Schützen Sie sich und die anderen! Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, der Sommer geht zu Ende, mit dem kommenden Herbst und Winter steht auch wieder die Grippe- und Erkältungszeit vor der Tür. Als Arbeitgeber haben wir die Pflicht, unsere Beschäftigten vor berufsbedingten Infektionskrankheiten zu schützen. Das Klinikum bietet daher allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Grippeschutzimpfung als vorbeugende Maßnahme zur Verhinderung einer Influenza-Erkrankung („echte Grippe“) an. Schützen Sie sich und die anderen! Durch die Impfung sind Sie bei einer Grippewelle vor einer möglichen Ansteckung durch infizierte Patienten, Besucher oder Kollegen geschützt. Gleichzeitig kann verhindert werden, dass Sie Ihre Familie, Kollegen oder Patienten anstecken. Der Betriebsärztliche Dienst bietet auch dieses Jahr wieder zahlreiche Impftermine direkt vor Ort in den Kliniken an, mit dem Vorteil, kurzentschlossen – auch ohne Impfpass – während der Arbeitszeit zum Impfen zu gehen. Der Grippe-Impfstoff ist gut verträglich und schwerwiegende Nebenwirkungen treten nur in sehr seltenen Fällen auf. Bei Fragen zur Impfung können Sie sich jederzeit an den Betriebsärztlichen Dienst oder Ihren Hausarzt wenden. Die häufigsten Fragen und Antworten zur Impfung finden Sie hier. Machen Sie mit: Von einer hohen Impfquote profitieren Sie, Ihre Kolleginnen und Kollegen und unsere Patienten. Grippeimpfung – häufige Fragen An erster Stelle steht die Verpflichtung und Fürsorge des Arbeitgebers, die Beschäftigten vor berufsbedingten Infektionskrankheiten zu schützen. Durch die Impfung sind Sie bei einer Grippewelle vor einer möglichen Ansteckung durch infizierte Patienten, Besucher oder Kollegen geschützt. Gleichzeitig kann verhindert werden, dass Sie Ihre Familie, Kollegen oder Patienten anstecken. Was sind die Vorteile der Grippeimpfung? Gabriele Sonntag, Kaufmännische Direktorin Jana Luntz, Pflegedirektorin Ältere und chronisch kranke Personen haben ein höheres Risiko, an einer schweren Influenza zu erkranken. Allerdings treten auch bei jüngeren und gesunden Personen immer wieder schwerste Verlaufsformen auf, die eine Beatmung auf der Intensivstation notwendig machen. Es ist daher in jedem Alter sinnvoll, sich impfen zu lassen. Für Beschäftigte im Gesundheitswesen ist die Impfung in Deutschland allgemein empfohlen. Ich bin relativ jung. Soll ich mich überhaupt impfen lassen? Medizinisches Personal stellt eine mögliche Infektionsquelle für die von ihm betreuten Patienten dar. Dabei handelt es sich oft um Patienten, die wegen bestehender Grunderkrankungen ein erhöhtes Risiko haben, eine schwere, eventuell tödliche Verlaufsform der Influenza zu entwickeln. Kann ich trotz Impfung an der Grippe erkranken? Nicht alle Infizierten haben das Glück, dass die Erkrankung milde verläuft. Eine echte Grippe ist eine ernstzunehmende und potenziell tödliche Erkrankung, die nicht mit einer banalen Erkältungskrankheit zu vergleichen ist. Dieses Risiko sollte man wenn möglich vermeiden. Soll ich mich vom Hausarzt oder Betriebsarzt impfen lassen? Was bringt die Impfung für die Patienten? Wenn es mich erwischt, dann erwischt es mich eben. Das wird schon nicht so schlimm sein, oder? Es gibt bei der Influenza durchaus auch subklinische Verläufe, in deren Zusammenhang der Infizierte gar nicht bemerkt, dass er den Erreger in sich trägt und insofern Patienten und Kollegen anstecken kann. Ich fühle mich gar nicht krank, kann ich trotzdem Kollegen oder oder Patienten anstecken? Mit freundlichen Grüßen Prof. Michael Bamberg, Leitender Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender Grippeimpfung – häufige Fragen Eine Grippeimpfung schützt nur vor der „echten“ Influenza. Erkältungsinfekte werden aber auch von anderen Krankheitserregern verursacht. Diese werden leider häufig mit der Influenza verwechselt. Ich habe mich letztes Jahr impfen