Mängel an der Vollkostenrechnung

Werbung
4.
Mängel an der Vollkostenrechnung
Ibisherige Überlegungen:
1. Welche Arten von Kosten gibt es?
o Materialkosten
o Personalkosten
o Verwaltungskosten
o Vertriebskosten
2. Wann sind Aufwendungen mit Kosten identisch?
- Grundkosten
- Anderskosten
- Zusatzkosten
3. Gesamtergebnis - (minus) Betriebsergebnis = neutrales Ergebnis
4. In welcher Weise sind Kosten den Erzeugnissen zuzurechnen?
- Einzelkosten
- Gemeinkosten
5. In welchen Betriebsbereich sind Gemeinkosten angefallen?
- Kostenstellrechnung
_Hauptkostenstellen: Material, Fertigung, Verwaltung, Vertrieb
_Hilfskostenstellen, allgemeine Kostenstellen
6. Verhältnis von Gemeinkosten / Einzelkosten
Gemeinkostenzuschlagsätze _Proportionalität der Gemeinkosten
• Materialgemeinkostenzuschlagsatz (MGKZ)
• Fertigungsgemeinkostenzuschlagsatz (MGKZ)
• Verwaltungsgemeinkostenzuschlagsatz (MGKZ)
• Vertriebsgemeinkostenzuschlagsatz (MGKZ)
7. Wie hoch sind die Selbstkosten pro Stück? (Kalkulation)
- Zuschlagskalkulation, Divisionskalkulation, Verhältnisrechnung (Äquivalenzziffernkalkulation)
- Kuppelkalkulation
8. Ergebnisrechnung
- Produktergebnis = Erlöse des Produktes / Selbstkosten des Produkt
- ? Produktergebnis = Betriebsergebnis
† Mängel in der Vollkostenrechnung
— Beispiel
Gesamtkosten:
1.080.000,00 €
davon Material und Löhne
480.000,00 €
produzierte Stück
6.000 Stück
Stückpreis ?
Material / Löhne
sonstige Kosten
Gesamtkosten
Preisvorschlag
gesamt
je Stück
1.080.000,00 € 180,00 €
200,00 €
Normalbeschäftigung
Menge
6.000
je Stück
80,00 €
gesamt
480.000,00 €
600.000,00 €
Unterbeschäftigung
4.000
80,00 €
320.000,00 €
600.000,00 €
920.000,00 €
230,00 € > 230,00 €
= Blödsinn
âVollkostenrechnung kann nicht zu einer marktgerechten Preispolitik führen !!!
— Gründe
- Ausgangspunkt in Vollkostenrechnung sind die Gesamtkosten, diese
werden umgelegt auf die produzierte Stückzahlen
Lje weniger produziert / abgesetzt umso höher Stückkosten
-
es fehlt Aufspaltung in Kosten die abhängig von Produktion sind (variable Kosten)
und die, die unabhängig von Produktion sind (Fixkosten)
-
in der Vollkostenrechnung erfolgt Schlüsselung der Gemeinkosten
auf mehreren Ebenen
 Periodengemeinkosten
 Kostenstellengemeinkosten
 Kostenträgergemeinkosten
Sachlich einwandfreie und begründbare Schlüssselung gibt es auf keiner Ebene
-
Vollkostenrechnung missachtet das Verursacherprinzip
-
Entgegen Erkenntnissen der Kostentheorie werden Gemeinkosten
proportionalisiert durch die Zuschlagssätze
-
Vollkostenrechnung _reine kostenorientierte Preisbildung jedoch sind Preise
marktabhängig und nicht frei kalkulierbar
— Beispiel
Erzeugnis
A
B
C
D
Absatz
800
1000
600
400
Stückerlöse
14,00 €
28,00 €
15,00 €
35,00 €
SK je Stück
10,00 €
20,00 €
18,00 €
40,00 €
A
B
C
D
800
14,00 €
1.000
28,00 €
600
15,00 €
400
35,00 €
10,00 €
20,00 €
18,00 €
40,00 €
11.200,00 €
28.000,00 €
9.000,00 €
14.000,00 €
Erzeugnis
Absatz
Stückerlös
Selbstkosten pro Stück
gesamt
Erlöse gesamt
62.200,00 €
2
Selbstkosten gesamt
Ergebnis
8.000,00 €
20.000,00 €
10.800,00 €
16.000,00 €
54.800,00 €
3.200,00 €
8.000,00 €
- 1.800,00 €
- 2.000,00 €
7.400,00 €
LC und D raus, dann Betriebergebnis von 11.200,00 €
und freie Kapazitäten werden auf A und B verteilt
A zusätzlich 600 Stück
B zusätzlich 400 Stück
LBetriebsergebnis 16.800,00 €
Erzeugnis
Absatz
Stückerlös
A
1.400
14,00 €
B
1.400
28,00 €
C
D
15,00 €
35,00 €
Selbstkosten pro Stück
10,00 €
20,00 €
18,00 €
40,00 €
Erlöse gesamt
Selbstkosten gesamt
19.600,00 €
14.000,00 €
39.200,00 €
28.000,00 €
- €
- €
- €
- €
gesamt
58.800,00 €
42.000,00 €
Ergebnis
5.600,00 €
11.200,00 €
- €
- €
16.800,00 €
_Steigerung des Betriebsergebnis auf 227 % ? ? ?
