4 Prozessschritte - SAP Best Practices

Werbung
EHP5 for SAP ERP
6.0
Juni 2011
Deutsch
Servicevertrag mit
periodischer Fakturierung
(199)
Ablaufbeschreibung
SAP AG
Dietmar-Hopp-Allee 16
69190 Walldorf
Deutschland
SAP Best Practices
Servicevertrag mit periodischer Fakturierung (199): AB
Copyright
© 2011 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.
Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in
welcher Form auch immer, ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch SAP AG nicht gestattet.
In dieser Publikation enthaltene Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Die von SAP AG oder deren Vertriebsfirmen angebotenen Softwareprodukte können
Softwarekomponenten auch anderer Softwarehersteller enthalten.
Microsoft, Windows, Excel, Outlook und PowerPoint sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation.
IBM, DB2, DB2 Universal Database, System i, System i5, System p, System p5, System x, System z,
System z10, System z9, z10, z9, iSeries, pSeries, xSeries, zSeries, eServer, z/VM, z/OS, i5/OS, S/390,
OS/390, OS/400, AS/400, S/390 Parallel Enterprise Server, PowerVM, Power Architecture, POWER6+,
POWER6, POWER5+, POWER5, POWER, OpenPower, PowerPC, BatchPipes, BladeCenter, System
Storage, GPFS, HACMP, RETAIN, DB2 Connect, RACF, Redbooks, OS/2, Parallel Sysplex, MVS/ESA,
AIX, Intelligent Miner, WebSphere, Netfinity, Tivoli und Informix sind Marken oder eingetragene Marken der
IBM Corporation.
Linux ist eine eingetragene Marke von Linus Torvalds in den USA und anderen Ländern.
Adobe, das Adobe-Logo, Acrobat, PostScript und Reader sind Marken oder eingetragene Marken von
Adobe Systems Incorporated in den USA und/oder anderen Ländern.
Oracle ist eine eingetragene Marke der Oracle Corporation.
UNIX, X/Open, OSF/1 und Motif sind eingetragene Marken der Open Group.
Citrix, ICA, Program Neighborhood, MetaFrame, WinFrame, VideoFrame und MultiWin sind Marken oder
eingetragene Marken von Citrix Systems, Inc.
HTML, XML, XHTML und W3C sind Marken oder eingetragene Marken des W3C®, World Wide Web
Consortium, Massachusetts Institute of Technology.
Java ist eine eingetragene Marke von Sun Microsystems, Inc.
JavaScript ist eine eingetragene Marke der Sun Microsystems, Inc., verwendet unter der Lizenz der von
Netscape entwickelten und implementierten Technologie.
SAP, R/3, SAP NetWeaver, Duet, PartnerEdge, ByDesign, SAP BusinessObjects Explorer, StreamWork
und weitere im Text erwähnte SAP-Produkte und -Dienstleistungen sowie die entsprechenden Logos sind
Marken oder eingetragene Marken der SAP AG in Deutschland und anderen Ländern.
Business Objects und das Business-Objects-Logo, BusinessObjects, Crystal Reports, Crystal Decisions,
Web Intelligence, Xcelsius und andere im Text erwähnte Business-Objects-Produkte und -Dienstleistungen
sowie die entsprechenden Logos sind Marken oder eingetragene Marken der Business Objects Software
Ltd. Business Objects ist ein Unternehmen der SAP AG.
Sybase und Adaptive Server, iAnywhere, Sybase 365, SQL Anywhere und weitere im Text erwähnte
Sybase-Produkte und -Dienstleistungen sowie die entsprechenden Logos sind Marken oder eingetragene
Marken der Sybase Inc. Sybase ist ein Unternehmen der SAP AG.
Alle anderen Namen von Produkten und Dienstleistungen sind Marken der jeweiligen Firmen. Die Angaben
im Text sind unverbindlich und dienen lediglich zu Informationszwecken. Produkte können
länderspezifische Unterschiede aufweisen.
In dieser Publikation enthaltene Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die
vorliegenden Angaben werden von SAP AG und ihren Konzernunternehmen („SAP-Konzern“) bereitgestellt
und dienen ausschließlich Informationszwecken. Der SAP-Konzern übernimmt keinerlei Haftung oder
Garantie für Fehler oder Unvollständigkeiten in dieser Publikation. Der SAP-Konzern steht lediglich für
Produkte und Dienstleistungen nach der Maßgabe ein, die in der Vereinbarung über die jeweiligen
Produkte und Dienstleistungen ausdrücklich geregelt ist. Aus den in dieser Publikation enthaltenen
Informationen ergibt sich keine weiterführende Haftung.
© SAP AG
Seite 2 von 38
SAP Best Practices
Servicevertrag mit periodischer Fakturierung (199): AB
Symbole
Symbol
Bedeutung
Achtung
Beispiel
Hinweis
Empfehlung
Syntax
Externer Prozess
Alternativer Geschäftsprozess/Wahlmöglichkeit
Typografische Konventionen
Format
Beschreibung
Beispieltext
Wörter oder Zeichen, die von der Oberfläche zitiert werden. Dazu
gehören Feldbezeichner, Bildtitel, Drucktastenbezeichner sowie
Menünamen, Menüpfade und Menüeinträge.
Verweise auf andere Dokumentationen
Beispieltext
hervorgehobene Wörter oder Ausdrücke im Fließtext, Titel von Grafiken
und Tabellen
BEISPIELTEXT
Namen von Systemobjekten Dazu gehören Reportnamen,
Programmnamen, Transaktionscodes, Tabellennamen und einzelne
Schlüsselbegriffe einer Programmiersprache, die von Fließtext umrahmt
sind, wie z. B. SELECT und INCLUDE.
Beispieltext
Ausgabe auf der Oberfläche Dazu gehören Datei- und
Verzeichnisnamen und ihre Pfade, Meldungen, Namen von Variablen
und Parametern, Quelltext und Namen von Installations-, Upgrade- und
Datenbankwerkzeugen.
BEISPIELTEXT
Tasten auf der Tastatur, wie z. B. die Funktionstaste F2 oder die StrgTaste.
Beispieltext
Exakte Benutzereingabe. Dazu gehören Wörter oder Zeichen, die Sie
genau so in das System eingeben müssen, wie es in der
Dokumentation angegeben ist.
<Beispieltext>
Variable Benutzereingabe. Die Wörter und Zeichen in spitzen
Klammern müssen Sie durch entsprechende Eingaben ersetzen, bevor
Sie sie in das System eingeben.
© SAP AG
Seite 3 von 38
SAP Best Practices
Servicevertrag mit periodischer Fakturierung (199): AB
Inhalt
1
Einsatzmöglichkeiten ............................................................................................................... 5
2
Voraussetzungen .................................................................................................................... 5
2.1
Stamm- und Organisationsdaten .................................................................................... 5
2.2
Voraussetzungen/Situation ............................................................................................. 6
2.3
Rollen .............................................................................................................................. 7
2.3.1
2.4
Abfragen für Personal Object Worklist (POWL) definieren ........................................ 7
Vorbereitende Schritte .................................................................................................... 9
3
Prozessübersicht ................................................................................................................... 11
4
Prozessschritte ...................................................................................................................... 13
4.1
Kundenkontrakt anlegen ............................................................................................... 13
4.2
Servicemeldung anlegen .............................................................................................. 15
4.3
Servicemeldung ändern ................................................................................................ 17
4.4
Serviceauftrag anlegen ................................................................................................. 17
4.5
Serviceauftrag ändern .................................................................................................. 20
4.6
Zeiterfassung (211)....................................................................................................... 21
4.7
Reisemanagement (191) .............................................................................................. 23
4.8
Verwendete Materialien rückmelden ............................................................................ 25
4.9
Bestellung anlegen ....................................................................................................... 26
4.10
Wareneingang bestätigen ............................................................................................. 27
4.11
Rechnung für die Bestellung erfassen.......................................................................... 28
4.12
Plan- / Istkosten anzeigen ............................................................................................ 29
4.13
Serviceauftrag technisch abschließen .......................................................................... 30
4.14
Faktura zum Kontrakt anlegen ..................................................................................... 31
5
Folgevorgänge ...................................................................................................................... 33
6
Anhang .................................................................................................................................. 35
6.1
Prozessschritte korrigieren ........................................................................................... 35
6.2
SAP-ERP-Berichte........................................................................................................ 37
6.3
Verwendete Formulare ................................................................................................. 38
© SAP AG
Seite 4 von 38
SAP Best Practices
Servicevertrag mit periodischer Fakturierung (199): AB
1 Einsatzmöglichkeiten
Ein Dienstleister hat einen Servicevertrag mit einem Kunden abgeschlossen.
Der Geschäftsprozess
Serviceauftrags.
beginnt
mit
der
Erstellung
einer
Servicemeldung
und
eines
Die Kosten (Gebühren, Ersatzteile und Reisekosten) werden dem Serviceauftrag zugeordnet
und dem Kunden gegenüber laut Vertrag periodisch fakturiert. Die erbrachten Leistungen
werden im Verkaufskontrakt und im Kundenauftrag in Leistungseinheiten dargestellt, sodass die
Leistung aufgeteilt und in separaten Einheiten in Rechnung gestellt werden kann.
Der Preis der Leistungseinheit wird in diesem Beispiel nicht durch das System berechnet,
sondern manuell im Vertrag durch den Dienstleister nach Verhandlungen mit dem Kunden
aktualisiert.
Falls erforderlich, werden Ersatzteile bestellt und gekauft.
