SAP WPB SAP Workforce Performance Builder im Einsatz bei den Forschungsanstalten des ETH-Bereichs 12. März 2013 Zielsetzung Haben Sie Ihre Geschäftsprozesse Dokumentiert? Verfügen Sie über aktuelle und einheitliche Schulungsunterlagen? Sind Ihre Dokumentationen und Schulungsunterlagen für alle jederzeit zugänglich? Können sich neue Mitarbeitende selbstständig in ihre Prozesse einarbeiten? Was ist der Nutzen des SAP Workforce Performance Builder für Sie? © 2013 SAP AG. All rights reserved. 2 Agenda Kurzvorstellung Projektbeteiligte Ausgangslage Projekt Demo SAP Workforce Performance Builder WPB (Producer) am System Nutzen für den Kunden Zusammenfassung © 2013 SAP AG. All rights reserved. 3 Projekt-Owner Projekt SAP4Four, SAP ERP-Einführung für die Forschungsanstalten des ETH-Beriechs: Paul Scherrer Institut PSI Eidgenössische Materialprüfanstalt EMPA Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung Abwasserreinigung und Gewässerschutz EAWAG Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL © 2013 SAP AG. All rights reserved. 4 Projektpartner Projekt SAP4Four, SAP ERP-Einführung für die Forschungsanstalten des ETH-Beriechs: ABILITA AG Gesamtprojektleitung Bundesamt für Informatik und Telekommunikation BIT Einführungspartner / Betreiber © 2013 SAP AG. All rights reserved. 5 Organisation Eidgenössisches Departement des Innern (EDI) ETH-Bereich Technische Hochschulen und Forschungsanstalten Strategisches Führungs- und Aufsichtsorgan: ETH-Rat Sister EPF institution Lausanne ETH Zürich Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft © 2013 SAP AG. All rights reserved. 6 6 Anzahl Mitarbeitende ~ 1500 Doktoranden/innen ~ 300 Lehrlinge ~ 85 Externe Benutzer/innen ~ 2100 Anzahl wissenschaftliche Publikationen ~ 1000 PSI-Mitarbeitende mit Lehrverpflichtungen an HS/FH ~ 100 Patientenbesuche ~ 6000 © 2013 SAP AG. All rights reserved. 7 Eidgenössische Materialprüfungsanstalt EMPA St. Gallen Basel Zürich Dübendorf Bern 3 5 28 950 Lausanne Thun 28 140 40 200 Standorte: Dübendorf, St. Gallen, Thun Departemente Forschungsabteilungen Mitarbeitende (860 FTE; Frauenanteil rund 30%) davon: Professoren Doktorierende Lernende DiplomandInnen & PraktikantInnen >500 referierte ISI-Publikationen 90 Seminare & Konferenzen der EmpaAkademie © 2013 SAP AG. All rights reserved. >50 laufende Projekte in den EURahmenprogrammen >90 laufende SNF-Projekte 80 laufende KTI-Projekte 8 Personal • 9 ordentliche ProfessorInnen (2 EPFL, 1 EPFL/ETHZ, 5 ETHZ, 1 Uni Bern) • 2 SNF ProfessorInnen (ETHZ) • 2 Assistenz Professor (1 EPFL, 1 Uni Bern) • 16 Titular ProfessorInnen (1 EPFL) • 204 wissenschaftliche Mitarbeitende (+ 78 LaborantInnen) • 24 Lernende Betreuung • 153 Doktorierende • 148 Studierende Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL Belegschaft: ~500 Mitarbeitende aus 20 Ländern 60% wissenschaftliches Personal 30% technisches Personal 10% administratives Personal Finanzierung: 2/3 Bund, 1/3 Drittmittel (Stiftungen, Birmensdorf Partnerschaften: Nationalfonds, EU usw.) Davos © 2013 SAP AG. All rights reserved. 10 ABILITA AG SAP aus Leidenschaft Über 70 Mitarbeitende, davon Wirtschaftsinformatiker, Betriebswirtschafter, Physiker, Ingenieure 2002 gegründet Hauptsitz in Regensdorf Geschäftsstelle in Bern Schwesterunternehmen: AGILITA, SAP Gold-Channel-Partner Über 630 Projekte bei mehr als 110 Kunden realisiert SAP Profis mit über 700 Jahren SAP Erfahrung © 2013 SAP AG. All rights reserved. 11 Agenda Kurzvorstellung Projektbeteiligte Ausgangslage Projekt Demo SAP Workforce Performance Builder WPB (Producer) am System Nutzen für den Kunden Zusammenfassung © 2013 SAP AG. All rights reserved. 