Erzeugnis
A
B
C
D
Erlöse
11.200
28.000
9.000
14.000
Erzeugnis
A
B
C
Erlöse
11.200,00 €
28.000,00 €
9.000,00 €
Variable Stückkosten
8,00 €
15,00 €
6,00 €
Variable Erzeugniskosten
6.400,00 €
15.000,00 €
3.600,00 €
Deckungsbeitrag
4.800,00 €
13.000,00 €
5.400,00 €
Gesamt Deckungsbeitrag
noch zu deckende Kosten (54.800,00 € - 32.200,00 €) Fixkosten
D
14.000,00 €
18,00 €
7.200,00 €
6.800,00 €
gesamt
32.200,00 €
30.000,00 €
22.600,00 €
Betriebsergebnis
7.400,00 €
A
B
C
Erzeugnis
11.200,00 €
28.000,00 €
Erlöse
8,00 €
15,00 €
variable Stückkosten
6.400,00 €
15.000,00 €
variable Erzeugniskosten
4.800,00 €
13.000,00 €
Deckungsbeitrag
Gesamt Deckungsbeitrag
noch zu deckende Kosten (54.800,00 € - 32.200,00 €) Fixkosten
Betriebsergebnis
D
A
B
Erzeugnis
19.600,00 €
39.200,00 €
Erlöse
8,00 €
15,00 €
variable Stückkosten
11.200,00 €
21.000,00 €
variable Erzeugniskosten
8.400,00 €
18.200,00 €
Deckungsbeitrag
Gesamt Deckungsbeitrag
noch zu deckende Kosten (54.800,00 € - 32.200,00 €) Fixkosten
D
C
gesamt
17.800,00 €
22.600,00 €
- 4.800,00 €
gesamt
26.600,00 €
22.600,00 €
3
Betriebsergebnis
-
4.000,00 €
Vollkostenrechnung zeigt Nettoerfolge von einzelnen Erzeugnissen, Ausgangswert
zweifelhaft, besonders bei negativen Ergebnissen führt Vollkostenrechnung zu
falschen Entscheidungen
Erzeugnisergebnisse zeigen nicht, wie sie sich verändern würden,
wenn sich Beschäftigungsgrad ändert
Betriebsabrechnungsbogen selbst bietet ein sehr ungenaues Bild der KostenEntwicklung innerhalb der Kostenstellen, insbesondere durch ungenaue
Schlüsselung
-
wenn man Gemeinkosten / Kostenstellen / Stückkosten ermittelt, dann :
wenn mehr Stück die Kostenstelle durchlaufen sinken Gemeinkosten / Stückkosten
Lunterbeschäftigte Kostenstellen werden zukünftig noch weniger ausgelastet
Lvollbeschäftigte Kostenstellen werden zukünftig überlastet
-
-
Eigenfertigung / Fremdbezug
Fixkosten + variable Stückkosten * Menge = Preis für Fremdbezug * Menge
Annahme:
wenn Fremdbezug, dann fallen zum Einen variable Kosten weg
und Fixkosten fallen weg,
aber: Teile der Fixkosten bleiben!
NKostenträgerstück- und -ergebnisrechnung ist für sortiments- und absatzpolitische
Entscheidungen ungeeignet!
