Call for Papers Tschechien und Bayern

Werbung
Call for Papers
Tschechien und Bayern
Gegenüberstellungen und Vergleiche
Collegium Carolinum München und Historický ústav AV ČR Prag
Tschechien und Bayern sind zwei geschichtsreiche, vielfältig vergleichbare europäische Regionen. Nicht in allen historischen Epochen bestanden so enge Nachbarschaftsbeziehungen
und wirkten so intensive Austausch- und Transferprozesse wie im 14. Jahrhundert. Damals
waren vor allem Franken und die Oberpfalz stark auf Böhmen und die kaiserliche Residenzstadt Prag ausgerichtet. Als Kernräume Mitteleuropas wiesen und weisen jedoch beide Länder zahlreiche parallele oder gemeinsame Entwicklungen und Phänomene auf, die oft zeitversetzt bzw. asynchron zum Tragen kamen. Als Beispiele seien die Königswürde für Böhmen
(1212–1611 bzw. 1918) und für Bayern (1806–1918) oder die Kurwürden Böhmens (seit dem
13. Jahrhundert und 1611–1708 ruhend) und Bayerns (erst 1623–1806) genannt.
Die Konferenz will dazu anregen, vergleichbare oder ähnliche Entwicklungen, Prozesse und
Strukturen, aber auch paarweise Einzelphänomene oder Persönlichkeiten unter der Polarität
Tschechien–Bayern zu untersuchen. Aus der Gegenüberstellung sollen sowohl Erkenntnisse
über gemeinsame wie auch über voneinander abweichende Charakteristika gewonnen werden. Der zeitliche Rahmen reicht dabei vom Frühmittelalter bis in die Gegenwart. Die historisch ausgerichtete Tagung ist kulturwissenschaftlich und interdisziplinär angelegt.
Ziel der Konferenz ist kein Gesamtvergleich von Tschechien und Bayern, sondern es sollen
neue Perspektiven eröffnet werden, mit denen das Gemeinsame beider Länder, ihrer Geschichte und Gesellschaften tiefgehender erforscht werden kann. Zu fragen ist u. a., wo es
bei einer ähnlichen Ausgangssituation zu unterschiedlichen Ausformungen und getrennten
Entwicklungspfaden kam und wo ignorierte oder verkannte Gemeinsamkeiten zwischen
Böhmen sowie Mähren-Schlesien und den bayerischen Territorien (Altbayern, Franken,
Schwaben) zu finden sind. Ein eigenes Themenfeld sind Gegenüberstellungen von Gedächtnisorten und die vergleichende Untersuchung von Mythen, Symbolen und Stereotypen in
Kunst, Literatur und Musik.
Die Tagung wird vom 3. bis 6. Juni 2015 in Prag vom Historischen Institut der Tschechischen
Akademie der Wissenschaften (Historický ústav AV ČR v. v. i.) in Prag, dem Collegium Carolinum, München, gemeinsam mit dem Haus der Bayerischen Geschichte in Augsburg und der
Landeszentrale für politische Bildungsarbeit in München, veranstaltet. Konferenzsprachen
sind Deutsch und Tschechisch.
Für die Bearbeitung eines Analyse-Paares können sich zwei Wissenschaftler/innen zusammenschließen, das jeweilige Themenpaar kann aber auch von einem/r einzelnen vorgestellt
werden. Unabhängig davon ist für jedes Thema eine (gemeinsame) Vortragszeit von 20 Mi-
nuten vorgesehen. Aus der Tagung soll 2016 ein Band hervorgehen, der zur TschechischBayerischen Landesausstellung 2016/17 vorliegen soll. Die Manuskripte der Referate im Umfang von bis zu 25 Seiten (45.000 Zeichen) sind nach der Tagung bis zum 1. September 2015
einzureichen.
Bewerbungen mit einem ca. halbseitigen Abstract in deutscher oder tschechischer Sprache
bitte bis 15. Dezember 2014 an:
Collegium Carolinum
z. Hd. Ulrike Lunow
Hochstr. 8
81669 München
Deutschland
[email protected]
oder
Historický ústav AV ČR v. v. i.
