Jubiläumskonzert - Tiroler Kammerorchester InnStrumenti

Werbung
Die Konzerte im Jahr 2008:
Jänner 08: März 08:
Mai 08: Juli 08: September 08: Oktober 08:
November 08:
inn trumenti
„Neujahrskonzerte 2008“
4.1.2008: 20 Uhr, Götzens, Gemeindesaal
5.1.2008: 20 Uhr, Wörgl, KOMMA
6.1.2008: 11 Uhr, Innsbruck, Großer Stadtsaal
7.1.2008: 21 Uhr, Ischgl
„Jubiläumskonzert: 10 Jahre Tiroler Kammerorchester InnStrumenti“
1. März 2008, 20 Uhr, Innsbruck, Canisianum
„Chorkonzert Meran“ (auf Einladung des MGV Meran)
10. Mai 2008
„Chor – Orchesterkonzert 2008“
22. Mai 2008, 21 Uhr, Riva del Garda (Trentino)
23. Mai 2008, 21 Uhr, Schlanders (Südtirol)
24. Mai 2008, 20 Uhr, Innsbruck, Kirche Maria am Gestade
gemeinsam mit dem Ensemble Gherdeina
Programm:
Franz Schubert: Messe in Es-Dur
Eduard Demetz: Stück für Chor a capella (Uraufführung)
„Promenadenkonzert“
13. Juli 2008, 20 Uhr, Innsbruck, Hofburg Innenhof
„…zum 150. Geburtstag von Puccini“
gemeinsam mit dem Chor Fresco Vocalis
Programm:
Giacomo Puccini: Messa di Gloria und Requiem
Giuseppe Verdi: Ingemisco & Confutatis
27. September 2008, 20 Uhr, Wallfahrtskirche Götzens
„Klangspuren 2008“ – zwei Konzerte an einem Tag
7.9. 2008, N.N., Schwaz
7.9. 2008, 20 Uhr, Schwaz
Programm:
Florian Bramböck: 5 Liebeslieder für Sopran und Kammerorchester
Haimo Wisser: Gasförmiges Wirbeltier von astronomischer Größe
Haimo Wisser: Konzert für Klavier und Orchester „Mauer“
Zwei Uraufführungen
„Komponisten unserer Zeit VIII“
18. Oktober 2008, 20 Uhr, Innsbruck, Canisianum
19. Oktober 2008, 20 Uhr, Bozen, Konzertsaal des Konservatoriums (Festival für Neue Musik)
Programm:
Drei Uraufführungen, u.a. von Gerit Wunder: Werk für Salonorchester und
Kammerorchester
„Junge Solisten am Podium“
Länderübergreifende Zusammenarbeit mit Südtirol und Prima la musica
Solistenkonzert mit Uraufführung eines Konzerts für Kontrabass von
Wolfgang Mitterer
29. November 2008, 20 Uhr, Innsbruck, Canisianum
30. November 2008, 17 Uhr, Meran, Kursaal
inn trumenti
10 Jahre
Tiroler
Kammerorchester
InnStrumenti
Jubiläumskonzert
Johannes Brahms:
Serenade Nr. 1 in D-Dur, op. 11
Haimo Wisser:
Konzert für Klavier und Orchester „Mauer“
Musikalische Gruß-Postkarten von „10+1“ Tiroler Komponisten (UA):
Florian Bramböck, Eduard Demetz, Wolfgang Fally, Martin Lichtfuss,
Martin Ohrwalder, Gunter Schneider, Johannes Sigl, Hannes Sprenger,
Hubert Stuppner, Sebastian Themessl, Klex Wolf
Bozidar Noev, Klavier
Janusz Nykiel, Konzertmeister
Gerhard Sammer, Dirigent
Samstag, 1. März 2008, 20 Uhr, Canisianum Innsbruck
10 Jahre Tiroler Kammerorchester InnStrumenti
Grußworte von Landesrat Dr. Erwin Koler
Das musikalische Geschehen in Tirol ist geprägt von einer faszinierenden Vielfalt. Dies ist nicht
zuletzt auf den hohen Stellenwert der musikalischen Ausbildung in unserem Land und deren
Professionalisierung, von welcher die Szene in den vergangenen Jahren qualitativ und quantitativ
nachhaltig profitiert hat, zurückzuführen.
Zu einer lebendigen Ausbildungsszene gehört aber auch eine Orchesterlandschaft als Betätigungsfeld und Podium, auf dem sich die MusikerInnen des Landes der Öffentlichkeit präsentieren
können. Das Tiroler Kammerorchester InnStrumenti gehört seit nunmehr 10 Jahren zum festen
Bestandteil dieser Orchesterlandschaft und das heurige Jubiläum zum 10-jährigen Bestehen dieser mittlerweile unverzichtbaren Einrichtung ist Anlass zum Blick zurück, zum Reflektieren und
Resümieren über das Erreichte.
Das Orchester hat es in diesen 10 Jahren eindrucksvoll geschafft, mit hohem künstlerischem Anspruch und einer interessanten und vielfältigen Programmgestaltung zu überzeugen. Durch die
Vergabe von Kompositionsaufträgen werden zudem wichtige Impulse für die heimische zeitgenössische Musikszene gesetzt und Studierende der Ausbildungsinstitutionen des Landes haben
in der Konzertreihe „Junge Solisten am Podium“ die Möglichkeit, Bühnenerfahrung zu sammeln.