12 Ausgangslage Ausgangslage Projekt: Für die Forschungsanstalten sollte eine neue, gemeinsame SAP-basierte ERP Lösung realisiert werden Die insgesamt 5 Altsysteme sollten abgelöst und in die neue SAP-Lösung überführt werden Operativer Start für PSI, EAWAG und WSL per 01.01.2012 Operativer Start für EMPA per 01.01.2013 Die ERP-Lösung deckt insbesondere die Prozesse des Finanz- und Rechnungswesens der Projektabwicklung (Projektsystem), der Logistik (Beschaffung, Bewirtschaftung und Vertrieb) sowie des Personalwesens ab © 2013 SAP AG. All rights reserved. 13 Aufgabenstellung Dokumentation und Schulung Ausgangslage / Zielsetzung Endbenutzerausbildung: Im Rahmen des SAP Einfürhrungsprojekts standen bei den 4 Forschungsanstalten nur wenig Ressourcen und eine kurze Zeitspanne für die Erstellung der Schulungsunterlagen und für die Endanwenderausbildung zur Verfügung Die zeitliche Situation wurde durch Verzögerungen gegen Ende des Projekts zusätzlich verschärft Für die Erstellung und Verwaltung der Ausbildungsunterlagen sollte ein geeignetes Tool evaluiert werden Die Unterlagen sollen wiederverwendbar und einfach zu verwalten sein Die Unterlagen sollen bei Bedarf (Prozessänderung) einfach anpassbar sein © 2013 SAP AG. All rights reserved. 14 Agenda Kurzvorstellung Projektbeteiligte Ausgangslage Projekt Demo SAP Workforce Performance Builder WPB (Producer) am System Nutzen für den Kunden Zusammenfassung © 2013 SAP AG. All rights reserved. 15 Evaluation Tool-Evaluation: Folgende Kriterien wurden bei der Evaluaion des Tools berücksichtigt: − Funktionalität − Zeitersparnis für die Erstellung der Unterlagen − Einführungszeit des Tools − Anwenderfreundlichkeit (Autoren) − Anwenderfreundlichkeit (Endbenutzer) − Preis (Lizenzen und Wartung) 2 Produkte wurden näher untersucht (inkl. Kundendemo) – RWD – datango Auf Grund der krurzen Einführungszeit und der Einfachheit in der Anwendung (Anwenderfreundlichkeit) wurde zu Gunsten datango entschieden © 2013 SAP AG. All rights reserved. 16 SAP Workforce Performance Builder WPB (ehemals datango) Übernahme durch SAP: Im Frühjahr 2012 wurden Teile der Firma datango und insbesondere das Produkt datango durch SAP übernommen Aus dieser Übenahme resultiert das Produkt Workforce Performance Builder WPB von SAP SAP WPB beinhaltet mehrere Komponenten: − WPB Producer − WPB Instant Producer − WPP Navigator − WPB Manager © 2013 SAP AG. All rights reserved. 17 Migration datango auf SAP WPB Migration datango auf SAP WPB: Die Forschungsanstalten haben entschieden, ihre datango Lösung auf SAP WBP Version 9.1 zu migrieren Vorteile: − Weiterhin gesicherter Support durch SAP − Wartung und Weiterentwicklung des Produkts durch SAP − WPB kann mehrsprachig eingesetzt werden − WPB kann zur Dokumentation und zum Erstellen von Schulungsunterlagen anderer (non SAP) Applikationen eingesetzt werden − Migration der bestehenden (datango) Dokumentationen war mit kleinem Aufwand (1 Tag) erfolgt © 2013 SAP AG. All rights reserved. 18 Rollen im Zusammenhang mit SAP WPB Superuser – Zuständig für: - die Koordination das Erstellen und Verwalten der Templates und Grundeinstellungen das Prüfen und Finalisieren der erstellten Unterlagen das Festlegen der Ablagestruktur ist verantwortlich für die Publikationen Administrator – Zuständig für: - die Clientinstallation der Software - ist Zuständig bei Updates Autor – Zuständig für: - das Erstellen und Pflegen der Aufzeichnungen in seinem Fachgebiet - für den Upload der erstellten Unterlagen in die definierte Ablagestruktur Endanwender – Nutzer: © 2013 SAP AG. All rights reserved. - der erstellten Unterlagen / Simulationen 19 Architektur Architektur: Client-Installation für Superuser und Auoren Superuser Endanwender benötigen nur einen WEB-Browser Autor 1 © 2013 SAP AG. All rights reserved. Autor 2 Autor 3 Autor n 20 Produkt Produkt: © 2013 SAP AG. All rights reserved. 