Das Ende von OWB – was nun?

Werbung
Das Ende von OWB – was nun?
Migrationspfade für OWB-Projekte
Dani Schnider
Stanislav Lando
BASEL BERN BRUGG DÜSSELDORF
HAMBURG KOPENHAGEN LAUSANNE
FRANKFURT A.M. FREIBURG I.BR. GENF
MÜNCHEN STUTTGART WIEN ZÜRICH
Agenda
1.  Einleitung
2.  ODI der offizieller Nachfolger von OWB
3.  Migration nach PL/SQL
4.  biGenius – DWH Generator
5.  Kommerzielle ETL Tools (Informatica)
6.  OpenSource ETL Tools (Talend)
7.  Entscheidungskriterien
2
20.11.15
Das Ende von OWB – was nun?
1. Einleitung
3
20.11.15
Das Ende von OWB – was nun?
Unser Unternehmen.
Trivadis ist führend bei der IT-Beratung, der Systemintegration, dem Solution
Engineering und der Erbringung von IT-Services mit Fokussierung auf
und
-Technologien in der Schweiz, Deutschland, Österreich und
Dänemark. Trivadis erbringt ihre Leistungen aus den strategischen Geschäftsfeldern:
BETRIEB
Trivadis Services übernimmt den korrespondierenden Betrieb Ihrer IT Systeme.
4
20.11.15
© Trivadis – Das Unternehmen
Mit über 600 IT- und Fachexperten bei Ihnen vor Ort.
KOPENHAGEN
14 Trivadis Niederlassungen mit
über 600 Mitarbeitenden.
HAMBURG
Über 200 Service Level Agreements.
Mehr als 4'000 Trainingsteilnehmer.
Forschungs- und Entwicklungsbudget:
CHF 5.0 Mio.
DÜSSELDORF
Finanziell unabhängig und
nachhaltig profitabel.
FRANKFURT
STUTTGART
FREIBURG
BASEL
GENF
5
20.11.15
MÜNCHEN
BRUGG
ZÜRICH
BERN
LAUSANNE
© Trivadis – Das Unternehmen
WIEN
Erfahrung aus mehr als 1'900 Projekten
pro Jahr bei über 800 Kunden.
Wer wir sind
Dani Schnider
Principal Consultant, Trainer und DWH
Lead Architect bei Trivadis Zürich
6
20.11.15
© Trivadis – Das Unternehmen
Stanislav Lando
Senior Consultant und DWH Location
Architect bei Trivadis Düsseldorf
OWB Support läuft aus
Oracle Statement of Direction
  Die Basisfunktionalität („OWB Basic ETL“) bleibt vorerst bestehen 12c Release1
  erweiterte Funktionalitäten von OWB werden nicht mehr weiterentwickelt
  Der OWB wird seit Oracle 11g Release 2 nicht mehr weiterentwickelt
  Oracle Data Integrator ist offizieller Nachfolger vom OWB.
  Der ODI ist kostenpflichtig und nicht mehr in der Datenbank-Lizenz enthalten.
  Für die Migration von OWB nach ODI steht mit ODI 12c ein Migrationswerkzeug zur
Verfügung
7
20.11.15
Das Ende von OWB – was nun?
Welche Migrationsszenarien sind möglich?
Handlungsbedarf Oracle 12C
Nicht CDB-Architektur ist
DEPRECATED seit 12.1.0.2
  „ Oracle Warehouse Builder on a
pluggable database operates the
same as a multi-instance or an
OWB_HOME configuration. ODIEE license is required to use this
functionality.”
8
20.11.15
Das Ende von OWB – was nun?
Zeit zu handeln
2. ODI der offizieller Nachfolger von
OWB
9
20.11.15
Das Ende von OWB – was nun?
Oracle Data Integrator (ODI)
• 
• 
• 
• 
2006 Übernahme durch Oracle
Oracle Datenstrukturen/Modelle
ETL Strecken mit DB-Mitteln
Einbindung von PL/SQL
• 
• 
• 
• 
• 
• 
Neu im Vergleich zu OWB
Einbindung von heterogenen Umgebungen: DB, SOA, WebServices
AGENT – Konzept mit zeitgesteuerter Jobverarbeitung
Knowledge Module Konzept
Version12c Übernahme der OWB Bedienkonzepte
OWB Migration Utility
10
20.11.15
Das Ende von OWB – was nun?