2 Voraussetzungen
2.1 Stamm- und Organisationsdaten
In der Implementierungsphase wurden im ERP-System eine Reihe grundlegender Stamm- und
Organisationsdaten angelegt, beispielsweise die Daten, welche die Organisationsstruktur Ihres
Unternehmens widerspiegeln, sowie Stammdaten, die dessen betrieblichem Schwerpunkt
entsprechen, wie z. B. Stammdaten für Materialien, Lieferanten, Kunden usw.
Bei diesen Stammdaten handelt es sich in der Regel um standardisierte SAP-Best-PracticesVorschlagswerte, mit denen Sie die Prozessschritte dieses Szenarios durchlaufen können.
Zusätzliche Stammdaten (Vorschlagswerte)
Sie können das Szenario auch mit anderen Vorschlagswerten von SAP Best
Practices testen, welche die gleichen Merkmale aufweisen.
Sehen Sie in Ihrem SAP-ECC-System nach, welche anderen Stammdaten hierfür
zur Verfügung stehen.
Eigene Stammdaten verwenden
Sie können auch benutzerdefinierte Werte für Material- oder
Organisationsstammdaten verwenden. Weitere Informationen zum Anlegen von
Stammdaten finden Sie in der Dokumentation zu den Stammdatenverfahren.
Verwenden Sie folgende Stammdaten, um die in diesem Dokument beschriebenen
Prozessschritte auszuführen.
© SAP AG
Seite 5 von 38
SAP Best Practices
Servicevertrag mit periodischer Fakturierung (199): AB
Service
Servicewerk
Stammdaten
Wert
Details zu
Stamm-/
Organisationsdaten
Bemerkungen
Material/
Dienstleistungen
D102
Material
H100
Auftraggeber
100100
Kundenservice
Warenempfänger
100100
Kundenservice
Zahler
100100
Kundenservice
Werk
1000
Werk 1
Lagerort
1040
Versand ohne Lean-WM
Buchungskreis
1000
Buchungskreis 1000
Services
Beschaffung
ohne QM
(130)
Ersatzteil 1
Kostenrechnungskreis 1000
Kostenrechnungskreis 1000
Einkaufsorganisation
1000
Einkaufsorganisation 1000
Verkaufsorganisation
1000
Inland
Vertriebsweg
10
Direktverkauf
Sparte
10
Produktsparte 10
Technischer Platz
YB50000/0000000
1
Technischer Platz
Personalnummer
999201
Michael Korb
Arbeitsplatz
SERV01
Services: Arbeitsplatz
Technischer Service
Lieferant
300100
Vendor Services
2.2 Voraussetzungen/Situation
Der in dieser Ablaufbeschreibung beschriebene Geschäftsprozess ist Teil einer längeren Kette
von integrierten Geschäftsprozessen oder -szenarios. Das bedeutet, Sie müssen die folgenden
Vorgänge abgeschlossen haben und die folgenden Voraussetzungen erfüllen, bevor Sie dieses
Szenario durchspielen können:
Voraussetzungen/Situation
Szenario
Um dieses Szenario durchführen zu können, müssen
Materialien im Bestand verfügbar sein. Wenn Sie
Handelsware (HAWA) verwenden, haben Sie folgende
Möglichkeiten:
Beschaffung ohne QM (130)

den Prozess Beschaffung ohne QM (130)
ausführen oder
© SAP AG
Installieren Sie nicht den
Geschäftsprozess Beschaffung ohne
QM (130), sondern spielen Sie die in der
Ablaufbeschreibung Beschaffung ohne
QM (130) beschriebenen Schritte durch.
Seite 6 von 38
SAP Best Practices
Servicevertrag mit periodischer Fakturierung (199): AB
Voraussetzungen/Situation

Szenario
über die Transaktion MIGO Bestand anlegen
(für ausführliche Informationen hierzu siehe
Vorbereitende Schritte)
2.3 Rollen
Verwendung
Die folgenden Rollen müssen installiert sein, um dieses Szenario im SAP NetWeaver Business
Client (NWBC) testen zu können. Die Rollen in dieser Ablaufbeschreibung müssen dem
Benutzer bzw. den Benutzern zugewiesen sein, die dieses Szenario testen. Sie benötigen diese
Rollen nur, wenn Sie statt der Standard-SAP-GUI die NWBC-Oberfläche verwenden.
Voraussetzungen
Die Rollen wurden dem Benutzer zugewiesen, der dieses Szenario testet.
Benutzerrolle
Technischer Name
Prozessschritt
Mitarbeiter
SAP_NBPR_EMPLOYEE_S
Die Zuordnung dieser Rolle wird für
die Ausführung von
Basisfunktionalitäten benötigt.
Dienstleister
(Service)
SAP_NBPR_SERVAGENT_S
Kundenkontrakt anlegen
Servicemeldung anlegen
Servicemeldung ändern
Serviceauftrag anlegen
Servicemitarbeiter
SAP_NBPR_SERVEMPLOYEE_S
Serviceauftrag ändern
Verwendete Materialien rückmelden
Plan-/Istkosten anzeigen
Serviceauftrag technisch
abschließen
Einkäufer
SAP_NBPR_PURCHASER_S
Bestellung anlegen
Kreditorenbuchhalter SAP_NBPR_AP_CLERK_S
Rechnung für die Bestellung
erfassen
Lagermitarbeiter
SAP_NBPR_WAREHOUSECLERK_S
Wareneingang bestätigen
Sachbearbeiter
Fakturierung
SAP_NBPR_BILLING_S
Faktura zum Kontrakt anlegen
2.3.1 Abfragen für Personal Object Worklist (POWL) definieren
Abfrage für Serviceaufträge definieren (POWL)
Verwendung
Folgende Abfragen müssen definiert werden, um dieses Szenario im NWBC testen zu können.
Sie brauchen diese Rollen nur, wenn Sie mit NWBC Interface arbeiten. Sie brauchen diese nicht,
wenn Sie mit dem Standard SAP GUI arbeiten.
© SAP AG
Seite 7 von 38
SAP Best Practices
Servicevertrag mit periodischer Fakturierung (199): AB
Die Abfragen sind notwendig, um im NWBC auf rollenspezifische Worklists zugreifen zu können.
Weitere Informationen zum Anlegen von Abfragen finden Sie im Abschnitt Creation
of Queries in Personal Object Worklists (POWLs) im Quick Guide to Implement the
SAP Best Practices Baseline Package (CH).
Vorgehensweise
Benutzerrolle:
SAP_NBPR_SERVEMPLOYEE_S, Servicemitarbeiter
NWBC Menü Pfad:
Kundenservice  Serviceabwicklung  Serviceauftrag
Benutzerrolle
Anwendung
Objekttyp
Servicemitarbeiter
Serviceauftrag
Serviceaufträge
Variantenname
Selektionsvariante
Selektionskriterien
Name der
Query
Auftragsst.:
Serviceauftr
äge
Offen: X
In Arbeit: X
Ergebnis
Sie können die Schritte Serviceauftrag ändern und Serviceauftrag technisch Abschließen
durchführen und somit das Szenario Servicevertrag mit periodischer Fakturierung (199) nun
durchspielen.
Abfrage für Wareneingang definieren (POWL)
Verwendung
Folgende Abfragen müssen definiert werden, um dieses Szenario im NWBC testen zu können.
Sie brauchen diese Rollen nur, wenn Sie mit NWBC Interface arbeiten. Sie brauchen diese nicht,
wenn Sie mit dem Standard SAP GUI arbeiten.
Die Abfragen sind notwendig, um im NWBC auf rollenspezifische Worklists zugreifen zu können.
Weitere Informationen zum Anlegen von Abfragen finden Sie im Abschnitt Creation
of Queries in Personal Object Worklists (POWLs) im Quick Guide to Implement the
SAP Best Practices Baseline Package (CH).
Vorgehensweise
Benutzerrolle:
SAP_NBPR_AP_CLERK_S, Lagermitarbeiter
NWBC Menü Pfad:
Lagerverwaltung  Warenannahme  Bestellung
Benutzer
rolle
Lagermitarbeiter
© SAP AG
Anwendung
Objekttyp
Variante
nname
Selektion
svariante
Selektionsk
riterien
Name der Query
Wareneingang
Alle für
Wareneingang
fertigen
Einkaufsbelege
-
-
Buchungskreis: 1000
Alle für den
Wareneingang
bereiten
Einkaufsbelege_1
Werk: 1000
Seite 8 von 38
SAP Best Practices
Servicevertrag mit periodischer Fakturierung (199): AB
Ergebnis
Sie können jetzt den Schritt Wareneingang bestätigen in dem Szenario Servicevertrag mit
periodischer Fakturierung (199) bearbeiten.
Abfrage für Eingangsrechnungen definieren (POWL)
Verwendung
Folgende Abfragen müssen definiert werden, um dieses Szenario im NWBC testen zu können.
Sie brauchen diese Rollen nur, wenn Sie mit NWBC Interface arbeiten. Sie brauchen diese nicht,
wenn Sie mit dem Standard SAP GUI arbeiten.
Die Abfragen sind notwendig, um im NWBC auf rollenspezifische Worklists zugreifen zu können.
Weitere Informationen zum Anlegen von Abfragen finden Sie im Abschnitt Creation
of Queries in Personal Object Worklists (POWLs) im Quick Guide to Implement the
SAP Best Practices Baseline Package (CH).
Vorgehensweise
Benutzerrolle:
SAP_NBPR_AP_CLERK_S, Kreditorenbuchhalter
NWBC Menü Pfad:
Kreditorenbuchhaltung  Buchung  Rechnungen
Benutzerroll
e
Anwendung
Objekttyp
Variant
enname
Selektions
variante
Selektions
kriterien
Name der Query
Kreditorenbuch
halter
Rechnung
Für
Rechnungsst
ellung fertige
Einkaufsbele
ge
-
-
Buchungskreis:
Alle für die Faktura
bereiten
Einkaufsbelege
1000
Ergebnis
Sie können jetzt den Schritt Rechnung für Bestellung erfassen in dem Szenario Servicevertrag mit
periodischer Fakturierung (199): bearbeiten.