21 SAP Workforce Performance Builder – Übersicht SAP Altsystem © 2013 SAP AG. All rights reserved. Mittwoch, 22. Februar 2012 22 Agenda Kurzvorstellung Projektbeteiligte Ausgangslage Produkt SAP WPB Demo SAP Workforce Performance Builder WPB (Producer) am System Nutzen für den Kunden Zusammenfassung © 2013 SAP AG. All rights reserved. 23 Demo Demo SAP Workforce Performance Builder WPB (Producer) am System Aufzeichnung eines Prozesses aus SAP Ergebnisse Anpassung und Optimierung der Dokumentation Übersetzung Publikation © 2013 SAP AG. All rights reserved. 24 Agenda Kurzvorstellung Projektbeteiligte Ausgangslage Produkt SAP WPB Demo SAP Workforce Performance Builder WPB (Producer) am System Nutzen für den Kunden Zusammenfassung © 2013 SAP AG. All rights reserved. 25 Nutzen für die Forschungsanstalten Nutzen: Einheitliche Prozess- und Schulungsdokumentationen Weniger Zeitaufwand für die Erstellung der Dokumente Mehrfachverwendung der aufgezeichneten Prozesse (Dokumente, Simulationen) Einfache zentrale Verwaltung der Dokumentationen Kurze Einführungszeit für neue Mitarbeitende in die jeweils relevanten Prozesse Mitarbeitende haben jederzeit Zugriff auf die freigegebenen Dokumente und Simulationen (WEB-basiert) Aufzeichnungen können für weitere Zwecke verwendet werden ( z.B. Testprozesse, Prozessbeschreibungen, usw.) © 2013 SAP AG. All rights reserved. 26 Agenda Kurzvorstellung Projektbeteiligte Ausgangslage Projekt Demo SAP Workforce Performance Builder WPB (Producer) am System Nutzen für den Kunden Zusammenfassung © 2013 SAP AG. All rights reserved. 27 Zusammenfassung Zusammenfassung: Der Einsatz von SAP WPB hat sich gelohnt. Die Dokumentationen konnten ohne grossen Einführungsaufwand rasch und einheitlich erstellt werden Die Verwaltung und Publikation der Dokumentationen erfolgt Zentral, daher kann auf einfache Weise sichergestellt werden, dass nur aktuelle Unterlagen und Prozesssimulationen publiziert werden Neue Mitarbeitende können sich selbstständig in die für ihr Aufgabengebiet relavanten Prozesse einarbeiten Die Migration von datango zu SAP WPB ist problemlos und mit kleinem Aufwand erfolgt Der Einführungsaufwand darf je nach Anforderung und Ausgangslage als gering bezeichnet werden © 2013 SAP AG. All rights reserved. 28 Kontakt Martin Rieder Telefon: +41 79 764 15 33 Email: [email protected] ABILITA AG Althardstrasse 80 CH-8105 Regensdorf +41 44 842 74 00 [email protected] www.abilita.ch Geschäftsstelle Bern Jungfraustrasse 1 CH-3005 Bern Telefon: +41 31 356 20 80 © 2013 SAP AG. All rights reserved. 29 © 2013 SAP AG. All rights reserved. No part of this publication may be reproduced or transmitted in any form or for any purpose without the express permission of SAP AG. The information contained herein may be changed without prior notice. Some software products marketed by SAP AG and its distributors contain proprietary software components of other software vendors. Microsoft, Windows, Excel, Outlook, PowerPoint, Silverlight, and Visual Studio are registered trademarks of Microsoft Corporation. IBM, DB2, DB2 Universal Database, System i, System i5, System p, System p5, System x, System z, System z10, z10, z/VM, z/OS, OS/390, zEnterprise, PowerVM, Power Architecture, Power Systems, POWER7, POWER6+, POWER6, POWER, PowerHA, pureScale, PowerPC, BladeCenter, System Storage, Storwize, XIV, GPFS, HACMP, RETAIN, DB2 Connect, RACF, Redbooks, OS/2, AIX, Intelligent Miner, WebSphere, Tivoli, Informix, and Smarter Planet are trademarks or registered trademarks of IBM Corporation. Linux is the registered trademark of Linus Torvalds in the United States and other countries. Adobe, the Adobe logo, Acrobat, PostScript, and