Pressemappe Spielzeit 2017/2018

Werbung
PREMIEREN 2017/ 2018
DIE WAHLOKRATIE: FIN DE PARTIE
von andcompany&Co.
regie Alexander Karschnia, Nicola Nord
und Sascha Sulimma
uraufführung
September 2017 › Kleines Haus u. a.
PROFESSOR BERNHARDI
von Arthur Schnitzler
regie Daniela Löffner
premiere 22.09.2017 › Schauspielhaus
NATIONALSTRASSE
nach dem Roman von Jaroslav Rudiš
regie Mina Salehpour
premiere 22.09.2017 › Kleines Haus 1
STAAT 3 (AT*)
Eine Produktion von Rimini Protokoll
und dem Staatsschauspiel Dresden
regie Daniel Wetzel
uraufführung
23.09.2017 › Kleines Haus 1
BB
DIE LEIDEN DES JUNGEN WERTHER
mit jungen und nicht mehr jungen Dresdner Männern,
die liebten und litten
nach Johann Wolfgang Goethe
Eine Produktion der Bürgerbühne
regie Miriam Tscholl
premiere 23.09.2017 › Kleines Haus 3
DER WEG INS LEBEN
nach Zeitzeugenberichten und unter
Verwendung von Dokumenten sowie Texten
von Anton Makarenko, Heiner Müller u. a.
regie Volker Lösch
uraufführung
23.09.2017 › Schauspielhaus
HEXENJAGD
von Arthur Miller
regie Stephan Rottkamp
premiere 29.09.2017 › Schauspielhaus
FAST FORWARD –
EUROPÄISCHES FESTIVAL
FÜR JUNGE REGIE
festival
02.– 05.11.2017 › Kleines Haus 1–3, Semper Zwei, tjg,
Societaetstheater, Labortheater der HfBK Dresden
HERR DER DIEBE
nach dem Roman von Cornelia Funke
regie Niklaus Helbling
premiere 11.11.2017 › Schauspielhaus
IN SEINER FRÜHEN KINDHEIT
EIN GARTEN
nach dem Roman von Christoph Hein
regie Friederike Heller
premiere 24.11.2017 › Kleines Haus 1
DIE AFFÄRE RUE DE LOURCINE
von Eugène Labiche
regie Michael Talke
premiere 25.11.2017 › Schauspielhaus
PAROLE KÄSTNER!
von Jan-Christoph Gockel unter Verwendung
von Originaltexten, Tondokumenten u. a.
regie Jan-Christoph Gockel
uraufführung
26. 11. 2017 › Kleines Haus 1
EIN CHORTHEATER (AT*) Eine Produktion der Bürgerbühne
regie Marta Górnicka
uraufführung
09.12.2017 › Kleines Haus 2
MARIA STUART
von Friedrich Schiller
regie Thomas Dannemann
premiere 19.01.2018 › Schauspielhaus
BRAND
von Henrik Ibsen
regie Ulrich Rasche
premiere 03.02.2018 › Schauspielhaus
DIE NASHÖRNER
von Eugène Ionesco
regie Juliane Kann
premiere 23.02.2018 › Kleines Haus 2
* Arbeitstitel
BB
DER GUTE MENSCH
VON SEZUAN
CHRONIK EINES
ANGEKÜNDIGTEN TODES
von Bertolt Brecht
regie Nora Schlocker
premiere 24.02.2018 › Schauspielhaus
nach dem Roman von Gabriel García Márquez
regie Andreas Kriegenburg
premiere 27.04.2018 › Schauspielhaus
BB
UNART – JUGENDWETTBEWERB FÜR
MULTIMEDIALE PERFORMANCES
TYPISCH JENNY! BB
festival
ein Experiment mit der Klasse 9b
Eine Produktion der Bürgerbühne in Kooperation
mit einer Dresdner Oberschule
regie Joanna Praml
01. – 02.03.2018 › Kleines Haus 1
uraufführung
DIE 10 GEBOTE BB
11.05.2018 › Kleines Haus 3
nach dekalog von Krzysztof Kieślowski
und Krzysztof Piesiewicz
Eine Produktion der Bürgerbühne
regie Nuran David Calis
premiere 16.03.2018 › Schauspielhaus
VON DER LANGEN REISE
AUF EINER HEUTE
ÜBERHAUPT NICHT MEHR
WEITEN STRECKE
SUN AND SEA
von Henriette Dushe
regie Babett Grube
premiere 18.05.2018 › Kleines Haus 1
von Rugilė Barzdžiukaitė,
Vaiva Grainytė und Lina Lapelytė
regie Rugilė Barzdžiukaitė
deutschsprachige erstaufführung
17.03.2018 › andere Spielstätte
I LOVE DICK (in Planung)
nach dem Roman von Chris Kraus
regie Anna Sina Fries
uraufführung
ERNIEDRIGTE UND
BELEIDIGTE
nach dem Roman von Fjodor M. Dostojewski
regie Sebastian Hartmann
premiere 29.03.2018 › Schauspielhaus
WO EIN VOGEL AM
SCHÖNSTEN SINGT
nach dem Roman von Alejandro Jodorowsky
regie Mina Salehpour
uraufführung
31.03.2018 › Kleines Haus 1
CRASHTEST BB
Spekulationen über die Zukunft
unter der Anleitung von Kindern
Eine Produktion der Bürgerbühne
regie Edit Kaldor
uraufführung
13.04.2018 › Kleines Haus 3
25.05.2018 › Kleines Haus 2
CIRCUS SARRASANI.
