Venedig - Detmold Music Tools

Werbung
Venedig
Seminar Anfänge der Oper
16. Jahrhundert
o  Erste Vorformen
der Oper wurden
aufgeführt:
Pastorale,
allegorische
Schauspiele,
Intermedien
17. Jahrhundert
o  Venedig übernahm die Vorreiterrolle
in der Entwicklung der Oper
o  erste Aufführungen: Il combattimento
di Tancredi e Clorinda (1630) und
Proserpina rapita (1630) von
Monteverdi
Theatergründungen
o  die Theater wurden immer nach der
jeweiligen Pfarrkirche benannt
o  San Cassiano (1637)
o  SS. Giovanni e Paolo (1639)
o  San Moisè (1640)
o  Teatro Novissimo
o  S. Giovanni Grisostomo (1678)
Teatro Grimani (S. Giovanni
Grisostomo)
o  war bedeutend für die
Politik, in der
Karnevalszeit kamen
deutsche Fürsten,
denen Libretti
gewidmet wurden
o  5 Ränge mit jeweils 35
Logen
o  jede der 175 Logen
wurde einzeln
verkauft, bzw. für ein
Jahr vermietet
Teatro Grimani
o  Die Plätze im Parkett wurden für jede
Vorstellung neu verkauft und waren für
jedermann zugänglich
o  Die Besucher waren venezianische Bürger,
d.h. Kaufleute, aber auch Gesandte,
Diplomaten, Soldaten, Offiziere und auch
schon „Touristen“
o  Hier hatten die Opern dementsprechend
eher bürgerlichen Charakter
o  Die Orchester waren sehr klein, meistens
nur mit Streichern, Lautenisten und
Cembalisten besetzt
Logentheater
o  das Publikum war nach
Schichten getrennt: Die
Aristokratie saß in den
Logen, alle anderen auf
dem Parkett
o  Die Fürstenloge lag
gegenüber der Bühne
o  In den Logen waren die
Menschen unter sich,
konnten kommen und
gehen wann sie wollten
o  Parkettplätze waren
Stehplätze
Wichtige Komponisten im 17. Jh.
o  Francesco Cavalli
o  Pietro Antonio Cesti
o  Claudio Monteverdi
o  G.F. Händel
18. Jahrhundert
o  Intermezzi statt Balletten zwischen den Akten
o  Teatro Grimani engagierte die berühmtesten
SängerInnen:
à Faustina Bordoni, Francesca Cuzzoni, Farinelli,
Caffarelli
o  Die neapolitanische Oper etablierte sich zunehmend
o  Mitte des 18. Jh. wurden die ersten Opere buffe
aufgeführt und setzten sich schnell durch
o  1792 wurde das Teatro La Fenice eröffnet, es wurde
ein bedeutender Spielort für die Opera seria und das
Melodramma
Wichtige Komponisten im 18. Jh.
o  La Fenice: Mayr, Zingarelli, Paisiello,
Cimarosa und Rossini
o  1. Jahrzehnt: Francesco Gasparini, Tomaso
Albinoni, Antonio Vivaldi
o  dann mehr Opern von neapolitanischen
Komponisten: Leonardo Vinci, Nicola
Porpora, Leonardo Leo, Johann Adolph
Hasse
o  gegen Ende des 18. Jh. gab es wieder einen
Anstieg der Produktionen auf 8-10 pro Jahr
La Fenice
o  La Fenice war im 19. Jh.
das führende Opernhaus.
Verdis Traviata und
Rigoletto werden
uraufgeführt
o  Wurde anstelle eines
abgebrannten
Opernhauses errichtet.
o  Die Bezeichnung
„Fenice“ (ital. für Phönix)
spielt darauf an.
o  1836 wurde das Haus
neuerlich durch ein Feuer
schwer beschädigt.
o  1996 brannte das Teatro
La Fenice vollständig ab
La Fenice
o  Das Gebäude wurde
Anhand von Fotos und
Filmen originalgetreu
rekonstruiert
o  2003 wurde es
zunächst als
Konzerthaus
wiedereröffnet
o  seit 2004 werden auch
wieder Opern gespielt
o  es hat jetzt die
modernste
Bühnenmaschinerie
der Welt
Stagione
o  Die Opern führten pro Saison
eine begrenzte Anzahl von
Opern auf, meistens
Neuinszenierungen
o  Nach einer Reihe von
Aufführungen wurden die
Inszenierungen wieder
abgesetzt.
o  Die üblichen Spielzeiten waren
der Karneval (Carnevale), zu
Himmelfahrt (Ascensione) und
im Herbst (Autunno)
o  Zum Karneval ging man
verkleidet in die Oper
Körperhaltung
o  Seit der Renaissance gehörten Gesten und
Körperhaltung zur Allgemeinbildung der
gehobenen Stände
o  Bei Empfängen gebot die Etikette ein
gewisses „Repertoire“ zu beherrschen.
o  Das wurde auch auf die Opernaufführung
im Barock übertragen.
o  Eine Illustration aus dem 17. Jh. stellt die
richtige und falsche Haltung gegenüber:
Körperhaltung
Ausblick
o  Im Verlauf des 19. Jh. verlor Venedig seine
Führungsrolle vollends und stand nicht
mehr im Zentrum der Opernproduktion
Literatur
o  http://www.teatrolafenice.it/index.php
o  http://de.wikipedia.org/wiki/Teatro_La_Fenice
o  Katrin Stöck, Artikel „Venedig“, in: Lexikon der Oper.
Komponisten-Werke-Interpreten-Sachbegriffe, Bd. 2,
hrsg. von Elisabeth Schmerer, Laaber 2002, S.
732-734
o  Musikgeschichte in Bildern, Bd. IV,1: Musik der
Neuzeit, Oper: Szene und Darstellung von 1600-1900,
hrsg. von Heinrich Besseler und Max Schneider,
Leipzig o.J., S. 30-35
o  Livia Pancino, Artikel „Venedig“, in: MGG2, hrsg. von
Ludwig Finscher, Sachteil, Bd.3, Kassel 2000, Sp.
1333-1342
Herunterladen