Reader are trademarks or registered trademarks of Adobe Systems Incorporated in the United States and other countries. Oracle and Java are registered trademarks of Oracle and its affiliates. UNIX, X/Open, OSF/1, and Motif are registered trademarks of the Open Group. Google App Engine, Google Apps, Google Checkout, Google Data API, Google Maps, Google Mobile Ads, Google Mobile Updater, Google Mobile, Google Store, Google Sync, Google Updater, Google Voice, Google Mail, Gmail, YouTube, Dalvik and Android are trademarks or registered trademarks of Google Inc. INTERMEC is a registered trademark of Intermec Technologies Corporation. Wi-Fi is a registered trademark of Wi-Fi Alliance. Bluetooth is a registered trademark of Bluetooth SIG Inc. Motorola is a registered trademark of Motorola Trademark Holdings LLC. Computop is a registered trademark of Computop Wirtschaftsinformatik GmbH. SAP, R/3, SAP NetWeaver, Duet, PartnerEdge, ByDesign, SAP BusinessObjects Explorer, StreamWork, SAP HANA, and other SAP products and services mentioned herein as well as their respective logos are trademarks or registered trademarks of SAP AG in Germany and other countries. Business Objects and the Business Objects logo, BusinessObjects, Crystal Reports, Crystal Decisions, Web Intelligence, Xcelsius, and other Business Objects products and services mentioned herein as well as their respective logos are trademarks or registered trademarks of Business Objects Software Ltd. Business Objects is an SAP company. Citrix, ICA, Program Neighborhood, MetaFrame, WinFrame, VideoFrame, and MultiWin are trademarks or registered trademarks of Citrix Systems Inc. Sybase and Adaptive Server, iAnywhere, Sybase 365, SQL Anywhere, and other Sybase products and services mentioned herein as well as their respective logos are trademarks or registered trademarks of Sybase Inc. Sybase is an SAP company. HTML, XML, XHTML, and W3C are trademarks or registered trademarks of W3C®, World Wide Web Consortium, Massachusetts Institute of Technology. Crossgate, m@gic EDDY, B2B 360°, and B2B 360° Services are registered trademarks of Crossgate AG in Germany and other countries. Crossgate is an SAP company. Apple, App Store, iBooks, iPad, iPhone, iPhoto, iPod, iTunes, Multi-Touch, Objective-C, Retina, Safari, Siri, and Xcode are trademarks or registered trademarks of Apple Inc. All other product and service names mentioned are the trademarks of their respective companies. Data contained in this document serves informational purposes only. National product specifications may vary. IOS is a registered trademark of Cisco Systems Inc. RIM, BlackBerry, BBM, BlackBerry Curve, BlackBerry Bold, BlackBerry Pearl, BlackBerry Torch, BlackBerry Storm, BlackBerry Storm2, BlackBerry PlayBook, and BlackBerry App World are trademarks or registered trademarks of Research in Motion Limited. © 2013 SAP AG. All rights reserved. The information in this document is proprietary to SAP. No part of this document may be reproduced, copied, or transmitted in any form or for any purpose without the express prior written permission of SAP AG. 30 © 2013 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher Form auch immer, ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch SAP AG nicht gestattet. In dieser Publikation enthaltene Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Google App Engine, Google Apps, Google Checkout, Google Data API, Google Maps, Google Mobile Ads, Google Mobile Updater, Google Mobile, Google Store, Google Sync, Google Updater, Google Voice, Google Mail, Gmail, YouTube, Dalvik und Android sind Marken oder eingetragene Marken von Google Inc. Die von SAP AG oder deren Vertriebsfirmen angebotenen