THE GREATEST SHOW ON EARTH
ein Abend von und mit Rainald Grebe
regie Rainald Grebe
uraufführung
26.05.2018 › Schauspielhaus
URAUFFÜHRUNGEN
DIE WAHLOKRATIE: FIN DE PARTIE
von andcompany&Co.
regie Alexander Karschnia, Nicola Nord
und Sascha Sulimma
September 2017 › Kleines Haus u. a.
I LOVE DICK (in Planung)
nach dem Roman von Chris Kraus
regie Anna Sina Fries
25.05.2018 › Kleines Haus 2
CIRCUS SARRASANI.
THE GREATEST SHOW ON EARTH
STAAT 3 (AT*)
Eine Produktion von Rimini Protokoll
und dem Staatsschauspiel Dresden
regie Daniel Wetzel
23.09.2017 › Kleines Haus 1
ein Abend von und mit Rainald Grebe
regie Rainald Grebe
26.05.2018 › Schauspielhaus
DER WEG INS LEBEN
nach Zeitzeugenberichten und unter
Verwendung von Dokumenten sowie Texten
von Anton Makarenko, Heiner Müller u. a.
regie Volker Lösch
23.09.2017 › Schauspielhaus
DEUTSCHSPRACHIGE
ERSTAUFFÜHRUNG
PAROLE KÄSTNER!
SUN AND SEA
von Jan-Christoph Gockel unter Verwendung
von Originaltexten, Tondokumenten u. a.
regie Jan-Christoph Gockel
26. 11. 2017 › Kleines Haus 1
EIN CHORTHEATER (AT*) BB
Eine Produktion der Bürgerbühne
regie Marta Górnicka
09.12.2017 › Kleines Haus 2
WO EIN VOGEL AM
SCHÖNSTEN SINGT
nach dem Roman von Alejandro Jodorowsky
regie Mina Salehpour
31.03.2018 › Kleines Haus 1
CRASHTEST BB
Spekulationen über die Zukunft
unter der Anleitung von Kindern
Eine Produktion der Bürgerbühne
regie Edit Kaldor
13.04.2018 › Kleines Haus 3
TYPISCH JENNY! BB
ein Experiment mit der Klasse 9b
Eine Produktion der Bürgerbühne in Kooperation mit
einer Dresdner Oberschule
regie Joanna Praml
11.05.2018 › Kleines Haus 3
* Arbeitstitel
von Rugilė Barzdžiukaitė,
Vaiva Grainytė und Lina Lapelytė
regie Rugilė Barzdžiukaitė
17.03.2018 › andere Spielstätte
DRESDNER
PREMIEREN
SEARCHING FOR WILLIAM
MINNA VON BARNHELM
SZENEN EINER EHE
von Gotthold Ephraim Lessing
regie Michael Talke › Kleines Haus 1
JUDAS
von Lot Vekemans
regie Dominique Schnizer
› In Kirchen in Dresden und der Region
WIEDERAUFNAHMEN
A CHRISTMAS CAROL –
EIN WEIHNACHTSLIED
von Gerold Theobalt nach Charles Dickens
regie Holk Freytag
› Palais im Großen Garten
ALTE MEISTER
nach dem Roman von Thomas Bernhard
regie Anton Kurt Krause
› Gemäldegalerie Alte Meister
AMPHITRYON
von Heinrich von Kleist
regie Wolfgang Engel › Schauspielhaus
HAMLET
von William Shakespeare
regie Roger Vontobel
› Schauspielhaus
JEDER STIRBT FÜR
SICH ALLEIN
nach dem Roman von Hans Fallada,
in einer Neufassung von Eberhard Petschinka
regie Rafael Sanchez
› Schauspielhaus
NATHAN DER WEISE
von Gotthold Ephraim Lessing
regie Wolfgang Engel › Kleines Haus 1
Woods of Birnam & William Shakespeare in concert
regie Christian Friedel
› Schauspielhaus
von Ingmar Bergman
regie Thomas Jonigk
› Kleines Haus 1
GET UP! STAND UP! BB