5.
Teilkostenrechnung & Deckungsbeitragsrechnung
_Kostenrechnungssystem auf Teilkostenbasis
- es werden nicht alle Kosten den Leistungsträgern zugerechnet
— Ziele
-
Verbesserung der Erfolgsanalyse
Verbesserung der Erfolgsplanung
Verbesserung der absatzpolitischen Entscheidungen
Verbesserung der programmpolitischen Entscheidung
Verbesserung der Kostenkontrolle
— verwendete Systeme
- einstufige Deckungsbeitragsrechnung
- mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung
- Deckungsbeitragsrechnung mit relativen Einzelkosten
- Grenzplankostenrechnung
4
Untersuchungsgegenstand der Teilkostenrechnung
NVerhalten der Kosten bei Veränderungen des Beschäftigungsgrades
Beschäftigungsgrad = Beschäftigung (tatsächliche Leistung)
Kapazität (Leistungsvermögen)
* 100
— vom Beschäftigungsgrad (Ausbringungsmenge) abhängige Kosten = variable Kosten
K variable = f (m)
k variable = konstant
— vom Beschäftigungsgrad unabhängige Kosten = Fixkosten
K Fix = konstant
k Fix = f (m)
variable Kosten
- Fertigungsmaterial (RHB)*
- Fertigungslöhne
- produktions abhängige Kosten wie
Werkzeuge, Abschreibungen, ...
fixe Kosten
-
Gehälter
Hilfslöhne*
Mieten
Instandhaltungskosten
Büromaterial, Abschreibung*
Allgemeine Verwaltungskosten
kalkulatorische Zinsen
kalkulatorische Wagnisse
* Kosten, die nicht eindeutig zurechenbar sind
- fixe Gemeinkosten
- variable Gemeinkosten
- Einzelkosten
5
Kostenartenrechnung
Kostenstellen-rechnung
Kostenträgerrechnung
Ergebnisrechnung
Deckungsbeitragsrechnung
— Vollkostenrechnung
Einzelkosten + Gemeinkosten = Selbstkosten _Erlöse
(progressive Abrechnungsform)
— Teilkostenrechnung
Erlöse - variable Kosten = Deckungsbeitrag - fixe Gemeinkosten = Ergebnis
(retrograde Abrechnung)
6
Fall
Fall
Fall
Fall
a
b
c
d
Erlöse
100
110
120
170
- variablen Kosten
-110
-110
-110
-110
= Deckungsbeitrag
-10
0
10
60
- Fixkosten
-50
-50
-50
-50
= Ergebnis
-60
-50
-40
10
keine
Betriebsergebnis
decken einen
deckt alle
Deckung
= - 50
Teil der
Kosten
der fixen Kosten
egal
fixen kosten
schafft zusätzlich
aus der laufenden
kurzfristig
noch positives
Produktion
drinlassen
Betriebsergebnis
Konsequenz:
wenn a raus, dann
langfristig
Betriebsergebnis
drinlassen
= - 50
Einstellen
Erkenntnis:
Solange ein Produkt einen positiven Deckungsbeitrag bringt,
kann es im Sortiment verbleiben.
kurzfristige Preisuntergrenzen liegt bei den variablen Kosten
— einstufige Deckungsbeitragsrechnung (Direct Costing)
1. Nettoverkaufserlöse / Erzeugnis ermitteln
2. variable Kosten / Erzeugnis ermitteln
3. Deckungsbeiträge / Erzeugnis ermitteln (Erlöse - variable Kosten)
4. Summe der Deckungsbeiträge ermitteln
5. Betriebsergebnis ermitteln (? Deckungsbeiträge - Fixkosten)
keine Schlüsselung der fixen Kosten auf Erzeugnisse
" Rechnen " nur mit direkt zurechenbaren Kosten (variable Kosten)
Konsequenterweise: Lagerbestände werden zu variablen Kosten bewertet
— Beispiel
Stückerlöse
Herstellkosten
Verwaltungs-/Vertriebskosten
produzierte Menge
abgesetzte Menge
30,00 €
60.000,00 €
4.760,00 €
3.000
2.800
davon
davon
18.000,00 €
1.960,00 €
fix
fix
Stück
Stück
7
Vollkostenrechnung
Umsatzkostenverfahren
Umsatzkosten
60.760,00 €
Gewinn
23.240,00 €
Umsatzerlöse
84.000,00 €
Gesamtkostenverfahren
HK
60.000,00 €
Umsatzerlöse
84.000,00 €
Vw/Vt
4.760,00 €
Bestandsveränder
ungen
4.000,00 €
Gewinn
23.240,00 €
Nebenrechnung
kn
kVw/Vt
ks
20,00 €
1,70 €
21,70 €
Teilkostenrechnung
Umsatzkostenverfahren
var. Umsatzkosten
42.000,00 €
Fixkosten
19.960,00 €
Gewinn
22.040,00 €
Gesamtkostenverfahren
var. Herstellkosten
var. Vw/Vt
Fixkosten
Gewinn
Nebenrechnung
kn var.
