Formen Passiv mit Modalverb Passiv im Nebensatz

Werbung
1
Verb
Formen
Präsens
Präteritum
Perfekt
Plusquamperfekt
Man bildet das Passiv mit werden + Partizip II.
Hier
wird
wurde
ist
war
eine neue Autobahn
gebaut.
gebaut.
gebaut worden.
gebaut worden.
l Formen von werden Seite 11
Passiv mit Modalverb
Präsens
Präteritum
Die Küche
muss
musste
aufgeräumt werden.
Perfekt und Plusquamperfekt werden in Verbindung mit
Modalverben nur selten verwendet.
l Modalverben Seite 12–15
Passiv im Nebensatz
Präsens
Präteritum
Perfekt
Plusquamperfekt
Präsens
Präteritum
Ich weiß, dass hier eine neue Autobahn
mit Modalverb
Ich weiß, dass die Küche
Ich wusste, dass die Küche
gebaut wird.
gebaut wurde.
gebaut worden ist.
gebaut worden war.
aufgeräumt werden muss.
aufgeräumt werden musste.
l Übungen 1–10
l
Kapitel 1, Übung 16
62
Grundstufen-Grammatik für Deutsch als Fremdsprache | Grammatik mit integriertem Lösungsschlüssel und CD-ROM | ISBN 978-3-19-161575-8 | Hueber Verlag 2010
2
Nomen
der, die oder das?
Ordnen Sie die Nomen zu.
1
Student
Juni
Hähnchen
Information
Kleidung
Bäckerei
Kindlein
Heizung
Montag
Doktor
Sendung
Tasche
Auge
Lehrer
Herbst
Sehenswürdigkeit
Ordnung
Mädchen
Sicherheit
Gesundheit
Reparatur
der
die
das
Student
…
…
2
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
3
Tourist
Brötchen
Polizei
Arzt
In einem Wörterbuch finden Sie folgende Angaben: Nomen, Artikel, Endung
Nominativ Plural. Schreiben Sie jeweils wie im Beispiel.
Haus, das, -̈er
Zeugnis, das, -se
Studentin, die, -nen
Anzug, der, -̈e
Einwohner, der, Firma, die, -en
Schloss, das, -̈er
Anfang, der, -̈e
Tür, die, -en
Gymnasium, das, -en
Operation, die, -en
Briefkasten, der, -̈en
Ergänzen Sie den Artikel.
das Haus, die Häuser
_______________________________________
_______________________________________
_______________________________________
_______________________________________
_______________________________________
_______________________________________
_______________________________________
_______________________________________
_______________________________________
_______________________________________
_______________________________________
_______________________________________
_____ Reaktor
_____ Mehrheit
_____ Museum
_____ Lehrling
die Stunde
_____
_____ Dokument
_____ Kommunismus
_____ Achtung
_____ Koffer
_____ Direktor
_____ Schwierigkeit
_____ Gesellschaft
_____ Bäckerei
_____ Mädchen
_____ Parlament
_____ Tischlein
_____ Einsamkeit
_____ Dose
_____ Situation
_____ Figur
_____ Terror
_____ Bücherei
_____ Religion
_____ Instrument
98
Grundstufen-Grammatik für Deutsch als Fremdsprache | Grammatik mit integriertem Lösungsschlüssel und CD-ROM | ISBN 978-3-19-161575-8 | Hueber Verlag 2010
4
.1
Satz
Das Verb und seine
Ergänzungen
Ein Satz besteht aus verschiedenen Elementen: Subjekt, Verb, Objekte, Angaben
etc., die in einer bestimmten Ordnung folgen. Diese Ordnung wird im Deutschen
durch das Verb determiniert.
Das Verb ist das wichtigste Element im Satz. Es bestimmt, wie viele Ergänzungen
(= Subjekt/Objekte) in einem Satz obligatorisch sind und in welchem Kasus sie
stehen. Dies nennt man die Valenz des Verbs.
Zur Erinnerung: Ergänzungen sind vom Verb abhängige, obligatorische Satzelemente (Subjekt, Objekte). Angaben sind vom Verb unabhängige, fakultative
Satzelemente (Zeitangaben, Ortsangaben …)
Verb + Nominativ
Einige Verben brauchen nur eine Ergänzung im Nominativ
(= Subjekt), um einen vollständigen Satz zu bilden.
Er
Das Kind
Es
…
schläft.
spielt.
regnet.
NOM
schlafen
Verb + Nominativ + Akkusativ
Die meisten Verben im Deutschen brauchen außer dem Subjekt
(= Nominativ) auch ein Objekt (= Akkusativ oder Dativ). Wenn
das Verb nur ein Objekt fordert, um einen vollständigen Satz zu
bilden, dann steht dieses meist im Akkusativ.
Akk.
Ich
kaufe
Milch.
NOM
Ich
bestelle
eine Cola.
…
kaufen
194
Grundstufen-Grammatik für Deutsch als Fremdsprache | Grammatik mit integriertem Lösungsschlüssel und CD-ROM | ISBN 978-3-19-161575-8 | Hueber Verlag 2010
Das Verb und seine Ergänzungen
4
Verb + Nominativ + Dativ
Wenige Verben (~ 3%) verlangen nur ein Objekt, das im Dativ
(= Dativobjekt) steht.
Diese Verben sollten
NOM
DATIV
Sie auswendig lernen.
Ich
Euer Haus
Diese Jacke
…
Ebenso
helfe
gefällt
gehört
dir.
mir.
meiner Freundin.
helfen
antworten, begegnen, danken, fehlen, folgen, gelingen,
glauben, gratulieren, nützen, raten, schmecken, vertrauen,
widersprechen, zuhören, zuschauen
Verb + Nominativ + Dativ + Akkusativ
Einige Verben brauchen zwei Objekte. Hier gilt die Regel:
Sache (direktes Objekt) im Akkusativ
Person (indirektes Objekt) im Dativ
NOM
Zu dieser Gruppe gehören besonders
Verben des Gebens/Nehmens und des
Sagens/Verschweigens.
Ich
Er
Sie
…
Ebenso
schenke
erzählt
bringt
meiner Tochter
seinem Kind
ihrer Freundin
DATIV
schenken
Akk.
ein Fahrrad.
eine Geschichte.
eine Tasse Tee.
anbieten, beantworten, beweisen, empfehlen, erklären,
erlauben, geben, glauben, leihen, mitteilen, sagen, schicken,
verbieten, versprechen, vorschlagen, wegnehmen, wünschen,
zeigen
l Weitere Übungen zum Akkusativ und Dativ Seite 53
195
Grundstufen-Grammatik für Deutsch als Fremdsprache | Grammatik mit integriertem Lösungsschlüssel und CD-ROM | ISBN 978-3-19-161575-8 | Hueber Verlag 2010
Arbeitsblätter für die 2. Klasse
Thema: Rechtschreibung (Teil 2)
1 Doppelte Mitlaute
Klassenstufe: ab 2. Klasse
Lernziel: Mitlautverdopplungen üben
Dein Wörterbuch hilft dir: W
örterverzeichnis für das 3. und 4. Schuljahr (S. 66-233)
Aufgabe 1
Beim Rechtschreiben kann es sehr hilfreich sein, wenn man die Wörter richtig
betont. Sprich die Wörter laut und deutlich mit und markiere den betonten
Selbstlaut. Was fällt dir auf?
fallen
essen
kennen
Ratte
brummen
Welle
passen
Tanne
wetten
Hammer
knallen
Küsse
spinnen
Butter
schwimmen
Ich habe bemerkt:
.......................................................................................................................................................
.......................................................................................................................................................................................................
Aufgabe 2
Suche jetzt zu jedem dieser Wörter zwei weitere Wörter, die sich reimen:
Knall
messen
rennen
retten
Hummer
1
Arbeitsblätter für die 2. Klasse
Thema: Rechtschreibung (Teil 2)
2 Doppelt gemoppelt
Klassenstufe: ab 2. Klasse
Lernziel: Mitlautverdopplungen üben
Dein Wörterbuch hilft dir: W
örterverzeichnis für das 3. und 4. Schuljahr (S. 66-233)
Wenn du einen betonten Selbstlaut kurz hörst, musst du danach zwei Mitlaute schreiben. In vielen Wörtern heißt das dann,
dass du den Mitlaut verdoppeln musst!
Die Wörter in der Liste enthalten alle einen kurz gesprochenen
Selbstlaut. Musst du den folgenden Mitlaut verdoppeln oder sind es zwei
verschiedene Mitlaute? Schlage zur Kontrolle im Wörterbuch nach.
n oder nn?
die Ha........... d
der Ma...............
die Ka.............. e
das Ki.............. d
re................en
der Ra............ d
die Pa.............. e
das Pfa.......... d
der Fa...............
ka............ t
das Ze............t schne.........
der Kna.............
der Wa...........d
die We............ t
be...........en
p oder pp?
schla..............
die Su..............e der Pa.............. st
ki.............en
Sto................. !
der Za.......... fen
die Wi................ e
das Re............. til
l oder ll?
2
Arbeitsblätter für die 2. Klasse
Thema: Rechtschreibung (Teil 2)
3 Von Katzen und Spatzen
Klassenstufe: ab2.Klasse
Lernziel: tznachkurzemSelbstlautüben
Dein Wörterbuch hilft dir: Wörterverzeichnisfürdas3.und4.Schuljahr(S.66-233)
Merke:DerMitlautzwirdnichtverdoppelt.Auszwirdnach
einemkurzgesprochenemSelbstlauttz.
Blitz
petzen
Katze
schwatzen
Matratze
Schutz
Pfütze
Mütze
Spitze
Hitze
setzen
Satz
Spatz
Witz
sitzen
Schmutz
flitzen
schmatzen
Aufgabe 1
JeweilszweiWörterreimensich.StelledieReimpaarezusammen:
Blitz-Witz, ........................................................................................................................................................................