Dresdner Schüler*innen proben den Aufstand
Eine Produktion der Bürgerbühne in Kooperation
mit der 128. Oberschule Dresden-Reick
regie Uta Plate › Kleines Haus 2
ROMEO UND JULIA BB
von William Shakespeare
Eine Produktion der Bürgerbühne in
deutscher und arabischer Sprache
regie Miriam Tscholl › Kleines Haus 1
BB
SECONDHAND-ZEIT. LEBEN AUF DEN TRÜMMERN DES SOZIALISMUS
nach dem Buch von Swetlana Alexijewitsch
Eine Produktion der Bürgerbühne mit Menschen
aus der ehemaligen Sowjetunion
regie David Benjamin Brückel › Kleines Haus 3
ENSEMBLE
SCHAUSPIELERINNEN
SCHAUSPIELER
SCHAUSPIELSTUDIO
DRESDEN
Luise Aschenbrenner
Gina Calinoiu
Betty Freudenberg
Ursula Hobmair
Christine Hoppe
Eva Hüster
Anja Laïs
Birte Leest
Anna-Katharina Muck
Deleila Piasko
Karina Plachetka
Fanny Staffa
Nadja Stübiger
Moritz Dürr
Thomas Eisen
Philipp Grimm
Jannik Hinsch
Sven Hönig
Holger Hübner
Lars Jung
Moritz Kienemann
David Kosel
Raiko Küster
Hans-Werner Leupelt
Philipp Lux
Ahmad Mesgarha
Torsten Ranft
Matthias Reichwald
Lukas Rüppel
Daniel Séjourné
Oliver Simon
Yassin Trabelsi
Viktor Tremmel
Simon Werdelis
Emil Borgeest
Tillmann Eckardt
Alexander Ganz
Tammy Girke
Claudia Korneev
Lucas Lentes
Marina Poltmann
Paul Wilms
Hannelore Koch
Nele Rosetz
Christian Friedel
Albrecht Goette
BIOGRAFIEN DER HAUSREGISSEURINNEN
DANIELA LÖFFNER
Daniela Löffner war zunächst Regieassistentin am Düsseldorfer Schauspielhaus, wo auch
ihre ersten Inszenierungen entstanden. Von 2010 bis 2014 war sie Hausregisseurin am Staatstheater
Braunschweig. 2014 erhielt sie für ihre Arbeiten kinder der sonne (Schauspielhaus Zürich) und
der sturm (Staatstheater Braunschweig) den Kurt-Hübner-Regiepreis. Ihre Inszenierung
väter und söhne am Deutschen Theater Berlin wurde 2016 zum Theatertreffen eingeladen.
Daniela Löffner arbeitet u. a. regelmäßig am Schauspielhaus Zürich, am Deutschen Theater Berlin
und am Schauspielhaus Bochum. Zur Zeit inszeniert sie am Düsseldorfer Schauspielhaus. Mit
Beginn der Spielzeit 2017/2018 wird Daniela Löffner Hausregisseurin am Staatsschauspiel Dresden.
MINA SALEHPOUR
Mina Salehpour wurde 1985 in Teheran geboren und ist seit 2011 als freie Regisseurin tätig. 2012
wurde sie von Theater heute zur besten Nachwuchskünstlerin gewählt und im gleichen Jahr sowie
2013 mit Inszenierungen zum Heidelberger Stückemarkt eingeladen. Außerdem wurde sie 2013
mit dem Deutschen Theaterpreis Der Faust in der Kategorie Regie Kinder- und Jugendtheater
ausgezeichnet. Ihre Arbeiten führten sie u. a. ans Schauspiel Hannover, an die Schaubühne Berlin,
das Staatstheater Braunschweig, das Staatstheater Karlsruhe und das Münchner Volkstheater. Mit
Beginn der Spielzeit 2017/2018 wird Mina Salehpour Hausregisseurin am Staatsschauspiel Dresden.
