energiemanagement

Werbung
ENERGIEMANAGEMENT
PRODUKTÜBERSICHT
FlowChief GmbH
Hans-Vogel-Str. 16
D-90765 Fürth
Tel. +49 (0)911 · 23 99 39 0
Fax +49 (0)911 · 23 99 39 99
[email protected]
www.flowchief.de
1 KERNKOMPETENZ
Energieverbrauchsanalyse in Perfektion
einheiten zugeteilt. Historisch korrekt stehen Ihnen somit
auf Knopfdruck Archivdaten, Reports oder Kennzahlen
Energieströme innerhalb der Firma abbilden ist die zentrale
auch von mittlerweile nicht mehr gültigen Konzernstruk-
Kernkompetenz von e-Gem. Zählpunkte werden systema-
turen aus der Historie zur Verfügung.
tisch nach Ihren individuellen Strukturen eingeteilt. Eine
Erfassung kann anhand von tatsächlichen oder virtuellen
Zählern erfolgen. Messpunkte werden im System zum
Multiuserfähig
Teil zu komplexen Bilanzkreisen verknüpft. e-Gem schafft
somit Transparenz in Sachen Energieverbrauch.
e-Gem ist durchgängige Mandantenunterstützung.
Einfache Benutzerrechte bis hin zu ausgeklügelten
Rollenkonzepten ermöglichen die richtige Sicht auf Ihre
Zugriff ohne Grenzen
Daten, egal ob CEO, Technischer Leiter, Energiemanager
oder Anlagenführer. e-Gem bietet eine umfangreiche
Durchgängiger, diskriminierungsfreier Zugriff von der Kon-
Rechteverwaltung auf Basis von Organisationseinheiten.
figuration bis zur Analyse via Standard Webbrowser. Eine
Benutzergruppen werden einmalig gepflegt und jeder
serviceorientierte Server-Client Struktur, in Kombination mit
einzelne Benutzer wird mit seinen Stammdaten einfach
durchgängiger Programmierung nach W3C Standards, er-
den unterschiedlichen Gruppen zugeteilt.
möglicht den device- und pluginunabhängigen Zugriff auf
e-Gem per Webbrowser auch über das World Wide Web.
Energiemanagementsystem und
SCADA System in einem Produkt
Für Konzerne, Mittelstand
und Dienstleister
Egal ob komplexes Konzernnetz, Energieversorger oder
öffentliche Verwaltungsstruktur, e-Gem ist in der Lage
Vollständige Prozessleitsystemfunktionialität auch im
diese Struktur abzubilden. Ein Aufbau nach Standort über
Energiemanagementsystem. Mächtige Archivierung,
Firma, Business Line bis hin zum virtuellen Zählpunkt wird
native Webvisualisierung inkl. Trending, Alarmierung und
genauso unterstützt wie das Abbild eines Dienstleisters,
Eskalationsmanagement sind Kernaufgaben eines
der verschiedensten Kunden mit unterschiedlichen
SCADA Systems. e-Gem beinhaltet diese über Jahr-
Objektstrukturen anhand einer Portallösung einen Zugriff
zehnte entwickelten und im Markt verbreiteten
auf seine Verbrauchsdaten ermöglichen will.
Kompetenzen des FlowChief Prozessleitsystems.
Vollständig historisierte Abbildung
Ihrer Strukturen
Unterstützt Sie bei der
Zertifizierung nach ISO 50001
Der TÜV Rheinland zertifizierte e-Gem nach ISO 50001.
02
e-Gem bildet Ihre Objektstruktur dauerhaft historisiert ab.
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
Der Aufbau Ihres Unternehmens ist keine Momentauf-
(BAFA) führt e-Gem als förderbare Softwarelösung zur
nahme. Er obliegt vielmehr meist erheblicher Dynamik.
Einführung eines Energiemanagementsystems im Unter-
Zählpunkte – als zentrale Elemente in e-Gem – werden mit
nehmen. e-Gem unterstützt Sie bei den täglichen Arbeiten
Gültigkeiten versehen und einfach neuen Organisations-
rund um Ihren Energieverbrauch.
2
3
MOTIVATION
Effektives Energiedatenmanagement
RAHMENBEDINGUNGEN
Differenziert man nach Unternehmen, so gibt es unter-
aufgebaut sein sollte. Eine Einführung ist grundsätzlich
Umdenken bei politischen Entscheidern, der Öffentlichkeit
schiedliche Hauptgründe zur Einführung von softwarege-
freiwillig, es gibt keine gesetzliche Zertifizierungspflicht.
und der Wirtschaft ein, auch in Bezug zum Energiesparen
stützten Energiemanagementsystemen. Die Politik gibt
Zertifizierte Unternehmen werden jedoch zum Teil von
hier den Rahmen vor. Auch kleinere Unternehmen werden
EEG Umlage und Stromsteuer befreit.
zum Teil bei entsprechender Zertifizierung entlastet.