.......................................................................................................................................................................................................
.......................................................................................................................................................................................................
.......................................................................................................................................................................................................
Aufgabe 2
BildevierSätzemiteinigentz-Wörtern,zumBeispiel:
DerSpatzsitztaufderMatratze.
Undjetztdu!
...........................................................................................................................................................................
...........................................................................................................................................................................
...........................................................................................................................................................................
...........................................................................................................................................................................
3
Arbeitsblätter für die 2. Klasse
Thema: Rechtschreibung (Teil 2)
4 Einmal doppelt, immer doppelt
Klassenstufe: ab 2. Klasse
Lernziel: Mitlautverdopplungen in veränderten Verbformen üben
Dein Wörterbuch hilft dir: W
örterverzeichnis für das 3. und 4. Schuljahr (S. 66-233)
Enthält ein Verb (Zeitwort) in der Grundform einen doppelten
Mitlaut, musst du auch in den anderen Formen den Mitlaut doppelt schreiben, wenn der Selbstlaut kurz gesprochen wird!
Ergänze die Sätze durch die passende Form des Verbs.
aufpassen: Ich ......................... gut auf, wenn ich die Straße überquere.
schwimmen: Der Wal
. ............................
im tiefen Ozean.
knallen: Der Feuerwerkskörper
rennen: Der Gepard ........................................ sehr schnell.
kommen: Der Bus
.................................
.......................................
knurren: Der Hund
fallen: Der Apfel
rollen: Das Skateboard
...................................
laut.
wieder zu spät.
gefährlich.
.............................................
nicht weit vom Stamm.
....................................
über den Gehweg.
4
Arbeitsblätter für die 2. Klasse
Thema: Rechtschreibung (Teil 2)
5 Nachdenkwörter: Verlängerungen
Klassenstufe: ab2.Klasse
Lernziel: Auslauteb,dundgüben
Dein Wörterbuch hilft dir: W
örterverzeichnisfürdas1.und2.Schuljahr(S.34-61)
BeimanchenWörternistesschwer,denletztenBuchstabenrichtig
aufzuschreiben.VergleichemaldieWörter„Welt“und„Geld“.AmSchluss
hörensichbeideWörtergleichan.
Tipps zum Lernen!
DerVerlängerungstrick:VerlängeredasWort,dannhörstduden
Buchstabendeutlich!
KannstdudiesenVerlängerungstrickauchbenutzen?Ergänzediefehlenden
BuchstabenundWörter:
d oder t?
b oder p?
g oder k?
derWald
weil
dieWälder
dieWel...................
weil
die ............................
derRan...................
weil
die ............................
dasBil.....................
weil
die ............................
derDie....................
weil
die ............................
derKor....................
weil
die ............................
derUrlau..............
weil
die ............................
derBer....................
weil
die ............................
dieBan...................
weil
die ............................
derZu......................
weil
die ............................
derZwer................
weil
die ............................
5
Arbeitsblätter für die 2. Klasse
Thema: Rechtschreibung (Teil 2)
6 Ssssss
Klassenstufe: ab 2. Klasse
Lernziel: S-Laute durch richtiges Betonen erkennen
Dein Wörterbuch hilft dir: W
örterverzeichnis für das 1. und 2. Schuljahr (S. 34-61)
Aufgabe 1
Sprich die folgenden Wörter laut und halte dabei einen Finger
an den Kehlkopf:
Hase
draußen
Straße
Pausen
Mäuse
Füße
heißen
lesen
Meise
Wiesen
Hast du es gespürt? Bei den Wörtern mit „s“ vibriert dein
Kehlkopf ein bisschen. Bei den Wörtern mit „ß“ dagegen zischt
es wie bei einer Schlange. Probiere es noch einmal aus!
Aufgabe 2
Setze bei den Wörtern die richtigen Buchstaben ein. Sprich die Wörter
deutlich. Schlage zur Kontrolle anschließend im Wörterbuch nach.
be........onders
die Grä......... er
die Rei........ e
die Na............ e
schlie.........en
le........ en
lei........... e
grü...........en
drei......... ig
hei........... en
bö............e die Spä.......e 6
Arbeitsblätter für die 2. Klasse
Thema: Rechtschreibung (Teil 2)
7 S oder ss?
Klassenstufe: ab2.Klasse
Lernziel: S-LautenachkurzemSelbstlautüben
Dein Wörterbuch hilft dir: W
örterverzeichnisfürdas1.und2.Schuljahr(S.34-61)
Aufgabe 1
ErkennstdudieWörterinderWelle?SchreibesiemitBegleiteraufdieLinien.
AchteaufdieGroß-undKleinschreibung!
was
serflusstassesch
lb
üss e
en
h
c
s
is
la s s e n n a s s m e
sse
r
.......................................................................................................................................................................................................
.......................................................................................................................................................................................................
MarkierenunbeijedemWortdenbetontenSelbstlaut.Eristimmerkurz
gesprochen.
Tipps zum Lernen!
· NacheinemkurzenSelbstlautmüssenzweiMitlautestehen.
· HörstdunureinenMitlaut,musstduihnbeimSchreibenverdoppeln.
Aufgabe 2
ErgänzeindenfolgendenWörterndiefehlendenBuchstaben.
na...........
lu................tig
dieKla........e
verge........en
mü.............en
dasFe..........t
wi................en
dieNu...........
derSchlü........el
fre...............en
esko.........tet
dieSchwe......ter
SchlageimWörterbuchnachundschau,obdudieWörterrichtiggeschrieben
hast.
7
Arbeitsblätter für die 2. Klasse
Thema: Rechtschreibung (Teil 2)
8 Feenhochzeit
Klassenstufe: ab 2. Klasse
Lernziel: Wörter mit doppeltem Selbstlaut üben (aa, ee, oo)
Dein Wörterbuch hilft dir: W
örterverzeichnis für das 1. und 2. Schuljahr (S. 34-61)
Schau dir das Bild an. Wie viele Wörter mit doppeltem Selbstlaut findest du in
dem Bild? Ordne die Wörter mit Begleiter in die Tabelle ein und unterstreiche
die schwierige Stelle.
Wörter mit aa
Wörter mit ee
Wörter mit oo
8
Arbeitsblätter für die 2. Klasse
Thema: Rechtschreibung (Teil 2)
9 Nachdenkwörter: Aus au wird äu!
Klassenstufe: ab2.Klasse
Lernziel: NachdenkwörtermitÄu/äuüben
Dein Wörterbuch hilft dir: W
örterverzeichnisfürdas1.und2.Schuljahr(S.34-61)
Aufgabe 1
Welche Wörter gehören zusammen? Schreibe sie paarweise auf die Linien.
er läuft
das Haus
die Bäume
kaufen
häuslich
sauber
die Käuferin
der Baum
sie säubert
laufen
.........................................................................................................................................................................
.........................................................................................................................................................................
Aufgabe 2
Suche zu jedem Wort mit äu ein verwandtes Wort mit au.
Wörter mit äu
die Bäuerin
er träumt
das Mäuschen
räumlich
der Läufer
die Häute
Schreibe Äu/äu, wenn es ein verwandtes Wort mit Au/au gibt.
laufen - er läuft, der Baum - die Bäume
9
Arbeitsblätter für die 2. Klasse
Thema: Rechtschreibung (Teil 2)
10 Nachdenkwörter: Aus A / a wird Ä / ä!
Klassenstufe: ab 2. Klasse
Lernziel: Nachdenkwörter mit Ä / ä üben
Dein Wörterbuch hilft dir: W
örterverzeichnis für das 1. und 2. Schuljahr (S. 66-233)
Aufgabe 1
Setze A/a oder Ä/ä ein.
p_cken
Verd_cht
_pfelsaft
P_ckchen
B_ckerin
w_schen
W_schmaschi­
ne
b_cken
Ver­p_ckung
B_ckerei
verd_chtig
drei
_pfel
verd_chtigen
K_mpf
W_scherei
_pfelkuchen
k_mpfen
k_mpferisch
10
Arbeitsblätter für die 2. Klasse
Thema: Rechtschreibung (Teil 2)
Aufgabe 2
Für einen Kuchen braucht man drei Äpfel. Drei Wörter aus der ersten Aufgabe
auf Seite 10 gehören immer zusammen. Schreibe sie auf die Äpfel.
Apfelsaft
drei Äpfel
Apfelkuchen
Schreibe Ä/ä, wenn es ein verwandtes Wort mit A/a gibt.
lassen - er lässt, der Apfel - die Äpfel
11
Arbeitsblätter für die 2. Klasse
Thema: Rechtschreibung (Teil 2)
11 Nachdenkwörter mit Qu / qu
Klassenstufe: ab 2. Klasse
Lernziel: Nachdenkwörter mit Qu / qu üben
Dein Wörterbuch hilft dir: W
örterverzeichnis für das 1. und 2. Schuljahr (S. 34-61)
Merke dir: Bei einigen Wörtern hörst du beim Sprechen ein kw,
aber man schreibt sie mit Qu / qu!
Aufgabe 1
Ergänze die fehlenden Buchstaben im Text.
Fidelius der Fisch schwimmt .......er durch das Meer. Er trifft auf Qualia
die .......alle.
Zusammen essen sie ein Dinkelbrot mit .......ark - sehr
gesund! .......ietschend vor Freude machen sie .......atsch. Fidelius schwimmt
sogar auf dem Rücken im .......adrat. Fidelius und Qualia .......asseln bis es
dunkel wird und Frodo der Frosch um Ruhe .......akt. Aufgabe 2
Schreibe hier nochmal alle Wörter aus dem Text mit Qu/qu auf. Schreibe alle
Nomen in der Einzahl und in der Mehrzahl auf. Fallen dir noch weitere Wörter
ein? Schreibe sie einfach noch dazu.