REGISSEUR*INNEN,
DIE ERSTMALS IN DRESDEN ARBEITEN
Alexander Karschnia,
Nicola Nord,
Sascha Sulimma
(andcompany&Co.)
Daniela Löffner
Mina Salehpour
Stephan Rottkamp
Michael Talke
Jan-Christoph Gockel
Marta Górnicka
Thomas Dannemann
Ulrich Rasche
Juliane Kann
Nora Schlocker
Rugilė Barzdžiukaitė
Sebastian Hartmann
Edit Kaldor
Joanna Praml
Babett Grube
Anna Sina Fries
Rainald Grebe
Dominique Schnizer
REGISSEUR*INNEN,
DIE BEREITS IN DRESDEN GEARBEITET HABEN
Daniel Wetzel von Rimini Protokoll
gemeinsam mit Helgard Haug und Stefan Kaegi
z. B. 100 prozent dresden 2013, situation rooms 2015
Miriam Tscholl
z. B. morgenland 2015, romeo und julia 2016
Volker Lösch
z. B. die orestie 2003, woyzeck 2007, graf öderland / wir sind das volk 2015
Niklaus Helbling
z. B. othello 2008, das letzte feuer 2009
Friederike Heller
z. B. die dreigroschenoper 2012, dämonen 2014, dantons tod 2015
Nuran David Calis
z. B. peer gynt 2009, endstation sehnsucht 2012
Andreas Kriegenburg
z. B. was ihr wollt 2014, bernarda albas haus 2015
FAST FORWARD
EUROPÄISCHES FESTIVAL FÜR JUNGE REGIE
02.–05.11.2017 › Kleines Haus 1–3, Semper Zwei, tjg,
Societaetstheater, Labortheater der HfBK Dresden
„Das europäische Festival für junge Regie Fast Forward […] gehört zu den wertvollsten Festivals
im deutschsprachigen Raum“, schrieb Theater der Zeit im Januar 2017 nach der 6. Ausgabe
von Fast Forward am Staatstheater Braunschweig. Das Festival hat sich damit als Ort für den
europäischen Theaternachwuchs, für Entdeckungen und zukunftweisende Begegnungen etabliert.
2017 findet Fast Forward erstmals am Staatsschauspiel Dresden statt. Auf Einladung des
designierten Intendanten Joachim Klement wird die Festivalgründerin Barbara Engelhardt
Fast Forward weiterhin kuratieren. Als Plattform für Nachwuchsförderung zeigt das Festival
in vier Tagen acht Inszenierungen aus ganz Europa und damit Positionen und Fragen einer jungen
Generation: In welchen sozialen Gefügen organisiert sich Gesellschaft heute? Und wie sieht die
Theaterarbeit der Zukunft darin aus? Wie verändert sich das Theater in europäischer Perspektive?
Was begeistert junge Künstler*innen für die Bühne? Auf welches Publikum treffen sie?
Am Ende jeder Festivalausgabe vergibt eine internationale Fachjury einen Preis und sorgt auf
diese Weise dafür, dass eine*r der gastierenden Regisseur*innen / Regieteams in der folgenden
Spielzeit nach Dresden zurückkehrt und eine neue Arbeit mit dem Ensemble des Staatsschauspiels
Dresden realisiert. Damit hat Fast Forward sowohl die Nachwuchsförderung als auch den
internationalen Austausch fest im Profil verankert.
Alle Gastspiele des Festivals werden im Original mit deutschen und englischen Übertiteln
gezeigt. Das Rahmenprogramm bietet Studierenden europäischer Theaterhochschulen sowie denen
vor Ort die Gelegenheit, sich während des Festivals in Workshops und Diskussionen auszutauschen.
Mit Einführungen, Künstlergesprächen, Angeboten für Schulen, Partys, einer öffentlichen
Preisverleihung und einem Publikumspreis lädt Fast Forward das Dresdner Publikum und seine
überregionalen Gäste zu vier aufregenden Festivaltagen und intensiven Begegnungen ein.