Im Kern wird in der Organisation ein PDCA-Zyklus (Plan –
Verzichten z.B. größere Unternehmen auf die Einführung
Do – Check – Act) etabliert, welcher einen kontinuierlichen
eines EnMS nach ISO 50001, so entstehen in der globa-
Verbesserungsprozess der Energieinfrastruktur und eine
lisierten Welt aufgrund unterschiedlicher Abgaben rund
signifikante Reduzierung des spezifischen Energiever-
um den Energiepreis erhebliche Wettbewerbsnachteile.
brauchs nach sich zieht. In der Planungsphase werden
Im Dienstleistungssektor entstehen neue Geschäfts-
Verantwortungen und die eigentliche Energiepolitik im
modelle z.B. bei Energieversorgern, Stadtwerken oder
Unternehmen definiert. Diese Leitlinien werden gestärkt
Contractingfirmen. Diese bieten Ihren Kunden Energie-
durch direkte Verantwortung des Top-Managements
managementdienstleistungen als Rundumservice an.
und dem Einsetzen eines Energieteams. Es erfolgt eine
Fukushima leitete vor allem in Deutschland ein gewisses
und der Notwendigkeit, CO 2 zu reduzieren. Die folgende
Konkretisierung der politischen Rahmenbedingungen
führte in unterschiedlichen Branchen zur Notwendigkeit
des ganzheitlichen und konsequenten Energiemanagements. Auch außerhalb großindustrieller Strukturen
entstanden unterschiedliche Ansätze z.B. bei ContractingUnternehmen oder Stadtwerken, welche Energiemanagement als Service für Ihre Kunden anbieten. Alle zusammen
profitieren neben den ökologischen und ökonomischen
Vorteilen auch von einer in der globalisierten Welt
zunehmend wichtigen nachhaltigen Außendarstellung
des Unternehmens.
• bringt Routine in Ihre Energiedatenerfassung
• koordiniert Abläufe und Zuständigkeiten
• sammelt, zentralisiert und schafft Transparenz
in Ihren Verbrauchsdaten
• bildet die Grundlage für einen nachhaltigen
Ansatz zur Senkung der Energieverbräuche
• entdeckt frühzeitig Einsparpotentiale
• führt zu sinkenden Kosten und Emissionen
• schont wertvolle Ressourcen
• führt nachhaltig zu einer positiven
Alle zusammen unterstützt das Bundesamt für Wirtschaft
Aufnahme des Istzustands. Im Weiteren werden konkrete
Außendarstellung gegenüber Kunden
und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bei Investitionen rund um
Energieeinsparpotentiale erkannt und entsprechende
und Öffentlichkeit
Messtechnik und Software.
Maßnahmen unter Bereitstellung der nötigen Ressourcen
umgesetzt. Die laufenden Auswirkungen werden syste-
• übernimmt die Aufgaben der Erfassung, Aufbereitung und Verteilung der Energiekenndaten
matisch überwacht und deren Ergebnis durch das Top-
• spart teure Arbeitszeit
ISO 50001 in Kürze
• schafft Wettbewerbsvorteile und fördert die
Bei der 2012 erschienenen weltweit gültigen ISO 50001
Innovation innerhalb des Unternehmens
• trägt sich selbst
Management bewertet (Management-Review).
handelt es sich weniger um Vorgaben zu technischen Einrichtungen rund ums Energiemanagement. Diese Norm
definiert Strukturen, Prozesse und Verfahren innerhalb
der Organisation nach welchen ein betriebliches EnMS
n
ieru
olid
s
n
Ko
r
nda
Sta
ch
r
u
gd
ds
Qualität
her ss
rlic
uie sproze
n
i
t
Kon erung
s
bes
Ver
Zeit
04
05
Elemente
von der Kopplungsvariante abhängig und kann je nach
Infrastruktur auch in quasi Echtzeit erfolgen. Neben der
4
SYSTEMSTRUKTUR
Die Einführung eines softwarebasierten Energiemanagementsystems war bisher ein nicht immer ganz trivialer
Schritt für ein Unternehmen. Zentrale Themen sind hier
die Abbildung der Firmenstruktur im Energiemanagement, die Anbindung der meist z.T. bestehenden Zählerinfrastruktur, oder die Definition von Zuständigkeiten.
e-Gem unterstützt dabei die erforderlichen Abläufe zu
definieren, deren Inhalt und Ergebnisse zu archivieren
und somit eine verlässliche Grundlage für Ihr Firmen
Energiemanagement zu schaffen.
Als Frontend dient bei e-Gem generell ein beliebiger
Webbrowser. Beim Entwickeln des Bedienkonzepts
wurde vor allem auf die Benutzerfreundlichkeit geachtet.
Der Anwender kann so das Customizing seiner Objekte
unter kalkulatorischen und energetischen Gesichtspunkten eigenständig übernehmen. e-Gem bietet die
Möglichkeit die individuellen Strukturen und Zuständigkeiten im Energiemanagement detailliert abzubilden.