...............................................................................................................................................................................................
...............................................................................................................................................................................................
...............................................................................................................................................................................................
...............................................................................................................................................................................................
...............................................................................................................................................................................................
...............................................................................................................................................................................................
12
Arbeitsblätter für die 2. Klasse
Thema: Rechtschreibung (Teil 2)
12 Nachdenkwörter mit Sp / sp und St / st
Klassenstufe: ab2.Klasse
Lernziel: NachdenkwörtermitSp/spundSt/stüben
Dein Wörterbuch hilft dir: W
örterverzeichnisfürdas1.und2.Schuljahr(S.34-61)
W
örterverzeichnisfürdas3.und4.Schuljahr(S.66-233)
Aufgabe 1
Lies dir diese Wörter laut und deutlich vor. Was fällt dir auf?
Spiel
Stein
Mir fällt auf,
spitz
stark
springen
stellen
................................................................................................................................................................
...............................................................................................................................................................................................
...............................................................................................................................................................................................
Aufgabe 2
Wie viele Wörter fallen dir ein, die mit St/st oder Sp/sp beginnen? Schreibe
sie hier auf deine Wörterstraße. Kontrolliere mit dem Wörterbuch, ob du die
Wörter richtig geschrieben hast.
Merke dir:
Wenn du am Wortanfang schp hörst, musst du Sp oder sp schreiben. Wenn du scht hörst, musst du St oder st schreiben!
13
Arbeitsblätter für die 2. Klasse
Thema: Rechtschreibung (Teil 2)
13 Vater, vergiss die vierzig Vögel nicht!
Klassenstufe: ab2.Klasse
Lernziel: MerkwörtermitV/vüben,Wortbedeutungenerkennen
Dein Wörterbuch hilft dir: W
örterverzeichnisfürdas1.und2.Schuljahr(S.34-61)
Aufgabe 1
Lies dir diese Wörter laut und deutlich vor. Was fällt dir auf?
Vater
vor
Mir fällt auf,
vergessen
Vogel
vierzig
vorsichtig
Verkehr
................................................................................................................................................................
...............................................................................................................................................................................................
...............................................................................................................................................................................................
Aufgabe 2
Welche Wörter sind hier beschrieben?
a) Ein Tier, das fliegen kann.
...............................................................................................................................................................................................
b) Eine Blume mit kleinen violetten Blüten, die duften.
...............................................................................................................................................................................................
c) Das Gegenteil von leer.
...............................................................................................................................................................................................
d) Ein anderes Wort für begreifen.
...............................................................................................................................................................................................
e) Wenn du eine Wunde hast, dann bist du ...?
...............................................................................................................................................................................................
Merke dir:
Bei einigen Wörtern hörst du beim Sprechen ein f, aber man
schreibt sie mit V/v. Diese Wörter musst du dir merken!
14
Arbeitsblätter für die 2. Klasse
Thema: Sprache untersuchen
1 Buchstaben
Klassenstufe: ab 2. Klasse
Lernziel: Selbstlaute, Mitlaute, Umlaute und Doppellaute erkennen
Dein Wörterbuch hilft dir: W
örterverzeichnis für das 1. und 2. Schuljahr (S. 34-61)
Beim Schreiben benutzen wir Buchstaben. Es gibt Selbstlaute,
Mitlaute, Umlaute und Doppellaute.
Aufgabe 1 Schreibe die richtigen Buchstaben auf die Linien.
Selbstlaute = a,
.......................................................................................................................................................
Mitlaute
= .......................................................................................................................................
Umlaute
=
.............................................................................................................................................................
Doppellaute = .......................................................................................................................................
Aufgabe 2 Tausche die Mitlaute, um neue Wörter zu machen.
Aus Zahn wird ein Verkehrsmittel.
................................................................................................................
Aus Oma wird Omas Mann.
...............................................................................................................................
Aus Haus wird ein Nagetier.
...............................................................................................................................
Aus Wolle wird etwas, aus dem Regen fällt.
.......................................................................................
Aufgabe 3 Tausche die Selbstlaute, um neue Wörter zu machen.
Aus Stirn wird ein Himmelskörper.
. ..............................................................................................................
Aus Uhr wird ein Körperteil.
...............................................................................................................................
Aus Schloss wird das Ende.
..............................................................................................................................
Aus Buch wird ein ganz kleiner Fluss.
......................................................................................................
Aus Tante wird etwas, das man zum Schreiben braucht.
.......................................................
1
Arbeitsblätter für die 2. Klasse
Thema: Sprache untersuchen
2 Wortleiter
Klassenstufe: ab 2. Klasse
Lernziel: Wörter verändern und neue Wörter bilden
Dein Wörterbuch hilft dir: W
örterverzeichnis für das 1. und 2. Schuljahr (S. 34-61)
Jetzt wird es richtig kniffelig! Wie kommt man von „Mund“ zu „Rind“? Ersetze
in jedem Wort in der Wortleiter einen Buchstaben durch einen anderen.
Viel Spaß!
M u n d
− − − −
− − − −
Ein beliebtes Haustier.
− − − −
Ein Körperteil.
− − − −
Eine senkrecht stehende Fläche, die zwei Zimmer voneinander trennt.
− − − −
Du brauchst ihn, um deinen Drachen steigen zu lassen.
− − − −
Du bist nicht erwachsen, sondern ein .........................
− − − −
Ein Gebäude, in dem man Filme anschauen kann.
− − − −
Ein kurzes Wort für Dinosaurier.
− − − −
Ein anderes Wort für Sache oder Gegenstand.
− − − −
Schmuck, den man am Finger trägt.
R i n d
− − − −
2
Arbeitsblätter für die 2. Klasse
Thema: Sprache untersuchen
3 Aus Silben werden Wörter
Klassenstufe: ab 2. Klasse
Lernziel: Silben erkennen und daraus Wörter bilden können
Dein Wörterbuch hilft dir: W
örterverzeichnis für das 1. und 2. Schuljahr (S. 34-61)
Ein Wort besteht aus einer Silbe oder mehreren Silben. Jede
Silbe hat einen Selbstlaut, einen Umlaut oder einen Doppellaut
(Zwielaut). Wenn du deutlich sprichst, hörst du alle Silben!
Hund sagen Badehose
Aufgabe 1
Setze die Silben zu Wörtern zusammen. Alle Wörter haben mit Essen zu tun.
Scho
chen
ne
Sa
Tel-ler = der Teller,
tof
Kar
mi
Bir
la
ler
Ku
la
Tel
chen
Bröt
fel
de
ko
. ....................................................................................................................................................
.......................................................................................................................................................................................................
Aufgabe 2
Ordne diese Wörter nach Silben.
Fisch
Ziege
Krokodil Vogel
1 Silbe
Ameise
Papagei
Elefant
Zebra
Löwe
Qualle
2 Silben
Lamm
Meise
Uhu
Maus
Pinguin
3 Silben
Zie-ge
3
Arbeitsblätter für die 2. Klasse
Thema: Sprache untersuchen
4 Wie ist es?
Klassenstufe: ab 2. Klasse
Lernziel: Adjketive erkennen und üben
Dein Wörterbuch hilft dir: W
örterverzeichnis für das 1. und 2. Schuljahr (S. 34-61)
Wörterverzeichnis für das 3. und 4. Schuljahr (S. 66-233)
Adjektive (Wiewörter/Eigenschaftswörter) sagen dir, wie etwas ist. Du kannst mit ihnen genauer beschreiben!
Das Meer ist blau. Die Musik ist laut. Der Hund ist lieb.
Aufgabe 1
Unterstreiche im Text die Adjektive.
Carlotta geht in den Garten und sammelt Beeren. Sie ist glücklich. Die
Himbeeren sind schon reif. Carlotta probiert eine. Mmm, süß und saftig! Bald
ist die Schüssel voll. Carlotta pflückt noch Brombeeren. Aber nur die, die
schon schwarz sind. Brombeeren sind sauer, findet Carlotta.
Aufgabe 2
Wie sind diese Dinge? Schreibe die Sätze zu Ende. Überlege dir ein
passendes Adjektiv.
Die Zitrone ist
Der Stein ist
Eis ist
....................................
...............................................................
...............................................................................
Der Witz ist
Mathe ist
.................................................................
.......................................................................
Der Elefant ist
Das Kissen ist
...........................................................
Die Pommes schmecken
Das Buch ist
Bananen sind
................................
................................ ....................................
. ..........................................................
4
Arbeitsblätter für die 2. Klasse
Thema: Sprache untersuchen
5 Mit Adjektiven beschreiben
Klassenstufe: ab 2. Klasse
Lernziel: mit Adjketiven ein Bild beschreiben, Gegensätze verbinden
Dein Wörterbuch hilft dir: W
örterverzeichnis für das 1. und 2. Schuljahr (S. 34-61)
Wörterverzeichnis für das 3. und 4. Schuljahr (S. 66-233)
Aufgabe 1
Welche Adjektive fallen dir zu dem Bild ein? Schreibe sie unten hin.
....................................................................................
.....................................................................................
.....................................................................................
.....................................................................................
.....................................................................................
Schreibe jetzt fünf Sätze auf, die das Bild beschreiben. Verwende die
Adjektive aus deiner Wörtersammlung.
.......................................................................................................................................................................................................
.......................................................................................................................................................................................................
.......................................................................................................................................................................................................
.......................................................................................................................................................................................................