2.4 Vorbereitende Schritte
Damit Sie dieses Szenario durchspielen können, muss das Material H100 (Ersatzteil) im
Bestand verfügbar sein.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
© SAP AG
Logistik  Materialwirtschaft  Bestandsführung 
Seite 9 von 38
SAP Best Practices
Servicevertrag mit periodischer Fakturierung (199): AB
Warenbewegung  Warenbewegung (MIGO)
Transaktionscode
MIGO
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Lagermitarbeiter
(SAP_NBPR_WAREHOUSECLERK_S)
Lagerverwaltung  Verbrauch und Umbuchungen 
Warenbewegung - Sonstige
Rollenmenü
2. Nehmen Sie auf dem MIGO-Übersichtsbild folgende Einträge vor:
Feldbezeichner
Benutzeraktion und
Werte
Bemerkung
Feld für Vorgang
A01 – Wareneingang
Wählen Sie im ersten Dropdown-Menü
den Eintrag A01 – Wareneingang aus.
Feld für Vorgang
R10 – Sonstige
Wählen Sie im zweiten DropdownMenü den Eintrag R10 – Sonstige aus.
Feld für Bewegungsart
561
561 – Eingang per Bestandsaufnahme
in Frei verwendbar
3. Wählen Sie Ausführen (Enter).
4. Geben Sie auf dem Bild Wareneingang Sonstige auf der Registerkarte Material folgende
Daten ein, und wählen Sie anschließend Ausführen (Enter):
Feldbezeichner
Benutzeraktion und
Werte
Material
H100
Bemerkung
5. Geben Sie auf dem Bild Wareneingang Sonstige auf der Registerkarte Menge folgende
Daten ein, und wählen Sie anschließend Ausführen (Enter):
Feldbezeichner
Benutzeraktion und Werte
Menge in
ErfassungsME
100
6. Geben Sie auf dem Bild Wareneingang Sonstige auf der Registerkarte Wo folgende Daten
ein:
Feldbezeichner
Benutzeraktion und
Werte
Werk
1000
Lagerort
1040
Bemerkung
Versand (ohne Lean-WM)
7. Wählen Sie Ausführen (Enter).
8.
Sichern Sie Ihre Eingaben.
Ergebnis
Das System hat die Menge 100 gebucht.
© SAP AG
Seite 10 von 38
SAP Best Practices
Servicevertrag mit periodischer Fakturierung (199): AB
3 Prozessübersicht
Prozessschritt
Externe
Prozessreferenz
Voraussetzungen/
Situation
Benutzerrolle
Transaktionsc
ode
Erwartete
Ergebnisse
Kundenkontrakt
anlegen
–
–
Dienstleister
(Service)
VA41
Service Level
Agreement
Servicemeldung
anlegen
–
–
Dienstleister
(Service)
IW51
Eine Kundenanfrage nach einem
Service wird erfasst.
Servicemeldung
ändern
–
–
Dienstleister
(Service)
IW52
Der Kundenanfrage werden
Informationen
hinzugefügt.
Serviceauftrag
anlegen
–
–
Dienstleister
(Service)
IW58
Der Serviceauftrag
mit Bezug zur
Servicemeldung
wird angelegt.
Serviceauftrag
ändern
–
–
Servicemitarbeiter
IW32
Der Serviceauftrag
wird zur Ausführung freigegeben.
Zeiterfassung
Zeiterfassun
g (211)
–
siehe
Szenario
(211)
siehe
Szenario
(211)
siehe Szenario
(211)
Reisemanagement
Reisemanag
ement (191)
–
siehe
Szenario
(191)
siehe
Szenario
(191)
siehe Szenario
(191)
–
Servicemitarbeiter
MB11
Verwendete Materialien werden
rückgemeldet.
Warenbewegung
Bestellung anlegen
–
–
Einkäufer
ME21N
Die Bestellung
wird angelegt.
Wareneingang
bestätigen
–
–
Lagermitarbeiter
MIGO_GR
Der Wareneingang
wird gebucht.
Rechnung für
Bestellung erfassen
–
–
Kreditorenbu
chhalter
MIRO
Die Rechnung wird
gebucht.
Plan-/Istkosten
anzeigen
–
–
Servicemitarbeiter
IW33
Die Plan- und
Istkosten werden
überprüft.
Serviceauftrag
technisch
abschließen
–
–
Servicemitarbeiter
IW32
Der Status
Technisch
abgeschlossen
wird gesetzt.
Faktura zum
Kontrakt anlegen
–
–
Sachbearbeiter
Fakturierung
VF04
Die Kundenrechnung wird
angelegt und an
das Rechnungswesen übertragen.
© SAP AG
Seite 11 von 38
SAP Best Practices
Servicevertrag mit periodischer Fakturierung (199): AB
Prozessschritt
Externe
Prozessreferenz
Voraussetzungen/
Situation
Benutzerrolle
Transaktionsc
ode
Erwartete
Ergebnisse
Serviceaufträge
abrechnen
Periodenabschluss –
Serviceaufträge (189)
–
siehe
Szenario
(189)
siehe
Szenario
(189)
siehe Szenario
(189)
Serviceauftrag
kaufmännisch
abschließen
Periodenabschluss –
–
siehe
Szenario
(189)
siehe
Szenario
(189)
siehe Szenario
(189)
© SAP AG
Serviceaufträge (189)
Seite 12 von 38
SAP Best Practices
Servicevertrag mit periodischer Fakturierung (199): AB
4 Prozessschritte
4.1 Kundenkontrakt anlegen
Verwendung
Mithilfe dieser Transaktion wird das Service Level Agreement zwischen dem
Dienstleistungsunternehmen und dem Kunden definiert.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Vertrieb  Verkauf  Kontrakt  Anlegen
Transaktionscode
VA41
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Dienstleister (Service) (SAP_NBPR_SERVAGENT_S)
Rollenmenü
Serviceabwicklung  Servicevereinbarungen  Kontrakte 
Kontrakt anlegen
2. Geben Sie auf dem Bild Kontrakt anlegen: Einstieg folgende Daten ein, und wählen Sie
Weiter.
Feldbezeichner
Beschreibung
Benutzeraktion und Werte
Kontraktart
Verkaufsbelegart des
Kontrakts
YBC2
Verkaufsorganisation
Die für den Kunden
verantwortliche
Verkaufseinheit
1000
Vertriebsweg
Kundengruppierung
10
Sparte
Produkt- oder
Leistungsgruppierung
10
Bemerkung
3. Geben Sie auf dem Bild SP: SD-Kontr FakPlan anlegen: Übersicht folgende Daten ein, und
wählen Sie Weiter: (Vorschlagwerte bleiben unverändert.)
Feldbezeichner
Beschreibung
Benutzeraktion und Werte
Auftraggeber
Alphanumerischer
Schlüssel, der den
Kunden eindeutig
kennzeichnet
100100
Bezeichnung
Bezeichnung des
Kontrakts
<Bezeichnung des
Kontrakts>
© SAP AG
Bemerkung
Seite 13 von 38
SAP Best Practices
Servicevertrag mit periodischer Fakturierung (199): AB
Feldbezeichner
Beschreibung
Benutzeraktion und Werte
Vertragsbeginn
Beginndatum des
Kontrakts
<aktuelles Datum>
Bemerkung
Der Vertragsbeginn muss
mindestens einen Tag vor
dem Beginn der Reparatur
oder dem Meldungsdatum
liegen.
Vertragsende
Enddatum des Kontrakts
<aktuelles Datum + 90
Tage>
Material
Alphanumerischer
Schlüssel, der das
Serviceprodukt eindeutig
kennzeichnet
D102
Zielmenge
Anzahl der
Serviceeinheiten
1
Geben Sie den
Wert für einen
Abrechnungszeitraum ein.
4. Um einen Preis für das Material einzugeben, markieren Sie die Zeile und wählen
Konditionen Pos.
5. Geben Sie auf dem Bild SP: SD-Kontr FakPlan anlegen: Positionsdaten folgende Daten ein:
Feldbezeichner
Beschreibung
Benutzeraktion und Werte
KArt
Konditionsart
PR00
Betrag
Satz (Konditionsbetrag
oder
Konditionsprozentsatz)
Geben Sie den Preis für die
Dienstleistung ein, z. B. 750.
ME
Mengeneinheit
LE
Bemerkung
6. Um dem Kontrakt einen Technischen Platz zuzuordnen, wählen Sie (NWBC: Weitere… )
Zusätze  Technische Objekte.
7. Auf dem Bild SP: SD-Kontr FakPlan anlegen: Positionsdaten geben Sie den Wert für den
Technischen Platz ein und wählen anschließend Weiter:
Feldbezeichner
Beschreibung
Benutzeraktion und Werte
Bemerkung
Techn. Platz
Technischer Platz
YB50000/00000001
Building 1
8. Wählen Sie
Zurück (F3), um zum Bild SP: SD-Kontr FakPlan anlegen: Positionsdaten
zurückzukehren.
9. Wählen Sie
Zurück (F3), um zum Bild SP: SD-Kontr FakPlan anlegen: Übersicht
zurückzukehren.
10. Wählen Sie
Sichern (Strg+S), und notieren Sie die Kontraktnummer (4XXXXXXX) für
spätere Referenzzwecke.
Kontraktnummer: _________________________
© SAP AG
Seite 14 von 38
SAP Best Practices
11. Wählen Sie
wählen Sie
Servicevertrag mit periodischer Fakturierung (199): AB
Zurück, um zum Bild SAP Easy Access zurückzukehren. Für NWBC:
Beenden (Umsch+F3), um zum Bild SAP Easy Access zurückzukehren.