ZUR FESTIVALGESCHICHTE
Der erste Preisträger 2011, Jonas Corell Petersen, gehört heute zu Norwegens erfolgreichsten
Theaterregisseuren. Die Polin Marta Górnicka überzeugte mit magnificat die Jury 2012 und
beeindruckte 2015 mit dem Chorstück m(other) courage Publikum, Presse und Fachwelt und
gastierte anschließend im Mülheimer Ringlokschuppen und am Maxim Gorki Theater Berlin. Zudem
wurde sie für den Preis des Deutschen Bühnenvereins Der Faust nominiert. In dieser Spielzeit wird
Marta Górnicka mit der Dresdner Bürgerbühne zusammenarbeiten. Antoine Laubin, Preisträger
2013, brachte am Staatstheater Braunschweig mit einem deutsch-belgischen Ensemble die Uraufführung des belgischen Stücks szenarien zur Premiere und gastierte damit am Théâtre de Liège und
beim Heidelberger Stückemarkt. Florian Fischer gewann 2014 mit der fall m. – eine psychiatriegeschichte, seiner Abschlussarbeit an der Otto Falckenberg Schule München, und wurde von
Jurorin Selma Spahic eingeladen, in Sarajewo zu arbeiten. Die litauischen Künstlerinnen und
Preisträgerinnen 2015 Rugilė Barzdžiukaitė, Vaiva Grainytė und Lina Lapelytė werden in der
Spielzeit 2017/2018 mit sun and sea eine neue Arbeit am Staatsschauspiel Dresden umsetzen.
Ein Projekt mit dem georgischen Regisseur und Preisträger 2016 Data Tavadze ist in Planung. DIE EUROPEAN THEATRE CONVENTION – ETC
Die ETC wurde 1988 von drei Theatern in Frankreich, Deutschland und Belgien mit dem Ziel
gegründet, das zeitgenössische Sprechtheater zu fördern, die internationale Mobilität von
Theaterschaffenden zu unterstützen und den kontinuierlichen künstlerischen Austausch für ein
Europa der Gegenwart zu installieren. Inzwischen ist die European Theatre Convention Europas
führendes Theaternetzwerk, das aktuell 44 öffentliche Theater in 22 Ländern miteinander verbindet.
Zweck der ETC ist die Förderung des interkulturellen Austauschs und der kulturellen Bildung,
die Initiierung transnationaler Projekte und die Interessenvertretung der Theater im Dialog mit den
EU-Institutionen. Die Arbeit der ETC hat die Förderung, Kreation und Verbreitung zeitgenössischer
Theaterkunst sowie der im Sprechtheater immanenten sprachlichen Vielfalt innerhalb Europas
und darüber hinaus zum Ziel. Vor diesem Hintergrund agiert die ETC als transnationales Theaternetzwerk für Kooperationen, als professionelle Plattform des Austausches, der Weiterbildung und
der Stärkung neuer beruflicher Kapazitäten von Theatermacher*innen im internationalen Kontext
sowie als Repräsentanz und kulturpolitische Interessensvertretung des öffentlich geförderten
Theaterbereiches international in Europa und auf nationaler und lokaler Ebene.
Zu den zentralen Aktivitäten der ETC zählen das Austauschprogramm für Mitarbeiter*innen
und Inszenierungen zwischen den Mitgliedertheatern unterschiedlicher Länder, die zweimal jährlich
stattfindende internationale Theaterkonferenz zu aktuellen kulturpolitischen Themen, internationale
Kooperationsprojekte wie die EU-geförderten Programme „The Art of Ageing“ und „Young Europe“
oder ganz aktuell „European Theatre Lab: Drama goes digital“ sowie Projekte, die soziales und
politisches Engagement von Theatermachern in den Vordergrund stellen wie die Initiative „Theater
ist Dialog – Dialog der Kulturen: Europäische Vernetzung osteuropäischer Theater“.
Das Staatsschauspiel Dresden ist mit Beginn der Spielzeit 2017/2018 Mitglied der European
Theatre Convention. Die Mitgliedschaft in der ETC ist Ausdruck eines europäischen Bewusstseins,
das sich in der künstlerischen Arbeit eines Theaters spiegelt und für Publikum wie Mitarbeiter*innen
Horizonte öffnet.
