Interner Lehrplan Technik kurz-11-12

Werbung
Technik-Unterricht an der EBRS
Schulinterner Lehrplan für die Jahrgangsstufe 7
Themengebiete:
Kooperationsmöglichkeiten:
Einführung in
den Technikunterricht
>>Ge
Holz, ein Werkund Rohstoff
aus der Natur
>>Ge
>>Er
Unterrichtsinhalte:
Handwerkliche
Ergebnisse:
(z.B. Funktionsmodelle o. ä.)
„Technik“, (Bestimmung)
Umgang in den Technikräumen
Sicherheitsregeln
Gesprächsregeln
Werkzeuge
Schreinereibesuch
Werkstoff Holz
Soma-Würfel oder
Eigenschaften und Handelsformen Geheim-Box
von Holz
Einführung in Arbeitsweisen der
Holzverarbeitung
(Anreißen, Ablängen etc.
Oberflächenbearbeitung)
Berufsbilder der Holzverarbeitung
Von der
>>Ma
Zeichnung zum Besuch
eines
Werkstück
Einführung in das „Technische
Zeichnen“ am Beispiel diverser
Gebrauchsgegenstände
Berufsbilder
Herstellung eines Werkstücks nach technische Zeichnungen
Zeichnung: (evtl. später aus
(von Hand und mithilfe des
Kunststoff)
Computers)
Mensch und
Maschine
Aus der Geschichte der
Maschinentechnik
Ingeneurbüros
Grundbestandteile einer Maschine
Bohrmaschine (Aufbau, Funktion,
Sicherheitsbestimmungen)
evtl. Getriebelehre
Bohrmaschinen-Führerschein
Konstruktion einer Maschine
Maschine aus Fischertechnik
evtl.
Fertigungsaufgabe mit Hilfe der
elektrischen Bohrmaschine
Seite 1
evtl. Mühle-Reisespiel
M. Sieg
Schulinterner Lehrplan für die Jahrgangsstufe 8
Kunststoffe,
Werkstoffe für
spezielle
Aufgaben
>>Ge
>>Ch
Besuch
eines
Kunststoffverarbeitenden
Betriebes
z.B.
Veba-
Aus der Geschichte der
Kunststoffe
Versuche zu Eigenschaften der
Kunststoffe
Berufsbilder
Herstellung eines
Gebrauchsgegenstandes aus
Kunststoff
Stiftehalter,
Handy-Ständer,
Schlüsselanhänger o.ä.
evtl.
Entsorgungsproblematik
(Umweltschutz)
Vom Erz zum
Gebrauchsgegenstand aus >>CH
Metall
>>Ge
Besuch
eines
Metallverarbeitenden
Betriebes
z.B.
Schlosserei
oder Hüttenwerk
Geschichte der
Metallverarbeitung Einführung
in die Grundtechniken der
Metallverarbeitung
(z.B. Härten, Anlassen, Löten...)
Berufsbilder
Produktionsvorgänge
Fügen von Metall: Lötlehrgang
Spezialwerkzeuge: Messschieber
Reißnadel
evtl. Namensschild oder Körper
aus gelötetem Draht
Herstellung eines Werkstücks
Tesa-Abroller o.ä.
aus Metall
z.B. Sonnenuhr oder
Flaschenöffner Schreiberständer,
Grillwerkzeug, Kerzenständer o. ä.
Seite 2
M. Sieg
Schulinterner Lehrplan für die Jahrgangsstufe 9
Energie /
Umwelt
>>Ph
>>Ch
Besuch
einer
KfzWerkstatt
Energienutzung:
Energieformen und
Energieumwandlungsstufen
Entwicklungsgeschichte von Dampfmaschinen
und Verbrennungskraftmaschinen
Funktionsweisen von Dampfmaschine,
Kraftwerksprozess und Verbrennungsmotor;
evtl. Aufbau und Funktion des Kraftfahrzeugs;
(Schülervorträge)
alternative Kraftstoffe
regenerative Energien
evtl. Umweltbelastungen und Möglichkeiten der
Reduzierung
Energieumwandlung am Beispiel des Baus eines
Elektromotors
evtl.
Solar-Flugzeug
oder
Tischventilator
Elektromotor
(Energiesparkonzept der Schule)
Berufsbilder
Automatisieren
Einführung in die
Steuerungs- und Regeltechnik
(Fischer-Modelle)
mechanische
Steuerung
Baustellenampelsteuerungsmodell
Analyse einer Ampelanlage
Bau einer Nockensteuerung mit einer
Modellbaustellenampel
Seite 3
M. Sieg
Schulinterner Lehrplan für die Jahrgangsstufe 10
Informationstechnologie
Grundaufbau und Funktion von
Computersystemen
CPU, EVA-Module etc.
Messen, Steuern Regeln mithilfe des
Computers
Automation
(Steuerung und
Regelung)
CAD/CAM/CIM
(diverse FischerModelle mit Anschluss
an den PC)
z.B.:
Fußgängerampel
Materialaufzug
Antennenrotor
Waschmaschine,
Einführung in ein professionelles 2D/3D
Konstruktionsprogramm (NC-CAD)
CNC-Produkte:
z.B.
Besuch
bei Opel
in Boch.:
Autoroboter
Automatische Tür
Materialaufzug
autom. Gebläse
Arbeiten an der Kosy-Maschine mit diverser
Aufgabenstellung
CAD-CNC-Technik in Berufsausbildung und
Beruf
Information und >>Ph
Kommunikation >>Ge
Einführung in die Elektronik als
Grundvoraussetzung moderner
Kommunikationstechnologie
Elektronik
Grundbauteile der Elektronik
Widerstände, Dioden, Transistor und
Kondensator
evtl. Herstellung eines
Spielgeräts aus Widerständen, Dioden und
LED´s mit Informationsaustausch zwischen
Mensch und Maschine
Das Arbeiten mit Lochrasterplatinen am
Beispiel eines Polprüfers
Transistorschaltung:
Herstellung eines elektronisch gesteuerten
Spielgerätes
mit einer Transistorschaltung
evtl. :
Einführung in das Herstellungsverfahrens von
geätzten Platinen
z.B. Namensschilder,
Baumschmuck oder
gefräste Schalterplatine
o.ä.
div.
Brettschaltungen
evtl.
Spielecomputer
evtl.: Polprüfer
Geschicklichkeitsspiel
„Heißer Draht „
o.ä.
evtl. Wechselblinker
Berufe in der Elektrotechnik
Seite 4
M. Sieg
Herunterladen