Gebrauchsanweisung Data Management Software

Werbung
Gebrauchsanweisung
CTG7
Data Management Software
Rev. 1.1.0
Diese Anleitung wurde mit größter Sorgfalt erstellt. Sollten Sie darin dennoch Details
finden, die beim Umgang mit dem System nicht übereinstimmen, bitten wir um eine
kurze Mitteilung, damit wir Unstimmigkeiten schnellstmöglich beheben können.
Änderungen durch optische oder technische Weiterentwicklung gegen über den in
dieser Gebrauchsanweisung aufgeführten Angaben und Abbildungen sind
vorbehalten.
Alle im Text genannten und abgebildeten Warenzeichen sind Warenzeichen der
jeweiligen Inhaber und werden als geschützt anerkannt.
Nachdruck, Übersetzung und Vervielfältigung – auch auszugsweise – bedürfen der
schriftlichen Genehmigung des Herstellers. Dieses Handbuch unterliegt dem
Änderungsdienst der CRS medical GmbH
© 2015 CRS medical GmbH
2
INHALTSVERZEICHNIS
1.
LIEFERUMFANG ......................................................................... 5
2.
BESCHREIBUNG CTG7 DATA MANAGEMENT SOFTWARE ..... 6
2.1
Funktionsbeschreibung .......................................................................................... 6
3.
SICHERHEITSHINWEISE ............................................................. 7
3.1
Allgemeines ............................................................................................................ 7
3.2
Datenschutz beim Versand von CTG-Daten........................................................... 7
4.
INBETRIEBNAHME ...................................................................... 8
4.1
Gerät auspacken ..................................................................................................... 8
4.2
Systemvoraussetzungen ........................................................................................ 8
4.3
Installation der PC-Software .................................................................................. 9
4.4
Datenbank einrichten ........................................................................................... 13
4.5
Lizenzierung .......................................................................................................... 16
4.6
Rechner/Laptop mit CTG7 verbinden ................................................................... 18
4.7
Patientendaten hinzufügen ................................................................................... 20
5.
BEDIENUNG ............................................................................... 22
5.1
Menü Einstellungen ............................................................................................... 22
5.1.1 Bildschirm .................................................................................................................................... 23
5.1.2 Druck Einstellungen ................................................................................................................... 26
5.1.3 Datenbank ................................................................................................................................... 27
5.1.4 Sprache ………………………………………………………………………………………………… 29
5.1.5 Praxisstempel ............................................................................................................................. 29
5.1.6 Lizenzen ..................................................................................................................................... 30
5.1.7 GDT-Einstellungen ..................................................................................................................... 30
5.2.
CTG-Aufzeichnung ................................................................................................ 31
5.2.1 Sensor-Verbindung und Option ................................................................................................... 33
5.3.
CTG-Aufzeichnungen ............................................................................................ 35
5.3.1 Markierungsfunktion .................................................................................................................... 35
5.3.2 Dokumentation des Befundes ..................................................................................................... 36
5.3.3 Datensatz drucken....................................................................................................................... 37
5.4.
Patientenliste (Archiv) ........................................................................................... 39
5.4.1 Arbeiten mit dem Archivfenster ................................................................................................... 39
5.4.2 Datensätze im Archiv suchen ...................................................................................................... 40
5.4.3 Datensatz aus Archiv laden und darstellen ................................................................................. 41
3
5.4.4 Datensatz löschen ....................................................................................................................... 41
5.4.5 Datensatz exportieren ................................................................................................................. 42
5.4.6 Datensätze importieren ............................................................................................................... 43
5.4.7 Neuen Patienten anlegen ............................................................................................................ 44
6.
NETZWERKLIZENZ..................................................................... 45
6.1.
Einzelplatzbetrieb .................................................................................................. 45
6.2.
Mehrplatzbetrieb .................................................................................................... 45
7.
PROGRAMM BEENDEN ............................................................................. 46
8.
ÜBERSICHT TASTATURKÜRZEL ............................................. 46
9.
GEWÄHRLEISTUNG .................................................................. 47
4
1. LIEFERUMFANG
Standardmäßig wird die CTG7 Data Management Software wie folgt geliefert:
Teile
Artikelnummer
Gebrauchsanweisung CTG7 Data Management
Software
CTG7 Data Management Software
Typ 3 oder Typ5 oder Typ10
(Einzelplatzlizenz)
8608833006
8608833007
8608833008
Adapter USB 2.0 zu Seriell RS 232 Konverter
2102833026
D-SUB Verlängerung, entweder
3m oder
5m oder
10m
2102833027 / 2102833028 / 2102833029
Optionales Zubehör für CTG7 Data Management
Software:
Teile
Artikelnummer
CTG7 Data Management Software
Mehrplatzlizenz
8608833002
5
2. BESCHREIBUNG CTG7 DATA MANAGEMENT
SOFTWARE
Die CTG7 Data Management Software dient der Darstellung von Messdaten des
CTG7. Die Software erlaubt die:
● Beobachtung der Messung eines CTG
● Dokumentation eines CTG
Sie ist für PCs und Laptops geeignet. Mit der CTG7 Data Management Software
kann das aufgezeichnete CTG dargestellt, patientenbezogen gespeichert,
kommentiert und ausgedruckt werden.
2.1 Funktionsbeschreibung
Nach korrektem Anlegen der Sonden und dem Aufbau einer Verbindung zur CTG7
Data Management Software wird die Aufzeichnung zum Rechner/Laptop übertragen.