kVw/Vt var.
ks var.
Umsatzerlöse
42.000,00 €
2.800,00 €
19.960,00 €
22.040,00 €
84.000,00 €
Umsatzerlöse
Bestandsveränderung
84.000,00 €
2.800,00 €
14,00 €
1,00 €
15,00 €
— mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung (stufenweise Fixkostendeckung)
-
Aufspaltung des Fixkostenblocks in mehrere Fixkostenschichten
 Produkt- / Erzeugnisfixkosten
 Produktgruppen- / Erzeugnisgruppenfixkosten
 Unternehmensfixkosten
— Verfahren
-
Erlöse
variable Kosten
8
=
=
=
=
-
Deckungsbeitrag I
Erzeugnisfixkosten
Deckungsbeitrag II
Gruppenfixkosten
Deckungsbeitrag III
Unternehmerfixkosten
Periodengewinn (Betriebsergebnis)
Problem: verursachergerechte Aufspaltung der Fixkosten
Anwendungsgebiete der Deckungsbeitragsrechnung
-
Sortimentsentscheidung
NHerhausnahme von Erzeugnissen
-
Produktionsprogramm
NRang in Abhängigkeit von Deckungsbeiträgen
— Beispiel
Deckungsbeitrag II
Absatzmenge
Deckungsbeitrag / Stück
Rang
-
A
1.583.850,00 €
87.500
18,10 €
2.
Erlöse
62,40 €
66,10 €
57,29 €
47,20 €
48,10 €
var. Kosten DB absolut
32,96 €
29,44 €
46,27 €
19,83 €
38,46 €
18,83 €
49,30 €
2,10 €
47,95 €
0,15 €
Rang
1.
2.
3.
5.
4.
relativer Deckungsbeitrag = Deckungsbeitrag / Stück in Beziehung zur Inanspruchnahme
Erzeugnis
A
B
C
D
E
-
C
978.570,00 €
50.000
19,57 €
1.
absoluter Deckungsbeitrag = Deckungsbeitrag / Stück (DB II)
Erzeugnis
A
B
C
D
E
-
B
306.410,00 €
62.500
4,90 €
3.
Erlöse
62,40 €
66,10 €
57,29 €
47,20 €
48,10 €
var. Kosten DB absolut Fert.-dauer
32,96 €
29,44 €
8
46,27 €
19,83 €
5
38,46 €
18,83 €
3
49,30 €
- 2,10 €
4
47,95 €
0,15 €
7,5
Stücke
7,5
12
20
15
8
DB relativ
220,80 €
238,01 €
376,69 €
- 31,50 €
1,20 €
Rang
3
2.
1.
5.
4.
Annahme von Zusatzaufträgen
NBedingung:
- freie Kapazität
9
- Zusatz muss zusätzlich Deckungsbeitrag bringen
NVerfahren:
o wie mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung
o ergänzt um die Angaben aus Zusatzauftrag
- zusätzliche Erlöse
- zusätzliche variable Kosten
— Beispiel
Zusatzauftrag für Erzeugnis B
Menge 10.000 Stück
Preis 30,00 €
Nettoverkaufserlöse lfd.