Diese Einrichtung Ihres Objektes beinhaltet die Festlegung von Organisationsebenen, Zählpunkten und deren
Beziehungen untereinander, physischen Zählern, Tarifen
und Medien.
Organisationsbaum
Wichtigkeit des aktuellen Verbrauchs ist die historische
e-Gem ist in der Lage Ihre Objektstruktur ideal abzubilden.
Betrachtung von hohem Stellenwert. Verbrauchsdaten
Einfache Verwaltungsstrukturen eines Facility Objekts oder
werden pro Zählpunkt mit der notwendigen Abtastrate
komplexe Zusammenhänge innerhalb eines Industrieparks
inkl. Zeitstempel archiviert. Auf diese Archivdaten kann
werden genauso unterstützt wie das Grundgerüst eines
per Trending oder Reporting jederzeit zurückgegriffen
Energieversorgers, der eigenen Kunden Energiemanage-
werden. Zählpunkte werden Medien wie z.B. Wirkarbeit
ment Dienstleistungen anbieten will. Der Organisations-
oder Schweißgas mit den entsprechenden Einheiten (kWh
baum dient neben der Gliederung des Objektes auch
und Nm3) zugeordnet. Energieverbräuche treten wie die
der Vergabe von Benutzerrechten. Viele weitere Module
Unternehmensstruktur nicht als „flache Liste“ auf. Es gibt
von e-Gem generieren Inhalte auf Basis des selektierten
Einspeisezähler, Verteilungszähler, doppelte Einspeisungen,
Baumelements.
zum Teil gar keine Zähler. Es entsteht ein komplexes
Netz mit weitverzweigten Hierarchien. Verbräuche und
Organisationsebenen, Organisationsknoten
Energieflüsse werden dieser Struktur entsprechend korrekt
Eine Einteilung in Organisationsebenen dient der über-
zugeteilt. Weiter steht eine grafische Darstellung inklusive
sichtlichen Navigation, es werden den unterschiedlichen
Verbrauchsinformationen – optional gefiltert nach Medium –
Benutzern weitreichende Rechte auf dieser Basis erteilt
zur Verfügung.
und nicht zuletzt können Attribute wie Zuständigkeiten,
Alarmierungsweg oder kennzahlrelevante Stammdaten
Zähler
den entstehenden Organisationseinheiten zugeordnet
Zähler sind die physischen Geräte, die im Versorgungsnetz
werden. Zentrale e-Gem Elemente wie Dashboards,
an den Stellen montiert sind, an denen eine Energie- oder
Monitoring oder Reporting werden immer auf Basis des
Stoffmenge erfasst und gezählt wird. Jeder Zählpunkt wird
ausgewählten Organisationsknotens und optional deren
im Idealfall einem Zähler zugeordnet. Damit kann nach-
darunterliegenden Strukturen initialisiert. Die Unterneh-
vollzogen werden, welcher Menge eines Zählpunkts von
mensgliederung ist einem stetigen Wandel unterworfen,
welchem physischen Zähler erfasst wurde. Zähler werden
diese Objektstrukturen spiegelt e-Gem auch historisch
eindeutig mit einer ID im System erfasst. Ein Wechsel
korrekt wieder. Der Zugriffszeitpunkt ist Online, aber auch
wird somit im System dokumentiert und kann dauerhaft
jederzeit in der Vergangenheit möglich. Entsprechend
nachvollzogen werden.
wird historisch korrekt die ehemalige Firmenstruktur
abgebildet.
Tarife
Jedem Zählpunkt können historisiert Tarife zugeordnet
Medien
werden. e-Gem ermöglicht die Eingabe von komplexen
Energieflüsse (Stoffverbräuche) in der Objektstruktur
Tarifen mit unterschiedlichen Preiskomponenten.
werden sinnvollerweise nach Medien unterteilt. e-Gem
Grundpreis, Leistungspreis und HT/NT Unterstützung
unterstützt hier jegliche Art von Medium. Neben Ener-
erlauben die exakte Abbildung der Kosten auf Basis der
gieträgern wie Strom oder Dampf können auch Größen
Verbrauchsdaten. Kostenberichte können zu jeder Zeit
wie Brunnenwasser oder Schmieröl mit e-Gem verwaltet
vom Anwender aufgerufen und auch automatisiert je nach
werden. Einem Medium wird eine physikalische Einheit
Abrechnungsintervall versendet werden. Damit sensible
wie kWh, m3 oder Nm3 zugeteilt. Beim Monitoring oder
Tarifinformationen nicht in die falschen Hände gelangen,
Reporting kann auf die Segmentierung nach Medien zu-
können auf jeden einzelnen Tarif benutzerspezifische
rückgegriffen und somit aussagekräftige Zusammenhänge
Rechte vergeben werden.