Diese Konzertreihen und die sonstigen Auftritte finden im ganzen Land und darüber hinaus großen Anklang. Heimische MusikerInnen finden dadurch ein Betätigungsfeld, auf dem sie Werke der
Vergangenheit und der Gegenwart, oft in Kooperation mit Chören und anderen musikalischen
Ensembles, in einem inspirierenden und qualitätsvollen musikalischen Umfeld erarbeiten und der
Öffentlichkeit präsentieren können.
Es kann also mit Recht behauptet werden, dass das Orchester in diesen 10 Jahren zu einem unverzichtbaren Bestandteil der heimischen Musikszene geworden ist. Dafür gebührt dem Verein
und insbesondere seinem künstlerischen Leiter, Prof. Gerhard Sammer, aufrichtiger Dank. Zum
Jubiläum darf ich im Namen des Landes Tirol herzlich gratulieren und ich wünsche allen Beteiligten, dass das Jubiläumsjahr mit Freude und verdientem Stolz begangen und zu einem Impuls für
einen erfolgreichen Weg in die Zukunft wird.
Dr. Erwin Koler
Landesrat für Kultur
Die Musiker:
Konzertmeister: Janusz Nykiel
1. Violine: Agnes Silbernagl
Nelson Diaz-Guerrero
Margit Rubatscher
Andrea Ludescher
Evi Singer
2. Violine:
Brigitte Popper
Martina Saxer
Elisabeth Erlacher
Edith Morandell-Costa
Peter Buchberger
Viola:
Bahram Pietsch
Günter Zobl
Reingard Grünwald
Violoncello:
Burkhard Weisl
Ulli Mattle
Christine Ransmayr
Kontrabass: Hans-Georg Morre
Romana Hauser
Flöte:
Elisabeth Demetz
Birgit Ebenbichler
Oboe:
Thomas Walder
Sonja Graber
Klarinette:
Florian Mühlberger
Christine Haas
Fagott:
Erhard Ploner
Manuel Lämmle
Horn:
Armin Graber
Klaus Dengg
Sylvia Gruschina
Edi Giuliani
Trompete:
Thomas Steinbrucker
Gerd Bachmann
Posaune:
Roland Wildauer
Tuba:
Karl-Heinz Siessl
Pauke/ Schlagwerk: Thomas Greil
Andreas Schiffer
Michael Juen
inn trumenti
Die Interpreten
inn trumenti
Solist:
inn trumenti
Bozidar Noev, geb. in Sofia (Bulgarien). Seine Mutter war Innsbruckerin. Nach dem Absolvieren der
Musikakademie in Sofia mit Auszeichnung studierte er an der Accademia nazionale di S. Cecilia
in Rom in der Klasse des weltberühmten Pianisten und Dirigenten Prof. Zecchi und belegte Meisterkurse bei Agosti, Magaloff und Tagliaferro. Seine Konzertkarriere begann er als 13-jähriger mit
dem Symphonieorchester von Razgrad, Monate später spielte er schon mit der Philharmonie von
Sofia. Er ist Preisträger zahlreicher internationaler Klavierwettbewerbe, so u.a. in den Bewerben „F.
Busoni“ in Bozen, „A. Casagrande“ in Treni, „V. da Motta“ in Lissabon und „Petrov“ in Taormina. Er
kann auf eine rege Konzerttätigkeit sowie Rundfunkaufnahmen in ganz Europa, Asien, den USA
und Lateinamerika in Zusammenarbeit mit zahlreichen international renommierten Orchestern
verweisen. Nach 30-jährigem pädagogischen Wirken als Klavierlehrer am Tiroler Landeskonservatorium – 2005 wurde ihm der Titel „Professor“ verliehen – widmet er sich nun vermehrt seiner
solistischen Tätigkeit und leitet Meisterkurse u.a. in Bulgarien, Taiwan, Japan, Kalifornien.
Grußworte von Frau Bürgermeisterin Hilde Zach
Konzertmeister:
Die Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck ist eine Stadt, in der Kunst und Kultur seit jeher einen
besonderen Stellenwert haben. Erfolgreiche Initiativen, wie das Tiroler Kammerorchester InnStrumenti, stellen eine große Bereicherung des kulturellen Lebens dar. Als fester Bestandteil der
Tiroler Musiklandschaft ist das Kammerorchester InnStrumenti durch viele Konzerte in ganz Mitteleuropa zu einem musikalischen Botschafter des Landes Tirol und insbesondere der Landeshauptstadt Innsbruck geworden. Solche Auftritte sind eine unschätzbare Werbung und tragen viel
zum positiven Image unserer Heimatstadt bei.
Janusz Nykiel, geb. 1963 in Hirschberg (Polen). Von 1982 – 1987 Violinstudium an der Musikakademie Posen bei Prof. Jadwiga Kaliszewska, Diplom mit Auszeichnung und Verleihung des
akad. Grades „magister sztuki“. Von 1978 – 1982 Mitglied des Städtischen Symphonieorchesters
Hirschberg, anschließend bis 1987 Mitglied des Polnischen Kammerorchesters des Rundfunks
und Fernsehen in Posen. Mitglied des Mozarteums Orchesters bis 1990, danach Mitglied des
Tiroler Symphonieorchesters (1. Violine, ab 1993 Stimmführer 2. Violine), seit 2007 1. Konzertmeister des Symphonieorchesters Hirschberg. Er kann auf Konzerttätigkeit mit den verschiedensten
Kammermusik-Besetzungen (Innsbrucker Streichsextett, Barock Trio, Bell´Arte Quartett, Giovanni
Quartett Salzburg, Pan Klaviertrio) und solistische Auftritte mit der Posener Philharmonie, dem
Städtischen Symphonieorchester Hirschberg und dem Mozart Ensemble Luzern verweisen.