Ergebnis
Das System gibt die folgende Meldung aus: SP: SD-Kontr FakPlan 4XXXXXXX wurde
gesichert.
4.2 Servicemeldung anlegen
Verwendung
In dieser Aktivität fordert ein Kunde beim Kundenservice telefonisch eine Leistung an. In dieser
Transaktion erfassen Sie die Informationen des Kunden.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Kundenservice  Serviceabwicklung  Meldung 
Anlegen allgemein
Transaktionscode
IW51
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Dienstleister (Service) (SAP_NBPR_SERVAGENT_S)
Rollenmenü
Serviceabwicklung  Meldungen  Allgemein  Anlegen
Servicemeldung - Allgemein
2. Geben Sie auf dem Bild Servicemeldung anlegen: Einstieg folgende Daten ein, und wählen
Sie Weiter:
Feldbezeichner
Beschreibung
Benutzeraktion und
Werte
Meldungsart
Meldungsart
S3
Bemerkung
3. Geben Sie auf dem Bild Servicemeldung anlegen: Serviceanforderung auf der Registerkarte
Meldung im Unterregister Kundenadresse folgende Daten ein:
Feldbezeichner
Beschreibung
Benutzeraktion und
Werte
Auftraggeber
Nummer des Kunden
Geben Sie den Kunden
100100 ein.
Bemerkung
4. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit Weiter.
5. Geben Sie auf dem Bild Servicemeldung anlegen: Serviceanforderung folgende Daten ein:
Feldbezeichner
Beschreibung
Benutzeraktion und
Werte
Bemerkung
Bereich
Bezugsobjekt
Techn. Platz
© SAP AG
YB50000/00000001
Seite 15 von 38
SAP Best Practices
Feldbezeichner
Servicevertrag mit periodischer Fakturierung (199): AB
Beschreibung
Benutzeraktion und
Werte
Bemerkung
Feld 1
YBP100
Verwenden Sie
die Eingabehilfe
(F4)
Feld 2
6
Wenn Sie den
Wert in Feld 1
über die Eingabehilfe (F4)
auswählen, wird
der Wert in
Feld 2 als
Vorschlagswert
eingegeben.
Bereich Sachverhalt
Codierung
Beschreibung
Geben Sie eine kurze
Beschreibung der
Servicemeldung ein.
Feld für
Beschreibung
(Langtext)
Hier können Sie alle
Details zur Meldung
eingeben.
Bereich Ausführung
Verantw.ArbPl.
Planergruppe
Feld 1
SERV01
Arbeitsplatz
Feld 2
1000
Werk zum
Arbeitsplatz
Feld 1
001
Planergruppe
für den
Kundenservice
Feld 2
1000
Planungswerk
6. Wählen Sie Weiter.
Überprüfen Sie die im Feld Verkaufsb. angezeigte Nummer des zugeordneten Vertrags.
Wenn mehrere Verträge vorhanden sind, wird automatisch das Bild Vertrag zum
Serviceobjekt anzeigen: Liste Verträge angezeigt. Markieren Sie die entsprechende
Vertragsnummer, und wählen Sie
Auswählen (Strg+Umsch+F11).
Das System zeigt folgende Meldung an: Die Vertragsposition 400000XX 0000XX
wurde zugeordnet.
7. Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit Weiter, und sichern Sie die Kundenmeldung mit
(Strg+S).
Sichern
8. Notieren Sie die Meldungsnummer.
Meldungsnummer: _______________________________
9. Wählen Sie
Beenden (Umsch+F3), um zum Bild SAP Easy Access zurückzukehren.
Ergebnis
Eine Servicemeldung wurde angelegt.
© SAP AG
Seite 16 von 38
SAP Best Practices
Servicevertrag mit periodischer Fakturierung (199): AB
4.3 Servicemeldung ändern
Verwendung
In dieser Aktivität ruft der Dienstleister den Kunden zurück, da er noch weitere Fragen hat. Nach
diesem Telefonat kann der Dienstleister das Problem des Kunden ausführlicher beschreiben und
eine Meldung zu dem Kundenanruf anlegen.
Der Dienstleister ordnet den verantwortlichen Mitarbeiter zu.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Kundenservice  Serviceabwicklung  Meldung 
Ändern
Transaktionscode
IW52
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Dienstleister (Service) (SAP_NBPR_SERVAGENT_S)
Rollenmenü
Serviceabwicklung  Meldungen  Allgemein  Ändern
Servicemeldung
2. Geben Sie auf dem Bild Servicemeldung ändern: Einstieg die Meldungsnummer aus dem
vorhergehenden Schritt ein. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit Weiter.
3. Wählen Sie in der Aktivitätenleiste auf der rechten Seite Telefonanruf dokumentieren.
4. Geben Sie im Bereich Gegenstand des Gesprächs einen beliebig langen Text ein.
5. Bestätigen Sie die für den ausgehenden Anruf eingegebenen Daten mit
Weiter (Enter).
6. Wählen Sie auf dem Bild Servicemeldung ändern: Serviceanforderung die Registerkarte
Aktionen.
7. In der Liste mit den Aktionen wählen Sie
Text, um den zum Telefonat eingegebenen
Text zu überprüfen oder um weiteren Text hinzuzufügen.
8. Wählen Sie
Zurück (F3), um wieder zur Meldung zurückzukehren. Um die Änderungen
zu sichern, wählen Sie
Sichern (Strg+S).
9. Wählen Sie
wählen Sie
Zurück (F3), um zum Bild SAP Easy Access zurückzukehren. Für NWBC:
Beenden (Umsch+F3), um zum Bild SAP Easy Access zurückzukehren.
Ergebnis
Die Servicemeldung wurde mit den Informationen zum Anruf aktualisiert.
4.4 Serviceauftrag anlegen
Verwendung
In dieser Aktivität sucht der Work-Center-Manager nach zugeordneten Meldungen und legt einen
Serviceauftrag mit Bezug auf die entsprechende Meldung an.
© SAP AG
Seite 17 von 38
SAP Best Practices
Servicevertrag mit periodischer Fakturierung (199): AB
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Kundenservice  Serviceabwicklung  Meldung 
Listbearbeitung  Ändern
Transaktionscode
IW58
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Dienstleister (Service) (SAP_NBPR_SERVAGENT_S)
Rollenmenü
Serviceabwicklung  Meldungen  Listenbearbeitung 
Servicemeldungen ändern
Die Auswahl sollte über den Verantw.Arbeitspl. (SERV01) erfolgen.
2. Auf dem Bild Servicemeldungen ändern: Selektion Meldungen tragen Sie in dem Bereich
Allgemeine Daten/Verwaltungsdaten in das Feld Verantw. Arbeitsplatz den Wert SERV01
ein.
3. Wählen Sie
Ausführen (F8).
4. Um die Servicemeldung zu ändern, wählen Sie die Meldungsnummer mit Doppelklick aus.
Es wird nur dann eine Liste mit Meldungsnummern angezeigt, wenn mehr als eine
Servicemeldung vorhanden ist.
5. Auf dem Bild Servicemeldungen ändern: Serviceanforderung wählen Sie ServAuft und
prüfen die Daten im Dialogfenster zu den Organisationsdaten.
6. Das Dialogfenster Auftrag eröffnen wird angezeigt. Ändern Sie die Auftragsart in YBS1, und
wählen Sie
Weiter (Enter), um fortzufahren.
7. Im Dialogfenster Vorgangsselektion über Arbeitsplatz/Arbeitsplatz ersetzen wählen Sie Alle.
8. Im folgenden Dialogfenster Vorgangsselektion wählen Sie ebenfalls Alle.
9. Geben Sie auf dem Bild SP Serviceauftrag anlegen: Kopf zentral auf der Registerkarte
Kopfdaten im Unterregister Kundenadresse folgende Daten ein:
Feldbezeichner
Beschreibung
Benutzeraktion und
Werte
Bemerkung
IHLstArt
Instandhaltungsleistungsart
YB1
Verwenden Sie
zur Selektion die
Eingabehilfe (F4).
10. Wählen Sie die Registerkarte Vorgänge und geben sie folgende Daten zum Vorgang 0010
ein:
Feldbezeichner
Beschreibung
Arbeit
Benutzeraktion und Werte
Bemerkung
2
11. Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit Weiter.
© SAP AG
Seite 18 von 38
SAP Best Practices
Servicevertrag mit periodischer Fakturierung (199): AB
Die Plankosten werden automatisch auf Basis der geplanten Arbeitszeit in Übereinstimmung mit den verwendeten Kostensätzen (für die jeweilige Kombination aus
Kostenstelle und Leistungsart) ermittelt. Die Kosten werden beim Sichern des
Belegs automatisch berechnet. Sie können die Kosten aber auch manuell
berechnen. Wählen Sie hierzu
Kosten ermitteln (Strg+F5). Diese Kosten
können Sie auf der Registerkarte Kosten anzeigen.
Die Arbeitszeit kann von der Dauer abweichen. Beispiel: Leistung: Zusammenbau
eines Objekts; Arbeitszeit: 8 Stunden; Leistungsdauer: 4 Stunden; Anzahl der
Personen: 2. Die Arbeitszeit ist länger als die Dauer, da die Tätigkeit von zwei
Mitarbeitern ausgeführt wird. Geben Sie hierzu manuell pflegen in das Feld
BSchl (Berechnungsschlüssel) ein.
12. Wählen Sie die Registerkarte Standort, und geben Sie folgende Daten ein:
Feldbezeichner
Beschreibung
Benutzeraktion und Werte
Verkaufsorg.
