Schuld, Sünde und Vergebung als Thema im Religionsunterricht 122KAT Seminar Jun.-Prof. Dr. Norbert Brieden Raum: O-11.40 Beginn: 7.12.2012 FR 8-10 Uhr Kommentar • • • • • Problemstellung: Neben dem Erziehungsrecht der Eltern hat sich durch die allgemeine Schulpflicht die Erziehungskompetenz des Staates durchgesetzt. So muss die Schule neben der Wissensvermittlung auch eine Werteerziehung erbringen, damit junge Menschen zu selbstständigen und demokratischen Bürgern heranwachsen können. Doch wie ist diese ethische Bildung in der Schule zu leisten? Lassen sich Grundformen ethischen Lehrens und Lernens für den Ethikunterricht und für den Religionsunterricht entwickeln? Welche Rolle spielt dabei ein religiös motiviertes Schuld- bzw. Sündenbewusstsein und die Bereitschaft, durch das Fehlverhalten anderer erlittenes Leid zu vergeben? Wie interpretieren Kinder und Jugendliche die theologische Aussage, Jesus sei „für unsere Sünden“ am Kreuz gestorben, und wie kann die Heilsrelevanz des Todes Jesu im Religionsunterricht thematisiert werden? Zielsetzung: Grundbegriffe ethischen Lernens kennen und für die Analyse von Unterrichtsmaterialien und -arrangements anwenden Die eigene theologische Position zu den Themen Schuld, Sünde und Vergebung wahrnehmen und in der Auseinandersetzung mit Deutungen von Kindern und Jugendlichen entwickeln Die kulturelle Bedeutung der Themen Schuld, Sünde und Vergebung wahrnehmen und für die Gestaltung von Lernprozessen in unterschiedlichen Altersgruppen nutzen Inhalte: Einführung in die Grundfragen ethischen Lernens; theologische Deutungen von Kindern und Jugendlichen zum Thema und ihre theologische Interpretation; Schuld, Sünde und Vergebung in Unterrichtsmaterialien und in der Gegenwartskultur Arbeitsweise Seminar: Sitzungsgestaltungen, Diskussionen, Methodische Übungen, Lektüre von Quellentexten; Gruppenarbeit, Visualisierungen Credit Points: 3 LP (beinhalten die Vorbereitung und Gestaltung einer Sitzung und einen von zwei Teilen der mündlichen Prüfung als Modulabschlussprüfung) Literatur Gottfried Adam: Art. „Schuld/Vergebung“, in: Rainer Lachmann/Ders./Werner Ritter: Theologische Schlüsselbegriffe. Biblisch – systematisch – didaktisch. TLL 1 (32010) 337-347. Michaela Albrecht: Vom Kreuz reden im Religionsunterricht, Göttingen 2008. Carsten Gennerich: Empirische Dogmatik des Jugendalters. Werte und Einstellungen Heranwachsender als Bezugsgrößen für religionsdidaktische Reflexionen, bes. das 2. Kapitel: Sünde und die Frage der Selbstbewertung, Stuttgart 2010, 66-129. Julia Knop: Sünde – Freiheit – Endlichkeit. Christliche Sündentheologie im theologischen Diskurs der Gegenwart, Regensburg 2007. Manfred Pirner: Für uns gestorben – Theologisieren mit Kindern über die Bedeutung des Todes Jesu, in: Gerhard Büttner/Martin Schreiner (Hg.): „Manche Sachen glaube ich nicht“. Mit Kindern das Glaubensbekenntnis erschließen, JaBuKi Sonderband (2008) 71-85. Mirjam Zimmermann: Kindertheologie als theologische Kompetenz von Kindern. Grundlagen, Methodik und Ziel kindertheologischer Forschung am Beispiel der Deutung des Todes Jesu, Neukirchen-Vluyn 2010. Bemerkung Das Seminar findet alternativ auch als Blockveranstaltung statt an der Katholischen Akademie in Schwerte vom 11.-13.2.2013: Rosenmontag- (14 Uhr) bis Aschermittwoch (15 Uhr). An diesem Blockseminar nehmen auch Studierende der Ruhr-Universität Bochum teil. Zur Vorbereitung sind die ersten beiden Sitzungen des Seminars (Fr 8-10 Uhr) zu besuchen. Die Kosten für Unterbringung und Verpflegung belaufen sich - bedingt durch Zuschüsse aus dem Erzbistum Paderborn aufgrund der Kooperationsveranstaltung mit der Akademie - pro Teilnehmer/in auf nur ca. 50 Euro. Bitte melden Sie sich für das Seminar unter [email protected] an. Zuordnung: MEd Grundlagen religiösen Lernens II: Schöpfung und Ethik Zielgruppe: Studierende im Master-Studiengang Links: http://www.fba.uni-wuppertal.de/katholische_theologie/ Prof. Dr. Norbert Brieden, 0202 – 439-2156 Sprechstunde: Fr 10–11 Uhr [email protected]