Dirigent:
Gerhard Sammer, geb. in Innsbruck. Nach dem Musikgymnasium Studium für Musikerziehung,
Instrumentalpädagogik, Lehramt Mathematik/Informatik an der Universität Mozarteum/Uni Innsbruck (Mag. art.). Dirigierstudium bei Edgar Seipenbusch am Tiroler Landeskonservatorium.
Bis 2004 Unterrichtstätigkeit als Gymnasiallehrer. Chorleitungsausbildung (Howard Arman, etc.),
Meisterkurse Dirigieren und Hospitationen (Salvador Mas Conde, Gustav Kuhn, Nikolaus Harnoncourt, Peter Gülke, etc.). Von 1997 bis 2005 Univ.-Ass. an der Abteilung für Musikpädagogik
in Innsbruck (Mozarteum). 2003 Promotion zum Dr. phil, zahlreiche Publikationen, Referent bei
Tagungen und Workshops im In- und Ausland. Seit 2004 Univ.-Professor an der Hochschule für
Musik in Würzburg (seit 2008 Studiendekan). Seit 2005 Vorstandsmitglied der European Association for Music in Schools (EAS). Leitung verschiedenster Ensembles. 1997 Gründung des Tiroler
Kammerorchesters InnStrumenti, seit dieser Zeit künstlerische Leitung des Ensembles.
Kontakt:
Rita Gasser, Tel. 0650-7325665, [email protected], www.innstrumenti.at
mit freundlicher Unterstützung:
Tradition und Moderne verbindet das Orchester zu einer abwechslungsreichen Programmgestaltung. Auch jungen, zeitgenössischen Komponistinnen und Komponisten bietet das Kammerorchester InnStrumenti eine Plattform. Auf diese „Nachwuchspflege“ wird großer Wert gelegt, auch
was die Zusammenarbeit mit jungen Musikerinnen und Musikern betrifft. Dieser Weitblick zeichnet den Klangkörper besonders aus.
Zum 10-Jahres-Jubiläum gratuliere ich als Bürgermeisterin und Kulturreferentin der Landeshauptstadt Innsbruck herzlichst und wünsche dem Kammerorchester InnStrumenti weiterhin Erfolg! Ich
freue mich mit Ihnen, liebe Konzertbesucherinnen und -besucher, auf die Überraschungen, die
das neue Jubiläumskonzertjahr bietet!
Hilde Zach
Bürgermeisterin und Kulturreferentin
der Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck
Ein kurzer Steckbrief:
inn trumenti
Gründung des Orchesters: im Herbst 1997.
Organisation: Verein „Tiroler Kammerorchester InnStrumenti“ (Standort Innbruck). Orchester
vorstand, Programmgruppe, künstlerischer Beirat,Orchestermanagement.
Künstlerische Leitung: Univ.-Prof. Mag. Dr. Gerhard Sammer.
Orchestermanagement: Rita Gasser (seit 2002), davor Elisabeth Havasi
Programmgruppe: Markus Kraler, Mag. Klex Wolf, Mag. Werner Hangl
Konzertmeister: Janusz Nykiel (seit 2002), davor Silvia Iberer
Musikerinnen und Musiker: aus allen Teilen Tirols, Vorarlberg und Salzburg, insbesondere Absolventen der Universität Mozarteum und des Tiroler Landeskonservatoriums
Konzerttätigkeit:in Österreich, Italien und Frankreich. Besonderer Schwerpunkt in allen Tiroler Landesteilen.
Konzertrepertoire: von Musik der Zeit der Klassik bis zur Gegenwart
Jährliche Konzertformate: Neujahrskonzert (seit 2005), Komponisten unserer Zeit (seit 2002),
Chor- Orchesterkonzert (seit 2007), Junge Solisten am Podium (seit 2005),
„klassische“ Konzertprogramme (seit 1997)
Teilnahme an Konzertreihen /Festivals (Auswahl):
Engagements bei den Konzertreihen: Musik im Studio (ORF), Benefizkonzerte
Zonta-Klub, AGMÖ-Kongress, Konzerte der Stadt Brixen, Kirchenkonzerte und Sommerkonzerte Götzens, Bergfestspiele Seefeld, Konzertreihe Schlanders,
Musica Sacra / Südtirol-Trentino, Festival Musicales du Mont-Blanc, Chamonix /
Frankreich, Konzerte der Stadt Lienz, Konzerte der Stadt Kitzbühel, Konzertreihe
InterRegional / Telfs, Konzertreihe Toblach, Reihe: Konzert im Glashaus,
Konzerte der Stadt Rattenberg, Kirchenkonzerte, Neujahrskonzerte Ischgl,
Pauluskonzerte, Konzerte der Wiltener Sängerknaben, Festival Klangspuren,
Jeunesse Österreich und Jeunesse Innsbruck, Festival für zeitgenössische Musik,
Bozen und viele mehr….
Rundfunkaufnahmen: bisher ca. 10 Rundfunkaufnahmen im ORF und im RAI.
CD-Produktion: mit Werken von Haimo Wisser
Zusammenarbeit mit einer großen Anzahl an Instrumentalsolisten: von Jungen Solisten bis
zu herausragenden Tiroler Solisten und Solisten der Wiener Philharmoniker (u.a. mit Ernst Ottensamer, Peter Schmidl, Wolfgang Schulz, Martin Gabriel)
Zusammenarbeit mit vielen Chören und Ensembles (Auswahl):
Großchor des Tiroler Sängerbundes, Leitung: Martin Lindenthal
Vogelweider-Chor (Innsbruck) Leitung: Armin Kölbl
VocalArt (Brixen) Leitung: Domkapellmeister Heinrich Walder
Wiltener Sängerknaben, Leitung: Johannes Stecher
Kammerchor Innsbruck, Leitung: Thomas Kranebitter
Capella Nova Schwaz, Leitung: Klaus Niederstätter
Chor von SUBUD, Leitung: Lucas Richman
Chor NovAntiqua Brixen, Leitung: Armin Mitterer
Ensemble Gherdeina/Gröden. Leitung: Felicitas Schweitzer, Claudio Kerschbaumer
Musicbanda Franui
Finanzierung: knapp 60 % Eigenfinanzierung (Sponsoring, Eintritte, Engagements),
40 % öffentliche Subventionen.