ODI Migration Utility
  Textbasierte Verarbeitung mit Config-Dateien
  Voraussetzung OWB ab v.11.2.0.4 + patch und ODI ab v.12.1.3
migrierbar nach ODI sind
•  Module: Quelle und Ziel
•  Locations
•  Datenobjekte: Tabellen, Views, MViews
• 
• 
Dateien, Sequenzen, externe Tabellen
Mappings: klassisch set-based, code
templates, pluggable
Operatoren: fast alle
nicht migrierbar nach ODI sind
•  Datenobjekte: Partitionen, Attribute Sets, Data Rules,
Locations für externe Tabellen
•  Dimensionale, Discoverer und OBIEE Metadaten
•  Eigene PL/SQL Prozeduren und Packages
•  Queues, Streams, CDC Konfigurationen,
• 
• 
• 
• 
Benutzerdefinierte Datentypen
Process Flows
Data Quality, Data Profilies
Mappings: row-based, mit o.g. Elementen
OMB*Plus Skripte
OWB2ODI MIGRATION CHECK
11
20.11.15
Das Ende von OWB – was nun?
ODI Migration Utility
migration.config
ODI_MASTER_USER=SUPERVISOR
ODI_MASTER_URL=jdbc:oracle:thin:@localhost:1521:orcl
..
OWB_WORKSPACE_OWNER=OWB_OWNER
OWB_URL=localhost:1521:orcl
..
MIGRATION_MODE=DRY #CHECK|DRY|RUN
..
>./migration.sh ODISUPASS ODIUSRPASS OWBOWPASS migration.config
OdiStartOwbJob –WORKSPACE=<.> -LOCATION=<.> -OBJECT_NAME=<.> ..
12
20.11.15
Das Ende von OWB – was nun?
3. Migration nach PL/SQL
13
20.11.15
Das Ende von OWB – was nun?
PL/SQL Migrationsoption 1
IST OWB IM HINTERGRUND NICHT PL/SQL?
WB_RT_API_EXEC.RUN_TASK ( location
task_type
IN VARCHAR2,
task_name
IN VARCHAR2,
custom_params IN VARCHAR2
system_params IN VARCHAR2
oem_friendly IN NUMBER
background
IN NUMBER
RETURN NUMBER;
14
20.11.15
Das Ende von OWB – was nun?
IN VARCHAR2,
DEFAULT
DEFAULT
DEFAULT
DEFAULT
NULL,
NULL,
0,
0 )
PL/SQL Migrationsoption 2
Sollte RUN_TASK unter der nächster DB Version nicht
laufen?
WB_RT_API_EXEC.RUN_TASK (...);
  OWB Repository Schema OWBSYS durch eigene Implementierung ersetzten
  Anpassung des Repository mit weiteren DB Versionen möglich
  Aufwändige Wartung und Weiterentwicklung des OWB PL/SQL Code
  3000 – 4000 Zeilen Code pro Mapping
  OWB – PL/SQL Code ohne grafische Oberfläche
15
20.11.15
Das Ende von OWB – was nun?
PL/SQL Migrationsoption 3
PL/SQL-Extraktion über Intermediate Results
  Einfache Extraktion der Logik durch Intermediate Results (set-based)
  Fehlerbehandlung wird unterstützt (LOG ERRORS INTO)
Row-based Extraktion mit
größerem Aufwand möglich
  Protokollierung, Ablaufsteuerung
erweiterte Fehlerbehandlung
neu umgesetzt werden
16
20.11.15
Das Ende von OWB – was nun?
müssen
PL/SQL Migrationsoption 4
PL/SQL-Extraktion mit PL/SQL Analyser
https://www.salvis.com/blog/downloads/tvdca-trivadis-plsql-sql-codeanalyzer/
  Extraktion der Logik durch PL/SQL-Parser
  Automatisierung für viele Mappings (>1000) möglich
  Command Line Utility mit XML Parse-Tree Ausgabe
  Protokollierung, Ablaufsteuerung erweiterte Fehlerbehandlung muss neu umgesetzt
werden
17
20.11.15
Das Ende von OWB – was nun?
4. biGenius
18
20.11.15
Das Ende von OWB – was nun?
biGenius Funktionsübersicht
Business
Department
BRE
Business
Requirements
Engineering
Modelling
Generation
Deployment
Generated Objects:
-  Tables
-  Views
-  ETL Processes
20.11.15
Technical
Documentation
Data Mart
Business
Blueprints
19
BI Architect
MGD
LCM
Load Control Monitoring
DWH Core
Cleansing Area
DQT
Data Quality Testing
Staging Area
Source
Das Ende von OWB – was nun?