Softwareprodukte können Softwarekomponenten auch anderer Softwarehersteller enthalten. INTERMEC ist eine eingetragene Marke der Intermec Technologies Corporation. Microsoft, Windows, Excel, Outlook, und PowerPoint sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation. Bluetooth ist eine eingetragene Marke von Bluetooth SIG Inc. IBM, DB2, DB2 Universal Database, System i, System i5, System p, System p5, System x, System z, System z10, z10, z/VM, z/OS, OS/390, zEnterprise, PowerVM, Power Architecture, Power Systems, POWER7, POWER6+, POWER6, POWER, PowerHA, pureScale, PowerPC, BladeCenter, System Storage, Storwize, XIV, GPFS, HACMP, RETAIN, DB2 Connect, RACF, Redbooks, OS/2, AIX, Intelligent Miner, WebSphere, Tivoli, Informix und Smarter Planet sind Marken oder eingetragene Marken der IBM Corporation. Linux ist eine eingetragene Marke von Linus Torvalds in den USA und anderen Ländern. Adobe, das Adobe-Logo, Acrobat, PostScript und Reader sind Marken oder eingetragene Marken von Adobe Systems Incorporated in den USA und/oder anderen Ländern. Oracle und Java sind eingetragene Marken von Oracle und/oder ihrer Tochtergesellschaften. UNIX, X/Open, OSF/1 und Motif sind eingetragene Marken der Open Group. Citrix, ICA, Program Neighborhood, MetaFrame, WinFrame, VideoFrame und MultiWin sind Marken oder eingetragene Marken von Citrix Systems, Inc. HTML, XML, XHTML und W3C sind Marken oder eingetragene Marken des W3C®, World Wide Web Consortium, Massachusetts Institute of Technology. Apple, App Store, iBooks, iPad, iPhone, iPhoto, iPod, iTunes, Multi-Touch, Objective-C, Retina, Safari, Siri und Xcode sind Marken oder eingetragene Marken der Apple Inc. IOS ist eine eingetragene Marke von Cisco Systems Inc. RIM, BlackBerry, BBM, BlackBerry Curve, BlackBerry Bold, BlackBerry Pearl, BlackBerry Torch, BlackBerry Storm, BlackBerry Storm2, BlackBerry PlayBook und BlackBerry App World sind Marken oder eingetragene Marken von Research in Motion Limited. © 2013 SAP AG. All rights reserved. Wi-Fi ist eine eingetragene Marke der Wi-Fi Alliance. Motorola ist eine eingetragene Marke von Motorola Trademark Holdings, LLC. Computop ist eine eingetragene Marke der Computop Wirtschaftsinformatik GmbH. SAP, R/3, SAP NetWeaver, Duet, PartnerEdge, ByDesign, SAP BusinessObjects Explorer, StreamWork, SAP HANA und weitere im Text erwähnte SAP-Produkte und Dienstleistungen sowie die entsprechenden Logos sind Marken oder eingetragene Marken der SAP AG in Deutschland und anderen Ländern. Business Objects und das Business-Objects-Logo, BusinessObjects, Crystal Reports, Crystal Decisions, Web Intelligence, Xcelsius und andere im Text erwähnte BusinessObjects-Produkte und Dienstleistungen sowie die entsprechenden Logos sind Marken oder eingetragene Marken der Business Objects Software Ltd. Business Objects ist ein Unternehmen der SAP AG. Sybase und Adaptive Server, iAnywhere, Sybase 365, SQL Anywhere und weitere im Text erwähnte Sybase-Produkte und -Dienstleistungen sowie die entsprechenden Logos sind Marken oder eingetragene Marken der Sybase Inc. Sybase ist ein Unternehmen der SAP AG. Crossgate, m@gic EDDY, B2B 360°, B2B 360°Services sind eingetragene Marken der Crossgate AG in Deutschland und anderen Ländern. Crossgate ist ein Unternehmen der SAP AG. Alle anderen Namen von Produkten und Dienstleistungen sind Marken der jeweiligen Firmen. Die Angaben im Text sind unverbindlich und dienen lediglich zu Informationszwecken. Produkte können länderspezifische Unterschiede aufweisen. Die in dieser Publikation enthaltene Information ist Eigentum der SAP. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher Form auch immer, nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung durch SAP AG gestattet. 31