Aufgabe 2
Viele Adjektive gibt es als Gegensatzpaare. Verbinde die Paare, die
zusammengehören, wie zum Beispiel lang
kurz.
lang
nass
traurig
reich
krank
ehrlich
hell
glücklich
arm
unehrlich
kurz
gesund
dunkel
trocken
5
Arbeitsblätter für die 2. Klasse
Thema: Sprache untersuchen
6 Einmal so und einmal so
Klassenstufe: Lernziel:
Dein Wörterbuch hilft dir:
ab2.Klasse
Satzgliederumstellenkönnen
Wörterverzeichnisfürdas1.und2.Schuljahr(S.34-61)
„Dasmussichwissen“(InnenseitedeshinterenBuchdeckels)
DieTeileeinesSatzesnenntmanSatzglieder.Mankannsie
umstellen.BeimUmstellenverändertsichderSinndesSatzesnicht!
SchneidedieKärtchenmitdenSatzgliedernunddenSatzschlusszeichenaus.
WievieleverschiedeneSätzekannstduausdenSatzgliedernmachen?Setze
dasrichtigeSatzschlusszeichen.
Satz 1
DERKÖNIG
SCHENKT
DEMRITTER
SPIELT
MITAREK
HANNA
INDERKÜCHE
EINSILBERNESSCHWERT
Satz 2
FINN
HEUTE
IMPARK
Satz 3
LILI
.
GIBT
?
GERADE
EINENKEKS
!
6
TEST 37 Welche Körperteile sind gemeint?
Man kann …
1. damit jemand umarmen - __________________
die Arme
2. damit das Essen kauen - __________________
3. damit denken - __________________
4. damit jemand küssen - __________________
5. damit kräftig zuschlagen - __________________
6. damit riechen - __________________
7. damit sehen - __________________
8. damit hören - __________________
9. sie sich brechen - __________________
10. es schlagen hören - __________________
11. damit schreiben - __________________
12. damit auf etwas zeigen - __________________
13. damit die Temperatur fühlen - __________________
14. sie beim Friseur schneiden lassen - __________________
15. ihn rasieren - __________________
16. damit den Kopf bewegen - __________________
17. damit atmen - __________________
18. damit seine Kraft gebrauchen - __________________
19. damit jemanden treten - __________________
20. damit schnell laufen - __________________
Leichte Tests Deutsch als Fremdsprache, ISBN 3-19-001664-X
t
2.
3.
4.
5.
Kirche
Blitz
Wein
Auto
Papst
Donner
Glas
Benzin
I.
II.
III.
IV.
V.
Baum
Gesicht
Frage
Richter
Ursache
Holz
Nase
Antwort
Urteil
Wirkung
a.
b.
c.
d.
e.
Hemd
Sport
Himmel
Musik
Kreuzung
Kragen
Olympiade
Wolke
Noten
Ampel
A.
B.
C.
D.
E.
Heizung
Dom
Geld
Wohnung
Parteien
Wärme
Baustil
Portmonee
Miete
Wahlen
TEST 36:
1. malen 2. Nase 3. Leder 4. Intelligenz 5. Kontinent 6. Pferd
7. traurig 8. weinen 9. Gebirge 10. Fluss 11. rund 12. süß 13. jung
14. kochen 15. spülen 16. Decke 17. gelb 18. Noten 19. beißen
20. Länge
L Ö S U N G E N
TEST 37:
1. die Arme
2. die Zähne
3. das Gehirn
4. die Lippen
5. die Faust
6. die Nase
7. die Augen
8. die Ohren
9. die Knochen
10. das Herz
11.
12.
13.
14.
15.
16.
17.
18.
19.
20.
die Hand
der Finger
die Haut
die Haare
der Bart
der Hals
die Lunge
die Muskeln
der Fuß
die Beine
Leichte Tests Deutsch als Fremdsprache, ISBN 3-19-001664-X
TEST 65 Finden Sie waagerecht oder senkrecht 21 Begriffe
zum Thema Körperpflege.
R
A
S
I
E
R
K
L
I
N G
W A
S
C H
L
A
P
P
E
N X A
L
C
T G D
P
F
L
A
S
T
I
Z
A H N B Ü R
S
T
E M F
P
S
S
C H W A M M Z Q U Ü
P
P
C
S
C H E R E
B W N M
E
I
H
P
U D
Ü A D
N
E
E M C
S
G N Z
A H N
T
E
T
I
L
U W F
S
E
I
F
E
C
N Z
E
T
P
H A N D T U C H M R O
K
P
R
S
E M E
E
P
R
S
R
T W H
A
S
T
A
A M M N B
T
E
S M
F
E
B
S
T
T
E
E O
I
R
E
E
P
A
P
Leichte Tests Deutsch als Fremdsprache, ISBN 3-19-001664-X
L Ö S U N G E N
TEST 65:
1. die RASIERKLINGE 2. der WASCHLAPPEN 3. das TASCHENTUCH
4. der LIPPENSTIFT 5. die ZAHNBÜRSTE 6. das MUNDWASSER
7. die ZAHNPASTA 8. die PINZETTE 9. das PFLASTER 10. das HANDTUCH
11. der SPIEGEL 12. das SHAMPOO 13. der SCHWAMM 14. die SCHERE
15. das PARFÜM 16. die BÜRSTE 17. die WATTE 18. die SEIFE 19. der PUDER
20. die CREME 21. der KAMM
Leichte Tests Deutsch als Fremdsprache, ISBN 3-19-001664-X
TEST 96 Ordnen Sie diesen Redensarten die richtigen Bedeutungen zu.
1. er hat einen Vogel
a) er macht keine
Unterschiede
2. er hat sich verknallt
b) er geht los
3. er wirft alles in einen Topf
c) er ist verliebt
4. er malt den Teufel an die Wand
d) er ist verrückt
5. er macht sich auf die Socken
e) er lässt sie mit einem
Problem allein
6. er spielt ihm einen Streich
f) er läuft davon
7. er lässt sie im Stich
g) er macht sich einen Spaß
mit ihm
8. er macht sich aus dem Staub
h) er sagt, es passiert
Schlimmes
9. er hilft ihr auf die Sprünge
10. er dreht den Spieß herum
i)
er vertauscht die Rollen
j)
er zeigt ihr, wie man
das macht
Leichte Tests Deutsch als Fremdsprache, ISBN 3-19-001664-X
L Ö S U N G E N
TEST 96:
1. er hat einen Vogel - er ist verrückt
2. er hat sich verknallt - er ist verliebt
3. er wirft alles in einen Topf - er macht keine Unterschiede
4. er malt den Teufel an die Wand - er sagt, es passiert Schlimmes
5. er macht sich auf die Socken - er geht los
6. er spielt ihm einen Streich - er macht sich einen Spaß mit ihm
7. er lässt sie im Stich - er lässt sie mit einem Problem allein
8. er macht sich aus dem Staub - er läuft davon
9. er hilft ihr auf die Sprünge - er zeigt ihr, wie man das macht
10. er dreht den Spieß herum - er vertauscht die Rollen
Leichte Tests Deutsch als Fremdsprache, ISBN 3-19-001664-X
§ 18
Modalverben
§ 18 Modalverben
Vorbemerkungen
1. Mithilfe der Modalverben kann man ausdrücken, wie jemand zu einer Handlung steht,
z. B.
ob jemand etwas machen will,
ob jemand etwas machen kann,
ob jemand etwas machen muss usw.
2. Deshalb braucht ein Modalverb ein weiteres Verb: das Vollverb. Das Vollverb steht im
Infinitiv ohne zu.
Er muss heute länger arbeiten.
I Die Bedeutung der Modalverben
1. dürfen drückt aus:
a) eine Erlaubnis oder ein Recht
In diesem Park dürfen Kinder spielen.
b) ein Verbot (immer mit Negation)
Bei Rot darf man die Straße nicht überqueren.
c) eine negative Anweisung
Man darf Blumen in der Mittagshitze nicht gießen.
Regeln
2. können drückt aus:
a) eine Möglichkeit oder Gelegenheit
In einem Jahr können wir das Haus bestimmt teurer verkaufen.
b) eine Fähigkeit oder Unfähigkeit
Er kann gut Tennis spielen.
Das kannst du nicht tun.
3. mögen drückt aus:
eine Zuneigung oder Abneigung
Ich mag mit dem neuen Kollegen nicht zusammenarbeiten.
mögen kann auch als Vollverb gebraucht werden:
Ich mag keine Schlagsahne!
Ich mag dich gern.
ich möchte, du möchtest usw. (siehe Anmerkung 3.) drückt aus:
a) einen Wunsch
Wir möchten ihn gern kennenlernen.
b) eine höfliche Aufforderung
Sie möchten gegen fünf Uhr bitte noch einmal anrufen.
3-19-307255-9 Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik, Aktuell | Dreyer•Schmitt © Hueber Verlag 2009
109
§ 18
Modalverben
4. müssen drückt aus:
a) einen äußeren Zwang
Mein Vater ist krank, ich muss ihn zum Arzt fahren.
b) eine Notwendigkeit
Nach dem Unfall mussten wir zu Fuß nach Hause gehen.
c) die nachträgliche Feststellung einer Notwendigkeit
Das musste ja so kommen, ich habe es geahnt!
Verneint kann neben nicht müssen + Infinitiv auch nicht brauchen + zu + Infinitiv
verwendet werden (siehe § 16, II, Anm. 3.):
Mein Vater fühlt sich wieder besser, ich brauche ihn nicht zum Arzt zu fahren.
5. sollen drückt aus:
a) ein Gebot, ein Gesetz
Du sollst nicht töten.
b) eine Pflicht, eine moralische Forderung
Jeder soll die Lebensweise anderer Menschen respektieren.
c) einen Befehl, einen Auftrag eines anderen
Ich soll nüchtern zur Untersuchung kommen. Das hat der Arzt gesagt.
6. wollen drückt aus:
a) einen Wunsch, einen Willen
Ich will dir die Wahrheit sagen.
b) eine Absicht, einen Plan (auf Personen bezogen)
Im Dezember wollen wir in das neue Haus einziehen.