STAAT 1-4
Mit der Serie staat 1–4 begibt sich Rimini Protokoll auf eine Recherche in die Felder außerhalb
dessen, was heute vom Nationalstaat organisiert und kontrolliert werden kann. Rimini Protokoll
schaut zurück auf das Wesen der Gewalten, deren Teilung einmal die wesentlichen Mechanismen
zur Kontrolle des staatlichen Gefüges strukturieren sollte. Inwieweit sind diese Gewalten noch in
der Lage, die entscheidenden Impulse zur Veränderung, denen die Gesellschaften ausgesetzt sind,
zu regulieren?
top secret international (staat 1), koproduziert vom Goethe-Institut, hatte am 10.12.2016
an den Münchner Kammerspielen Premiere. Am 05.01.2017 folgte die US-Premiere in New York
im Rahmen des Under the Radar Festivals am Public Theater. Am 12.05.2017 folgen gesellschaftsmodell grossbaustelle (staat 2) im Düsseldorfer Schauspielhaus, staat 3 (at) am 23.09.2017 am
Staatsschauspiel Dresden und weltzustand davos (staat 4) im Januar 2018 am Schauspielhaus
Zürich.
Alle vier Produktionen der im Auftrag des HKW – Haus der Kulturen der Welt entstandenen
Reihe werden im Frühjahr 2018 im Haus der Kulturen der Welt zu sehen sein. Die Produktionsserie
staat 1–4 ist eine Kooperation zwischen Haus der Kulturen der Welt, Münchner Kammerspiele,
Düsseldorfer Schauspielhaus, Staatsschauspiel Dresden, Schauspielhaus Zürich und Rimini Protokoll
im Rahmen von 100 jahre gegenwart. Die Serie wird von der Beauftragten der Bundesregierung
für Kultur und Medien gefördert. staat 1 wurde vom Goethe-Institut mitinitiiert.
Im Rahmen von 100 jahre gegenwart.
konzept, text, regie Helgard Haug, Stefan Kaegi, Daniel Wetzel (Rimini Protokoll)
dramaturgie Imanuel Schipper
BIOGRAFIEN TEAM
JOACHIM KLEMENT
wurde 1961 in Düsseldorf geboren und studierte in Köln und München. Nach Engagements als
Dramaturg u. a. am Theater Graz und am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg war er leitender
Schauspieldramaturg am Nationaltheater Mannheim. Ab 1999 wechselte er als Chefdramaturg und
Stellvertreter des Generalintendanten an das Bremer Theater. Ab der Spielzeit 2006/2007 war er
in gleicher Funktion am Düsseldorfer Schauspielhaus engagiert. Zusammenarbeit u. a. mit den
Regisseurinnen und Regisseuren Karin Beier, Barbara Frey, Karin Henkel, Johann Kresnik, Martin
Kušej, Elke Lang, Konstanze Lauterbach, Wilfried Minks, Amélie Niermeyer, Stephan Rottkamp,
Michael Talke und Herbert Wernicke. Seit der Spielzeit 2010/2011 ist Joachim Klement Generalintendant am Staatstheater Braunschweig, ab August 2017 Intendant des Staatsschauspiels Dresden.
Seit Oktober 2013 ist er Mitglied im Vorstand der European Theatre Convention (ETC).
DR. JÖRG BOCHOW
wurde 1963 in Budapest geboren. Studium der Theaterwissenschaft an der Humboldt-Universität
Berlin, gleichzeitig eigene Regiearbeiten am Kleist-Theater Frankfurt / Oder und am CarrouselTheater Berlin. Von 1994 bis 2000 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Theaterwissenschaft / Kulturelle Kommunikation an der Humboldt-Universität Berlin, wo er 1995
promovierte. Von 2000 bis 2005 war er als Assistant Professor für Theater- und Vergleichende
Literaturwissenschaft an der University of Toronto tätig und wurde 2004 Geschäftsführender
Direktor des University College Drama Program.
Von 2005 bis 2013 arbeitete er als Chefdramaturg und Stellvertretender Intendant am
Staatsschauspiel Stuttgart. Von 2007 bis 2013 war er Vorstandsmitglied und Vize-Präsident der
European Theatre Convention sowie Studiengangsleiter und Dozent für Dramaturgie an der
Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg. Zudem veröffentlicht er zahlreiche
Publikationen, u. a. zu den Theatertheorien Meyerholds und zum russischen Film der Zwanziger
Jahre. Seit der Spielzeit 2013/2014 ist Dr. Jörg Bochow Leitender Dramaturg am Deutschen
Schauspielhaus Hamburg und wechselt zur Spielzeit 2017/2018 als Chefdramaturg und
Stellvertretender Intendant ans Staatsschauspiel Dresden.