Die für den Kunden
verantwortliche
Verkaufseinheit
1000
Vertriebsweg
Kundengruppierung
10
Sparte
Produkt- oder
Leistungsgruppierung
10
13. Um eine Abrechnungsvorschrift anzulegen, wählen Sie
und mit Vorschlag.
Bemerkung
Abrechnungsvorschrift (Strg+F6)
14. Überprüfen Sie auf dem Bild Abrechnungsvorschrift pflegen: Übersicht die Abrechnungsvorschrift:
Zeile
Typ
Abrechnungsempfänger
%
Abrechnungsart
Nr.
1
VBP
<Verkaufsbelegposition>
100
GES
1
2
VBP
<Verkaufsbelegposition>
100
PER
2
15. Kehren Sie mit
Zurück (F3) zum Bild SP Serviceauftrag XXXXXXX anlegen:
Standortdaten zurück.
16. Um den Serviceauftrag zu sichern, wählen Sie
Sichern (Strg+S). + S).
17. Notieren Sie die Serviceauftragsnummer: ________________________
18. Wählen Sie zweimal
NWBC: wählen Sie
zurückzukehren.
Zurück (F3), um zum Bild SAP Easy Access zurückzukehren. Für
Beenden (Umsch+F3), um zum Bild SAP Easy Access
Ergebnis
Der Serviceauftrag wurde angelegt.
© SAP AG
Seite 19 von 38
SAP Best Practices
Servicevertrag mit periodischer Fakturierung (199): AB
4.5 Serviceauftrag ändern
Verwendung
In dieser Aktivität wird der Serviceauftrag zur Ausführung freigegeben.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Kundenservice  Serviceabwicklung  Auftrag 
Serviceauftrag  Ändern
Transaktionscode
IW32
2. Geben Sie auf dem Bild Auftrag ändern: Einstieg die Nummer des Serviceauftrags ein, und
wählen Sie Weiter, um den Auftrag erneut aufzurufen.
3. Wählen Sie die Registerkarte Vorgänge, markieren Sie den Vorgang 0010, und wählen Sie
unten auf dem Bild Allgemein.
4. Geben Sie für Position 0010 die folgenden Daten ein:
Komponente
Bedarfsmenge
PT
(Positionstyp)
LOrt
Werk
H100
1
L
1040
1000
5. Geben Sie für Position 0020 die folgenden Daten ein:
Bezeichnung
Bedarfsmenge
ME
PT (Positionstyp)
Zu beschaffendes
Ersatzteil
1
ST
N
6. Markieren Sie die Zeile für Position 0020, und wählen Sie unten auf dem Bild Einkauf.
7. Geben Sie im Feld Preis den Preis des Ersatzteils ein, z. B. 50 CHF.
8. Wählen Sie
Zurück (F3).
9. Wählen Sie nochmals
Zurück (F3).
10. Um den Serviceauftrag freizugeben, wählen Sie
Freigeben (Strg+F1).
11. Bestätigen Sie die angezeigten Meldungen.
12. Um den Serviceauftrag zu sichern, wählen Sie Sichern (Strg+S).
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Dienstleister (Service) (SAP_NBPR_SERVAGENT_S)
Rollenmenü
Kundenservice  Serviceabwicklung  Serviceauftrag
1. Wählen Sie die Abfrage “Serviceaufträge".
2. Markieren Sie die Zeile mit der Auftragsnummer, die Sie in dem vorigen Schritt erstellt
haben aus der POWL und wählen sie Ändern.
© SAP AG
Seite 20 von 38
SAP Best Practices
Servicevertrag mit periodischer Fakturierung (199): AB
Falls Ihre Belegnummer auf der POWL nicht vorhanden ist, wählen Sie den Button
Aktualisieren, so dass alle für die Selektion relevante Belege angezeigt werden können.
3. Wählen Sie die Registerkarte Vorgänge, markieren Sie den Vorgang 0010, und wählen Sie
unten auf dem Bild Allgemein.
4. Geben Sie für Position 0010 die folgenden Daten ein:
Komponente
Bedarfsmenge
PT
(Positionstyp)
LOrt
Werk
H100
1
L
1040
1000
5. Geben Sie für Position 0020 die folgenden Daten ein:
Bezeichnung
Bedarfsmenge
ME
PT (Positionstyp)
Zu beschaffendes
Ersatzteil
1
ST
N
6. Markieren Sie die Zeile für Position 0020, und wählen Sie unten auf dem Bild Einkauf.
7. Geben Sie im Feld Preis den Preis des Ersatzteils ein, z. B. 50 CHF.
8. Wählen Sie
Zurück (F3).
9. Wählen Sie nochmals
Zurück (F3).
10. Um den Serviceauftrag freizugeben, wählen Sie
Freigeben (Strg+F1).
11. Bestätigen Sie die angezeigten Meldungen.
12. Um den Serviceauftrag zu sichern, wählen Sie Sichern (Strg+S).
Ergebnis
Der Serviceauftrag wurde freigegeben.
4.6 Zeiterfassung (211)
Externer Prozess
Voraussetzungen
Der Serviceauftrag wurde bereits angelegt. Auf dem Serviceauftrag werden sämtliche Zeiten und
Kosten gesammelt, um die interne Überprüfung zu ermöglichen.
Vorgehensweise
Führen die Aktivitäten 4.1 Istarbeitszeiten erfassen und 4.3 Arbeitszeitblatt :
Übertragung an Zielkomponenten aus, die in der Ablaufbeschreibung für das
Szenario Zeiterfassung (211) beschrieben sind.
Für Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
© SAP AG
Seite 21 von 38
SAP Best Practices
Servicevertrag mit periodischer Fakturierung (199): AB
Verwenden Sie zur Ausführung der einzelnen Prozessschritte der Ablaufbeschreibung die
Stammdaten aus der folgenden Tabelle:
Feldbezeichner
Beschreibung
Benutzeraktion und
Werte
Bemerkung
Erfassungsprofil
Kundenspezifisches
Arbeitszeitblattprofil
YBCS
SP Serviceauftrag
Einstiegsdatum
Datum, das den im
Arbeitszeitblatt
verfügbaren
Zeitraum festlegt
Übernehmen
Sie das
vorgegebene
aktuelle
Datum.
Wenn Sie das Arbeitszeitblatt das
erste Mal aufrufen, wird das Einstiegsdatum auf dem Einstiegsbild
nicht angezeigt.
Personalnummer
Numerischer
Schlüssel für einen
Personalsatz
999201
Michael Korb
LstArt
Leistungsart
Lassen Sie
das Feld leer.
Der Wert wird automatisch
eingegeben, nachdem Sie alle
Mussfelder ausgefüllt und Ihre
Eingaben mit Weiter bestätigt haben.
EmpfAuftrag
Empfangender
Auftrag
Geben Sie die
Serviceauftragsnummer aus
Schritt 4.4 ein.
Vorgang
Vorgangsnummer
Geben Sie die
Vorgangsnummer 0010
ein.
<Datum>
Zeit, die am
empfangenden
Objekt gearbeitet
wurde
<Stundenzahl
aus einem
beliebigen
Szenario>
Beispiel: 8
Für Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Führen Sie Sie alle Vorraussetzenden Schritte und die Aktivitäten 4.1 Option 2.3
Istarbeitszeiten erfassen mit Kontierungsobjekt Serviceauftrag und 4.3
Arbeitszeitblatt: Übertragung an Zielkomponenten aus, die in der
Ablaufbeschreibung für das Szenario Zeiterfassung (211) beschrieben sind.
Verwenden Sie zur Ausführung der einzelnen Prozessschritte der Ablaufbeschreibung die
Stammdaten aus der folgenden Tabelle:
Feldbezeichner
Beschreibung
Benutzeraktion und
Werte
Bemerkung
Personalnummer
Numerischer
Schlüssel für
einen
999201
Michael Korb
© SAP AG
Seite 22 von 38
SAP Best Practices
Feldbezeichner
Servicevertrag mit periodischer Fakturierung (199): AB
Beschreibung
Benutzeraktion und
Werte
Bemerkung
Der Wert wird automatisch
eingegeben, nachdem Sie
alle Mussfelder ausgefüllt
und Ihre Eingaben mit Weiter
bestätigt haben.
Personalsatz
Leistungsart
Leistungsart
Lassen Sie dieses Feld
leer.
EmpfAuftrag
Empfangender
Auftrag
Geben Sie die Serviceauftragsnummer aus
Schritt 4.4 ein.
Stunden
Zeit, die am
empfangenden
Objekt gearbeitet
wurde
<Beliebige
Stundenzahl>
Beispiel: 8
4.7 Reisemanagement (191)
Externer Prozess
Verwendung
Während der Erfassung von Arbeitszeiten im Arbeitszeitblatt können Sie zum Reisemanagement
wechseln, um Reisekosten auf dem in Ihrem Szenario verwendeten Kostenträger zu erfassen.
Voraussetzungen
Der Serviceauftrag wurde bereits angelegt. Auf dem Serviceauftrag werden sämtliche Zeiten und
Kosten gesammelt, um die interne Überprüfung zu ermöglichen.
Vorgehensweise
Führen Sie alle Aktivitäten aus, die in der Ablaufbeschreibung des folgenden Szenarios
beschrieben sind:
Für Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
Verwenden Sie zur Ausführung der einzelnen Aktivitäten des Szenarios Reisemanagement
(191) die Stammdaten aus der folgenden Tabelle:
Stammdaten
Wert
Bemerkungen
Personalnummer
999201
Michael Korb
Beginn
<Startdatum und Geben Sie Datum und Uhrzeit ein.
-uhrzeit der
Wenn Sie von der Zeiterfassung aus zum
Reise>
Reisemanagement gewechselt sind, wird hier ein
Vorschlagswert eingegeben.