z. Hd. Milan Hlavačka
Prosecká 809/76
190 00 Praha 9-Prosek
Česká republika
[email protected]
Beispiele für Themenpaare und Vergleiche
(nur zur Anregungen)
Bayerisches (bayerische Territorien)
Böhmisch-Mährisches (Tschechische Republik)
Einführung und Kult der Landes- und Regionalheiligen (hl. Benno, hl. Korbinian, hl. Nepomuk)
Einführung und Kult der Landesheiligen (hl. Wenzel, hl. Adalbert, hl. Prokop , hl. Nepomuk)
Die Reichsklöster in Bayern
Die königlichen Klöster Böhmens und Mährens
Grundlage der bayerischen Biertradition: Hopfenanbau in der Hallertau
Grundlage der böhmischen Biertradition: Hopfenanbau im Saazer Gebiet (Žatecko)
Stadtgründung und Stadtentwicklung: Nürnberg
Stadtgründung und Stadtentwicklung: Pilsen/
Plzeň
Kaiser Ludwig IV. und die katholische Kirche
Kaiser Karl IV. und die katholische Kirche
Bevölkerungsentwicklung in und nach dem Dreißig- Bevölkerungsentwicklung in und nach dem Dreißigjährigen Krieg in den bayerischen Territorien
jährigen Krieg in den böhmischen Ländern
Die katholische Reform und ihre Folgen in Bayern
(Jesuiten, Nepomuk-Kult)
Die katholische Reform und ihre Folgen in Böhmen
(Jesuiten, Nepomuk-Kult)
Nachbarschaft und Großmachtambitionen: Karl
Albrecht als König von Böhmen
Nachbarschaft und Großmachtsicherung: Maria
Theresia als Königin von Böhmen
Der Frieden von Füssen, 22. April 1745 (der habsDer Friede von Teschen, 13. Mai 1779 (der bayeriburgische Erbfolgekrieg, dynastische Stabilisierung) sche Erbfolgekrieg, dynastische und territoriale
Stabilisierung)
Obrigkeitliche Kontrolle und ihre Grenzen: die bayerischen "Juden-Matrikel" (1813)
Obrigkeitliche Kontrolle und ihre Grenzen: die
Familiantengesetze in den böhmischen Ländern
(1726/27)
Landjudentum und religiöse Tradition, Zentren
rabbinischer Gelehrsamkeit: das fränkische Fürth
Landjudentum und religiöse Tradition, Zentren
rabbinischer Gelehrsamkeit das mährische Nikolsburg (Mikulov)
Regionalismus in Franken seit 1800
Regionalismus in Mähren seit 1800
Allgemeine Schulbildung und Alphabetisierung von
der Aufklärung bis 1918 in Bayern
Allgemeine Schulbildung und Alphabetisierung von
der Aufklärung bis 1918 in den böhmischen Ländern
Säkulare Entwicklungen in Bayern seit 1770 bis ins
21. Jahrhundert
Säkulare Entwicklungen in den böhmischen Ländern seit 1770 bis ins 21. Jahrhundert
Industrieentwicklung am Beispiel der Automobilproduktion (BMW München oder Audi Ingolstadt)
Industrieentwicklung am Beispiel der Automobilproduktion (Laurin & Klement/Škoda Auto, Tatra
oder auch Jawa-Motorräder)
Verfassung und Verfassungsentwicklung im Freistaat Bayern 1918–1946
Verfassung und Verfassungsentwicklung der Tschechoslowakei 1918–1968
Landwirtschaftsmaschinenindustrie (Traktorenfabrik Fendt)
Landwirtschaftsmaschinenindustrie (Traktorenfabrik Zetor Brno)
Satire in der Region: Ludwig Thoma (1867–1921)
Satire in der Nation: Jaroslav Hašek (1883–1923)
Komiker des 20. Jahrhunderts: Karl Valentin (1882– Komiker des 20. Jahrhunderts: Jiří Voskovec (1905–
1948)
1981) und Jan Werich (1905–1980)
Künstlerische Grenzüberschreitungen: Franz Marc
(1880–1916), Expressionismus
Künstlerische Grenzüberschreitungen: František
Kupka (1871–1957), Kubismus
Bertold Brecht (1898–1956)
Franz Kafka (1883–1924)
Richard Strauss (1864–1949), Carl Orff (1895–1982) Leoš Janáček (1854–1928), Bohuslav Martinů
(1890–1959)
Wissenschaftsmetropole München (1.): Heisenberg, Wissenschaftsmetropole Prag (1.): Heyrovský,
Werner Karl (1901–1976), Quantenmechanik, 1932 Jaroslav (1890–1967), physikalische Chemie, PoNobelpreis Physik
larographie, 1959 Nobelpreis Chemie
Wissenschaftsmetropole München (2.): Mößbauer, Wissenschaftsmetropole Prag (2.): Wichterle, Otto
Rudolf (1929–2011), Physiker, 1961 Nobelpreis
(1913–1998), Chemiker, Kontaktlinsen
Die gesellschaftlichen Bedeutung des Sports und
lokale sportliche Rivalitäten: FC Bayern/1860 München
Die gesellschaftlichen Bedeutung des Sports und
lokale sportliche Rivalitäten: Sparta/Slavia Prag
Gedächtnisort Konzentrationslager Dachau
Die Gedächtnisorte Theresienstadt und Lidice
Das ukrainische Exil in Bayern 1945–1992
Das ukrainische Exil in der Tschechoslowakei / in
Prag seit 1918
Konzepte des Naturschutzes: der Nationalpark
Bayerischer Wald (gegr. 1970)
Konzepte des Naturschutzes: Krkonošský národní
park (gegr. 1963)
Karl IV. im bayerischen Geschichtsbild/Schulbuch
Karl IV. im tschechischen Geschichtsbild/Schulbuch
Sinti und Roma in der bayerischen Gesellschaft des
20. und 21. Jahrhunderts
Sinti und Roma in der böhmisch-mährischen/tschechischen Gesellschaft des 20. und 21. Jahrhunderts
Herunterladen