Weitere Bedeutungen der Modalverben siehe § 20 und § 54, VI.
Anmerkungen
1. In einzelnen Fällen kann das Vollverb auch weggelassen werden.
Ich muss sofort nach Hause (gehen).
Sie kann gut Englisch (sprechen).
Willst du gleich in die Stadt (fahren)?
Ich mag jetzt keinen Kuchen (essen).
2. Wenn der Zusammenhang klar ist, können Modalverben auch als selbstständige
Verben gebraucht werden.
Ich kann nicht gut kochen.
Meine Mutter konnte es auch nicht.
Wir haben es beide nicht gut gekonnt.
3. Die aus dem Konjunktiv II entstandenen Formen von mögen (ich möchte, du möchtest
usw.) werden nur im Präsens gebraucht und sind eine höfliche Form von wollen.
Das Kind bittet: Ich möchte gern eine Banane.
110
3-19-307255-9 Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik, Aktuell | Dreyer•Schmitt © Hueber Verlag 2009
§ 18
Modalverben
II Formen und Gebrauch
Präsens (Sonderformen im Singular)
dürfen
können
ich
darf
kann
du
darfst
kannst
er/sie/es
darf
kann
wir
dürfen
können
ihr
dürft
könnt
sie/Sie
dürfen
können
Stellung der Modalverben im Hauptsatz
Präsens
Der Lehrling
Präteritum
Der Lehrling
Perfekt
Der Lehrling
Plusquamperfekt
Der Lehrling
mögen
mag
magst
mag
mögen
mögt
mögen
will
wollte
hat
hatte
müssen
muss
musst
muss
müssen
müsst
müssen
den Meister
den Meister
den Meister
den Meister
sollen
soll
sollst
soll
sollen
sollt
sollen
wollen
will
willst
will
wollen
wollt
wollen
sprechen.
sprechen.
sprechen wollen.
sprechen wollen.
1. Im Präsens und Präteritum steht das konjugierte Modalverb in der Position II (siehe
§ 22).
Regeln
Regeln
2. Im Perfekt und Plusquamperfekt steht das konjugierte Hilfsverb in der Position II. Das
Hilfsverb ist immer haben. Das Modalverb steht dann im Infinitiv am Ende des Satzes,
also hinter dem Vollverb.
Stellung der Modalverben im Nebensatz
Präsens
Es ist schade, dass er uns nicht
Präteritum
Es ist schade, dass er uns nicht
Perfekt
Es ist schade, dass er uns nicht
Plusquamperfekt
Es ist schade, dass er uns nicht
besuchen kann.
besuchen konnte.
hat besuchen können.
hatte besuchen können.
1. Im Präsens und Präteritum steht das Modalverb in der konjugierten Form am Ende des
Nebensatzes.
2. Im Perfekt und Plusquamperfekt steht das Modalverb wieder im Infinitiv am Ende des
Nebensatzes. Das konjugierte Hilfsverb steht dann vor den beiden Infinitiven.
(Passiv mit Modalverben siehe § 19, III)
3-19-307255-9 Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik, Aktuell | Dreyer•Schmitt © Hueber Verlag 2009
111
§ 18
Modalverben
Anmerkung
Anstelle des umständlichen Perfekts der Modalverben gebraucht man meistens das
Präteritum.
Der Lehrling hat den Meister sprechen wollen.
Einfacher: Der Lehrling wollte den Meister sprechen.
Übung 1
Setzen Sie das richtige Modalverb ein.
A: In diese Straße dürfen keine Fahrzeuge hineinfahren.
B: Hier müssen Sie halten.
C: Achtung! Hier können Tiere über die Straße laufen.
1. Hier ________ man auf Kinder aufpassen.
2. Hier ________ Sie den Verkehr auf der Hauptstraße vorlassen.
3. Hier ________ Wildtiere (= Rehe, Wildschweine etc.) die Straße überqueren.
4. Diese Straße ________ man nur in einer Richtung befahren.
5. In diese Straße ________ keine Kraftfahrzeuge hineinfahren.
6. Hier ________ man bei Nässe ins Schleudern geraten.
7. Hier ________ Sie links abbiegen.
8. Hier ___________________ Sie geradeaus fahren oder rechts abbiegen.
Sie ________ aber nicht links abbiegen.
9. In dieser Straße ________ man nicht schneller als 30 km/h fahren.
10. Hier ________ man nicht überholen.
Übung 2 a)
Setzen Sie das passende Modal- und Vollverb in der richtigen Form in die Lücke ein.
Parken verboten
_______ ich hier ___________? – Nein, Sie ___________ hier nicht ___________! (parken
dürfen)
Darf ich hier parken? – Nein, Sie dürfen hier nicht parken.
1. _______ mein Wagen hier nicht noch eine Minute ___________? – Nein, Ihr Wagen
_______ hier nicht noch eine Minute ___________! (stehen dürfen)
2. _______ ich sofort __________________? – Ja, Sie ___________ sofort __________________!
(weiterfahren müssen)
112
3-19-307255-9 Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik, Aktuell | Dreyer•Schmitt © Hueber Verlag 2009
Modalverben
§ 18
3. ___________ Sie mir einen freien Parkplatz ___________? – Nein, ich _______ Ihnen
keinen freien Parkplatz ___________! (nennen können)
4. _______ ich sofort von hier ________________? – Ja, Sie _________ sofort von hier
________________! (verschwinden sollen)
5. __________ Sie nicht noch etwas ___________? – Nein, ich _______ überhaupt nicht
mehr ___________! (warten können)
6. __________ Sie keine Ausnahme ___________? – Nein, ich _______ keine Ausnahme
___________! (machen können)
7. __________ Polizisten zu Parksündern immer freundlich ________? – Ja, auch zu Parksündern _________ wir immer freundlich ________. (sein sollen)
8. __________ Sie nicht noch ein bisschen mit mir ____________? – Nein, ich _______
nicht noch ein bisschen mit Ihnen ____________! (plaudern wollen)
9. __________ Sie sich hier um alle Falschparker ___________? – Ja, ich _______ mich um
alle Falschparker ___________! (kümmern müssen)
10. Hallo Liebling, da bist du ja endlich. Jetzt _________ du dich aber bei dem netten
Polizisten ___________________. (entschuldigen müssen)
Bilden Sie mit den Antworten 1 bis 9 der Übung 2 a) Nebensätze nach folgendem Muster:
Übung 2 b)
Nein, Sie __________ hier nicht __________! (parken dürfen)
Ich weiß, dass ich hier nicht parken darf.
Setzen Sie den Text ins Präteritum.
Übung 3
Peter und Sabine Müller wollen ein Haus bauen. Dafür müssen sie lange sparen. Ein
Grundstück können sie von der Gemeinde kaufen. Darauf dürfen sie laut Vorschrift
nur zweistöckig bauen. Zuerst will Sabine Müller eine Skizze ihres Traumhauses
zeichnen. Den Bauplan können sie aber nicht selbst machen. Dafür beauftragen sie
einen Architekten; dieser soll einen Plan für das Haus machen. Einen Teil der Baukosten können Peters Eltern übernehmen. Trotzdem müssen die jungen Leute noch
einen Kredit aufnehmen. Dafür müssen sie die Konditionen verschiedener Banken
vergleichen. Schließlich müssen sie noch zum Notar gehen. Endlich können sie anfangen.
Üben Sie die Modalverben.
Übung 4
a) können
Gehst du morgen ins Fitnessstudio?
Nein, morgen kann ich nicht ins Fitnessstudio gehen.
1. Bezahlen Sie die Rechnung sofort?
4.
2. Kommst du morgen Abend zu unserer Party? 5.
3. Reparierst du dein Motorrad selbst?
6.
Fährst du im August in Urlaub?
Kaufst du dir ein neues Auto?
Sprechen Sie Türkisch?
3-19-307255-9 Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik, Aktuell | Dreyer•Schmitt © Hueber Verlag 2009
113
§ 18
Modalverben
b) müssen
Besuchst du mich morgen? (in die Bibliothek gehen)
Nein, morgen muss ich in die Bibliothek gehen.
1. Hast du am Montag Zeit für mich? (mit meiner Arbeitsgruppe treffen)
2. Fährst du nächste Woche mit uns nach Hamburg? (meine Diplomarbeit vorbereiten)
3. Machst du nächstes Jahr endlich die geplante Amerikareise? (mein Examen
machen)
4. Kommst du heute Abend in die Disco? (noch viel lesen)
5. Gehst du gleich mit zum Sportplatz? (ein paar ausgeliehene Bücher zurückgeben)
6. Machst du am Sonntag die Wanderung mit? (zu Hause bleiben und lernen)
c) sollen/können
Lösen Sie diese mathematische Aufgabe!
Ich soll diese mathematische Aufgabe lösen? Aber ich kann sie nicht lösen.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
Übung 5
Nennen Sie die Hauptstädte der Europäischen Union!
Lernen Sie die chemischen Formeln!
Berechnen Sie den Umfang des Kreises!
Erklären Sie diese Grammatikregel!
Geben Sie den Aufsatz morgen ab!
Begründen Sie Ihre These!
Lesen Sie den Text vor!
Erläutern Sie die Relativitätstheorie!
Schreiben Sie das Unterrichtsprotokoll!
Erfinden Sie ein energiesparendes Flugobjekt!
Gar nicht so einfach!
Wolltest du nicht deinem Lehrer widersprechen?
Ja schon, aber ich konnte ihm doch nicht widersprechen.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
114
Wolltest du nicht …
deine Scheidung einreichen?
deine Karriere beenden?
deine Arbeitsstelle aufgeben?
deinen Chef nach einer Gehaltserhöhung fragen?
deinen Handyvertrag kündigen?
deine Wohnung verkaufen?
deine Ernährungsgewohnheiten ändern?
dein Haus renovieren?
die Stadt verlassen?
die Universität wechseln?