abgeleitet werden. Die Liste der Medien wird passend zu
Branche oder Aufgabenstellung des Objektes individuell
Kostenstellen
erstellt.
e-Gem bietet Kostenstellenunterstützung. Zählpunkte
werden unabhängig ihres zugewiesenen Organisations-
06
Zählpunkte
knotens einer Liste von Kostenstellen zugeteilt. Auf Basis
Zählpunkte sind zentrales Element in e-Gem. Zählpunkte
dieser können wiederum vollständige Kostenstellenbe-
werden mit physischen Zählern verknüpft, von anderen
richte vollautomatisiert einem ERP System zum Import
Zählern abgeleitet oder über freie Rechenvorschriften als
oder zumindest per Email der kaufmännischen Abtei-
virtuelle Zähler im System gepflegt. Über ein Monitoring
lung zugesendet werden. Die Kostenstellenverteilung
können aktuelle Zählerstände oder Verbräuche jederzeit
innerhalb des Organisationsbaums wird zudem in einer
überwacht werden. Die Wertaktualisierungsrate ist dabei
anschaulichen Grafik dargestellt.
5
DATENERFASSUNG
6
ANALYSE
Trendanalyse
Meldearchiv
Trends werden aus Zählpunkten, Messwerten, Kenn-
Grenzwertverletzungen, Störungen und Meldungen im
zahlen, Grenzwerten oder Meldungen frei kombiniert.
Allgemeinen werden im System millisekundengenau
Diese Zusammenstellungen können als private,
dauerhaft gespeichert und können über das Meldearchiv
öffentliche oder benutzergruppenweite Kombinationen
detailliert gefiltert und ausgewertet werden. Neben anste-
hinterlegt werden. Die Navigation in der Kurvendarstellung
henden und unquittierten Meldungen steht eine Zeitbe-
erfolgt entweder über Menüleiste oder interaktiv durch
reichsanzeige mit genauer Auflistung allerkommenden
Wischgesten (auch Multitouch) über die Oberfläche.
und gehenden Ereignisse zur Verfügung. Neben Grenz-
Zeitraum und Aggregationsstufe können frei gewählt
werten aus Leistungsbezugsüberschreitungen können hier
werden. Eine detaillierte Zeitraumanalyse kann via
auch Verbindungsstörungen zu Datenquellen nachvoll-
• SAE IEC 60870-5-104 inkl. Archivdaten (Pufferung)
Mauszeiger erfolgen. Eine Legende im unteren Bereich
zogen, ausgewertet und gegebenenfalls quittiert werden.
derzeit anpassbares Lizenzmodell ermöglicht somit den
Alphanumerische Daten
informiert über angezeigte Variablen und deren Minimum,
Der Modus Häufigkeitsanalyse wertet einen Zeitraum aus
Einstieg ohne Risiko.
• Beliebige Formate (csv, xml, Reguläre Ausdrucke)
Maximum, Summe, Mittelwert oder Häufigkeit. Druck-
und listet filter- und sortierbar alle Meldungen mit Häufig-
- Email-Client
und csv Exportfunktion sind in der Darstellung integriert.
keit und anstehende Dauer auf.
- Ftp-Client
Eine Zeitvergleichsfunktion erlaubt archivierte Werte über
Neben einer Kommentarfunktion ist auch der Export per
- http-Client
unterschiedliche Zeitbereiche ideal zu vergleichen. Eine
csv sowohl manuell als auch automatisiert möglich.
e-Gem besitzt umfangreiche Möglichkeiten alle relevanten
Daten lückenlos zu erfassen. Es kann zwischen automatischer und manueller Erfassung unterschieden werden.
e-Gem setzt bei der automatischen Datenerfassung auf
industrielle Standardschnittstellen und unterstützt alle
gängigen Hersteller von Steuerungen oder Messtechnik.
Im Bereich der automatischen Datenerfassung können
auch beliebige Datenquellen in alphanumerischer Form
ausgewertet werden. Lieferanten sind hier z.B. Energieversorger mit Verbrauchsdaten oder ERP Systeme mit
Benchmark Faktoren. In der Anzahl der erfassten Daten
gibt es nach obenhin kein Limit. Ein dynamisches, je-
Automatisch
Die Prozessdaten werden über verschiedene Schnittstellen erfasst. Als Datenquellen fungieren Steuerungen,
Zähler, Prozessleitsysteme, Gebäudeleittechnik oder
Datenlogger. Über verschiedene Treiber könnenZähler-
Umgesetzt wurden bisher∗:
OPC
• Fernwirktechnik FlowChief GPRSmanager
inkl. Archivdaten (Pufferung)
• M-Bus
• Diverse Datenlogger
• Direkte Anbindung von Zählern und Messgeräten
- GMC (ECL) – inkl. Archivdaten (Pufferung)
- Janitza, Siemens PAC, u.v.m.
• EVU Schnittstellen
- MSCONS
∗Keine abschließende Darstellung – Ihre Variante fehlt –
bitte sprechen Sie uns an.
