierpotenzen zu wählen. Deshalb steht die Bezeichnung „Kilo-Byte“ nicht für exakt 1000 Bytes sondern für die Zweierpotenz, die der Zahl Tausend am nächsten kommt. Dasselbe gilt für andere gebräuchliche Größen, wie z.B. Mega (Millionen). Die folgende Tabelle bietet eine Übersicht über die Maßeinheiten. Maßeinheit Kilobyte Megabyte Gigabyte Terabyte Abkürzung KByte, KB MByte, MB GByte, GB TByte, TB Größe in Byte 210 = 1024 220 = 1024 * 1024 = 1048576 230 = 1024 * 1024 * 1024 = 1073741824 240 = 1024 * 1024 * 1024 * 1024 = 1099511627776 Gerundet Tausend Byte 1 Million Byte 1 Milliarde Byte 1 Billion Byte