Timo Kötzing SS 2014 Übung zur Vorlesung Diskrete Strukturen II“ http://www.theinf.uni-jena.de/Lehre/SS+2014/Diskrete+Strukturen+II-p-174.html ” Aufgabenblatt 10 Abgabe am Mittwoch, den 25.06.2014, 12:15 Uhr Lese Kapitel 4 im Diestel, bis vor Abschnitt 4.3 (Beweise sind optional). Aufgabe 1 (Verständnisaufgabe, 4 Punkte) Bestimme für die folgenden Graphen ihre chromatische Zahl und ihren chromatischen Index. Für alle n, m, `, K n , Kn,m , Kn,m,` , C n . Was sind chromatische Zahl und chromatischer Index von einem Baum? Was ist die chromatische Zahl von zwei Kreisen, die sich in genau zwei Punkten schneiden? Aufgabe 2 (Beweisaufgabe, 4 Punkte) Wir schauen uns den folgenden Algorithmus reach an. Dabei nehmen wir an, dass die Methode succ(G, v) uns die Menge aller Nachfolger ( successors“) von v in G gibt. ” Algorithm 1: reach(G, v) 1 Input: directed Graph G = (V, E), v ∈ V ; 2 R ← ∅; 3 T ← {v}; 4 while T 6= ∅ do 5 Let u ∈ T ; 6 R ← R ∪ {u}; 7 T ← (T ∪ succ(G, u)) \ R; 8 return R; Intuitiv ist R die Menge der bisher erreichten Knoten, T die Menge der noch zu bearbeitenden ( Todo“) Knoten. ” Zeige formal, dass zu gegebenem gerichteten Graphen G = (V, E) und Knoten v ∈ V der Algorithmus die Menge der von v erreichbaren (reachable) Knoten in G errechnet (sprich: reach(G, v) = {u ∈ V | v →G u}). Dazu muss auch gezeigt werden, dass der Algorithmus nicht in eine Endlosschleife gerät ( Terminierung des ” Algorithmus“). 1 Diskrete Strukturen II Timo Kötzing Aufgabe 3 (Knobelaufgabe, 4 Punkte) Finde zu jedem n > 1 einen bipartiten Graphen mit 2n Knoten, für den der Greedy-Algorithmus (gegeben im Diestel in Abschnitt 4.2) bei (un)geeigneter Eckenaufzählung n statt 2 Farben benötigt. Aufgabe 4 (Modellierungsaufgabe, 4 Punkte) Modelliere die folgenden zwei Fragestellungen als Graphprobleme. (a) Wieviele Farben reichen aus, um die Länder einer Landkarte so zu färben, da zwei Länder mit gemeinsamer Grenze stets verschieden gefärbt sind? (b) Wieviele Tage mu ein Parlament für Ausschusssitzungen anberaumen, wenn jeder Ausschuss einen Tag lang tagen will und einige Parlamentsmitglieder in mehreren Ausschüssen sitzen? Bonusmaterial Als Bonus behandeln wir in dieser Aufgabenserie einen meiner Lieblingssätze überhaupt, das Lemma von König. Es ist nicht schwer zu zeigen, aber dennoch sehr hilfreich und anwendbar in vielen Situationen. Ein verwurzelter gerichteter Baum ist ein gerichteter Graph, bei dem alle Kanten von der Wurzel weg zeigen“ und welcher ein Baum ist; die Wurzel ist dabei der ” einzige Knoten mit Eingangsgrad 0. Theorem 1 (Lemma von König) Sei G ein unendlicher gerichteter Baum mit Wurzel w so, dass jeder Knoten endlichen (ausgangs-) Grad hat. Dann gibt es einen unendlichen gerichteten Pfad (vi )i∈N . Beweis. Wir definieren die Folge (vi )i∈N induktiv wie folgt. Wir setzen v0 = w; wenn nun vi definiert ist setzen wir vi+1 als ein beliebiger Nachfolger von vi von welchem aus unendlich viele Knoten erreichbar sind (und vi+1 = vi falls so ein Nachfolger nicht existiert). Es folgt per Induktion dank dem endlichen Ausgangsgrad, dass wir in jedem Schritt einen Nachfolger finden, von dem unendlich viele Knoten erreichbar sind. Damit ist der unendliche gerichtete Pfad gefunden. Die Tiefe eines verwurzelten Baums T ist die maximale Länge eines Pfades in T (wobei die Länge eines Pfades die Anzahl der Kanten im Pfad ist). Insbesondere zeigt 2 Diskrete Strukturen II Timo Kötzing das Lemma von König also, dass jeder unendliche gerichtete Baum, bei dem jeder Knoten endlichen Ausgangsgrad hat, unendliche Tiefe besitzt. Die Umkehrung gilt jedoch nicht, wie die folgende Aufgabe zeigt. Aufgabe 5 (Bonusaufgabe, 4 Punkte) Zeige die folgenden Aussagen. (a) Gebe einen unendlichen gerichteten Baum T an, so dass T Tiefe 1 hat. (b) Gebe einen unendlichen gerichteten Baum T an, so dass T unendliche Tiefe hat, aber keinen unendlichen Pfad hat. Das Lemma von König kann nun in verschiedenen Fällen dadurch angewandt werden, dass man einen passenden unendlichen Graphen konstruiert. Ein Beispiel ist die folgende Lösung für die Bonusaufgabe von Aufgabenblatt 4. Theorem 2 Sei G = (A ∪ B, E) ein abzählbarer bipartiter Graph, in dem jeder Knoten in A endlichen Grad hat, und so dass ∀S ⊆ A : |N (S)| ≥ |S|. Dann gibt es eine Paarung, die jedes Element aus A paart. Beweis. Sei a0 , a1 , . . . eine Aufzählung aller Knoten in A. Wir definieren einen unendlichen verwurzelten Baum wie folgt. Für alle n ∈ N ist jede Paarung, welche genau die Knoten a0 , . . . , an−1 , ein Knoten im Baum, andere Knoten gibt es nicht. Insbesondere ist ∅, die leere Paarung, ein Knoten im Baum. Wir machen eine gerichtete Kante von einer Paarung P zu einer Paarung P 0 falls P ⊆ P 0 , und |P | = |P 0 | + 1. Es ist leicht zu sehen, dass dies einen Baum mit Wurzel ∅ ergibt. Da für alle n ∈ N die Menge {a0 , . . . , an } eine Paarung hat (mit dem Heiratssatz von Hall), ist dieser Baum unendlich. Da jeder Knoten in A nur mit endlich vielen Knoten in B verbunden werden kann, hat in diesem Baum jeder Knoten endlichen Grad. Sei also nun, mitSdem Lemma von König, (Pi )i∈N ein unendlicher Pfad in diesem Graphen. Sei P = ∞ i=0 Pi . Da für alle i, j ∈ N mit i < j gilt Pi ⊆ Pj , ist P eine Paarung in G, welches jedes Element in A paart. Eine weitere Anwendung ist die folgende Beobachtung zur Färbbarkeit von unendlichen Graphen. Aufgabe 6 (Bonusaufgabe, 12 Punkte, 1 Klausurpunkt) Sei k ∈ N und sei G ein (abzählbar) unendlicher Graph, so dass für jede endliche Menge U ⊆ V der Graph G[U ] k-färbbar ist. Zeige, dass G k-färbbar ist. Als letztes ist noch zu erwähnen, dass Erweiterungen auf überabzählbare Graphen auch existieren, aber mit unseren bisherigen Mitteln nicht machbar sind. 3