Häufigkeitsanalyse stellt die Häufigkeit von Messwerten
gegenüber dem Messbereich dar. X/Y Diagramme
erlauben die Auswertung von weiteren direkten physikalischen Zusammenhängen. Ein Onlineschreiber erlaubt
die quasi Echtzeitdarstellung der Messgrößen.
stände, Messwerte oder digitale Signale einfach
adressiert werden. e-Gem kann bei zeitlich niedrigen
Erfassungsfrequenzen direkt jeden Wert archivieren oder
Parameter
mit Mechanismen wie beispielsweise Delta Event, die
Datenflut gering halten ohne an Genauigkeit zu verlieren.
Der Energieeinsatz vieler Objekte obliegt Einflussgrößen
wie Klimadaten, Produktionsmengen, Primärenergiefaktoren oder Nutzerzahlen. Eine Analyse zwischen
Manuell
unterschiedlichen Objekten und Zeiträumen erfordert
e-Gem ermöglicht die freie Definition von Handwerten.
e-Gem unterstützt eine Normierung von Zählpunkten auf
Ist eine automatische Erfassung von Verbrauchs- oder
Basis relevanter Einflussgrößen. Datenquellen sind hier
Messwerten, z.B. aus wirtschaftlichen Gründen nicht
Handwerte, vom Prozess erfasste Werte oder auch Daten
möglich, so können Verbräuche und Zählerstände in
aus ERP oder MES Systemen. Im Facility Management,
beliebigen Zeitabständen auch manuell ins System einge-
als Beispiel, erfolgt eine Datenerfassung auchwitterungs-
pflegt werden. Der Zugriff erfolgt geräteunabhängig per
bereinigt. Dies ermöglicht einen Vergleich des spezifischen
Desktop oder Mobile Device. Einträge können zusätzlich
Energieeinsatzes auch ohne Einfluss der äußeren Tempe-
mit ergänzenden Kommentaren erfolgen.
ratur. e-Gem ermöglicht eine Witterungsbereinigung opti-
08
daher eine relative Betrachtung der Verbrauchsdaten.
onal auf Basis von frei verfügbaren Werten des Deutschen
Wetterdienstes, Daten von anderen Diensten oder anhand
einer eigenen Messung im System.
09
Kennzahlen
Kennzahlen ermöglichen eine relative Interpretation
von KPIs. Im Dashboard werden alle Kennzahlen in Form
7
eines Tachos dargestellt. Verbrauchsdaten können
alternativ mit fest hinterlegten Referenzwerten oder
mit dynamischen Werten aus dem System in Relation
MONITORING
gesetzt werden.
Leistungsüberwachung
Grenzwerte werden, sofern sich diese unterhalb der
selektierten Objektinstanz befinden, im Dashboard als
Leistungsüberwachung dargestellt. Die sich laufend
aktualisierenden Anzeigen, beziehen sich auf das im
Medium hinterlegte Abrechnungsintervall, z.B. bei Strom
Die ISO 50001 umschreibt wie durch Schaffung von
15 Minutenwert. Es veranschaulicht den Zusammenhang
Transparenz im Energieeinsatz und der gezielten
zwischen Leistungsbezug zum Grenzwert im Zeitraum
Definition von Zielen ein kontinuierlicher Verbesserungs-
ideal. Teuren Lastspitzen kann damit proaktiv entgegen-
prozess im Unternehmen stattfindet. Eine Überprüfung
gewirkt werden.
erfolgt hier vor allem durch die Analyse vor und nach der
entsprechenden Maßnahme. Eine weitere Disziplin in der
Überwachung der Verbräuche stellt das Online Monito-
Visualisierung
ring dar. Je nach der Leistungsfähigkeit der verbauten
Infrastruktur kann so auch eine Abtastung im Millisekun-
e-Gem kann neben allen Darstellungen in Kombination
denbereich stattfinden. e-Gem bietet verschiedene Ins-
mit dem FlowChief Prozessleitsystem jede individuelle
trumente um den aktuellen Verbrauch darzustellen und
Visualisierungsaufgabe lösen. Einer Top-Down Navigation
zu überwachen. Im Idealfall kann proaktiv auf eventuelle
Unregelmäßigkeiten reagiert und somit erhöhte Folge-
anhand von Übersichtsbildern oder der Erstellung eigener
Dashboard
Dashboards steht somit nichts im Weg. Energievertei-
Das Dashboard verschafft dem User in Kürze einen
etc. können detailliert abgebildet werden. Der Zugriff ist
Momentanwerte
komprimierten Überblick über den aktuellen Status
direkt in e-Gem integriert und erfolgt unabhängig von
von z.B. Kennzahlen. Zusätzlich kann mit wenigen
Endgerät und Betriebssystem per Webbrowser sicher
Aktuelle Zustände können in e-Gem über unterschiedli-
Mausklicks die Verbrauchs- oder Kostensituation
verschlüsselt und in hoher Performance.
