P M 52a | Marmorstatue des Augustus, nach 20 v. Chr. Ein antikes

Werbung
102
KRISEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK
103
Ein antikes Denkmal: Die Augustus-Statue von Prima Porta
M 52c | Ausschnitt aus M52a: Brustpanzer
M 52a | Marmorstatue des Augustus,
nach 20 v. Chr.
Foto: akg / De Agostini Pict. Lib.
Mondgöttin Luna
(mit Fackel)
Aurora, Göttin der
Morgenröte
(mit Taukanne)
Sonnengott Sol
(mit dem Viergespann des
Sonnenwagens)
Allegorie des
unterworfenen
Spaniens? (Hispania mit
ausgestrecktem Schwert)
unterworfener Gallier
(mit keltischem Eber)
Der König der Parther,
Phraates IV., übergibt
seinem Gegenüber ein
römisches Feldzeichen**
Mars, römischer Gott des
Krieges (in römischer
Rüstung); oder ein
römischer Offizier?
Antike Skulpturen wurden in der Regel angemalt („gefasst“).
Anhand von Farbresten wurden Versuche unternommen, die
Farbigkeit des Augustus von Prima Porta zu rekonstruieren.
Das ist nicht ganz einfach, weil die Farben wohl bereits in
der Antike mindestens ein Mal erneuert wurden. So oder so
ähnlich könnte die Skulptur einmal ausgesehen haben.
P
Diana, die Göttin der Jagd
(auf einer Hirschkuh),
Schutzgottheit von Augustus
Apoll, der Gott des
Lichts, der Heilung und
der Künste (mit Leier,
auf einem Greifen),
Schutzgottheit von
Augustus
Foto: s. 102 oben
M 52b | Rekonstruktion der farbigen Fassung
der Statue
WAHLPFLICHTMODUL
Gefunden 1863 bei Prima Porta nördlich von Rom (heute ein
Vorort) auf einer Gartenterrasse der Villa der Livia (Frau des
Augustus), Höhe: 2,04 m, Rom, Vatikanische Museen. Die Statue existierte wahrscheinlich in mehreren Ausführungen. Es
wird vermutet, dass die Marmorausführung nach dem Vorbild
eines älteren Originals aus Metall (Bronze? Vergoldet?) angefertigt wurde, das nach 20 v. Chr. entstand (vielleicht 17 v. Chr.)
und an einem zentralen Platz in Rom gestanden haben könnte.
Links unten Amor auf einem Delphin reitend (Verweis auf die
Göttin Venus; Augustus gehörte zum Geschlecht der Julier;
siehe dazu auch die Münzbilder Caesars S. 93f. und M4, S. 47).
Augustus wird als Feldherr dargestellt (Brustpanzer, erhobener
Arm zur Ansprache an die Soldaten), ist aber barfuß wie es
sonst nur bei Götterstatuen üblich war.
Himmelsgott Caelus
(mit ausgebreitetem
Himmelszelt*)
Ceres/Tellus, Göttin des
Ackerbodens und der
Fruchtbarkeit (mit Füllhorn)
* vielleicht auch Saturn als Gott
des wiederkehrenden goldenen
Zeitalters (Deutung umstritten)
Foto: Bernard Frischer
**siehe dazu die Zeitleiste S. 42
zu den Jahren 53 und 20 v. Chr.
1|
Analysieren Sie die Statue mit Hilfe der Untersuchungsschritte auf der Seite  METHODE
„Denkmäler als historische Quelle“ (S. 100).
2|
Ordnen Sie – auf der Grundlage von Bringmann ( TEXT-BOX S. 116) – die Statue in den
historischen Zusammenhang der Legitimierung von Augustus’ Alleinherrschaft ein.
3|
Weisen Sie unter Berücksichtigung Ihrer Ergebnisse zu Aufgabe 2 nach, dass
­Augustus selbst eher nicht als Auftraggeber für diese Statue anzunehmen ist (siehe
außerdem M49, S. 96).
4|
Ein Denkmal als Zeugnis für die Krise? Erörtern Sie, inwiefern sich die Statue als
Zeugnis für die Krise der Römischen Republik interpretieren lässt.
Herunterladen