Source
DWH Admin
Source
Data Steward
Standardisierte DWH-Architektur
Beispiel:
  10 Dimensionen
 
Data Mart
5 Faktentabellen
  20 Entities
DWH-Core
  25 Quelltabellen
Generierte DWH-Objekte:
Cleansing
  100 Tabellen
Staging
  175 Views
  100 ETL-Packages
20
20.11.15
Source
Das Ende von OWB – was nun?
Source
Source
Migration eines standardisierten OWB-Projekts
  Import der Quell- und Zielstrukturen in biGenius Metadatenbank
  Zuordnung Quell- und Zielattribute
–  Implizite Zuordnung, falls Strukturen ähnlich aufgebaut sind
–  Manuelle Zuordnung von Spezialfällen
  Nachbearbeitung in biGenius Applikation
–  Metadaten für Historisierung und Dimensionshierarchien
–  Bei Bedarf Anpassungen von Templates
–  Für Spezialfälle separate Templates aus „Intermediate Results“
  Generierung von Tabellen, Views und Packages mittels PL/SQL Generator
21
20.11.15
Das Ende von OWB – was nun?
ETL-Logik in Templates
22
20.11.15
Das Ende von OWB – was nun?
5. Kommerzielle ETL Tools
23
20.11.15
Das Ende von OWB – was nun?
Warum ein anderes ETL Tool als ODI?
Mögliche Gründe
  Strategisches Tool im Unternehmen
  Bestehendes Knowhow vorhanden
  Heterogene DWH-Systeme
  Marktanteil des Herstellers
Verbreitete kommerzielle ETL Tools
Informatica PowerCenter
  IBM InfoSphere DataStage
  SAP Business Objects Data Services
24
20.11.15
Das Ende von OWB – was nun?
Beispiel: Informatica PowerCenter
  Nach Gartner das achte Jahr in Folge als Data Integration Marktführer (Stand 2014)
  Mit SOA (Service Oriented Architecture) ist es möglich Services zu skalieren
  Ausführung der Transformationen im separaten ETL-Server
  ETL-Steuerung durch Integration Services (ETL in Blackbox)
  Datenzugriff durch ODBC, JDBC + native DB Treiber
  Systemüberwachung der Nodes (Domains) durch Service Management Prozess
  Lizenzierung pro Kern des Domain-Servers
25
20.11.15
Das Ende von OWB – was nun?
Migration nach Informatica PowerCenter
Die Migration ist mit manuellem Aufwand verbunden
  Import der Quell- und Zielstrukturen in PowerCenter Repository
  Manuelle Neuentwicklung der Mappings
–  Ähnliche Transformationen
wie OWB-Operatoren
–  Stored Procedures können
in Mappings eingebaut werden
  Nachbau der Ladeläufe mit Workflow Manager
26
20.11.15
Das Ende von OWB – was nun?
Migration nach Informatica PowerCenter (Alternative)
  Extraktion von SQL Statements in OWB
–  Via Intermediate Results
–  Nur für set-based Mappings
  SQL Statements in PowerCenter Mapping
verwenden
–  SQL Override
–  SQL Transformation
  Achtung
–  Schlechte Wartbarkeit der Mappings
–  Nur als Übergangslösung zu empfehlen!
27
20.11.15
Das Ende von OWB – was nun?
6. OpenSource ETL Tools
28
20.11.15
Das Ende von OWB – was nun?
Warum OpenSource?
Hauptgrund für OpenSource-Produkte
  Geringere Lizenzkosten
  Achtung: OpenSource ≠ Gratis
OpenSource ETL Tools
Talend Open Studio
Pentaho Kettle
29
20.11.15
Das Ende von OWB – was nun?
Beispiel: Talend Open Studio
Open Source ETL Studio für wenig Geld
  Java Architektur
  Über 500 Components
–  Vergleichbar mit Operatoren für OWB
Row-based Verarbeitung
–  Mengenbasierte Ausführung umständlich möglich
  Lizenzkosten pro Entwickler
Talend Job Designer für die Ablaufsteuerung
30
20.11.15
Das Ende von OWB – was nun?