Kontakt: [email protected], [email protected]
inn trumenti
Gunter Schneider
geb. 1954. Er studierte Gitarre und Musikwissenschaft (Dr. phil.), unterrichtet an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien
Gitarre, Improvisation und Musik der Gegenwart (Univ.Prof.) Als Gitarrist hat er in ganz Europa, in USA und in Japan konzertiert und sich im
weiten Feld der Neuen Musik als Interpret und als Improvisator einen
Namen gemacht. Als Solist spielte er mit verschiedenen Orchestern (u.a. RSO Wien, Orchester
des Bayrischen Rundfunks, WDR-Sinfonieorchester), mit dem Ensemble Modern Frankfurt, dem
Klangforum Wien, daneben eigene und kollektive Projekte, v.a. das Duo mit Ehefrau Barbara
Romen-Schneider. Aktuelle CD: Barbara Romen+Gunter Schneider, Traditional Alpine Music
from the 22nd Century, Extraplatte 840/2 (Pasticcio-Preis Feb.08). Als Komponist hat er neben
Stücken für Gitarre (UE, Doblinger und Helbling) Chor-, Kammer- und Orchestermusik geschrieben, Aufträge von BMUK, Land Tirol, ORF und Klangspuren Schwaz, Aufführungen u.a. beim
Musikprotokoll des Steirischen Herbstes, bei Wien modern, Osterfestival Innsbruck, ORF Wien
und Innsbruck. 1993 Emil-Berlanda-Preis des Landes Tirol, mehrere Preise bei Kompositionswettbewerben.
Florian Bramböck
geb. 1959. Er studierte Saxophon am Konservatorium in Innsbruck, von
1980 bis 1985 an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in
Graz und an der University of Miami (1987). Seit dem Jahr 1984 ist er als
Saxophonlehrer im Tiroler Landeskonservatorium tätig, aus dieser Zeit
stammen auch die ersten Kompositionen; seit 1993 unterrichtet er außerdem an der Bruckner
Privatuniversität Linz. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen, u.a.: den Förderungspreis der Tiroler
Sparkasse, den 2. Kompositionspreis der Stadt Innsbruck (1986) und den Emil Berlanda-Preis des
Landes Tirol. Neben seinen Aktivitäten als Musiker in vielen Bands (u.a. Anaconga, Anacongas
Erben - später die Erben, Vienna Art Orchestra von 1991 bis 2004, Saxofour, Gansch & Roses,
Tiroler Jazzorchester, Sölkner, d.o.c. seit 2005) kann Bramböck auf eine umfangreiche kompositorische Tätigkeit für eine erstaunliche Vielfalt an Besetzungen von Big Band und Blasorchester
bis zum Orchester verweisen.
Die Komponisten der Musikalischen Gruß-Postkarten:
Eduard Demetz
geb. 1958. Er studierte Klavier bei Michaela Schneider-Cuvay und Orchesterdirigieren bei Ulrich Weder am Mozarteum in Salzburg. Es folgten
Meisterkurse und Seminare bei Gary Bertini, Pierre Boulez und Peter Eötvös, er schrieb Werke für Kammerorchester, Symphonieorchester, Chor,
Klavier, Klaviertrio und für diverse Blechbläserbesetzungen, eine Kammeroper, die vom Tiroler Landestheater in Auftrag gegeben wurde. Er
arbeitete im Bereich der Musik für Film, Theater und Fernsehen: so z.B.
für Bavaria-Film München. 1998 erhielt er das Österr. Staatsstipendium
für Komponisten, 2001 den Walther von der Vogelweide-Förderpreis.
Namhafte Solisten wie Whittlesey, Thomas und Patrick Demenga und
Larcher haben seine Kompositionen ebenso uraufgeführt, wie u.a.: das Tiroler Sinfonieorchester,
das Frankfurter Ensemble Modern, Opera Nova -Zürich, das Ensemble Intercontemporain Paris,
das Ensemble Contrapunkte Wien, das Petersen-Quartett, das Haydn-Orchester von Bozen und
Trient und das Tiroler Landestheater. Demetz’ Musik wurde von RAI, ZDF und ORF ausgestrahlt.
Klex Wolf
geb. 1968 in Kufstein. Er arbeitet vorwiegend in Innsbruck. Studium des
Lehramts für Musikerziehung und Instrumentalmusikerziehung an der
Innsbrucker Abteilung für Musikpädagogik der Universität Mozarteum
Salzburg (Klavier bei Prof. Norbert Riccabona und Fagott bei Prof. Heinz
Gies). Seit 1994 Lehrtätigkeit als Musikschullehrer, seit 2003 Gymnasiallehrer am BRG Adolf-Pichler-Platz. Masterstudium für Musiktherapie
an der FH Heidelberg, verstärkte Tätigkeit als Musiktherapeut seit 2007.