Produktion
A
B
C
Gesamt
4.696.820,00 €
2.384.460,00 €
3.438.720,00 €
10.520.000,00 €
+ Nettoverkaufserlöse Zusatz
300.000,00 €
300.000,00 €
= gesamt Erlöse
4.696.820,00 €
2.684.460,00 €
3.438.720,00 €
- variable Kosten lfd. Produktion
2.356.180,00 €
1.440.460,00 €
1.663.360,00 €
- variable Kosten Zusatzaustrag
230.473,60 €
5.460.000,00 €
230.473,60 €
= Deckungsbeitrag I
2.340.640,00 €
1.013.526,40 €
1.775.360,00 €
5.129.526,40 €
- Erzeugnisfixkosten
756.790,00 €
637.590,00 €
796.790,00 €
2.191.170,00 €
= Deckungsbeitrag II
- ErzeugnisgruppenFixkosten
1.583.850,00 €
375.936,40 €
978.570,00 €
2.938.356,40 €
- €
598.850,00 €
598.850,00
= Deckungsbeitrag III
2.339.506,40 €
- UnternehmensFixkosten
1.209.980,00 €
= Deckungsbeitrag IV
Periodengewinn
-
1.129.526,40 €
Ermittlung der Preisuntergrenze
Vollkostenrechnung
-
Selbstkosten
Material
+ Fertigung
+ Verwaltung
+ Vertrieb
Teilkostenrechnung
-
Fixkosten Produktion unabhängig
+ variable Kosten Produktions abhängig
Gesamtkosten
-
kurzfristig ist es möglich auf Deckung der
Fixkosten zu versichten
- langfristig müssen die Gesamtkosten
gedeckt werden
N Preisuntergrenze in der Teilkostenrechnung
liegt bei variablen Kosten
10
Ergebnisrechnung bei "normaler" Preisgestaltung
Nettoverkaufserlös
- variable Kosten
= Deckungsbeitrag
A
312.000,00 €
164.800,00 €
147.200,00 €
B
351.600,00 €
246.100,00 €
105.500,00 €
C
152.400,00 €
102.300,00 €
50.100,00 €
gesamt
816.000,00 €
513.200,00 €
302.800,00 €
198.300,00 €
104.500,00 €
C
102.300,00 €
102.300,00 €
- €
gesamt
513.200,00 €
513.200,00 €
- €
198.300,00 €
- 198.300,00 €
- fixe Kosten
= Betriebsergebnis
Ergebnisrechnung bei "absoluter" Preisuntergrenze
Nettoverkaufserlös
- variable Kosten
= Deckungsbeitrag
A
164.800,00 €
164.800,00 €
- €
B
246.100,00 €
246.100,00 €
- €
- fixe Kosten
= Betriebsergebnis
Die absolute Preisuntergrenze ist durch die Höhe der variablen Kosten bestimmt. DB=0
Deshalb konnte die Vollkostenrechnung bei absatzpolitischen Entscheidungen
nur zu einem falschen Ergebnis kommen; Sie kennt diese Kostenart gar nicht.
Siehe auch KLRII.ppt
-
Ermittlung der Gewinnschwelle (Break - Even - Point - Ermittlung)
— beantwortet die Frage, "ab welcher Menge wird Gewinn erwirtschaftet?"
— reicht Kapazität, um diese Menge zu realisieren
— Berechnung des Break - Even - Point
Erlöse = Kosten
Preis * Menge = Fixkosten + variable Stückkosten * Menge
P * m = K fix + K var * m
P * m - K var * m = K fix
m * (P - K var ) = K fix
m=
K fix
P - K var
11
m=
K fix
DB
Angaben für die BEP
Produkt A
variable Kosten
32,96
pro Stück
mathematisch:
2.067,63 €
Fixe Kosten
60.870,90 €
Erzeugnis A
Schrittweite
10
Nettoverkaufserlös
62,40 €
pro Stück
tabellarisch
m
Kf
Kv
Kg
Umsatz
Erfolg
DBges.