© SAP AG
Seite 23 von 38
SAP Best Practices
Servicevertrag mit periodischer Fakturierung (199): AB
Stammdaten
Wert
Bemerkungen
Ende
<Enddatum und
-uhrzeit der
Reise>
Geben Sie Datum und Uhrzeit ein.
Grund
Instandhaltu
ng
Grund der Reise
Ort
Zürich
Geben Sie als Ziel der Reise eine Stadt ein.
Land / Region
CH
Vorschlagswert
Kostenzuordnung
<der zuvor
angelegte
Serviceauftrag>
Kostenzuordnung der Reise
SpArt
Wenn Sie von der Zeiterfassung aus zum
Reisemanagement gewechselt sind, wird hier ein
Vorschlagswert eingegeben.
Wenn Sie von der Zeiterfassung aus zum
Reisemanagement gewechselt sind, wird hier ein
Vorschlagswert eingegeben.
Einzelposten 1:
Die Spesenart beschreibt die Art der Ausgaben.
Geben Sie MTWG
ein.
Einzelposten 2:
Geben Sie
AUTO ein.
Betrag
Einzelposten 1:
Geben Sie 100
ein.
Betrag für die Spesenart
Einzelposten 2:
Geben Sie 50
ein.
Für Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Verwenden Sie zur Ausführung der einzelnen Prozessschritte der Ablaufbeschreibung die
Stammdaten aus der folgenden Tabelle:
Stammdaten
Wert
Bemerkungen
Personalnummer
999201
Michael Korb
Beginn
<Startdatum und Geben Sie Datum und Uhrzeit ein.
-uhrzeit der
Wenn Sie von der Zeiterfassung aus zum
Reise>
Reisemanagement gewechselt sind, wird hier ein
Vorschlagswert eingegeben.
Ende
<Enddatum und - Geben Sie Datum und Uhrzeit ein.
uhrzeit der
Wenn Sie von der Zeiterfassung aus zum
Reise>
Reisemanagement gewechselt sind, wird hier ein
Vorschlagswert eingegeben.
Land / Region
Schweiz
Vorschlagswert
Ziel
Zürich
Geben Sie den Zielort der Reise ein.
Grund
Instandhaltung
Grund der Reise
© SAP AG
Seite 24 von 38
SAP Best Practices
Servicevertrag mit periodischer Fakturierung (199): AB
Stammdaten
Wert
Bemerkungen
Kostenzuordnung
<der zuvor
angelegte Serviceauftrag>
Kostenzuordnung der Reise
Einzelposten 1:
Wählen Sie
Mietwagen.
Die Spesenart beschreibt die Art der Ausgaben.
Spesenart
Wenn Sie von der Zeiterfassung aus zum
Reisemanagement gewechselt sind, wird hier ein
Vorschlagswert eingegeben.
Einzelposten 2:
Wählen Sie
Autospesen.
Belegbetrag
Einzelposten 1:
Geben Sie 100 ein.
Betrag für die Spesenart
Einzelposten 2:
Geben Sie 50 ein.
4.8 Verwendete Materialien rückmelden
Verwendung
Über den Serviceauftrag wurde im Lager Ersatzteile (Positionstyp L) für die Reparatur reserviert.
Nun müssen Sie den Verbrauch der Ersatzteile rückmelden.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Kundenservice  Serviceabwicklung  Rückmeldung 
Warenbewegung  Warenbewegung
Transaktionscode
MB11
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Servicemitarbeiter (SAP_NBPR_SERVEMPLOYEE_S)
Rollenmenü
Kundenservice  Serviceabwicklung  Andere Serviceaktivitäten
 Warenbewegung
2. Auf dem Bild Warenbewegung erfassen: Einstieg wählen Sie Zum Auftrag… und geben
folgende Daten ein:
Feldbezeichner
Beschreibung
Auftrag
Benutzeraktion und Werte
Bemerkung
<Ihr Serviceauftrag>
3. Bestätigen Sie die Eingabe mit Weiter (Enter). Auf dem Bild Warenbewegung erfassen:
Auswahlbild markieren Sie die entsprechenden Positionen und wählen Übernehmen+Detail.
Überprüfen Sie die Daten.
4.
Sichern Sie den Warenausgangsbeleg.
© SAP AG
Seite 25 von 38
SAP Best Practices
5. Wählen Sie
wählen Sie
Servicevertrag mit periodischer Fakturierung (199): AB
Zurück (F3), um zum Bild SAP Easy Access zurückzukehren. Für NWBC:
Beenden (Umsch+F3), um zum Bild SAP Easy Access zurückzukehren.
Ergebnis
Der Materialverbrauch wurde gebucht, und der Lagerbestand wurde im System reduziert.
4.9 Bestellung anlegen
Verwendung
In dieser Aktivität wird eine Bestellung angelegt und so die Anforderung einer bestimmten
Leistung oder eines bestimmten Materials vom Lieferanten formalisiert.
Die Bestellung wird mit Bezug auf die automatisch aus dem Serviceauftrag heraus erstellte
Bestellanforderung angelegt (Komponenten mit Positionstyp N und Fremdleistungen mit
Steuerschlüssel SM03).
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Materialwirtschaft  Einkauf  Bestellung  Anlegen
 Lieferant/Lieferwerk bekannt
Transaktionscode
ME21N
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Einkäufer (SAP_NBPR_PURCHASER_S)
Rollenmenü
Einkauf  Bestellung  Bestellung  Bestellung anlegen
2. Auf dem Bild Bestellung anlegen wählen Sie Belegübersicht ein.
3. Wählen Sie unter
Selektionsvariante den Eintrag Bestellanforderungen.
4. Geben Sie auf dem Bild Bestellanforderungen im Feld Bestellanforderungsnummer die
Nummer des zuvor aus dem Serviceauftrag heraus angelegten Belegs ein. Wenn Sie die
Bestellanforderungsnummer nicht kennen, können Sie im Feld Bestellanforderungsnummer
auch die Eingabehilfe (F4) verwenden: Wählen Sie in der Eingabehilfe die Registerkarte
Bestellanforderungen zum Auftrag, wählen Sie Suche starten, markieren Sie die zuvor
angelegte Auftragsnummer, und wählen Sie
Übernehmen.
5. Wählen Sie
Ausführen (F8). Sie gelangen auf das Bild Bestellung anlegen, auf dem die
Bestellanforderung angezeigt wird.
6. Verschieben Sie die Bestellanforderungsnummer mit Drag&Drop in den Einkaufswagen, und
geben Sie folgende Daten ein:
Feldbezeichner
Beschreibung
Lieferant
Benutzeraktion und Werte
Bemerkung
300100
7. Bestätigen Sie die Eingabe mit Weiter.
© SAP AG
Seite 26 von 38
SAP Best Practices
Servicevertrag mit periodischer Fakturierung (199): AB
8. Bestätigen Sie die angezeigten Meldungen mit Weiter, oder geben Sie ggf. andere Werte
ein. Bestätigen Sie z. B. die Meldung Kann das Lieferdatum eingehalten werden?
mit Weiter (Enter), oder geben Sie im Feld Lieferdatum für alle Positionen ein anderes
Datum ein.
9. Geben Sie im Feld Steuerkennz (Registerkarte Rechnung) für die Position 1[10] den Wert
V1 ein, und wählen Sie Weiter.
10.
Sichern Sie die Bestellung.
11. Notieren Sie die Nummer der Normalbestellung:________________________________
12. Wählen Sie
wählen Sie
Zurück (F3), um zum Bild SAP Easy Access zurückzukehren. Für NWBC:
Beenden (Umsch+F3), um zum Bild SAP Easy Access zurückzukehren.
Ergebnis
Sie haben eine Bestellung für Materialien angelegt.
4.10 Wareneingang bestätigen
Verwendung
In dieser Aktivität bestätigen Sie den Eingang von Fremdleistungen und -material.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Materialwirtschaft  Bestandsführung 
Warenbewegung  Wareneingang  Zur Bestellung  WE zur
Bestellung (MIGO)
Transaktionscode
MIGO_GR
2. Geben Sie auf dem MIGO-Einstiegsbild folgende Daten ein:
Feldbezeichner
Beschreibung
Benutzeraktion und
Werte
Bemerkung
Feld für
Vorgang
Ausführbare Aktion
in Transaktion
MIGO
A01 - Wareneingang
Wählen Sie im ersten
Dropdown-Menü den Eintrag
A01 – Wareneingang aus.
Feld für
Vorgang
Referenzbeleg für
Transaktion MIGO
R01 - Bestellung
Wählen Sie im zweiten
Dropdown-Menü den Eintrag
R01 – Bestellung aus.
Feld für
Vorgang
Nummer des
Materialbelegs
Nummer der in Schritt 4.9
angelegten Bestellung
3. Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit Weiter.
4. Überprüfen Sie auf der Registerkarte Menge die im Feld Menge in ErfassungsME
angegebene Materialmenge.
5. Setzen Sie unterhalb der Tabelle das Kennzeichen Position OK.
© SAP AG
Seite 27 von 38
SAP Best Practices
6.
Servicevertrag mit periodischer Fakturierung (199): AB
Sichern Sie Ihre Eingaben.
7. Wählen Sie
wählen Sie
Zurück (F3), um zum Bild SAP Easy Access zurückzukehren. Für NWBC:
Beenden (Umsch+F3), um zum Bild SAP Easy Access zurückzukehren.
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Lagermitarbeiter (SAP_NBPR_WAREHOUSECLERK_S)
Rollenmenü
Lagerverwaltung  Warenannahme  Bestellung
Wählen Sie die Abfrage “ Alle für den Wareneingang bereiten Einkaufsbelege”.
1. Markieren Sie im persönlichen Arbeitsvorrat (POWL) auf der linken Seite die zuvor
angelegte Bestellung, und wählen Sie Materialbeleg anlegen.