3-19-307255-9 Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik, Aktuell | Dreyer•Schmitt © Hueber Verlag 2009
§ 18
Modalverben
Üben Sie mit den Sätzen der Übung 5 jetzt das Perfekt nach folgendem Muster:
Übung 6
Wolltest du nicht deinem Lehrer widersprechen?
Ja schon, aber ich habe ihm doch nicht widersprechen können.
Setzen Sie den Text der Übung 3 ins Perfekt.
Übung 7
Peter und Sabine Müller haben ein Haus bauen wollen. Dafür haben Sie … (usw.)
müssen – nicht brauchen: Antworten Sie mit nicht brauchen.
Übung 8
Nach der Versetzung in einen anderen Betriebsteil
Musst du jetzt aus deiner Wohnung ausziehen?
Nein, ich brauche zum Glück nicht aus meiner Wohnung auszuziehen.
Musst du jetzt …
1. deinen Tagesablauf ändern?
2. früher aufstehen?
3. mit einer anderen Buslinie fahren?
4. für deine neue Arbeit umlernen?
5. mehr herumlaufen als bisher?
6. um deinen Arbeitsplatz bangen?
7. mit einer Lohnkürzung rechnen?
8. länger arbeiten?
9. deinen Urlaub verschieben?
10. überhaupt etwas ändern? (nichts)
III Verben, die wie Modalverben gebraucht werden
hören, lassen, sehen, helfen
a) im Hauptsatz
b) im Nebensatz
Präsens
Präteritum
Perfekt
Präsens
Präteritum
Perfekt
Im Frühling hören wir den Kuckuck rufen.
Er ließ den Taxifahrer warten.
Haben Sie diesen Mann wirklich weglaufen sehen?
Wir freuen uns immer, wenn wir im Frühling den Kuckuck
rufen hören.
Es war nicht gut, dass er den Taxifahrer warten ließ.
Ich weiß leider nur, dass ich einen Mann habe weglaufen
sehen.
Wenn die Verben hören, lassen, sehen, helfen zusammen mit einem Vollverb gebraucht
werden, verhalten sie sich im Haupt- und Nebensatz genauso wie Modalverben (siehe
unter II).
3-19-307255-9 Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik, Aktuell | Dreyer•Schmitt © Hueber Verlag 2009
Regel
115
§ 18
Modalverben
bleiben, gehen, lehren, lernen
a) im Hauptsatz
b) im Nebensatz
Regel Präsens
Perfekt
Präsens
Perfekt
Präsens
Perfekt
Präsens
Präteritum
Perfekt
Er bleibt bei der Begrüßung sitzen.
Er ist bei der Begrüßung sitzen geblieben.
Sie geht jeden Abend tanzen.
Sie ist jeden Abend tanzen gegangen.
Er lehrt seinen Sohn lesen und schreiben.
Er hat seinen Sohn lesen und schreiben gelehrt.
Ich weiß, dass sie nicht gern einkaufen geht.
Ich weiß, dass er noch mit 80 Rad fahren lernte.
Ich weiß, dass dein Mantel im Restaurant hängen
geblieben ist.
Wenn die Verben bleiben, gehen, lehren, lernen zusammen mit einem Vollverb gebraucht
werden, verhalten sie sich im Präsens und Präteritum im Haupt- und Nebensatz genauso wie Modalverben (siehe unter II). Im Perfekt und Plusquamperfekt aber werden sie
wieder in der gewöhnlichen Satzstellung mit Hilfsverb und Partizip Perfekt gebraucht.
Anmerkungen
1. Das Verb bleiben wird mit nur wenigen Verben zusammen verwendet:
jd./etw. bleibt … liegen/hängen/sitzen/stehen/stecken/haften/kleben/wohnen
2. Die Verben helfen, lehren und lernen werden im Allgemeinen nur dann als Modalverben
gebraucht, wenn ein Infinitiv allein folgt oder wenn er nur durch wenige, kurze Zusätze
erweitert wird.
Wir helfen euch die Koffer packen.
Er lehrte seinen Enkel schwimmen.
3. Wenn die unter 2. genannten Verben in einem längeren Zusammenhang stehen, werden
sie mit einer Infinitivkonstruktion mit zu gebraucht.
Der Makler hilft mir, ein Haus für meine fünfköpfige Familie zu finden.
Endlich haben wir gelernt, die Erläuterungen zur Steuererklärung zu verstehen.
4. Auch die Verben fühlen und spüren können mit einem Vollverb im Infinitiv gebraucht
werden.
Er spürt den Schmerz nachlassen.
Er fühlte das Betäubungsmittel wirken.
Häufiger sagt man aber:
Er spürt, wie der Schmerz nachlässt.
Er fühlte, wie das Betäubungsmittel wirkte.
116
3-19-307255-9 Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik, Aktuell | Dreyer•Schmitt © Hueber Verlag 2009
Modalverben
§ 18
IV Modalverben mit zwei Infinitiven
a) im Hauptsatz
Präsens
Präteritum
Perfekt*
b) im Nebensatz
Präsens
Präteritum
Perfekt*
Ich kann dich nicht weinen sehen.
Du musst jetzt arbeiten gehen.
Er musste nach seinem Unfall wieder laufen lernen.
Er konnte den Verletzten nicht rufen hören.
Sie hat ihn nicht weggehen lassen wollen.
Der Wagen hat dort nicht stehen bleiben dürfen.
Ich weiß, dass er sich scheiden lassen will.
Ich denke, dass er das Tier nicht leiden sehen konnte.
Ich glaube, dass er mit uns hat essen gehen wollen.
*Das Perfekt mit drei und mehr Verben am Satzende ist kompliziert und deshalb wird meist das Präteritum vorgezogen.
1. Wenn ein Modalverb und ein Verb, das wie ein Modalverb gebraucht werden kann
Regeln
(siehe unter III), in einem Satz vorkommen, hat das Modalverb die wichtigste Position
im Satz. Es gelten alle Regeln für den Gebrauch von Modalverben. Das Hilfsverb im Perfekt und Plusquamperfekt ist immer haben.
2. Das Verb, das wie ein Modalverb gebraucht werden kann, steht hinter dem Vollverb;
beide stehen im Infinitiv.
Üben Sie das Perfekt nach folgendem Muster:
Übung 9 •
Eine Tänzerin erinnert sich
Sie war noch ein Kind, da wollte sie schon tanzen lernen.
Ich bin noch ein Kind gewesen, da habe ich schon tanzen lernen wollen.
1. Als sie fünf Jahre alt war, durfte sie mit ihren Eltern zu einem Ballettabend gehen.
2. Sie war begeistert, als sie die Ballerina voller Anmut zur Musik tanzen sehen
konnte.
3. Seitdem wollte sie nur noch tanzen lernen.
4. Ihre Eltern wollten sie deshalb zur Tänzerin ausbilden lassen.
5. Die Ballettmeisterin des Theaters konnte ihnen helfen, eine gute Ballettschule zu
finden.
6. Dort musste sie zuerst ihre Eignung prüfen lassen.
7. Danach erfuhr sie, dass sie jetzt tanzen lernen durfte.
8. Während der Ausbildungszeit musste sie im Internat der Schule wohnen bleiben.
9. Sie musste täglich viele Stunden hart üben und trainieren.
10. Als sie zehn Jahre alt war, konnten sie die Eltern schon in einer kleinen Rolle auf
der Bühne tanzen sehen.
3-19-307255-9 Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik, Aktuell | Dreyer•Schmitt © Hueber Verlag 2009
117
§ 18
Modalverben
Übung 10
Bilden Sie Fragen und Antworten im Perfekt.
Der Hauseigentümer hat das Dach nicht reparieren lassen. (müssen)
A: Hat der Hausbesitzer das Dach reparieren lassen müssen?
B: Nein, er hat das Dach nicht reparieren lassen müssen.
1.
2.
3.
4.
5.
Die Politiker haben ihre Nebentätigkeiten nicht überprüfen lassen. (müssen)
Die Schauspielerin hat ihre Haare nicht färben lassen. (müssen)
Der Student hat seinen Ausweis nicht kontrollieren lassen. (müssen)
Die Autofahrerin hat ihren Wagen nicht im Parkverbot stehen lassen. (dürfen)
Der Abiturient hat sein Referat nicht von seinem Bruder schreiben lassen. (dürfen)
Bilden Sie aus den Sätzen der Übung 10 Nebensätze, indem Sie einen Hauptsatz
davorsetzen, z. B. Es ist (mir) klar, dass …; Ich weiß, dass …; Es ist verständlich, dass …;
Es ist (mir) bekannt, dass …
Übung 11
Ich weiß, dass der Hausbesitzer das Dach nicht hat reparieren lassen müssen.
Übung 12
Üben Sie nach den folgenden Mustern:
a) Feuer! – hören/sehen
Die Sirenen heulen.
Die Feuerwehrleute rennen zu den Wagen.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
Hörst du die Sirenen heulen?
Siehst du die Feuerwehrleute zu den
Wagen rennen?
Das Haus brennt.
Rauch quillt aus dem Dach.
Die Leute rufen um Hilfe.
Die Feuerwehr eilt herbei.
Der Einsatzleiter gibt die Kommandos.
Ein Feuerwehrmann steigt auf die Leiter.
Er trägt ein Kind herunter.
Die Nachbarn jubeln und klatschen.
b) Morgens in der Jugendherberge – helfen
Ich packe jetzt den Rucksack.
Wir tragen die Rucksäcke jetzt zum Bus.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
118
Ich helfe dir den Rucksack packen.
Wir helfen euch die Rucksäcke zum
Bus tragen.
Wir machen jetzt die Betten.
Ich koche jetzt den Kaffee.
Wir decken jetzt den Tisch.
Ich teile jetzt das Frühstück aus.