Als Instrumentalist ist er vorwiegend in Jazz- und Kammermusikensembles tätig (Janus Art Trio, buna löna, Ensemble Schönruh). Als Komponist ist er weitgehend
Autodidakt. Sein Werkverzeichnis umfasst Musikstücke für unterschiedlichste Kammermusikbesetzungen, für Orchester, zahlreiche Bühnenmusiken (u.a. für das Innsbrucker Kellertheater,
eine „Passion“ für die Volksbühne Grinzens und die Kolpingbühne Hall), Lieder usw. Das Tiroler
Kammerorchester hat zuletzt 2006 von ihm im Konzert Junge Solisten am Podium ein Stück für
Hackbrett und Orchester uraufgeführt.
Wolfgang Fally
geb. 1958. Bereits im Volksschulalter bekam er Klavierunterricht, bei
Irmgard Morawetz, später bei Dr. Norbert Riccabona. (Staatliche Lehrbefähigungsprüfung Klavier, 1980); ergänzende Klavier-Studien bei Peter Lang (Mozarteum Salzburg) und Kontrapunkt/Tonsatz bei Dietmar
Schermann (Wiener Musikhochschule). Seit 1991 Klavierpädagoge in
Landeck, seit 1996 am BORG Innsbruck. Ein Atelier-Aufenthalt auf der
griechischen Insel Chios (1994) gemeinsam mit Aktionskünstler Gebhard Schatz erweckte die kompositorischen Ambitionen. 1994 Gründung des „Ensembles Schönruh“, das für die Aufführung „Ensemble-interner Kompositionen“ bekannt ist.
Die Uraufführungen von 1997 bis 2007:
inn trumenti
Klex Wolf: „Concertino“ für Orchester und Saxophon (Uraufführung 1997)
Friedl Schweiger: Suite Sweet, Suite in drei Sätzen (Uraufführung 1998)
Helmut Neumann: Sinfonie 1996 - Klangreihenkomposition (Uraufführung 1999)
Reinhard Hörtnagl: I. MAJOR minor, II. 6/8 (Uraufführung 2000)
Klex Wolf: Concertino für Flöte, Englischhorn und Kammerorchester
(Uraufführung 2000)
Roland Heinz: „Travel 201“ für E-Gitarre, Schlagzeug und Kammerorchester
(Uraufführung 2000)
Johannes Sigl: “Fata Morgana“(Uraufführung 2000)
Wolfgang Fally: „Sinfonietta“ (Uraufführung 2001)
Hannes Sprenger: „Der Sturm im Reagenzglas“ - Fünf Ereignisse für Kammerorchester“, (Uraufführung 2002)
Eduard Giuliani: „Concertino für Zither und Instrumenti” (Uraufführung 2002)
Paul Engel: „Beluhovan-Musik”, Pasticcio „1809” tyrolienne für Klavier und
Orchester (Uraufführung 2002)
Wolfgang Fally: „Klangblumen – Suite“ in e-Moll (Uraufführung 2004)
Hannes Sprenger: Drehstrom (Uraufführung 2004)
Hannes Sprenger:
Der Frosch im Meer (Uraufführung 2004)
Martin Lichtfuss:
„Adieu für kleines Orchester“ (Uraufführung 2004)
Gernot Wolfgang:
„Alpine Story“ (Uraufführung 2004)
Gunter Schneider:
„Kreisen und Flächen“ (Uraufführung 2005)
Klex Wolf:
„Zwei Lieder über den Tod und die Kunst, sowie eine tröstliche Zugabe“ für Sprecher, Chor und Orchester (Uraufführung 2005)
Florian Bramböck:
„Zurück aus den Ferien“, für vier Solisten und Kammerorchester
(Uraufführung 2005)
Florian Bramböck: „Sanft sei der Tourismus“, Suite für Streicher und Schlagwerk
(Uraufführung 2006)
Ralph Schutti: „In Paradisum - für Streichorchester“, (Uraufführung 2006)
Sebastian Themessl: „ber-sekr“ (altisländisch), für Violoncello, Streichorchester und
Schlagwerk (Uraufführung 2006)
Eduard Demetz: „Silent Foot“ für Flöte, Akkordeon, Streicher und Schlagwerk
(Uraufführung 2006)
Felix Resch: „TransParent“ (Uraufführung 2006)
Hubert Stuppner: „Der treue Troubadour“ (Uraufführung 2006)
Klex Wolf: „schweben“ – Concertino für Hackbrett und Streichorchester
(Uraufführung 2006)
Martin Ohrwalder: „Musik für Kammerorchester in drei Teilen“ (Uraufführung 2007)
Kurt Estermann: „Doppelkonzert für Cembalo, Orgelpositiv und Streicher“
(Uraufführung 2007)
Markus Kraler / Andreas Schett: „Steine und Herzen“. Zwei Sätze für Musicbanda und
Streichorchester (Uraufführung 2007)
Florian Bramböck: „Serie glücklicher Momente“ für Saxophon und Streichorchester
(Uraufführung 2007)
Florian Bramböck: 5 Lieder für Sopran und Orchester (Uraufführung 2007)
Zum Jubiläumskonzert:
inn trumenti
inn trumenti
Johannes Sigl
Mit diesem Jubiläumskonzert feiert das Tiroler Kammerorchester InnStrumenti mit Ihnen
gemeinsam sein 10-jähriges Bestehen.
Aus den vielen Konzertprogrammen der vergangenen zehn Jahre haben wir zwei herausragende
und anspruchsvolle Meisterwerke ausgewählt, die exemplarisch die breite Palette unseres Konzertrepertoires aufzeigen: Zu Beginn des Jubiläumskonzerts wird das Klavierkonzert „Mauer“ von Haimo Wisser zu hören sein. Als Solist konnte dafür wieder Bozidar Noev gewonnen
werden, mit dem wir dieses Musikstück auch auf CD aufgenommen haben (wird in Kürze erhältlich sein www.innstrumenti.at ). Der zweite Konzertteil steht ganz im Zeichen der großen
Serenade Nr. 1 in D-Dur von Johannes Brahms.