Falls Ihre Belegnummer auf der POWL nicht vorhanden ist, wählen Sie den Button
Aktualisieren, so dass alle für die Selektion relevante Belege angezeigt werden können.
2. Überprüfen Sie auf der Registerkarte Menge die im Feld Menge in ErfassungsME
angegebene Materialmenge.
3. Setzen Sie unterhalb der Tabelle das Kennzeichen Position OK.
4.
Sichern Sie Ihre Eingaben.
Ergebnis
Sie haben den Wareneingang gebucht.
4.11 Rechnung für die Bestellung erfassen
Verwendung
In dieser Aktivität wird eine Rechnung mit Bezug zum internen Instandhaltungsauftrag angelegt.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Materialwirtschaft  Einkauf  Bestellung 
Folgefunktionen  Logistik-Rechnungsprüfung
Transaktionscode
MIRO
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
© SAP AG
Kreditorenbuchhalter (SAP_NBPR_AP_CLERK_S)
Seite 28 von 38
SAP Best Practices
Servicevertrag mit periodischer Fakturierung (199): AB
Kreditorenbuchhaltung  Buchung  Rechnungen 
Eingangsrechnung erfassen (für Bestellung).
Rollenmenü
Markieren Sie in der aktiven Suchanfrage „Alle für die Faktura bereiten Einkaufsbelege“.
In der POWL markieren Sie die Zeile mit dem Einkaufsbeleg, den Sie vorher angelegt
haben und drücken Sie Rechnungsbeleg anlegen.
2. Geben Sie bei Bedarf im Dialogfenster Buchungskreis folgenden Wert ein:
Feldbezeichner
Beschreibung
Benutzeraktion und Werte
Bemerkung
1000
Buchungskreis
3. Geben Sie auf dem Bild Eingangsrechnung hinzufügen: Buchungskreis 1000 folgende Daten
ein:
Feldbezeichner
Beschreibung
Benutzeraktion und Werte
Bemerkung
Rechnungsdatum
Geben Sie das aktuelle
Datum ein.
Bestellung/
Lieferplan
Geben Sie die Nummer der
zuvor angelegten
Bestellung ein.
Wenn Sie die POWL
benutzen, ist die Nummer
der Bestellung aus der
POWL kopiert.
Betrag
Geben Sie den Preis für
das Fremdmaterial und die
externe Instandhaltung ein.
Preis für alle Positionen
Steuer rechnen
Setzen Sie das
Kennzeichen.
Buchung OK
Setzen Sie das
Kennzeichen.
Für alle Positionen
Endrechnung
Setzen Sie das
Kennzeichen.
Für alle Positionen
(Blättern Sie durch die
Tabelle, um die Spalte
anzuzeigen.)
Vergewissern Sie sich, dass die Statusampeln grün sind.
4. Sichern Sie Ihre Eingaben.
5. Bestätigen Sie die Meldung Steuerbetrag durch das System ermittelt.
Ergebnis
Sie haben die Rechnung gebucht.
4.12 Plan- / Istkosten anzeigen
Verwendung
In dieser Aktivität können Sie die Plan-/Istkosten nach Wertkategorie überprüfen.
© SAP AG
Seite 29 von 38
SAP Best Practices
Servicevertrag mit periodischer Fakturierung (199): AB
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Kundenservice  Serviceabwicklung  Auftrag 
Serviceauftrag  Anzeigen
Transaktionscode
IW33
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Servicemitarbeiter (SAP_NBPR_SERVEMPLOYEE_S)
Rollenmenü
Kundenservice  Serviceabwicklung  Serviceauftrag
2. Geben Sie die Nummer des Serviceauftrags ein, und bestätigen Sie die Eingabe mit Weiter.
Für NWBC: In der POWL für Serviceaufträge wählen Sie die Abfrage Serviceaufträge und
markieren Sie Ihren Auftrag aus dem vorhergehenden Schritt und wählen Auftrag anzeigen.
3. Auf dem Bild SP Serviceauftrag <...> anzeigen: Kopf zentral wählen Sie die Registerkarte
Kosten. Wählen Sie Bericht Plan/Ist. Die Plankosten für den Serviceauftrag werden in der
ersten Spalte angezeigt. Die bestätigten Kosten werden dem Ertrag aus dem Fakturabeleg
in der zweiten Spalte gegenübergestellt.
4. Wählen Sie
Zurück (F3), um zum Bild SAP Easy Access zurückzukehren. Für NWBC:
wählen Sie
Beenden (Umsch+F3), um zum Bild SAP Easy Access zurückzukehren.
Bestätigen Sie das Dialogfenster IH-Auftrag beenden mit Nein.
4.13 Serviceauftrag technisch abschließen
Verwendung
In dieser Aktivität wird der Status des Serviceauftrags auf Technisch abgeschlossen gesetzt.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Kundenservice  Serviceabwicklung  Auftrag
 Serviceauftrag  Ändern
Transaktionscode
IW32
2. Geben Sie die Serviceauftragsnummer ein, und wählen Sie Weiter.
3. Auf dem Bild SP Serviceauftrag 4XXXXX ändern: Kopf zentral wählen Sie
Techn. Abschließen (Strg+F12).
4. Das Dialogfenster Abschließen wird angezeigt. Hier können Sie zusätzliche Informationen
zum Auftragsabschluss eingeben. Um fortzufahren, wählen Sie
Weiter (Enter).
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
© SAP AG
Servicemitarbeiter (SAP_NBPR_SERVEMPLOYEE_S)
Seite 30 von 38
SAP Best Practices
Servicevertrag mit periodischer Fakturierung (199): AB
Kundenservice  Serviceabwicklung  Serviceauftrag
Rollenmenü
1. Wählen Sie die Abfrage Serviceaufträge.
2. Markieren Sie die Zeile mit der Auftragsnummer, die Sie in dem vorigen Schritt erstellt
haben aus der POWL und wählen sie Ändern.
Falls Ihre Belegnummer auf der POWL nicht vorhanden ist, wählen Sie den Button
Aktualisieren, so dass alle für die Selektion relevante Belege angezeigt werden können.
3. Blättern Sie nach unten bis zum Ende des Bildes. Wählen Sie Technisch abschließen, um
den Serviceauftrag technisch abzuschließen.
4. Wählen Sie
Beenden (Umsch+F3), um zum Bild SAP Easy Access zurückzukehren.
Ergebnis
Der Serviceauftrag wurde technisch abgeschlossen.
4.14 Faktura zum Kontrakt anlegen
Verwendung
In dieser Aktivität generieren Sie die Rechnung zum Kontrakt.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Kundenservice  Serviceabwicklung  Abschluss 
Faktura  Fakturavorrat bearbeiten
Transaktionscode
VF04
2. Geben Sie auf dem Einstiegsbild Fakturavorrat bearbeiten folgende Daten ein:
Feldbezeichner
Benutzeraktion und Werte
[Fakturadatum]
bis
<heutiges Datum + 1 Monat>
Vertriebsbeleg
<Kontrakt aus dem vorhergehenden
Schritt>
Auftragsbezogene
Setzen Sie das Kennzeichen.
3. Um den Fakturavorrat anzuzeigen, wählen Sie Fakturav. anz.
4. Auf dem Bild Fakturavorrat bearbeiten wählen Sie
Sichern (Strg+S), um die
vorgeschlagene Lastschrift zu sichern. Die Faktura wird angelegt. Im Hintergrund wird der
entsprechende Buchhaltungsbeleg angelegt.
5. Um die Rechnungsnummer anzuzeigen, markieren Sie die Zeile und wählen Belege.
Markieren Sie anschließend die Zeile mit der Rechnungsnummer, und wählen Sie Beleg
anz.. Die Rechnung wird angezeigt.
© SAP AG
Seite 31 von 38
SAP Best Practices
Servicevertrag mit periodischer Fakturierung (199): AB
In der Rechnung ist der Monatswert aufgeführt, der im Fakturierungsplan aus dem
Gesamtwert des Kontrakts ermittelt wurde. Der Auftragswert wirkt sich nicht auf den
Rechnungsbetrag aus.
6. Wählen Sie viermal
Zurück (F3), um zum Bild SAP Easy Access zurückzukehren.
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Sachbearbeiter Fakturierung
(SAP_NBPR_BILLING_S)
Rollenmenü
1.
Vertrieb  Fakturierung
Wählen Sie in der angezeigten Liste die Registerkarte Fakturavorrat.
Wenn der gewünschte Beleg nicht in der Liste angezeigt wird, wählen Sie Suchkriterien
und geben die Nummer des Verkaufsbelegs manuell ein.
2.
Markieren Sie die Zeile mit dem zuvor angelegten Kundenauftragsbeleg.
3.
Wählen Sie Fakturieren im Hintergrund. Die Faktura wird angelegt.
4.
Wählen Sie Beenden, um zum Hauptmenü des SAP NetWeaver Business Client
zurückzukehren.
Ergebnis
Der Kontrakt wurde fakturiert, und die Faktura wurde an das Rechnungswesen übertragen.
© SAP AG
Seite 32 von 38
SAP Best Practices
Servicevertrag mit periodischer Fakturierung (199): AB
5 Folgevorgänge
Sie haben alle Aktivitäten zu dem in diesem Dokument beschriebenen Geschäftsprozess
abgeschlossen.
Um Folgeaktivitäten zu diesem Geschäftsprozess auszuführen, gehen Sie gemäß den in einem
oder mehreren der folgenden Szenarios beschriebenen Prozessschritten vor. Verwenden Sie
dabei die Stammdaten aus diesem Dokument.
Debitorenbuchhaltung (157)
Verwendung
In dieser Aktivität buchen Sie den Zahlungseingang.