Migration nach Talend
  Import der Quell und Zielstrukturen in die Metadatenbank
  Automatische Migration nicht möglich
–  Arbeitsweise unterscheidet sich von OWB
  Mögliche Lösung
–  Extraktion von SQL aus OWB (Intermediate Results)
–  SQL in Talend Component „rOracleRow“ kopieren
–  Gleiche Problematik wie SQL Override in Informatica
  Mit dem Job Designer ist der Nachbau der Ladeläufe erforderlich
31
20.11.15
Das Ende von OWB – was nun?
7. Entscheidungskriterien
32
20.11.15
Das Ende von OWB – was nun?
Funktionsumfang
Arbeitsweise
Bedienbarkeit
Grafische Darstellung der
  Arbeitsweise
Grafisches ELT-Tool, Ausführung
ODI
in Zieldatenbank
Datenflüsse   Bedienbarkeit
Prozedureale Programmierung in Programmierung in DatenbankPL/SQL
Datenbank
Editor, z.B. SQL Developer   Plattformunabhängigkeit
33
Plattformunabhängigkeit
Knowledge Module für zahlreiche
Quell- und Zielplattformen Oracle-spezifisch
biGenius
Metadatenbasierter PL/SQLGenerator, Ausführung in Zieldatenbank
GUI zur Erfassung und Pflege
der Metadaten
Generatoren für Oracle und SQL
Server
Kommerziell
Grafisches ETL-Tool, Ausführung
durch ETL-Server
Grafische Darstellung der
Datenflüsse Unterstützung zahlreicher Quellund Zielplattformen
OpenSource
Grafisches ETL-Tool, Ausführung
durch ETL-Server
20.11.15
Das Ende von OWB – was nun?
Grafische Darstellung der
Datenflüsse Unterstützung zahlreicher Quellund Zielplattformen
Migration von OWB Projekten
34
Migrationsaufwand Zeitaufwand
Manuelle
Nachbearbeitung
Zusätzlicher
Betriebsaufwand
ODI
Automatisierte Migration
durch OWB Migration
Utility
gering
Nachbau von Workflows und
speziellen Operatoren
zusätzlich Server pro
Agent
PL/SQL
Generierter OWB-Code
kann übernommen werden
mittel, für große
Projekte
automatisierbar
Implementierung von
Fehlerbehandlung, Logging,
etc.
keiner
biGenius
Importieren von Quell- und
Zielstrukturen, Generierung
der ETL-Prozesse
für standardisierte
Projekte gering,
für Spezialfälle
groß
Für Speziallogik müssen
Templates erstellt oder
angepasst werden
Kommerziell
Manuelle Übernahme von
SQL-Statements in ETL-Tool
hoher manueller
Aufwand
Überführung von SQLStatements in Logik des ETLTool
ETL-Server OpenSource
Manuelle Übernahme von
SQL-Statements in ETL-Tool
hoher manueller
Aufwand
Überführung von SQLStatements in Logik des ETLTool
ETL-Server 20.11.15
Das Ende von OWB – was nun?
keiner
Zusätzliche Kosten
35
Schulungsaufwand
Lizenzkosten
ODI
notwendig, aber für OWB-Entwickler gering
pro CPU der Zieldatenbank
PL/SQL
PL/SQL-Knowhow bei OWB-Entwickler
meistens vorhanden
in Datenbanklizenz enthalten
biGenius
notwendig
abhängig von Projektgröße
Kommerziell
notwendig
pro CPU im Domain-server (Informatica)
OpenSource
notwendig
pro Arbeitsplatz (Talend)
20.11.15
Das Ende von OWB – was nun?
Wartung und Weiterentwicklung
36
Wartbarkeit
Performance & Tuning
ODI
Sehr gut
Mengenbasierte Ausführung in der
Zieldatenbank PL/SQL
Schlecht wartbar
Mengenbasierte Ausführung in der
Zieldatenbank
biGenius
Sehr gut
Mengenbasierte Ausführung in der
Zieldatenbank Kommerziell
Sehr gut
datensatzbasierte Ausführung über ETLServer
OpenSource
Sehr gut
datensatzbasierte Ausführung über ETLServer
20.11.15
Das Ende von OWB – was nun?
Trivadis White Paper:
Das Ende von OWB – was nun?
Migrationspfade für OWB-Projekte.
http://www.trivadis.com/sites/default/files/downloads/migrationspfade-fuer-owb-projekte.pdf
37
20.11.15
Das Ende von OWB – was nun?
Vielen Dank
Dani Schnider
Stanislav Lando
[email protected]
[email protected]
38
20.11.15
Das Ende von OWB – was nun?
Herunterladen