Um dem Konzert noch einen zusätzlichen besonderen Akzent zu geben, haben wir 10+1 Tiroler
Komponisten, von denen das Orchester bereits Auftragswerke uraufführen konnte, gebeten,
anlässlich des Jubiläums musikalische Gruß-Postkarten zu „entsenden“ (mit finanzieller Unterstützung des Landes Tirol). Die Richtzeit für die Dauer einer Postkarte liegt bei ca. 60 Sekunden.
Insgesamt erwartet Sie daher ein sehr pointierter Streifzug durch die Klangwelt der heimischen
Komponistenszene, die das große Potential spürbar werden lässt!
Wir freuen uns, dass Sie diesen Konzertabend mit uns feiern!
geb. 1959. Kontrabassunterricht bei Josef Sorg; Mitwirkung bei verschiedenen Produktionen und Ensembles: Tiroler Landestheater, Innsbrucker Kammerspiele, Kellertheater, Tiroler Symphonieorchester
Innsbruck, Jazzorchester Tirol, Tiroler Ensemble für Neue Musik und
diverse Band-Formationen (am E-Bass). Kompositionen für: Orchester,
Kammermusikensembles, Chor, Bands und Hörspielmusik.
Martin Lichtfuss
geb. 1959 in Innsbruck. Er absolvierte neben seinen Klavier-Studien
seine ersten Dirigierausbildung am Tiroler Landeskonservatorium (bei
Edgar Seipenbusch), wo er seit 1995 Leiter der Kompositionsklasse und
der Abteilung für Musiktheorie ist. Weitere Studien führten ihn an die
Universität Innsbruck (Germanistik und Anglistik) mit der Promotion
zum Dr. phil. (1987) und an die Musikhochschule in Wien: Dirigieren bei
Otmar Suitner, Chorleitung bei Günther Theuring und Komposition bei
Heinrich Gattermeyer. Im Anschluss daran folgte er Engagements als
Dirigent an zahlreiche Theaterhäuser: Tiroler Landestheater Innsbruck
(1985-89), 1. Kapellmeister am Stadttheater Würzburg (1989-93) und am Staatstheater Braunschweig (1993-95), weitere Gastdirigate führten ihn nach Krefeld/Mönchengladbach, Bielefeld,
Oldenburg, Saarbrücken und Mannheim. Konzerte als Pianist und Rundfunkproduktionen ergänzen sein umfangreiches Betätigungsfeld. Für seine Tätigkeit als Komponist wurden ihm bereits
zahlreiche Stipendien und Preise verliehen, sein Werkverzeichnis reicht von instrumentalen Solostücken bis zu großen Orchesterwerken. Seit 2005 ist er als Professor für Tonsatz/Komposition
an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien tätig.
Hubert Stuppner
geb. 1944 in Truden/Italien. Nach dem Konzertdiplom in Klavier am
Konservatorium in Bozen (1964) erfolge die Promotion in Musikwissenschaft, im Jahr 1970 der Abschluss in Komposition. 1970 bis 1981 Professor für Analyse und Harmonielehre am Konservatorium von Bozen.
Gründer und seit 1975 Leiter des Internationalen Festivals Zeitgenössischer Musik Bozen. Von 1981 bis 1997 Direktor des Konservatoriums
Bozen und Leiter des Internationalen Pianistenwettbewerbs „Ferruccio
Busoni”. Von 1991 bis 2002 künstlerischer Leiter des „Haydn”-Orchesters. U.a. Kompositionsaufträge der Donaueschinger Musiktage, des
ORF, der Salzburger Festspiele, der Biennale von Venedig, des „Cantiere Internazionale di Montepulciano“, des Staatstheaters Stuttgart, des SWF Baden-Baden, der
Klangspuren Schwaz, des Orchesters der „Pomeriggi Musicali“ Mailand, des Orchesters „Arturo
Toscanini“ Parma, des „Maggio Musicale Fiorentino“, des Orchesters der „Virtuosi Italiani“, des
Kronos-Quartetts, der Mahler-Wochen Toblach etc. Er erhielt zahlreiche Preise und war international als Referent tätig.
Die Komponisten der Musikalischen Gruß-Postkarten:
Hannes Sprenger
geb. 1958. Saxophon- und Kompositionsstudien in München, Innsbruck,
Graz und Wien. Mitwirkung in zahlreichen Jazz- und Jazzrockensembles.
Seit 1994 Mitglied des Ensemble Schönruh, seit 1993 AkkoSax. Auftritte
mit Heinz D. Heisl, Otto Grünmandl, Peter Lefor, Robert Menasse, Bertl
Mütter, Haimo Wisser, Peter Herbert, Roland Heinz. Aktuelle CD: Interluder (AkkoSax), col legno 2007. Bisher 52 Kompositionen: Kammermusik,
Orchester (u.a. „Der Sturm im Reagenzglas“, UA 2002 ORF Tirol), Bühnenmusik (Tiroler Landestheater, Tiroler Volksschauspiele Telfs, Rittner
Sommerspiele, Münchner Volkstheater, Kunsthalle Tirol, Egon A. Prantl, Felix Mitterer, Torsten
Schilling/Shakespeare, T. Schilling/Ende, Otto Grünmandl), Kabarett „The Mountainsingers“ v.