che Instrumente visualisiert werden. e-Gem bietet eine
für verschiedene Anlagenteile angezeigt werden.
tabellarisch strukturierte Übersicht, in welcher neben den
Alle Anzeigeelemente werden zunächst ausgeblendet
Konfigurationsdaten die aktuelle Bezugsleistung und der
und können benutzerspezifisch über Dropdown
Zählerstand angezeigt werden. Ein Bargraph relativiert
entsprechend maximiert werden.
kosten vermieden werden.
lungen, BHKWs, PV Anlagen oder Entsorgungsmaschinen,
die aktuelle Leistung zum Messbereichsendwert. Etwaige
Grenzwertverletzungen werden in Rot signalisiert. In den
Kurzanalyse von Zählpunkten
Detailansichten der Zählpunkte werden auch komplexe
Auf Basis des selektierten Organisationsknotens werden
Eltern-/Kind Beziehungen, inkl. absoluten und relativen
Verbräuche inkl. der anfallenden Kostenzählpunkt- oder
Verbrauchs, hierarchisch dargestellt. Die Zählpunkt-
medienspezifisch übersichtlich in Tabellenform dargestellt.
übersicht ist auch der Einstieg zum Trending. Im Stile
Als Zeitraum kann entweder ein Tages-, Monats- oder
eines Warenkorbs können beliebige Kombinationen aus
Jahresraster gewählt werden. Zusätzlich wird zur der-
Zählpunkten erstellt werden. Diese Kombination kann als
zeitigen Verbrauchssituation eine Tortengrafik angezeigt.
Kurvenkombination gespeichert und optional systemweit
oder benutzergruppenspezifisch freigegeben werden.
Kurven können im Archiv- oder Onlinemodus dargestellt
werden. Der Onlinemodus ermöglicht abhängig von der
Performance der Infrastruktur – auch Lastganganalysen
in quasi Echtzeit.
10
11
8
9
REPORTING
KONFIGURATION
Benutzerverwaltung
Je nach Objektgröße entsteht in kurzer Zeit eine erhebliche
ten Grafik zur Verfügung. ImSpitzenlastbericht können die
Die Konfiguration von e-Gem erfolgt wie alle anderen
Datenmenge. Aufgabe des Energiemanagers ist es, diese
maximalen Werte aus einer beliebigen Verdichtungsstufe im
Zugriffe via Webbrowser. In der Verwaltung werden alle
Daten in aussagekräftiger Form für die unterschiedlichen
Tages-, Monats- oder Jahresbericht angezeigt werden.
Kernelemente wie z.B. Organisationsknoten, Zählpunkte
Die integrierte Benutzerverwaltung von e-Gem ermög-
oder Tarife gepflegt.
licht dem geschulten Anwender eine Rechtevergabe auf
Der autorisierte Benutzer kann in übersichtlichen Oberflä-
e-Gem Funktionen und Objekten. So kann der Anwender
chen intuitiv und komfortabel die Applikation erstellen.
anschließend seine Aufgaben erledigen, ohne dass er
Programmier- oder höhere technische Kenntnisse aus
Informationen und Funktionen sieht, welche ihm nicht
der Automatisierungsebene von z.B. Bussystemen sind
zugeteilt sind.
bei der e-Gem Konfiguration nicht notwendig. Werden
Eine Konfiguration kann sowohl für einzelne Benutzer,
größere Blöcke von Elementen aktualisiert oder erstellt,
als auch einheitlich für Benutzergruppen erfolgen.
kann das sehr schnell via Microsoft Excel™ erfolgen.
Werden Benutzergruppenrechte vererbt, können einzelne
Der Datenstand der Applikation kann jederzeit zurückge-
zusätzliche Rechte auch benutzerspezifisch vergeben
lesen werden. Die Konfiguration befindet sich innerhalb
werden. Neben den Benutzerrechten werden für jeden
des Microsoft SQL Servers™. Backup- und Recovery-
Benutzer auch Stammdaten und Einstellungen hinterlegt.
Prozeduren können sehr einfach gehandhabt werden.
Das Rechtekonzept ermöglicht einen Betriebunter -
Konfigurationsänderungen erfolgen online während des
schiedlicher Mandanten auf einem System. So kann
laufenden Betriebs. Weder eine Kompilierung noch ein
der Zugriff auf Organisationsstrukturen gezielt nur den
Neustart sind erforderlich. Die Client Server Struktur
verantwortlichen Usern ermöglicht werden.
ermöglicht die gleichzeitige Konfiguration über Multiuser
e-Gem integriert optional Ihre Active Directory Strukturen.
Sämtliche Archivdaten können über einen einfachen Export
Sessions ohne Einschränkungen.