1.970
60.870,90 €
64.931,20 €
125.802,10 €
122.928,00 €
- 2.874,10 €
57.996,80 €
1.980
60.870,90 €
65.260,80 €
126.131,70 €
123.552,00 €
- 2.579,70 €
58.291,20 €
1.990
60.870,90 €
65.590,40 €
126.461,30 €
124.176,00 €
- 2.285,30 €
58.585,60 €
2.000
60.870,90 €
65.920,00 €
126.790,90 €
124.800,00 €
- 1.990,90 €
58.880,00 €
2.010
60.870,90 €
66.249,60 €
127.120,50 €
125.424,00 €
- 1.696,50 €
59.174,40 €
2.020
60.870,90 €
66.579,20 €
127.450,10 €
126.048,00 €
- 1.402,10 €
59.468,80 €
2.030
60.870,90 €
66.908,80 €
127.779,70 €
126.672,00 €
- 1.107,70 €
59.763,20 €
2.040
60.870,90 €
67.238,40 €
128.109,30 €
127.296,00 €
-
813,30 €
60.057,60 €
2.050
60.870,90 €
67.568,00 €
128.438,90 €
127.920,00 €
-
518,90 €
60.352,00 €
2.060
60.870,90 €
67.897,60 €
128.768,50 €
128.544,00 €
-
224,50 €
60.646,40 €
2.070
60.870,90 €
68.227,20 €
129.098,10 €
129.168,00 €
69,90 €
60.940,80 €
2.080
60.870,90 €
68.556,80 €
129.427,70 €
129.792,00 €
364,30 €
61.235,20 €
2.090
60.870,90 €
68.886,40 €
129.757,30 €
130.416,00 €
658,70 €
61.529,60 €
2.100
60.870,90 €
69.216,00 €
130.086,90 €
131.040,00 €
953,10 €
61.824,00 €
2.110
60.870,90 €
69.545,60 €
130.416,50 €
131.664,00 €
1.247,50 €
62.118,40 €
2.120
60.870,90 €
69.875,20 €
130.746,10 €
132.288,00 €
1.541,90 €
62.412,80 €
2.130
60.870,90 €
70.204,80 €
131.075,70 €
132.912,00 €
1.836,30 €
62.707,20 €
2.140
60.870,90 €
70.534,40 €
131.405,30 €
133.536,00 €
2.130,70 €
63.001,60 €
— Break - Even - Point _Ermittlung bei Mehrproduktion
Break-Even-Point
Ermittlung bei Mehrproduktunternehmen
Fixkosten
50000
Produkt
Erlöse pro
Stück
3,00 €
7,10 €
6,30 €
A
B
C
variable
Stückkosten
2,20 €
4,07 €
2,00 €
geplante
Menge
20.000
4.000
14.000
12
Produkt
Erlöse
60.000,00 €
28.400,00 €
88.200,00 €
variable
Stückkosten
44.000,00 €
16.280,00 €
28.000,00 €
Deckungsbeitrage
16.000
12.120
60.200
Deckungsbeitrag
DBU pro 1,00 € Umsatz
0,267
0,427
0,683
A
B
C
Summe bzw.
durchschnitt
DBU
176.600,00 €
88.280,00 €
88.320
0,500
durchschnitt
BE-Umsatz
=
K fix
durchschnitt DBU
= 100.000,00 €
Menge
0
2.000
4.000
6.000
8.000
10.000
12.000
14.000
Umsatz
0
12.600,00 €
25.200,00 €
37.800,00 €
50.400,00 €
63.000,00 €
75.600,00 €
88.200,00 €
Kosten
50.000,00 €
54.000,00 €
58.000,00 €
62.000,00 €
66.000,00 €
70.000,00 €
74.000,00 €
78.000,00 €
2.000
4.000
102.400,00 €
116.600,00 €
86.140,00 €
94.280,00 €
16.260,00 €
22.320,00 €
2.000
4.000
6.000
8.000
10.000
12.000
14.000
16.000
18.000
20.000
122.600,00 €
128.600,00 €
134.600,00 €
140.600,00 €
146.600,00 €
152.600,00 €
158.600,00 €
164.600,00 €
170.600,00 €
176.600,00 €
98.680,00 €
103.080,00 €
107.480,00 €
111.880,00 €
116.280,00 €
120.680,00 €
125.080,00 €
129.480,00 €
133.880,00 €
138.280,00 €
23.920,00 €
25.520,00 €
27.120,00 €
28.720,00 €
30.320,00 €
31.920,00 €
33.520,00 €
35.120,00 €
36.720,00 €
38.320,00 €
-
Gewinn
50.000,00 €
41.400,00 €
32.800,00 €
24.200,00 €
15.600,00 €
7.000,00 €
1.600,00 €
10.200,00 €
Reihenfolge C-B-A
BEP = 50.000 / 6,30-2,00
BEP = 11.627
13
Break-even-Point