Otto Grünmandl, Hörspielmusik, Filmmusik (ORF Tirol, RAI, Bernhard Weirather, Felix Mitterer
(u.a. „Die Beichte“, Hörspiel des Jahres 2003, Prix d’Italia 2004), u.v.a.
Sebastian Themessl
geb. 1975 in Innsbruck. Er begann die musikal. Ausbildung am Tiroler
Landeskonservatorium bei Martin Lichtfuss. Von 1996 bis 2003 studierte er Komposition an der Universität für Musik und darstellende Kunst
Wien bei Erich Urbanner. Er nahm an Meisterkursen teil, erhielt Auftragskompositionen und Förderpreise (u.a. Theodor Körner Fond, Preis
der Stadt Ibk, Österr. Staatsstipendium, Arbeitsstipendium der Republik Italien). Es entstanden
zahlreiche Arbeiten auf dem Gebiet der Kammer- und Orchestermusik, welche die Auseinandersetzung zwischen klangfarblicher Kompositionsweise und dem so genannten klassischen
Musikgestus suchen. Zusammenarbeit u.a. mit dem Mozarteum Quartett Salzburg, dem Koehne
Quartett Wien, pro arte tirolensi, dem Plural Ensemble Spain, den Zürcher Streichersolisten, dem
Ensemble Ardito, dem Tiroler Symphonieorchester (Klangspuren), dem CEDAG Quartett und dem
Pianisten Wallisch. Ein neues Konzert für 2 Oboen und Orchester wird vom Tiroler Sinfonieorchester am 17./18. April uraufgeführt.
Martin Ohrwalder
geb. 1972 in Innsbruck. Er studierte am Konservatorium der Stadt Wien
Jazz Trompete bei Prof. Robert Politzer, spielt in etlichen namhaften Österreichischen Ensembles wie u.a. Nouvelle Cuisine, Concert Jazz Orchestra Vienna, Janus Ensemble Wien, Richard Österreicher Big Band,
Die Erben, Trompeteria, Austrian Jazz Orchestra, Paul Gulda. Neben
seiner Unterrichtstätigkeit im Tiroler Musikschulwerk hat er seit 2005 auch einen Lehrauftrag an
der Leopold Franzens Universität Innsbruck für Jazz Big Band. Im Jahr 2001 gründete er das Jazz
Orchester Tirol, in dem er neben seiner leitenden Tätigkeit auch durch seine kompositorische
Arbeit (Grad no ungrad, Bilder einer Ausstellung für Jazz Orchester, oder Tagebuch einer Eintagsfliege für Jazz Orchester, Sprecher und Electronics) den Klang des Orchesters gestaltet. In
seinen Projekten nimmt die Verbindung von akustischer und elektronischer Musik einen immer
höheren Stellenwert ein.
Programm:
inn trumenti
Haimo Wisser (1952 – 1998):
Konzert für Klavier und Orchester „Mauer“ (1997) in 3 Sätzen (ohne Bezeichnung)
Solist: Bozidar Noev
Musikalische Gruß-Postkarten von „10 + 1“ Tiroler Komponisten
Uraufführungen von:
Hannes Sprenger (*1958): „For a House“
Sebastian Themessl (*1975): „Postkarte aus Hongkong
(22 Takte für InnStrumenti)“
Martin Ohrwalder (*1972): „speed date für kammerorchester“
Johannes Sigl (*1959): „minimundus“
Martin Lichtfuss (*1959): „In Nuce“
Hubert Stuppner (*1944): „Walzer“
Eduard Demetz (*1958):
„Teil daraus“
Klex Wolf (*1968): „Postkarte an das
Jubiläumsorchester InnStrumenti“
Wolfgang Fally (*1958): „Tarantella“
Gunter Schneider (*1954): „in letzter Minute“
Florian Bramböck (*1959): „Gruß nach Wien –
an die Subventionszentralisten“
***Pause***
Johannes Brahms (1833 – 1897): Serenade Nr. 1 in D-Dur, op. 11
1. Allegro molto
2. Scherzo – Allegro non troppo
3. Adagio non troppo
4. Menuetto I – Menuetto II – Menuetto I
5. Scherzo – Allegro
6. Rondo - Allegro
Zum Programm:
inn trumenti
Haimo Wisser (1952 – 1998):
Konzert für Klavier und Orchester „Mauer“ (1997)
inn trumenti
Johannes Brahms (1833 – 1897):
Serenade Nr. 1 in D-Dur, op. 11
1. Allegro molto
2. Scherzo – Allegro non troppo
3. Adagio non troppo
Im heurigen Jahr jährt sich zum 10. Mal der Todestag des in Wien geborenen Komponisten. Er studierte zunächst an der Hochschule für Musik
in Wien Gitarre, Kontrabass und elektro-akustische Musik. Sein Schaffen war zunächst im Zwischenbereich von Kabarett, Sprachspiel und
Musik angesiedelt. Über die experimentelle Rockmusik und Aufenthalte
in Indien und Afrika fand er zu seiner persönlichen Klangsprache, u.a.
studierte er die indische Musik. Gemeinsam mit Maria Außerlechner und Gunter Schneider gab
er viele Konzerte mit kabarettähnlichen Programmen sowie zahlreiche Konzerte mit indischen
Musikern. Später lebte er in Schwaz in Tirol als freischaffender Komponist und schrieb u.a. Filmund Theatermusik (zahlreiche Bühnenmusiken entstanden für die Volksschauspiele Telfs). 1997
veröffentlichte er den Gedichtband „Weil man lieber nicht am Ende sterbet“, der dokumentiert,
dass Wisser nicht „nur“ mit Tönen und Rhythmen, sondern sehr oft auch mit Worten, mit Sprache
gearbeitet hat, insbesondere hatte er ein sehr feines Gespür für das Hintersinnige, das Doppelbödige. Dem bereits zeitlebens mit zahlreichen Preisen bedachten Komponisten war im Jänner
1998 eine Personale im Wiener Musikverein gewidmet.
