Jahresplanung Ethik

Werbung
Jahresplanung Ethik
JG.
ICH
Der Mensch als personales
und soziales Wesen
1
2
Wer bin ICH?
Aspekte der Persönlichkeit,
Einstellungen, Werte,
Selbstkonzept
Eigenerfahrung
Autorität: Arten und
Missbrauch von Autorität
Mag. C. Huber, Mag. Helmut Ringler, Mag. E. Salcher, Mag. K. Wirnitzer
WIR
Entscheiden, Handeln, Konfliktlösung
Menschliche Grundverhaltensweisen
Ursachen von Konflikten
Verantwortungsbewusstes Handeln im Umgang mit
Technik, Natur, Mensch
Eigenerfahrung bzgl. Konfliktbewältigung
Moralische Beurteilung von Verhaltensweisen
Normen unterschiedlicher Geltung: Sitte, Gesetz, Tabu
Äussere Instanzen
Gewissen als Innere Instanz
Der Mensch und die Schuld
Sexualethik
Geschlechterrolle in der Geschichte und in der
Gegenwart
Der Mensch als
kommunizierendes Wesen
3
Entwicklungspsychologie und
Verhaltensforschung
Werte und Würde des Menschen
4
Tiefenpsychologie
Der Mensch und Gewalt, Aggression
Friedensethik
5
Interdisziplinäre,
fächerübergreifende
Inhalte (z. B. polit. Bildung)
Arbeit und Berufsethik
WELT
Umweltethik und
Verantwortung
Zukunftsvisionen
Große Gestalten der
Menschheit
SINN und RELIGION
Die großen
Weltreligionen:
Christentum, Islam,
Judentum,
Buddhismus
Wirtschafts- und
Wissenschaftsethik
Wirtschaft: Leistungsgedanke
Verantwortungsbewusstes
Handeln
Medienethik
Verantwortung gegenüber
ethischen Problemen unserer
Zeit
Gentechnik, Bioethik
Ethische Grenzfragen des
Menschen
Medizinische Ethik
Gesellschaftspolitische
Konzepte, Recht,
Gerechtigkeit
Esoterik
New Age
Symbole, Rituale
Sekten
Wissenschaft und
Glaube
Der Mensch und die
Todesfrage
Immanenz und
Transzendenz
1. Jahrgang Ethik
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
September
Oktober
November
Dezember
Jänner
Februar
Einführung in die Ethik:
Bedeutung der Ethik/Moral im Alltag
Religion und Ethik: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Der Mensch als personales und soziales Wesen:
WER bin ICH? Wo stehe ich?
Selbstbild, Fremdbild, Selbstkonzept; Individualität, Identität
Glück, individuelle Wertehierarchie
Ich als Teil einer Gruppe, Sozialverträge
Soziale Verantwortung, Soziales Handeln
Soziale Gruppen, Randgruppen, Minderheiten
Entscheiden, Handeln, Konfliktlösen:
Menschliche Grundverhaltensweisen
Ursachen für Probleme und Konflikte
Verantwortungsbewusstes Handeln: Umgang mit Technik, Natur, Mensch
Verantwortung, Schuld Reue
Eigenerfahrung im Hinblick auf Konfliktbewältigung
Konfliktlösung, Kompromiss
Die großen Weltrelgionen:
Christentum
Judentum
Islam
Buddhismus
März
April
Mai
Juni
Moralische Beurteilung von Verhaltensweisen:
Normen versch. Geltung: Sitte, Gesetz, Tabu
Innere Instanz (Gewissen), äußere Instanzen
Mensch und Schuld: Kriterien der Schuldfähigkeit
Umweltethik, Verantwortung, Zukunftsvisionen:
Wie gehe ich mit meiner Umwelt um?
Kann ich es mit meinem Gewissen vereinbaren?
Wie sieht in Zukunft der Umgang mit unserer Umwelt aus?
Neuorientierung und Umdenken (wird notwendig)
Grosse Gestalten der Menschheit:
SS-Referate
2. Jahrgang Ethik
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
September
Oktober
November
Eigenerfahrung und Autorität:
Arten und Sinn von Autorität
Autoritätskonflikte
Autoritätsmissbrauch
Selbstfindung in Auseinandersetzung mit versch. Autoritätsansprüchen
Der Mensch als kommunizierendes Wesen:
Sprache als Mittel der Kommunikation
Körpersprache , Gestik, Mimik
Argumentation, Manipulation
Massenkommunikation
Dezember
Jänner
Februar
März
April
Mai
Juni
Sexualethik:
Psychologische Grundlagen zwischenmenschlicher Beziehungen
Ursachen und Faktoren menschlicher Beziehungen
Kulturgeschichte der Erotik
Geschlechterrolle in der Geschichte und in der Gegenwart
Probleme (mit) der Sexualität im historischen Kontext
Freundschaft, Partnerschaft, Liebe, Ehe, Familie
Hetero-, Bi-, Homo-, Metrosexualität
Wirtschafts- und Wissenschaftsethik:
Menschenbild im Liberalismus, Kapitalismus, Sozialismus
Wirtschaftsgeschichte
Modell der Sozialpartnerschaft
Der Leistungsgedanke: Höher, schneller, weiter
Mensch in Wirtschaft + Wissenschaft: Wo steht der Mensch als Mensch?