250000
200000
150000
Kf
100000
Kv
Kg
Umsatz
50000
Erfolg
0
0
200
400
600
800
1.000
1.200
1.400
1.600
1.800
2.000
2.200
2.400
2.600
2.800
3.000
3.200
3.400
-50000
-100000
Menge
Entscheidung über Eigenfertigung oder Fremdbezug
-
— Gründe
- Kosten für Eigenfertigung / Fremdbezug
- Beschäftigungsgrad
- Qualität
- Technisches Wissen
- Lieferantenabhängigkeit
— denkbare Situationen
a) bei freier Kapazität werden bisher fremdbezogene Erzeugnissen selbst hergestellt
b) bisher selbst erstellte werden bezogen um Kapazitäten für andere freizumachen
c) bei ungenügende Kapazität sollen bisher fremdbezogene selbst erstellt werden, dafür müssen Kapazitäten bei
anderen Produkten freigemacht werden
zu a)
— Beispiel
Einkaufsbedingungen
Listeneinkaufspreis
45,00 €
Rabatt
10%
Skonto
2%
Bezugskosten vom Bareinkaufspreis
1%
Eigenfertigung
Rohstoffaufwand
5,50 €
Löhne
18,00 €
MGK davon variabel
25%
8%
2%
FGK davon variabel
40%
180%
72%
Einkaufskalkulation
Eigenfertigung auf VKRe
Eigenfertigung auf TKRe
14
Listenpreis
45,00 €
Material
5,50 €
Material
5,50 €
Rabatt
4,50 €
Materialgemeinkosten
0,44 €
Materialgemeinkosten
0,11 €
Zieleinkaufspreis
40,50 €
Fertigungslöhne
18,00 €
Fertigungslöhne
18,00 €
Skonto
0,81 €
Fertigungsgemeinkosten
32,40 €
Fertigungsgemeinkosten
12,96 €
Bareinkauspreis
39,69 €
Herstellkosten
56,34 €
Herstellkosten
36,57 €
Bezugskosten
0,40 €
Bezugspreis
40,09 €
Eigenfertigung
zu b)
— Beispiel
Bezugskosten G I
Verkaufspreis GII
Maschinenstundensätze
Stanze pro Stunde
Presse pro Stunde
Lohnstundensatz
Fertigungsgemeinkostenzuschlagssatz
6,50 €
6,50 €
25,00 €
31,00 €
30,00 €
14%
Deckel
GI
Deckel
G II
Rohstoffe
1,40 €
1,73 €
Materialgemeinkosten
3,50%
3,50%
Bearbeitungszeit je Stück und Maschine
1,2
(Minuten) 1,5
Deckel
I
Rohstoffaufwand
Materialgemeinkosten
Maschine Stanze
Maschine Presse
Fertigungslöhne
Fertigungsgemeinkosten
variable Herstellkosten
1,40 €
0,05 €
0,50 €
0,62 €
1,20 €
0,17 €
3,94 €
Deckel
II
Rohstoffaufwand
Materialgemeinkosten
Maschine Stanze
Maschine Presse
Fertigungslöhne
Fertigungsgemeinkosten
variable Herstellkosten
1,73 €
0,06 €
0,63 €
0,78 €
1,50 €
0,21 €
4,90 €
Opportunitätskosten
Verkaufspreis
6,50 €
Opportunitätskosten
1,98 €
variable Kosten
4,90 €
variablen Herstellkosten
3,94 €
Deckungsbeitrag je Stück
1,60 €
Deckungsbeitrag je min
0,53 €
5,92 €
Opportunitätskosten = entgangene Fixkostendeckung
2,4 min * 0,53 € = 1,28 €
Gesamtkosten = 5,22 € wenn wir G II rausnehmen und GI reinnehmen
15
Bezugspreis = 6,50 €
Eigenfertigung von GI auch wenn GII dadurch rausfliegt
80.000,00 €
60.000,00 €
40.000,00 €
20.000,00 €
-
€
-20.000,00 €
-40.000,00 €
-60.000,00 €
-80.000,00 €
Umsatz
Reihe1
Logarithmisch (Reihe1)
zu c)
— Beispiel
Eigenfertigung ./. Fremdbezug
Maschinenkapazität:
24.750
min
Produkt
Menge
Erlös
Fixkosten
var. Kosten
Fertig.-zeit
A
750
18,00 €
6,00 €
8
B
600
26,00 €
14,00 €
15
C
900
16,00 €
4,00 €
5
D
525
22,00 €
8,00 €
10
9.050,00 €
Anfrage:
zusätzliches Produkt F in Eigen- oder Fremdfertigung.
