Prof. Dr. Marcel Thum 22203 Ökonomische Theorie

Werbung
FACH:
FINANZWISSENSCHAFT
Fachvertreter: Prof. Dr. Marcel Thum
Sem. POS-Nr. Lehrveranstaltungen im Fachkern
WS
SS
22203
22202
22201
22204
WS/
SS
Ökonomische Theorie der Politik
Steuertheorie und –politik
Rechtfertigung der Staatstätigkeit
Theorie des Sozialstaates
Fakultative Übungen zu „Steuertheorie und
–politik“ und „Rechtfertigung des Staatstätigkeit“
Sem. POS-Nr. Lehrveranstaltungen im Ergänzungsteil*
SS
WS
WS/
SS
*
SWS
LP
LVA
Prüfung
2/0/0
2/0/0
2/0/0
2/0/0
3
3
3
3
V
V
V
V
Kl 60
Kl 60
Kl 60
Kl 60
0/2/0
Ü
8
12
SWS
LP
LVA
Prüfung
22251
22263
Arbeitsmarkttheorie*
Ressourcenökonomik*
2/0/0
2/0/0
3
3
V
V
Kl 60
Kl. 60
22320
Hauptseminar*
0/0/2
4
S
Se
Veranstaltungen finden in unregelmäßigen Abständen statt. Die Themen können sich im Laufe der Zeit
ändern.
Gegenstand:
Am Lehrstuhl werden Studierende der wirtschaftswissenschaftlichen Fachrichtungen im
Spezialgebiet Finanzwissenschaft ausgebildet. In der Forschung beschäftigt sich der Lehrstuhl
mit finanz- und wirtschaftspolitischen Problemen.
•
•
•
•
•
Politische Ökonomie
Soziale Sicherungssysteme
Arbeitsmarkt und demographischer Wandel
Entwicklungsökonomik
Industrieökonomik
1
Beschreibung der angebotenen Lehrveranstaltungen:
WVW
Rechtfertigung der Staatstätigkeit
Lernziel: Die Veranstaltung vermittelt, wie man mit grundlegenden mikroökonomischen Instrumentarium die Effizienz korrigierender Staatseingriffe untersuchen kann.
Diese Veranstaltung stellt die fundamentale Frage, ob der Staat überhaupt in das Wirtschaftsgeschehen eingreifen soll. In vielen Bereichen ist die Antwort ein klares Nein – dies gilt immer
dann, wenn die Märkte hervorragend funktionieren. Staatseingriffe sind jedoch nötig, wenn
Marktversagen vorliegt. Gründe für Marktversagen können beispielsweise Marktmacht, externe
Effekte oder öffentliche Güter sein. Die Veranstaltung wird solche Marktfehler analysieren und
mögliche korrigierende Eingriffe des Staates diskutieren, unter anderem: Wie kann man natürliche
Monopole, z.B. bei der Energieversorgung oder im Telekommunikationsbereich, regulieren?
Lassen sich externe Effekte im Umweltbereich mit Ökosteuern korrigieren? Wie kann der Staat
eine optimale Menge öffentlicher Güter bereitstellen?
Vorkenntnisse:
Vordiplom in VWL
Prüfung:
Klausur
Dozent:
Prof. Dr. Marcel Thum
WVW
Ökonomische Theorie der Politik
Lernziel: Studenten lernen, ökonomische Instrumentarien auf politische Prozesse und Entscheidungen anzuwenden.
Diese Veranstaltung präsentiert Wirtschaftspolitik aus der Sicht der politischen Ökonomie. Anders
als in der Veranstaltung „Rechtfertigung der Staatstätigkeit“ geht es hier nicht um die Frage, wie
ein wohlwollender Politiker Marktfehler korrigieren soll. Stattdessen gilt es zu untersuchen,
warum die Politik auch in Märkte eingreift, die ohne aktive Staatstätigkeit gut funktionieren
würden. Es geht also um die Analyse realer Wirtschaftspolitik. Wichtige Fragen in dieser Veranstaltung sind unter anderem: Wie funktioniert der politische Prozess, d.h. wie wird Wirtschaftspolitik überhaupt festgelegt? Welche Rolle spielen Parteien, Wähler und Lobbies? Welche Interessen
verfolgen Politiker?
Vorkenntnisse:
Vordiplom in VWL
Prüfung:
Klausur
2
Dozent:
Prof. Dr. Marcel Thum
WVW
Steuertheorie und -politik
Lernziel: Die Veranstaltung zielt darauf ab, die komplexe Wirkungsweise einzelner Steuern und
gesamter Steuersysteme verständlich zu machen.
Die staatlichen Einnahmen sind eines der klassischen Felder der Finanzwissenschaft. Dabei geht
es weniger darum, jede existierende Steuer im Detail zu kennen. Viel wichtiger ist zu verstehen,
wie Steuern grundsätzlich wirken. Denn nur dann kann man ein Steuersystem schaffen, das die
Lasten für die Steuerzahler in erträglichen Maßen hält. Einige der hier behandelten Fragen sind:
Wer trägt die Last der Besteuerung? Wie muss man ein optimales Steuersystem ausgestalten? Wie
wirken sich Steuern auf Investitionen, Ansiedlung von Unternehmen und Risikobereitschaft aus?
Vorkenntnisse:
Vordiplom in VWL
Prüfung:
Klausur
Dozent:
Prof. Dr. Marcel Thum
WVW
Theorie des Sozialstaates
Lernziel: Die Studenten lernen, die sozialen Sicherungssysteme mit ökonomischen Theorien zu
analysieren. Sie sollen in die Lage versetzt werden, Lösungsansätze für die umfassenden Probleme
in den sozialen Sicherungssystemen ökonomisch fundiert zu diskutieren.
Die Einnahmen, die der Staat über Steuern erzielt, fließen in eine Vielzahl von Aktivitäten und
Transfersysteme. Staatliche Ausgaben sind also die zweite wichtige fiskalische Aufgabe des
Staates. In praktisch allen Industriestaaten ist ein großer Teil des Staatsbudgets für Sozialausgaben
reserviert. Der Sozialstaat bietet Sicherheit gegen viele Lebensrisiken (Krankheit, Arbeitslosigkeit,
Armut) an. Demographische wie ökonomische Entwicklungen bedrohen den Fortbestand der
sozialen Sicherung und erfordern einen Umbau des Sozialstaates. Einige der hier diskutierten
Fragen sind: Wie funktionieren und wirken soziale Sicherungssysteme? Können private Versicherungsmärkte einen ausreichenden Schutz bieten? Welche Reformen bei Rente, Krankenversicherung und Sozialhilfe sind nötig, um den Sozialstaat zukunftsfähig zu machen?
Vorkenntnisse:
Vordiplom in VWL
Prüfung:
Klausur
Dozent:
Prof. Dr. Marcel Thum
3
Herunterladen