Ethische Verantwortung und Grenzen der Wissenschaft
Verantwortungsbewusstes Handeln in Wirtschaft und Wissenschaft
als neues Qualitätsmerkmal
Medienethik
3. Jahrgang Ethik
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
September
Entwicklungspsychologie und Verhaltensforschung:
Oktober
Entwicklungsphasen des Menschen
Verhalten in den einzelnen Entwicklungsphasen
Entwicklungspsychologie
Psychophysische Zusammenhänge, z. B. motorisch-intellektuelle
Entwicklung, psychosomatische Erkrankungen etc.
November
Dezember
Jänner
Februar
März
April
Werte und Würde des Menschen:
Verschiedene Arten von Verhaltensnormen
Woran orientiere ich mein Verhalten?
Funktion von Werten
Werte und Normen, Recht und Gesetz: Rechtfertigung und Begründung
Änderung, Anpassung, Neuausrichtung von Werten und Normen
Verantwortung gegenüber ethischen Problemen unserer Zeit:
Umgang mit dem Tod vor dem Hintergrund medizinischer Technologie
Gesundheits- und Ernährungsethik
Todesstrafe
Sinnkrise und suchthaftes Verhalten
Sehnsucht, suchen, Sucht (Sport, Spiel, Genussmittel etc.)
Mai
Juni
Psychokulte und Sekten:
Esoterik, New Age
Merkmale von Psychokulten: Symbole, Rituale
Okkultismus in der Geschichte und Gegenwart
Zielgruppen und Werbemethoden
Grenze zwischen Psycholkulten und anderen religiösen Gruppen
4. Jahrgang Ethik
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
September
Tiefenpsychologie:
Oktober
Einblick gewinnen in die Tiefepsychologie
Lehren ihrer verschiedenen Vertreter (Freud, Adler, Jung u. a.)
vorstellen und vergleichen
November
Der Mensch und Gewalt – Friedensethik:
Dezember
Jänner
Aggressionstheorien
Ursachen und Motive von Streit und Krieg
Die Lehre vom gerechten Krieg
Rüstung – Abrüstung
Ergebnisse der Friedensforschung
-> im Hinblick auf aktuelle Situationen und Problemstellungen
Februar
Medizinethik:
März
April
Mai
Juni
Wert des Menschen: philosophisch, naturwissenschaftlich, religiös
Abtreibung, Euthanasie
Aids, Sucht und Prävention
Schutz der menschlichen Würde bzgl. Gentechnologie und
Reproduktionsmedizin, Organspende
Grenzen des Lebens, der Existenz: krank, alt schwach, behindert
Wissenschaft und Glaube:
Was ist Glaube?
Wissen, Wissenschaft
Phänomenologie und Konstruktivismus
Von der Wissenschaft zur Ideologie
Wissenschaft und Mystik
5. Jahrgang Ethik
Schwerpunktsetzung auf interdisziplinäre, fächerübergreifende Inhalte
(z. B. politische Bildung etc.) im Hinblick auf die Matura im Wahlfach Ethik
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
September
Oktober
November
Dezember
Jänner
Februar
Arbeits- und Berufsethik:
Auffassung der Arbeit heute (geschichtlicher Rückblick, ind. Revolution)
Arbeitslosigkeit, Recht auf Arbeit
Leistung, Leistungsbereitschaft, Selbstfindung
Würde des Menschen am Arbeitsplatz
Leistungsdruck, Stress
Arbeitszeit, Freizeitgesaltung
Gesellschaftspolitische Konzeptionen der Gegenwart:
Politische Parteien und ihre Programme
Recht, Gerechtigkeit
Möglichkeiten, Frieden zu schaffen und aufrecht zu sichern
Internationale Organisationen: UNO, EU, UNESCO, WHO etc.
Ideologien und ihre Merkmale
Der Mensch und die Todesfrage:
Tod im medizin. und philosophischen Sinn (Immanenz, Transzendenz)
Was ist nach dem Tod? diverse Ansätze und Modelle (zyklisch, linear)
Tod in der Religion
Forschungsergebnisse
Klinisch tot – tot?
Todesnahe Erlebnisse, Literatur
März
April
Interdisziplinäre, fächerübergreifende Inhalte und
Schwerpunktsetzung nach individ. Interessen (Klasse,einzelneR SS):
Spezielle Aspekte der Ethik wie z. B. Politik- + Rechtsethik, Sozial- +
Zukunftsethik, Umwelt- +Technikethik, Informations- + Medienethik
Herunterladen