Eine Authentifizierung erfolgt direkt mit der erfolgten
in Tabellenform ausgegeben werden. Ein Download ist mit
e-Gem ist mit einer durchgängigen kontextsensitiven
Windows Anmeldung am Arbeitsplatz. Vor allem eine
unterschiedlichen Inhalten per csv möglich. Der Archiv-
Hilfefunktion ausgestattet, so dass eine langwierige
mehrfache Passwortverwaltung entfällt somit für die
datenbestand kann einfach über eine Oberfläche korrigiert
Suche im Handbuch entfällt.
Anwender. Der Administrationsaufwand für das System
Benutzergruppen zu strukturieren. In weiten Teilen ist dies
bereits mit der Definition des Objektes geschehen. Der User
loggt sich im System ein und kann auf Basis des Objekt
baums die unterschiedlichsten Reports generieren. Im Idealfall erhalten Managementebene, technische Verantwortliche,
Facilitymanager und andere Systemuser die für sie relevanten Daten im richtigen Zeitraster automatisiert zugesendet.
Neben einer ausführlichen Tabellendarstellung wird auch
eine Grafik im jeweilig idealen Format erstellt. Berichte stehen grundsätzlich in unterschiedlichen Zeitstufen, gefiltert
nach Medien oder Objektbaum und mit unterschiedlichen
Anzeigevarianten zur Verfügung. Ein Download kann im
Format Microsoft Excel™ und als PDF erfolgen.
Standardreports
e-Gem bietet eine Vielzahl von Berichtsvorlagen. Diese
können bei spezieller Konstellation auch einfach erweitert
werden. Mengenberichte bieten die einfache Variante Verbräuche in Diagramm und Tabelle darzustellen. ImKostenbericht werden für die Verbräuche die jeweils gültigen Tarife
mit ausgewertet. Beides steht auch auf Kostenstellenebene
zur Verfügung. Einer Kostenstelle sind unterschiedlichste
Zählpunkte und Medien zugeordnet. e-Gem wertet die Zuteilungen entsprechend aus und generiert daraus Mengen
und Kostenberichte für die gesamte Kostenstelle. Weitere
Berichtsformen ermöglichen die grafische Darstellung von
Mengen untergelagerter Zähler (Verteilungsbericht) oder
Spezialberichte
In einer geordneten Dauerganglinie wird der Leistungsbedarf eines Zählpunktes auf Basis der Nutzungszeit
dargestellt. Das Diagramm veranschaulicht auf einfache
Weise, wieviel Stunden im Jahr eine bestimmte Leistung
nachgefragt wird. Bei der Kapazitäts- und Wirtschaftlichkeitsplanung von meist energienahen Anlagen kommen
Jahresdauerlinien zum Einsatz. e-Gem ermöglicht neben
der Darstellung der Tages-, Monats- und Jahresdauerlinie
auch ein freies Zeitintervall.
Export – Korrektur – ReportingService
werden. Änderungen werden als solche gekennzeichnet
wird damit spürbar geringer.
und automatisiert über die verschiedenen Aggregationsstufen verdichtet. Der integrierte Reporting Service bietet eine
mächtige Instanz, der als aktive Komponente Berichte und
andere relevante Daten auf unterschiedliche Weise verteilen
kann. Objekte können sehr einfach im Filesystem, per
Email oder als ftp Upload beliebigen Personen oder
Systemen zur Auswertung automatisiert zugestellt werden.
einen Zeitvergleich zwischen unterschiedlichen Zeiträumen.
Analysereports
Um den Leistungspreis des Energieversorgers zu reduzieren ist es notwendig den Lastverlauf auf unterschiedlichen
Ebenen zu analysieren. Lastspitzen können auf Basis einer
Lastganganalyse ausfindig gemacht werden. Der höchste
15 Minuten Verbrauch im Monat wird farblich markiert. Die
betroffene Woche steht genauso wie der Tag in einer separa
-
13
10
TECHNOLOGIE
11
SERVICE
Sicherheit
Support
Ausführung auf allen Webbrowsern sicher. OPC Interfaces
e-Gem ist durchgängig für den Betrieb in öffentlichen
Die FlowChief GmbH zeichnet sich im Markt durch einen
ermöglichen die Kommunikation zu nahezu jeglicher
Netzen geeignet. Übertragung und Verbindungsaufbau
vorzüglichen Support aus. Jeder Endkunde und Partner
Alle Interessenten, wie z.B. Kommunen, Energieversorger,
Hardware. Ein mächtiger Microsoft SQL Server™ in be-
zwischen Server und Client sind SSL verschlüsselt. e-Gem
kann das Supportteam kostenfrei und ohne Vorvertrag
Betreiber, Energieberater und -manager können qua-
liebigen Strukturen vereinigt Performance und Kontrolle
kann optional Ihre Active Directory integrieren und somit
in Anspruch nehmen. Zudem stehen für jedes e-Gem
lifizierte Schulungen für das e-Gem Energiemanage-
über Ihre Daten auch bei Big Data Applikationen.
auch auf deren Kennwortrichtlinien zurückgreifen. Verwaltet
System ausführliche Handbücher als PDF und kontext-
mentsystem, das FlowChief Prozessleitsystem und die
e-Gem Ihre Kennwörter, so werden diese irreversibel
sensitiv auch online zur Verfügung. Ein Rundum-Support
FlowChief Fernwirktechnik nutzen. Das differenzierte
gespeichert. Loginversuche werden protokolliert und nach
ist mit der 24/7-Rufbereitschaft separat abschließbar.