Das Klavierkonzert „Mauer“ entstand ein Jahr vor seinem Tod und zählt zu seinen letzten vollendeten Werken. Das für Solist und Kammerorchester gleichermaßen anspruchsvolle Konzert
besteht aus drei Sätzen: Zur Orchesterbesetzung mit Streichern, einfach besetzten Holz- und
Blechbläsern kommen im ersten und dritten Satz noch drei Schlagwerker hinzu (2 Xylophone
und Drumset). Mit ihrem virtuosen, rhythmisch akzentuierten Spiel in allen Schattierungen von
ganz zart bis hemmungslos ekstatisch bringen sie ein wesentliches Element in die Musik ein.
Der Solopart mit einer Kadenz im ersten Satz ist ein wesentlicher Motor der Musik und in vielen
Phasen sehr eng mit dem Orchester verwoben.
Folgende Zeilen sind einem Interview aus dem Jahr 1996 entnommen, das im Booklet der vom
ORF Landesstudio Tirol 1999 produzierten empfehlenswerten Doppel-CD „Haimo Wisser“ abgedruckt ist:
„Oft hört man die Frage, woher eigentlich die Ideen kommen. Ich glaube, dass die Ideen gar nicht so
wichtig sind. Erstens komponiert jeder ohnedies im Grunde immer das gleiche, natürlich in tausend
Varianten, aber ich glaube, die persönlichen Vorlieben, Neigungen und Abneigungen bleiben bei
jedem ein Leben lang erhalten. Und die sind wahrscheinlich etwas ziemlich Zufälliges – vermutlich
Verknüpfungen mit Erfahrungen in der Jugend. In einer prägenden Phase, wo man für sich entscheidet, was Qualität ist und was nicht. [...] Es gibt natürlich Verschiebungen. Ich habe bis vor kurzem
romantische Musik vollkommen abgelehnt und lerne jetzt langsam, dass da auch interessante Dinge
drinnen sind. Die Arbeit mit den Musikern ist immer ein Abenteuer. In letzter Zeit versuche ich, so zu
schreiben, dass ich mit Musikern, die etwas von mir wollen, Dinge ausprobiere und dann schreibe
und das dann wieder probiere. [...] Ich glaube nicht, dass man mit der Arbeit, die ich mache, etwas
verändern kann. Ich glaube, alles, was man machen kann, ist in gewisser Weise Freude zu bereiten
und sich zu bemühen, das, was man vorhat, möglichst präzise darzustellen.“
4. Menuetto I – Menuetto II – Menuetto I
5. Scherzo – Allegro
6. Rondo - Allegro
Brahms begann die Arbeit an seiner D-Dur Serenade in Detmold, einer bis heute recht verschlafenen mitteldeutschen Kleinstadt vor ca. 150 Jahren, im Herbst 1857. Dorthin hatte ihn seine
erste feste Anstellung als Chorleiter des wiederbegründeten Singvereins beim dortigen Fürsten
Leopold III geführt, u.a. mit der weniger verlockenden Pflicht, der Prinzessin Friedericke Klavierstunden zu geben. Brahms befand sich zu dieser Zeit in einer schöpferischen Krise, die in
Zusammenhang mit einer Art Beethoven-Komplex gebracht wird. Wie er einem Dirigenten seiner
Zeit anvertraute „Ich werde nie eine Symphonie komponieren! Du hast keinen Begriff davon, wie es
unsereinem zu Mute ist, wenn er immer so einen Riesen (Beethoven) hinter sich marschieren hört.“
Brahms hatte große Zweifel, als Komponist nach so großen Vorbildern wie Haydn, Mozart und
Beethoven noch Fuß fassen zu können.
Kein Wunder also, dass Brahms dieses in der Endversion aus dem Jahr 1859 immerhin über
40-minütige Werk für Orchester nicht als Sinfonie veröffentlichen wollte, sondern unter dem
„Deckmantel“ Serenade, wenngleich in Briefen auch der Begriff „Sinfonie-Serenade“ auftaucht.
(Die Urversion für Kammermusikbesetzung und die zweite Version für kleines Orchester sind
leider verschollen.)
An vielen Stellen lässt sich in der Serenade der Bezug zu seinen großen Vorbildern erkennen.
Schon das Hauptthema des 1. Satzes (Allegro molto) ist nahezu ein direktes Zitat aus der letzten
Symphonie Haydns. Noch deutlicher sind die Verbindungen in den beiden Scherzi hörbar. Der
erste Satz ist ein ausgewachsener Sonatenbau, dessen Dudelsack-Beginn in ein unbeschwertes,
vom Horn angestimmtes Hauptthema mündet. Das Scherzo des zweiten Satzes beginnt sehr
geheimnisvoll in verhaltener Lautstärke und wendet sich im Trio stärker ins Heitere. Der dritte
ruhige Satz kann mit seinem innig-ausdrucksvollen Charakter wohl als Herzstück der Serenade
bezeichnet werden. Die beiden folgenden Sätze tragen Miniatur-Charakter: das klein instrumentierte Menuett und das Scherzo mit seinen Jagdhornmotiven. Im Finalsatz, einem Rondo, wird
dem „reitend“-punktierter Rhythmus des Hauptthemas ein unbekümmert zartes Seitenthema
gegenübergestellt.
Herunterladen