Wir räumen jetzt das Geschirr ab.
Ich spüle jetzt das Geschirr.
3-19-307255-9 Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik, Aktuell | Dreyer•Schmitt © Hueber Verlag 2009
Modalverben
§ 18
c) Beim Hausbau – lassen
das Dach decken
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Deckst du das Dach selbst?
Nein, ich lasse es decken.
die Elektroleitungen verlegen
die Heizung installieren
die Fenster streichen
die Schränke einbauen
die Wohnung mit Teppichen auslegen
die Möbel aufstellen
hören, sehen, helfen, bleiben, gehen, lehren, lernen – Bilden Sie das Perfekt nach
folgendem Muster:
die Sirenen heulen hören
im Stau stecken bleiben
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
Übung 13
Ich habe die Sirenen heulen hören.
Ich bin im Stau stecken geblieben.
die Kinder zum Schulbus rennen sehen
den Koffer packen helfen
am Montag in die Disco tanzen gehen
von meiner Mutter kochen lernen
meinen Sohn reiten lehren
im Bodensee schwimmen lernen
im Parkverbot stehen bleiben
den Satelliten vorbeifliegen sehen
lange auf der Terrasse sitzen bleiben
um 9 Uhr einkaufen gehen
Bilden Sie die Sätze der Übung 13 jetzt im Perfekt als Nebensätze.
Übung 14
Ich kann mich daran erinnern / die Sirenen heulen hören
Ich kann mich daran erinnern, dass ich die Sirenen habe heulen hören.
3-19-307255-9 Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik, Aktuell | Dreyer•Schmitt © Hueber Verlag 2009
119
9089_Sprachraetsel_05-30_Deutsch_AK1.qxd
25.11.2009
11:31 Uhr
Seite 5
Alles im Haus
Diese 10 Dinge findest du auch in dem Haus rechts.
Markiere die Wörter!
Radio
Stuhl
Bett
K
I
S
T
E
Sofa
Kiste
R
S
N
S
T
H
B
E
T
U
O
I
E
E
G
U
H
F
S
R
T
A
H
R
A
C
D
T
L
L
H
D
H
U
S
E
S
S
E
L
R
A
D
I
O
Tisch
Es ist ein
Herd
Uhr
Regal
Sessel
4 Buchstaben sind übrig
geblieben. So heißt ein Tier.
Das Tier wohnt auch im Haus.
Zeichne es an die Tafel!
Lustige Sprachrätsel Deutsch A1 | 978-3-19-099581-3 | © Hueber Verlag 2010
9089_Sprachraetsel_05-30_Deutsch_AK1.qxd
25.11.2009
11:32 Uhr
Seite 15
Wer ist wer?
Körperteile
Maxi Maus, Mäuschen und Maik sind gute Freunde.
• Maxi Maus ist nicht die kleinste Maus.
• Maik ist größer als Maxi Maus.
• Mäuschen ist kleiner als Maxi Maus.
Verbinde jedes Wort mit dem passenden Körperteil!
das Haar /
die Haare (Pl.)
das Gesicht
das Auge
Wer ist wer?
Schreibe die Namen auf.
die Nase
der Mund
der Hals
die Schulter
der Arm
der Finger
die Hand
das Knie
der Fuß
Lustige Sprachrätsel Deutsch A1 | 978-3-19-099581-3 | © Hueber Verlag 2010
das Bein
9089_Sprachraetsel_05-30_Deutsch_AK1.qxd
25.11.2009
11:32 Uhr
Seite 19
Zahlen
Male die Kästchen der Zahlen aus und du siehst ein Bild!
achtundachtzig
fünfunddreißig
fünfundzwanzig
fünfundsiebzig
neunundfünfzig
dreiundsiebzig
achtundsiebzig
dreiundachtzig
zweiundsiebzig
fünfzehn
achtundfünfzig
vierundneunzig
achtunddreißig
fünfundsechzig
fünfundvierzig
sechzehn
fünfundfünfzig
siebenundsiebzig
vierundsiebzig
Hokus Pokus!
Was siehst du?
siebenundneunzig sechsundsiebzig
fünf
fünfundneunzig
siebenundzwanzig
neunundsiebzig
neunundvierzig
sechsundneunzig
siebenundfünfzig
sechsundfünfzig
Lustige Sprachrätsel Deutsch A1 | 978-3-19-099581-3 | © Hueber Verlag 2010
ein Auto
ein Segelboot
ein Flugzeug
ein Fahrrad
9089_Sprachraetsel_31-64_Deutsch_AK1.qxd:ital
25.11.2009
11:43 Uhr
Seite 41
Nomen und Verben
Schreibe das passende Verb unter das Bild!
Verben:
fahren schlafen malen riechen anziehen
sitzen spielen fernsehen kochen trinken
schneiden lesen reiten schreiben
fahren
Lustige Sprachrätsel Deutsch A1 | 978-3-19-099581-3 | © Hueber Verlag 2010
9089_Sprachraetsel_31-64_Deutsch_AK1.qxd:ital
25.11.2009
11:44 Uhr
Seite 57
Bilderrätsel
Trage den Namen der Gegenstände in das Kreuzworträtsel ein.
Wenn du die dick umrandeten Buchstaben hier einträgst,
dann erhältst du das Lösungswort. Aber pass auf:
Die Reihenfolge der Buchstaben musst du noch finden!
B
Lustige Sprachrätsel Deutsch A1 | 978-3-19-099581-3 | © Hueber Verlag 2010
9089_Sprachraetsel_31-64_Deutsch_AK1.qxd:ital
25.11.2009
11:44 Uhr
Seite 61
in – an – auf?
Finde für jeden Satz die fehlende Präposition oder
Präposition mit Artikel (z. B. am = an + dem)!
r
zu
auf
vo
r
in
aus
zwischen
hinter
in
im
unter
Maxi Maus klettert
_________ eine Leiter.
Maxi Maus geht
_________ das Haus.
Maxi Maus geht
_________ Schule.
Maxi Maus sitzt
_______ einem Sessel.
Maxi Maus steht
________ zwei Katzen.
Maxi Maus liest
__________ dem Tisch.
Maxi Maus ist
______________ einer
Kiste.
Maxi Maus spielt
_____________ Garten.
Maxi Maus schaut
_________ dem Zelt.
Maxi Maus steht
_____________ dem
Geschäft.
Lustige Sprachrätsel Deutsch A1 | 978-3-19-099581-3 | © Hueber Verlag 2010
Arbeitsblätter für die 2. Klasse
Thema: Rechtschreibung (Teil 1)
1 Groß oder klein?
Klassenstufe: ab 2. Klasse
Lernziel: Nomen erkennen, Groß- und Kleinschreibung üben
Dein Wörterbuch hilft dir: Wörterverzeichnis für das 1. und 2. Schuljahr (S. 34-61)
In den Listen unten sind alle Wörter kleingeschrieben. Einige musst du aber
großschreiben. Weißt du welche? Schreibe die Wörter, die großgeschrieben
werden müssen, auf die Linien. Schlage dann die Wörter im Wörterverzeichnis
für das 1. und 2. Schuljahr nach, um zu kontrollieren, ob du dich richtig
entschieden hast!
dann
–
denken
–
dinge
–
donnerstag
......................................................................................................................................................................................................
manchmal
–
meter
–
monat
–
mutig
......................................................................................................................................................................................................
spaß
-
straße
–
stehen
–
stuhl
......................................................................................................................................................................................................
verletzt
–
vielleicht
–
verkehr
–
von
......................................................................................................................................................................................................
Was haben denn die Wörter gemeinsam, die großgeschrieben werden müssen?
Richtig, es sind alles ..............................................................................!
1
04-arbeitsblätter-Kl2-Rechtschreibung_1.indd 1
24.08.2009 13:58:16
Arbeitsblätter für die 2. Klasse
Thema: Rechtschreibung (Teil 1)
2 Wie lautet die Mehrzahl?
Klassenstufe: ab 2. Klasse
Lernziel: Einzahl und Mehrzahl üben
Dein Wörterbuch hilft dir: Wörterverzeichnis für das 1. und 2. Schuljahr (S. 34-61)
Schreibe zu jedem der Nomen, die in der Einzahl geschrieben sind, die
Mehrzahl. Kontrolliere jedes Wort im Wörterbuch.
Einzahl (Singular)
Mehrzahl (Plural)
der Monat
die Freundin
der Bus
die Lehrerin
die Pizza
das Holz
die Uhr
die Stadt
die Maus
das Zimmer
2
04-arbeitsblätter-Kl2-Rechtschreibung_1.indd 2
24.08.2009 13:58:17
Arbeitsblätter für die 2. Klasse
Thema: Rechtschreibung (Teil 1)
3 Der Satz
Klassenstufe: ab2.Klasse
Lernziel: Sätzeerkennen;GroßschreibungamSatzanfangüben
Dein Wörterbuch hilft dir: D
asmussichwissen:Satzarten
(InnenseitedeshinterenBuchdeckels)
LiesdirdenfolgendenTextdurch.Einigeswirddirkomischvorkommen.
DieMaushatHungerinderKücheistniemand.
SieschleichthereinüberallliegenKrümelaufdemBoden.
DieMausfrisstundfrisstendlichistsiesatt.
PlötzlichgehtdieKüchentüraufdieKatzekommtherein.
SchnellhuschtdieMausinihrLochsiehatGlückgehabt.
InjederZeilestehenzweiSätze.Erkennstdu,woderzweiteSatzbeginnt?
SchreibedieSätzeaufundsetzenachjedemSatzeinenPunkt.
...............................................................................................................................................................................................
...............................................................................................................................................................................................
...............................................................................................................................................................................................
...............................................................................................................................................................................................
...............................................................................................................................................................................................
Tipps zum Lernen!