Bedarf F
1050
var. Kosten
Stück
5€
Fertig.-zeit:
Fremdbezugspreis wäre:
10min
17,00 €
Eigenfertigung ohne F
Produkt
DB/Stk.
DB/min
Rang
Kapazität
A
12,00 €
1,50 €
2.
6000
B
12,00 €
0,80 €
4.
9000
C
12,00 €
2,40 €
1.
4500
16
D
14,00 €
1,40 €
bei Aufnahme von F, Verzicht von:
3.
5250
gesamt:
24750
9000
min
Produkt
B
1500
min
Produkt
D
Eigenfertigung mit F
Produkt
Menge
Kapazität
DB ges.
A
750
6.000
9.000,00 €
C
900
4.500
10.800,00 €
D
525
3.750
5.250,00 €
F
1.050
10.500
gesamt:
24.750
25.050,00 €
variable Kosten von F:
5.250,00 €
Fixkosten:
9.050,00 €
Gewinn:
10.750,00 €
Fremdbezug von F
Produkt
A
B
C
D
Menge
750
600
900
525
gesamt:
Entscheidung:
7.
Kapazität
6000
9000
4500
3750
23.250
Beschaffung
skosten von
F:
Fixkosten:
DB ges.
9.000,00 €
7.200,00 €
10.800,00 €
7.350,00 €
34.350,00 €
Gewinn:
7.450,00 €
17.850,00 €
9.050,00 €
Eigenfertigung
Plankostenrechnung
_zukunftsbezogene Periodenkostenrechnung
- Güterverbrauch für zukünftige Zeiträume wird festgelegt
17
- Später wird dieser mit tatsächlich realisierten Güterverbrauch vergleichen
NAbweichungsanalyse mit Ergebnis sogenannter Kostenüber- / Kostenunterdeckung feststellen
- Ziel: Ansatzpunkt der Wirtschaftlichkeit zu finden
Wirtschaftlichkeit
Produktivität
(Technizität)
rein Mengenmäßig
Betrachtung
Rentabilität
(Kalkulatorisch)
Beziehung zu tatsächlich
bezahlten Preis
Eine Steigerung der Produktivität (bei gleich bleiben Preisen) (immer) eine Steigerung der
Rentabilität zu Folge hat umgekehrt jedoch nicht!
— Begriffe der Plankosten
Kosten
= bewerteter Leistungsbezug
Güterverbrauch
Istkosten
= beruhen auf tatsächlichen
verbrauchten Mengen
Sollkosten
= beruhen auf anderen, als
den tatsächlich verbrauchten Mengen
Normalkosten
= vergangenheitsbezogene
Sollkosten
Plankosten
= zukunftsbezogene Sollkosten
werden " am Ende " den
Istkosten gegenübergestellt
Standardkosten
= Kontrolle Produktivität
Budgetkosten
= Kontrolle Rentabilität
Abweichungsanalyse
1) Preisabweichungen
= Veränderung des geplanten Gewinns, durch die für die Kostengüter effektiv
bezahlten Preise
=
Istkosten zu Istpreisen
Istkosten zu Planpreisen
Preisabweichung
2) Beschaffungsabweichung
= Übereinstimmung von effektiver Beschäftigung und geplanter Auslastung der
Kapazität
-
Plankosten der Istbeschäftigung
Plankosten der Planbeschäftigung
18
=
Beschäftigungsabweichung
3) Verbrauchsabweichung
= tatsächlicher Verbrauch von Gütermengen weicht vom geplanten Verbrauch ab
=
Istkosten zu Planpreisen
Plankosten der Istbeschäftigung
Verbrauchsabweichung
— Ergebnis
- Feststellen der Ursache und Verantwortung für Abweichung
- Kostendurchsprache
- Festlegung von Maßnahmen zu Kostenoptimierung
Weiterentwicklung des Direct Costing (von Unternehmenskosten _Markt)
ist das Target Costing ( von Marktbedürfnissen _Unternehmen)
19
Herunterladen