Vorgehensweise
Führen Sie alle in der Ablaufbeschreibung des Szenarios Debitorenbuchhaltung (157)
beschriebenen Aktivitäten aus: Zahlungen mit dem maschinellen Zahlungsprogramm buchen,
Eingangszahlung vom Debitor manuell buchen, Offene Positionen in Kundenkonten maschinell
ausgleichen, Offene Positionen in Debitorenkonten manuell ausgleichen. Verwenden Sie dabei
die Stammdaten aus diesem Dokument.
Periodenabschluss – Serviceaufträge (189)
(optional)
Verwendung
Für dieses Projekt sind zusätzliche Aktivitäten erforderlich. Diese Aktivitäten werden zusammen
als Teil des Monatsabschlusses ausgeführt. Weitere Information zum Monatsabschluss finden
Sie in der Ablaufbeschreibung für das Szenario Periodenabschluss – Serviceaufträge (189).
Beachten Sie, dass der Monatsabschluss nur einmal monatlich durchgeführt werden kann.
Führen Sie die folgenden Prozessschritte des Szenarios aus: Serviceaufträge abrechnen und
Erledigte Serviceaufträge abschließen (kaufmännisch).
Periodenabschluss SD (203) (optional)
Verwendung
Dieses Szenario bietet einen Überblick über periodisch ausgeführte Aktivitäten, wie z. B.
Aktivitäten für den Tagesabschluss oder für die Erfüllung gesetzlicher Anforderungen.
Vorgehensweise
Führen Sie alle Aktivitäten in der Ablaufbeschreibung des Szenarios Periodenabschluss SD
(203) aus (Kapitel Zur Faktura gesperrte Verkaufsbelege überprüfen, Fakturavorrat überprüfen,
© SAP AG
Seite 33 von 38
SAP Best Practices
Servicevertrag mit periodischer Fakturierung (199): AB
Protokoll der Sammelrechungserstellung überprüfen und Liste (für die Buchhaltung) gesperrter
Fakturabelege anzeigen). Verwenden Sie dazu die Stammdaten aus diesem Dokument.
© SAP AG
Seite 34 von 38
SAP Best Practices
Servicevertrag mit periodischer Fakturierung (199): AB
6 Anhang
6.1 Prozessschritte korrigieren
Im folgenden Abschnitt finden Sie häufig vorgenommene Schritte, durch die einige der in diesem
Dokument beschriebenen Aktivitäten korrigiert werden können.
Servicemeldung anlegen
Transaktionscode (SAP GUI)
IW51
Korrekturschritt
Eine Servicemeldung ändern
Transaktionscode (SAP GUI)
IW52
Benutzerrolle
Dienstleister (Service) (SAP_NBPR_SERVAGENT_S)
Rollenmenü
Serviceabwicklung  Meldungen  Allgemein  Ändern
Servicemeldung
Bemerkung
Setzen Sie den Systemstatus MMAB (Meldung abgeschlossen)
und anschließend den Systemstatus LVM (Löschvormerkung).
Serviceauftrag anlegen
Transaktionscode (SAP GUI)
IW31
Korrekturschritt
Den Serviceauftrag ändern
Transaktionscode (SAP GUI)
IW32
Benutzerrolle
Servicemitarbeiter (SAP_NBPR_SERVEMPLOYEE_S)
Rollenmenü
Kundenservice  Serviceabwicklung  Serviceauftrag
Bemerkung
Wenn der Auftrag nicht freigegeben ist: Setzen Sie den
Systemstatus Nicht abgeschlossen mit der Funktion Nicht
durchführen. Setzen Sie anschließend den Systemstatus LVM
(Löschvormerkung).
Wenn der Auftrag freigegeben ist: Setzen Sie den Systemstatus
ABGS (Abgeschlossen) mit der Funktion Kaufm. abschließen.
Setzen Sie anschließend den Systemstatus LVM
(Löschvormerkung).
Im Serviceauftrag Zeit rückmelden (optionaler Schritt)
Transaktionscode (SAP GUI)
IW41
Korrekturschritt
Rückmeldung für IH-Aufträge stornieren
Transaktionscode (SAP GUI)
IW45
Benutzerrolle
Servicemitarbeiter (SAP_NBPR_SERVEMPLOYEE_S)
Rollenmenü
Kundenservice  Serviceabwicklung  Bestätigung 
Stornieren Rückmeldung IH-Aufträge
Bemerkung
Es kann nur die gesamte Rückmeldung storniert werden.
© SAP AG
Seite 35 von 38
SAP Best Practices
Servicevertrag mit periodischer Fakturierung (199): AB
Verwendete Materialien rückmelden
Transaktionscode (SAP GUI)
MB11
Korrekturschritt
Warenbewegung mit Bezug zum Auftrag stornieren
Transaktionscode (SAP GUI)
MB11
Benutzerrolle
Servicemitarbeiter (SAP_NBPR_SERVEMPLOYEE_S)
Rollenmenü
Kundenservice  Serviceabwicklung  Andere
Serviceaktivitäten  Warenbewegung
Bemerkung
Die Warenbewegung mit Bezug zum Auftrag wird storniert.
Serviceauftrag technisch abschließen
Transaktionscode (SAP GUI)
IW32
Korrekturschritt
Den technischen Abschluss zurücknehmen
Transaktionscode (SAP GUI)
IW32
Benutzerrolle
Servicemitarbeiter (SAP_NBPR_SERVEMPLOYEE_S)
Rollenmenü
Kundenservice  Serviceabwicklung  Serviceauftrag
Bemerkung
Wählen Sie Auftrag  Funktionen  Abschließen  Techn.
Abschl. zurücknehmen.
© SAP AG
Seite 36 von 38
SAP Best Practices
Servicevertrag mit periodischer Fakturierung (199): AB
6.2 SAP-ERP-Berichte
Verwendung
In der nachstehenden Tabelle sind die am häufigsten verwendeten Berichte aufgelistet, denen
Sie weitere Informationen zu diesem Geschäftsprozess entnehmen können.
Die folgenden AB-Dokumente enthalten eine umfassende Zusammenstellung aller
wichtigen Berichte sowie ausführliche Informationen dazu:

Finanzwesen: SAP-ERP-Berichte für das Finanzwesen (221)

Logistische Prozesse: SAP-ERP-Berichte für die Logistik (222)
Beachten Sie, dass sich die Beschreibungen einiger dieser Berichte, die einen unverzichtbaren
Teil des Ablaufs darstellen, direkt im jeweiligen Kapitel befinden.
Berichte
Titel des
Berichts
Transaktion
scode
Benutzerrolle
(NWBC)
Rollenmenü
(NWBC)
Bemerkung
IH-Aufträge
anzeigen: Liste
Aufträge
IW39
Servicemitarbeiter
Kundenservice

Serviceabwicklun
g
Serviceauftrag 
IH-Aufträge
anzeigen
Eine
Auftragsliste
zum
Ausdrucken
Kostenanalyse
MCI8
ProduktkostenControlling 
Berichtswesen 
Instandhaltung 
PMIS:
Kostenauswertun
g
Eine Liste mit
Auftragsarten,
die
Informationen
zur Anzahl der
ungeplanten
und
abgeschlossen
en Aufträge
enthält
(SAP_NBPR_SERVE
MPLOYEE_S)
Produktkosten
Controller
(SAP_NBPR_PRDC
OST_CONTRLR_S)
Ergebnisberich
t ausführen
KE30
Enterprise Controller
(SAP_NBPR_CONT
ROLLER_M)
Ergebnisrechnun
g
Berichtswesen 
Ergebnisbericht
ausführen
Ein Bericht zu
den Plan- und
Istleistungen
Kundenauftrag
sselektion
S_ALR_8701
3104
Produktkosten
Controller
ProduktkostenControlling 
Berichtswesen 
Kundenaufträge
 Selektion von
Kundenaufträgen
Die
Kundenauftrag
spositionen mit
Kosten und
Erlösen
ProduktkostenControlling 
Berichtswesen 
Vergleich von
Plan- und
Istkosten
(SAP_NBPR_PRDC
OST_CONTRLR_S)
Analysieren
Kundenauftrag
© SAP AG
KKBC_KUN
Produktkosten
Controller
Seite 37 von 38
SAP Best Practices
Titel des
Berichts
Servicemeldun
gen anzeigen
Servicevertrag mit periodischer Fakturierung (199): AB
Transaktion
scode
IW59
Benutzerrolle
(NWBC)
Rollenmenü
(NWBC)
(SAP_NBPR_PRDC
OST_CONTRLR_S)
Kundenaufträge
 Analysieren
Kundenauftrag
Dienstleister
(Service)
Kundenservice

Serviceabwicklun
g
Benachrichtigung

Servicemeldunge
n anzeigen
Eine Liste der
Servicemeldun
gen
ProduktkostenControlling 
Berichtswesen 
Kundenaufträge

Verkaufsbelege
Einzelposten Ist
Eine detaillierte
Analyse der
Istkosten
(SAP_NBPR_SERVA
GENT_S)
Verkaufsbeleg
e Einzelkosten
Istkosten
anzeigen
KVBI
Produktkosten
Controller
(SAP_NBPR_PRDC
OST_CONTRLR_S)
Bemerkung
6.3 Verwendete Formulare
Verwendung
In einigen der Aktivitäten dieses Geschäftsprozesses wurden Formulare verwendet. Die
nachstehende Tabelle enthält Details zu diesen Formularen.
Formularname
Formular
typ
Verwendet in
Prozessschritt
Nachrichtenart
YB_QM_PM_COMMON
SAPscript
Nach Freigabe des
Serviceauftrags
Arbeitspapi
er
© SAP AG
Technischer
Name
Seite 38 von 38
Herunterladen