Projektpräsentation

Werbung
Zeitliche Flexibilisierung & Individualisierung der
Wissensvermittlung in den Grundlagen der Informatik
im Studiengang Medizinisch-Technische-Informatik
Prof. Dr.-Ing. Oliver Burgert
Dipl.-Päd. Irene Merdian
Prof. Oliver Burgert, Hochschule Reutlingen, Fakultät Informatik, Alteburgstraße 150, 72762 Reutlingen, http://www.inf.reutlingen-university.de; [email protected]
1
Ausgangslage
Studierende an der Fakultät
Studierende im Studiengang METI
55%
64%
36%
41%
29%
32%
23%
Frauenanteil
Sommersemester 2016
Allg. HR
Fach (geb.) HS-Reife
Studierende ohne
deutschen Pass
25%
Frauenanteil
Allg. HR
Fach (geb.) HS-Reife
Studierende ohne
deutschen Pass
Sommersemester 2016
2
Bisherige Annahmen bei der Studiengestaltung
• Alle Studierenden können 100% ihrer Zeit aufwenden
• Alle Studierenden haben die selbe Lerngeschwindigkeit
• Alle Studierenden kommen schnell mit dem System „Hochschule“ klar
Das entspricht nicht der Lebenswirklichkeit unserer Studierenden
3
Handlungsbedarf
Unterschiedliche Herkunfts- und Bildungsbiografien
• Diskrepanz von Wissenslücken
• Unterschiedliches Lerntempo
Abbruchquote bis zu 44 % in den ersten zwei Semestern
4
Ziele des Reformprojekts
Umstellung des didaktischen Konzepts der Kompetenzvermittlung
Schaffung der Möglichkeit, die Lerninhalte in unterschiedlicher Geschwindigkeit durch
Kombination von digitalen Angeboten und Präsenzterminen zu erarbeiten
Ausweitung des Förderungs- und Unterstützungsangebots
5
Umsetzung des Reformprojekts
Grundlagen der Informatik (Modul I und II)
• Anpassung der Inhalte an individuelle Voraussetzungen und Wissensbestände
• Modifizierung der Inhalte auf unterschiedliche Abstraktionsniveaus
• Schaffung individueller Zugangsmöglichkeiten zu den Inhalten
• Zeitliche Flexibilisierung der Wissensvermittlung
6
Beispiel Themenfeld „Baum“/ Datenstruktur
Kurzdarstellung für Nicht-Informatiker/innen:
Zur Erinnerung für Informatiker/innen:
Wurzel
innerer
Knoten
innerer
Knoten
Blatt
Blatt
Blatt
innerer
Knoten
Blatt
Blatt
Blatt
Blatt
7
Beispiel Themenfeld „Baum“/ Datenstruktur






Binärbäume in einer Programmiersprache umsetzen können
Laufzeit von Algorithmen auf Bäumen bestimmen können
Unterschiedliche Suchbäume kennen
Kenntnis elementarer Datenstrukturen
Kenntnis von Kontrollstrukturen
Kenntnis von Programmiersprachen
Niveaustufen



Mittelstufe
Sekundarstufe
Fachinformatiker/in
Vernetzung mit anderen
Themenfeldern


Laufzeitberechnung
Graphen
Verweise


Digitale Lerninhalte
Literatur
Weiterführende Themen


Komplexe Algorithmen auf Bäumen
Herleitung von oberen und unteren Laufzeitschranken
Übungen/Fallbeispiele

Programmieraufgaben in unterschiedlichen Programmiersprachen
Lernziele/
Kompetenzen
Voraussetzungen/
Vorwissen
8
Bereits genutzte digitale Hilfsmittel
[https://www.udacity.com/]
[https://learncodethehardway.org/]
9
Evaluation & Nachhaltigkeit
• Moderierte Evaluation mit Hilfe des Teaching Analysis Polls
• Individuelle Evaluationsbefragungen
• Anwendung des Konzepts in der Wirtschaftsinformatik und Kommunikations- und
Medieninformatik
• Ausweitung des Konzepts auf die Grundlagen der Formalen Methoden
• Verwendung und Verbreitung der Ergebnisse durch die Open Educational Resources
Plattform
10
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
11
Herunterladen