Universität Heidelberg / Institut für Informatik Prof. Dr. Klaus Ambos-Spies Dipl.-Math. Martin Monath 17. November 2016 Übungen zur Vorlesung Mathematische Logik Blatt 4 Aufgabe 1 (3+3=6 Punkte) Erinnerung: Für eine beliebige Boolesche Formel ϕ ist D(ϕ) die Formel, die man erhält, indem man in ϕ jedes ∧ durch ein ∨ und jedes ∨ durch ein ∧ ersetzt. N (ϕ) ist die Formel, die man erhält, indem man in ϕ vor jede nicht negierte Aussagenvariable ein Negationszeichen setzt und vor jeder negierten Aussagenvariable das Negationszeichen streicht. (Dies betrifft nur Negationszeichen, die direkt vor einer Aussagenvariable stehen.) Zeigen Sie, dass für alle Booleschen Formeln ϕ und ψ gilt: (a) ¬ϕ äq D(N (ϕ)). (b) (i) ϕ äq ψ ⇔ N (ϕ) äq N (ψ). (ii) ϕ äq ψ ⇔ D(ϕ) äq D(ψ). Aufgabe 2 (4 Punkte) Sei K ein Kalkül der Aussagenlogik, der den Modus Ponens ϕ, ϕ → ψ ψ als Regel enthält und in dem (für alle Formeln ϕ und ψ) ¬ϕ → (ϕ → ψ) beweisbar ist. Zeigen Sie, dass K genau dann widerspruchsfrei ist, wenn es keine Formel ϕ gibt, sodass ϕ und ¬ϕ beide K-beweisbar sind. 1 Aufgabe 3 (4 Punkte) Sei K ein Kalkül der Aussagenlogik über der Sprache {A0 , A1 , . . . , ¬, ∧, ∨, →, ↔, (, )}, d.h. über den üblich definierten aussagenlogischen Formeln. Dabei soll gelten, dass jedes Axiom von K allgemeingültig sei, jede Regel von K sei korrekt bzgl. Allgemeingültigkeit und für jede Regel von K (R) ϕ1 , . . ., ϕn+1 ϕ sei auch ϕ1 , . . ., ϕn (R0 ) ϕ n+1 → ϕ eine Regel von K. Zeigen Sie, dass K korrekt bzgl. Folgerungen ist. Aufgabe 4 (2 Punkte) Zeigen Sie nur mit Hilfe der Regelschemata im Shoenfield-Kalkül (siehe Kapitel 1.5, Folie 30): ϕ `S ¬¬ϕ. Abgabe: Bis Donnerstag, den 24. November 2016, 14 Uhr in den Briefkästen im 1. Obergeschoss des Mathematikon (INF 205) auf der Seite des Haupteingangs. Homepage der Vorlesung: http://www.math.uni-heidelberg.de/logic/ws16/mathlogik_ws16.html 2