 
                                Curriculum für das Fach „Grammatik I“ (1. Studienjahr, 1. Semester) Kurstitel: Grammatik I Kurskode und Nummer: 1.1.4 Unterrichtsstunden: 4 Stunden Studienjahr und Semester: 1. Studienjahr – 1. Semester A1- A2- B1 Kursbeschreibung: In dieser Lehrveranstaltung sollen die grammatischen Grundkenntnisse nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Deutsch als Fremdsprache erworben werden. Die Studenten sollen nach diesem Kurs die Niveaus A1- A2- B1 erreichen. Lernziele Der Student  zeigt nur eine begrenzte Beherrschung einiger weniger einfacher grammatischer Strukturen und Satzmuster in einem auswendig gelernten Repertoire.  verwendet einige einfache Strukturen korrekt, macht aber noch systematisch elementare Fehler.  kann einige einfache Strukturen korrekt verwenden, macht aber noch systematisch elementare Fehler, hat z. B. die Tendenz, Zeitformen zu vermischen oder zu vergessen, die Subjekt-Verb-Kongruenz zu markieren; trotzdem wird in der Regel klar, was er ausdrücken möchte.  kann sich in vertrauten Situationen ausreichend korrekt verständigen; im Allgemeinen gute Beherrschung der grammatischen Strukturen trotz deutlicher Einflüsse der Muttersprache. Zwar kommen Fehler vor, aber es bleibt klar, was ausgedrückt werden soll. Outcomes: Der Student  zeigt eine recht gute Beherrschung der Grammatik. Macht keine Fehler, die zu Missverständnissen führen, und kann die meisten eigenen Fehler selbst korrigieren  kann ein Repertoire von häufig verwendeten Redefloskeln und von Wendungen, die an eher vorhersehbaren Situationen gebunden sind, ausreichend korrekt verwenden.  verwendet verhältnismäßig korrekt ein Repertoire gebräuchlicher Strukturen und Redeformeln, die mit eher vorhersehbaren Situationen zusammenhängen. Studieninhalte: In dieser Lehrveranstaltung werden u.a. folgende Themen behandelt:  Definitartikel. Indefinitartikel. Possessivartikel. Negativartikel. Nomen im Singular und Plural. Personalpronomen. schwache Verben. Verb sein. Aussagesatz. Wortfrage Satzfrage  Personalpronomen (Plural). Possessivartikel (Plural). Konjugation: haben, können, möchten. Satzklammer bei Modalverben. Angabe im Vorfeld  Akkusativ. Artikel. Personalpronomen. Definitpronomen. Indefinitpronomen. transitive Verben. Akkusativergänzung im Vorfeld. Negation  Modalverben. trennbare Verben. starke Verben. Satzklammer und Vorfeldbesetzung bei Modalverben und trennbaren Verben  Situativ-, Direktiv- und Herkunftsergänzung. Präpositionen mit Dativ. Präpositionen mit Akkusativ. Wechselpräpositionen. Nomen im Dativ. Positionverben. Uhrzeit. Ordinalzahlen  Perfekt schwacher und starker Verben. Perfekt mit sein. Patizipformen. Präteritum von haben und sein. Zeitangaben. Datum  Verben mit Dativergänzung. Verben mit Dativ- und Akkusativergänzung. Personalpronomen im Akkusativ und Dativ. Präpositionen und Zeitangaben. Datum  Haupt- und Nebensatz. Nebensatz mit weil und wenn. Imperativ. Nominalkomposita. Mengenangaben. Komparativ und Superlativ  Nebensatz mit dass und damit. Infinitivsätze. Unregelmäßiger Komparativ. Massangaben. Artikelwort jeder. generalisierende Indefinitpronomen  attributives Adjektiv im Nominativ, Akkusativ und Dativ. Präpositionalpronomen. Modalverben im Präteritum. Frageartikel welcher, was für ein. Demonstrativartikel dieser. Aktivitäten:  schriftliche grammatische Übungen im Arbeitsbuch  Verwendung einiger einfachen Strukturen korrekt  kurze Texte schreiben  kurze Dialoge entwerfen  Rollenspiele Literatur:  Lehrwerke für DaF-Unterricht, die sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen orientieren, wie Schritte, Themen aktuell oder Delfin.  Bücher, die die selben Themen im Unterricht behandeln.  CDs und Disketten  Webseiten Assessment  Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters  Student-Lehrer Portfolios  Selbstbewertung Name Unterschrift