Wissensangebot steht sowohl für Standardschulungen
mehrmaliger Falscheingabe wird die Anmeldung in zuneh-
Das breitgefächerte Systemintegratorennetz sichert
als auch für individuelle Projektschulungen mit Fach-
mender Zeit gesperrt (Schutz vor Brute-Force).
ortsnahen Service und Support.
personal im Firmensitz und in Absprache auch beim
e-Gem wurde durchgängig in State of the Art Technologie
entwickelt. Natives Webdesgin stellt eine pluginfreie
Native Webtechnik
Der Zugriff auf e-Gem erfolgt sowohl bei der Projektierung
Schulungen
Kunden vor Ort zu Verfügung.
als auch der Anwendung der Software generell per Web-
Energiedatenmanagementsystem
und SCADA in einem Produkt
Systempflege
werden von allen Browsern ohne Zusätze wie Plugins,
e-Gem bietet Ihnen elementare Leistungen zum Thema
pflege stellt die FlowChief GmbH die Zufriedenheit
ActiveX, Silverlight oder Java dargestellt und ausgeführt.
Energiedatenmanagement. Die Basis dazu liefert das
der Kunden sicher. Der Wartungsvertrag wird bei
Es handelt sich dabei um Programmierelemente
langjährig etablierte FlowChief Prozessleitsystem.
einem FlowChief-Systempartner oder direkt mit der
die uns täglich millionenfach im Internet begegnen.
Zentrale Kompetenzen, wie die Prozesskopplung,
FlowChief GmbH abgeschlossen. Er legt auch alle
Die Kompatibilität zum Webbrowser ist somit inGegen-
Visualisierung, Datenaufbereitung und Aggregation,
Reaktionszeiten für auftretende Störungen fest.
wart und Zukunft gesichert . Jeder beliebige Arbeitsplatz
Alarmmanagement und durchgängige Mandantenfähig-
In regelmäßigen Intervallen werden alle Funktionen vor
kann ohne weitere Installation als Frontend Ihres Ener-
keit sind absoluter Standard in e-Gem. Die tausendfache
Ort oder per Ferneinwahl überprüft. In Verbindung mit
giemanagementsystems dienen. Der parallele Zugriff
Verbreitung im Markt bietet Investitionsschutz und eine
dem Wartungsvertrag kann der Kunde entscheiden,
über die Client-Server Struktur ist serverseitig über ein
stetige Weiterentwicklung dieser wichtigen Features.
ob er ein kostenfreies Software-Update auf den jeweils
browser. Das Webfrontend ist durchgängig in reiner
Webtechnik entwickelt und nach internationalen Normen
des W3C in HTML 5 umgesetzt. Diese Technologien
Mit einem möglichen Wartungsvertrag für die Software-
gültigen Entwicklungsstand der Software integriert haben
Clientlizenzmodell frei skalierbar, nach obenhin gibt es
möchte. Ein Wartungsvertrag sichert langfristig kalkulier -
quasi kein Limit.
Betreibermodell
bare Kosten. Inklusive kostenfreiem Softwareupdate
ist er die günstigste Methode, die Software in Punkto
Microsoft SQL Server™
Neben Modellen mit eigener Hard- und Software bietet
e-Gem setzt sowohl bei Konfiguration als auch bei
kann auf Wunsch auch auf Leasingmodelle zurückge-
Archivdaten auf den Microsoft SQL Server™ und ist so
griffen werden. e-Gem ist durch seine webbasierende
für den Betrieb in hochverfügbaren Serverstrukturen ge-
und serviceorientierte Architektur vollständig für einen
eignet. Bei großen Anwendungen ist ein Zugriff auf große
Betrieb in Cloud Computing Umgebungen ausgelegt.
geclusterte Strukturen für eine performante Funktion sehr
Eine „Software as a Service“ Nutzung wird somit unter -
wichtig. Weitere Vorteile des SQL Servers sind Skalier-
stützt. Durch umfassende Mandantenfähigkeit können
barkeit, Erweiterbarkeit, Backup-, Recovery Mechanismen
unterschiedlichen Kunden einfache Dienste eines e-Gem
und die implementierte Zugriffskontrolle.
Server Systems zur Verfügung gestellt werden.
14
die FlowChief GmbH auch Hostingkonzepte an. Hierbei
Komfort, Soft- und Hardwarekompatibilität und Systemsicherheit jederzeit auf dem neuesten Stand zu halten.
15
Herunterladen