FRANK BRENDEL
wurde 1957 in Meißen geboren, elektrotechnische Ausbildung, Tätigkeit als technischer Prüfer und
als Betriebshandwerker, anschließend als Beleuchter. Von 1981 bis 1984 Kulturstudium, ab 1984 am
Staatsschauspiel Dresden als Mitarbeiter des Direktors für künstlerische Produktion, von 1991 bis
2001 als Direktor für künstlerische Produktion tätig.
2001 Wechsel an das Maxim Gorki Theater Berlin als Chefdisponent, seit 2003 Künstlerischer
Betriebsdirektor, zunächst an den Freien Kammerspielen Magdeburg, von 2004 bis 2009 am Theater
Magdeburg. Mitwirkung am „Handbuch Theatermanagement“ von Henning Röper, erschienen 2001
im Böhlau Verlag Köln, Weimar, Wien. Mitglied im Beratungsgremium der Baden-Württembergischen Landesregierung für die Gründung der Akademie für Darstellende
Darstellende Kunst Baden-Württemberg 2007. Von der Spielzeit 2009/2010 bis 2016/2017
Künstlerischer Betriebsdirektor am Hans Otto Theater Potsdam.
PETER KEUNE
wurde 1968 in Berlin-Pankow geboren, absolvierte zunächst eine Ausbildung als Baufacharbeiter und
erlangte 1988 das Abitur, bevor er nach Tätigkeiten als Bauarbeiter und Kraftfahrer drei Semester
Verkehrstechnik an der TU Berlin studierte und von 1991 bis 1995 als Bühnenhandwerker am
Deutschen Theater Berlin tätig war.
Neben diversen freiberuflichen Tätigkeiten als Bau- und Projektleiter in der Veranstaltungs­branche
schloss er 2002 sein Studium im Maschinenbau/Theater- und Veranstaltungstechnik an der TFH
Berlin ab. Nach fast zwei Jahren als Technischer Inspektor am Maxim Gorki Theater Berlin
wechselte er 2004 ans Deutsche Theater und war dort bis 2011 Leiter des Betriebs- und Gebäude­
managements.
Er wirkte drei Jahre als Projekt- und Bauleiter für das Planungsbüro itv bei der Sanierung der
Staatsoper Berlin mit, wobei er maßgeblich für die Bühnen-, Beleuchtungs- und Fördertechnik
zuständig war, bevor er im Sommer 2014 als Technischer Direktor an das Theater der Bundesstadt
Bonn wechselte. Zur Spielzeit 2017/2018 wird Peter Keune Technischer Direktor am Staatsschauspiel
Dresden.
STRICHPUNKT
Die Designagentur Strichpunkt wird das Schauspielhaus ab der kommenden Spielzeit 2017/2018
begleiten und das Corporate Design überarbeiten. Sein Debüt hat das Erscheinungsbild heute mit der
Veröffentlichung des Spielzeitbuchs gegeben.
Das Herzstück der Konzeption bildet eine digitale und interaktive Herangehensweise. Vielfalt,
Mut und Einladung als Geste sind Schlüsselbegriffe, die den interaktiven Ansatz des Theaters
beschreiben. Visuell wurde der Ansatz in das neue Keyvisual in Form einer Sprechblase übersetzt,
kombiniert mit markanter Typografie und den Dresdner Farben Schwarz und Gelb. Das neue
Erscheinungsbild wird online, in allen Printmedien, wie in Programmheften und auf Plakaten, sowie
in der Bespielung des Foyers sichtbar werden.
Strichpunkt Design mit Sitz in Stuttgart und Berlin ist eine der führenden Designagenturen im
deutschsprachigen Raum. An der Spitze stehen die Geschäftsführer Kirsten Dietz, Jochen Rädeker
und Philipp Brune. Mit über 80 festen Mitarbeitern arbeitet die mit mehr als 700 internationalen
Kreativawards ausgezeichnete, inhabergeführte Agentur in den Bereichen Brand Consulting,
Corporate Identity & Design sowie Corporate Publishing & Reporting – analog wie digital, national
wie international.
www.strichpunkt-design.de
Herunterladen