· Satzanfängeschreibtmangroß.
· AmEndeeinesAussagesatzesstehteinPunkt.
3
04-arbeitsblätter-Kl2-Rechtschreibung_1.indd 3
24.08.2009 13:58:18
Arbeitsblätter für die 2. Klasse
Thema: Rechtschreibung (Teil 1)
4 Ausflug mit Opa
Klassenstufe: ab 2. Klasse
Lernziel: Sätze erkennen; Großschreibung am Satzanfang üben
Dein Wörterbuch hilft dir: D
as muss ich wissen: Satzarten (Innenseite des hinteren Buchdeckels)
Warum ist diese Geschichte schwer zu lesen?
nach der Schule holt mich Opa ab wir gehen zusammen in den Zoo wir besuchen zuerst die Affen die machen immer viel Lärm danach möchte ich zu den Elefanten am allerliebsten mag ich die Löwen die sind aber ziemlich faul sie liegen die ganze Zeit nur rum
Schreibe die Geschichte ab. Beginne jeden Satz auf einer neuen Zeile.
Setze die Punkte und denk daran, dass du die Satzanfänge großschreiben
musst!
.........................................................................................................................................
.........................................................................................................................................
.........................................................................................................................................
.........................................................................................................................................
.........................................................................................................................................
.........................................................................................................................................
.........................................................................................................................................
.........................................................................................................................................
4
04-arbeitsblätter-Kl2-Rechtschreibung_1.indd 4
24.08.2009 13:58:19
Arbeitsblätter für die 2. Klasse
Thema: Rechtschreibung (Teil 1)
5 Fragen und Antworten
Klassenstufe: ab 2. Klasse
Lernziel: Fragesätze erkennen, Satzschlusszeichen üben
(Punkt und Fragezeichen)
Dein Wörterbuch hilft dir: D
as muss ich wissen: Satzarten (Innenseite des hinteren Buchdeckels)
Aufgabe 1
Verbinde jede Frage mit der passenden Antwort. Setze am Ende das richtige
Satzzeichen.
Wohin gehst du
Natürlich darfst du mitkommen
Welchen Film siehst du dir an
Meine Mama
Darf ich mitkommen Um drei Uhr
Wann beginnt der Film
Ich gehe ins Kino
Wie kommen wir dahin
Fünf Euro
Wie viel kostet der Eintritt
Ich sehe mir „Madagascar“ an
Wie lange dauert der Film
Er dauert eineinhalb Stunden
Wer holt dich nachher ab
Wir fahren am besten mit dem Bus
Aufgabe 2
Schreibe hier zwei Fragen auf, die du deinem Nachbarn oder deiner Nachbarin stellen möchtest. Bitte sie, ihre Antwort darunter zu schreiben.
Achtet beide auf die Satzzeichen!
1) .......................................................................................................................................................................................
...............................................................................................................................................................................................
2) .......................................................................................................................................................................................
...............................................................................................................................................................................................
5
04-arbeitsblätter-Kl2-Rechtschreibung_1.indd 5
24.08.2009 13:58:19
Arbeitsblätter für die 2. Klasse
Thema: Rechtschreibung (Teil 1)
6 Schluss aus!
Klassenstufe: ab 2. Klasse
Lernziel: Sätze erkennen, Satzschlusszeichen und Großschreibung am Satzanfang üben
Dein Wörterbuch hilft dir: D
as muss ich wissen: Satzarten (Innenseite des hinteren Buchdeckels)
Aufgabe 1 Lies die Geschichte laut vor. Achte auf die Betonung.
Heute Morgen klingelte es um sechs Uhr an der Tür wer das wohl war Papa machte die Tür auf es war unser Nachbar er brachte unseren Hund zurück Fips ist heute Nacht nämlich ausgebüchst oh Schreck zum Glück ist ihm nichts passiert er wurde gestern Abend in der Garage unseres Nachbarn eingesperrt dort hat er die Nacht verbracht armer Fips
Schreibe den Text auf. Setze Punkte, Fragezeichen und Ausrufezeichen ein.
...............................................................................................................................................................................................
...............................................................................................................................................................................................
...............................................................................................................................................................................................
...............................................................................................................................................................................................
...............................................................................................................................................................................................
...............................................................................................................................................................................................
Aufgabe 2 Sicher weißt du wie die Regeln lauten!
Nach einem Aussagesatz setze ich .....................................................................................................
Nach einem Fragesatz setze ich ............................................................................................................
Nach einem Ausrufesatz setze ich .......................................................................................................
6
04-arbeitsblätter-Kl2-Rechtschreibung_1.indd 6
24.08.2009 13:58:19
A
A. Verben
A1 … und wer bist du?
●
Welches Verb passt? Ergänzen Sie in der richtigen Form des
Präsens.
kommen • heißen • sein
sein • sein • arbeiten
sein • spielen • kommen
kommen • heißen • wohnen
spielen • heißen
bist du denn?
◆ Hallo, wer (1.) _________
●
Ich (2.) _________ Fernando und (3.) _________ jetzt auch hier
in der Straße. Und ihr? Wie (4.) _________ ihr?
◆ Ich (5.) _________ Hans, und das (6.) _________ Karin.
■
Und mein Name (7.) _________ Marcel!
●
Entschuldigung – wie (8.) _________ du?
■
Marcel! Woher (9.) _________ du, Fernando?
●
Meine Familie und ich, wir (10.) _________ aus Spanien. Mein
Papa (11.) _________ jetzt in München.
◆ (12.) _________ du gern Fußball, Fernando?
●
Klar!
■
Super! (13.) _________ wir heute Nachmittag?
●
Gern, ich (14.) _________ um drei Uhr zum Spielplatz!
◆ Gut, bis später!
■
Tschüs, mach’s gut!
A. Verben
Fit in Grammatik A1/A2 | ISBN 978-3-19-357493-0 | Hueber Verlag 2010
357493-TT-Fit-Gramm-A1A2-OK.indd 9
9
22.01.2010 12:00:19 Uhr
A
A2 … und wie ist, bitte, Ihr Name?
●
Was passt hier? Ergänzen Sie die Verben in der richtigen Form des Präsens.
sein • sein • sein • finden • arbeiten • freuen • beginnen
◆ Entschuldigung,
finde
(1.) _________ ich hier
Herrn Sorger?
●
Ja, ich (2.) _________
Herr Sorger.
◆ Mein Name (3.)_________
Frau Menken, ich
(4.) _________ hier
nächste Woche meine Arbeit als Assistentin.
●
Ach, natürlich! Freut mich, Frau Menken! Das hier (5.) _________
mein Kollege, Herr Weidlich. Sie (6.) _________ nächste Woche
auch viel zusammen.
■
Guten Tag, Frau Menken. Nett, Sie kennenzulernen!
◆ Guten Tag, Herr Weidlich. Ich (7.) _________ mich auch!
10 A. Verben
Fit in Grammatik A1/A2 | ISBN 978-3-19-357493-0 | Hueber Verlag 2010
357493-TT-Fit-Gramm-A1A2-OK.indd 10
22.01.2010 12:00:19 Uhr
A
A3 Eine schwierige Ehe …
●
Ergänzen Sie das Verb in der richtigen Form des Präsens.
fahre sehr gern Motorrad, aber mein Mann _________
fährt
1. Ich _________
leider nie mit mir (fahren).
2. Ich _________ so gern Steak, aber mein Mann _________ nur
Gemüse (essen).
3. Am Wochenende _________ ich bis um 11 Uhr, aber mein Mann
_________ nicht gern lang (schlafen).
4. Ich _________ gern Liebesfilme, aber mein Mann _________ nur
Fußball und Nachrichten (sehen).
5. Manchmal _________ ich meinen Hund (waschen), aber mein
Mann _________ mir nicht (helfen). Er _________ lieber
stundenlang sein Auto (waschen).
6. Ich _________ nicht so gern, aber mein Mann _________ jedes
7. Ich _________ nicht gern Medikamente, aber mein Mann
_________ am Morgen sehr wenig (sprechen).
10. Am Abend _________ ich gern Freunde, aber mein Mann
Zeitungen und Sachbücher (lesen).
9. Beim Frühstück _________ mein Mann sehr viel, aber ich
_________ jede Nacht eine Schlaftablette (nehmen).
8. Ich _________ gern Romane, aber mein Mann _________ nur
Jahr einen Marathon (laufen).
_________ seine Freunde nur Samstagabend (treffen).
… aber ich liebe meinen Mann trotzdem!
A. Verben 11
Fit in Grammatik A1/A2 | ISBN 978-3-19-357493-0 | Hueber Verlag 2010
357493-TT-Fit-Gramm-A1A2-OK.indd 11
22.01.2010 12:00:19 Uhr
A
A4 Was so alles los ist
n
Bilden Sie Sätze und verwenden Sie das Verb in der richtigen Form des Präsens.
1. anfangen: der Unterricht – um 8 Uhr 30
Der Unterricht fängt um 8 Uhr 30 an
____________________________________.
du – am Wochenende – gern
2. ausschlafen: _____________________________________
____________________________________?
der Vater – seinen Kindern – einen Kinobesuch
3. versprechen: _____________________________________
____________________________________.
4. erschrecken: fallen: die Kellnerin – und –
der Teller – auf den Boden
_____________________________________
____________________________________.
5. sich benehmen: respektlos – Max – er – weil –
unterbrechen: im Gespräch – immer – die anderen
____________________________________,
____________________________________.
6. einwerfen: du – für mich – den Brief –
vergessen: bitte – nicht – es
____________________________________?
____________________________________!
12 A. Verben
Fit in Grammatik A1/A2 | ISBN 978-3-19-357493-0 | Hueber Verlag 2010
357493-TT-Fit-Gramm-A1A2-OK.indd 12
22.01.2010 12:00:19 Uhr
Herunterladen