lassen und bin trotzdem krank geworden. Das Influenza-Virus ist sehr wandlungsfähig und zirkuliert oft in mehreren Varianten. Gelegentlich „passt“ der Impfschutz nicht optimal, so dass es trotz Impfung zur Erkrankung kommen kann, die dann aber in der Regel leichter verläuft. Allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist es selbstverständlich freigestellt, bei welchem Arzt sie sich impfen lassen. Die vielfältigen Impfaktionen des Betriebsärztlichen Dienstes bieten u. a. den Vorteil, kurzentschlossen auch ohne Impfpass während der Arbeitszeit zum Impfen zu gehen. Unsere Betriebsärztinnen verfügen über eine jahrelange praktische Impferfahrung, inzwischen haben sie ca. 10.000 Impfungen gegen Influenza durchgeführt. Der Grippe-Impfstoff ist gut verträglich. Falls in sehr seltenen Fällen schwerwiegende Nebenwirkungen auftreten sollten, so gelten diese nach der aktuellen Rechtssprechung als Arbeitsunfall, wenn die Grippeimpfung beim Betriebsärztlichen Dienst durchgeführt wurde. Was muss ich zu Nebenwirkungen wissen? Grippeimpfung – häufige Fragen Ihre Daten über die vom Betriebsärztlichen Dienst durchgeführten Impfungen unterliegen selbstverständlich der ärztlichen Schweigepflicht und dürfen an niemanden weitergegeben werden. Was passiert mit meinen Daten, wenn ich mich impfen lasse? Vom Impftermin an dauert es ca. zwei Wochen, bis die schützende Wirkung einsetzt. Anschliessend hält der Impfschutz einige Monate an, was die üblicherweise nur wenige Monate anhaltende Grippewelle komplett abdeckt. Am sinnvollsten ist es deshalb, sich zwischen Oktober und Dezember impfen zu lassen, aber auch eine spätere Impfung ist besser als keine Impfung. Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Impfung? Und wie lange hält diese an? Bei uns war viel los, ich habe den Termin vergessen / verpasst. Kann ich mich später noch impfen lassen? Selbstverständlich kann man sich auch später als im Dezember noch impfen lassen. Kommen Sie einfach beim Betriebsärztlichen Dienst vorbei. Der Impfstoff für die Grippeimpfung wird jedes Jahr aufgrund der aktuellen Erregerentwicklung neu zusammengestellt, daher ist auch eine jährliche Impfung empfohlen. Ob im letzten Jahr geimpft wurde oder nicht, spielt für die Impfung in diesem Jahr keine Rolle. Ich habe mich letztes Jahr nicht impfen lassen. Schadet es, wenn ich ein Jahr ausgesetzt habe? Wer an einer fieberhaften Erkrankung (≥ 38,5 °C) oder schwereren akuten Infektion leidet, sollte zu diesem Zeitpunkt nicht geimpft werden. Die Impfung sollte aber sobald wie möglich nachgeholt werden. Ich bin im Herbst oft erkältet. Kann ich mich trotzdem impfen lassen? Infos – Impftermine – Kontakt Universitätsklinikum Tübingen Betriebsärztlicher Dienst Nein! Die Behandlung einer ausgebrochenen Influenza mit Tamiflu® ist gegenüber der vorbeugenden Impfung keine Alternative. Zudem ist die Effektivität der Behandlung mit Tamiflu® in den letzten Jahren zunehmend relativiert worden. Schützt mich die Einnahme von Tamiflu® bei einem Grippeausbruch genauso wie eine Impfung? Ich würde mich vor einer Impfung gerne beraten lassen. An wen kann ich mich wenden? Sie können sich jederzeit an den Betriebsärztlichen Dienst (Tel. 07071/29-8 35 29) oder an Ihren Hausarzt wenden. Weitere Informationen www.rki.de/influenza www.impfen-info.de Grippeimpfung Impftermine 2013 Medizinische Klinik 16.10. und 6.11. 13.00 bis 15.00 Uhr Chirurgie 15.10. und 21.10. 13.00 bis 15.00 Uhr Kinderklinik 24.10. und 14.11. 13.00 bis 15.00 Uhr HNO (Poliklinik) 13.11., 14.00 bis 16.00 Uhr Zentral-OP 17.10. und 22.10. 11.30 bis 14.00 Uhr Psychiatrische Klinik 7.11., 13.00 bis 14.30 Uhr Konferenzzentrum Schnarrenberg 19.11., 12.00 bis 14.00 Uhr Kontakt für Fragen Universitätsklinikum Tübingen Betriebs- und Personalärztlicher Dienst Calwerstr. 7/3, 72076 Tübingen Tel. 07071/29 8 35 29 [email protected] Schützen Sie sich und die anderen!