Die Software verfügt über folgende Funktionen zur CTG-Datenaufnahme
und Verwaltung:
● Aufbau der Verbindung zum CTG7
● Speichern der Messdaten (Tocogramm, Herzfrequenzen, Kindsbewegungen)
● Darstellen der Messdaten
● Drucken der Messdaten
● Patientenverwaltung
● Kommentierung und Nachbearbeitung der gespeicherten Messdaten
6
3. SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch. Sie ist Bestandteil der
CTG7 Data Management Software und muss jederzeit verfügbar sein. Benutzen Sie
die CTG7 Data Management Software ausschließlich zum beschriebenen
Verwendungszweck.
Zu Ihrer eigenen Sicherheit sowie der Sicherheit Ihrer Patienten und nach den
Anforderungen des Medizinproduktegesetzes (MPG) beachten Sie bitte Folgendes:
3.1 Allgemeines
Die CTG7 Data Management Software darf nur von Personen eingesetzt werden, die
aufgrund ihrer Ausbildung oder ihrer Kenntnisse, z. B. durch eine Einweisung, eine
sachgerechte Handhabung gewährleisten können.
Software-Programme können sich gegenseitig beeinflussen. Soweit aus den mitgelieferten
Unterlagen eine Beeinflussung nicht zweifelsfrei auszuschließen ist, hat der Anwender, z. B.
durch Rückfrage bei den beteiligten Herstellern oder durch Befragen eines Sachkundigen,
eine Beeinflussung auszuschließen.
3.2 Datenschutz beim Versand von CTG-Daten
Grundsätzlich ist zu beachten, dass personalisierte Gesundheitsdaten hohen
Datenschutz genießen. CRS medical empfiehlt daher, eine Datenübertragung nur
verschlüsselt durchzuführen.
Eine Alternative besteht darin, Daten bzw. die Verknüpfung von Patient und Daten zu
anonymisieren.
7
4. INBETRIEBNAHME
Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme, ob alle verwendeten Geräte (Rechner,
Monitor, Drucker etc.), die nicht von CRS medical geliefert wurden, den gesetzlichen
Anforderungen für Sicherheit entsprechen (DIN EN 60950 bzw. IEC 950).
4.1 Gerät auspacken
Entnehmen Sie alle Komponenten vorsichtig aus der Verpackung. Überprüfen Sie
die Komponenten auf Vollständigkeit und eventuelle Beschädigungen. Sollten Teile
fehlen oder beschädigt sein, verwenden Sie das Gerät nicht. Setzen Sie sich mit
Ihrem Fachhändler in Verbindung.
ACHTUNG:
● Verpackungsmaterial stellt eine Erstickungsgefahr dar. Bewahren Sie
es für Kinder unzugänglich auf oder entsorgen Sie es ordnungsgemäß.
4.2 Systemvoraussetzungen
Installieren Sie die CTG7 Data Management Software auf einem Computer, der
mindestens folgende Systemanforderungen erfüllt:
Windows:
Ausstattung
Spezifikation
Prozessor:
1,5 GHz
Arbeitsspeicher:
2 GB
Freier
Festplattenspeicher:
Mindestens 500 MB
(76MB Programm + 60MB/h Aufzeichnung)
Anschluss:
USB-Schnittstelle für USB-Serial Dongle
Laufwerk:
CD-ROM
Grafikkarte:
Von Microsoft Windows unterstützt, XVGA- oder
höhere Auflösung
Drucker:
Von Microsoft Windows unterstützt
Betriebssystem:
Vista, Windows 7, Windows 8, Windows 10
Grafikleistung:
1280x1024
8
4.3 Installation der PC-Software
Die Installation der PC-Software teilt sich in die Komponenten USB 2.0 zu Seriell RS
232 Treiber und CTG7 Data Management Software auf. Die CTG7 Data
Management Software wird über einen Download zur Verfügung gestellt; die
Treibersoftware den für USB 2.0 zu Seriell RS 232 Konverter steht auf einer CD zur
Verfügung.
HINWEIS:
● Bitte installieren Sie als Erstes die USB 2.0 zu Seriell RS 232 TreiberSoftware. Beachten Sie hierfür die mitgelieferte Installationsanweisung.
● Bringen Sie den USB 2.0 zu Seriell RS 232 Konverter an einem gut
sichtbaren USB-Steckplatz Ihres PCs an.
● Bringen Sie das Verlängerungskabel an
Wenn Sie die Installation der USB 2.0 zu Seriell RS 232 Treiber-Software erfolgreich
abgeschlossen und den Adapter an einen freien USB-Anschluss gesteckt haben,
können Sie die CTG7 Data Management Software installieren.
1. Kopieren Sie den per E-Mail zugesandten Link in das Browser-Suchfeld und
öffnen Sie die Datei << CTG7.exe>>.
2. Ein kleines Fenster zeigt den Fortschritt des Installationsassistenten an; dieser
kopiert die für den Installationsvorgang benötigten Dateien auf Ihre Festplatte.
Abbildung 1: Vorbereitung der Installation
9
3. Ist der Kopiervorgang abgeschlossen, öffnet sich das Hauptfenster für die
Installation. Bestätigen Sie mit „Weiter“, um mit der Installation fortzufahren.
Abbildung 2: Hauptfenster für die Installation der CTG7 Data Management Software
4. Anschließend werden Sie nach dem Installationsverzeichnis gefragt, in dem
die Software installiert werden soll. Bestätigen Sie die Auswahl oder wählen
Sie einen neuen Zielordner aus.
Abbildung 3: Auswahl Zielordner
10
Abbildung 4: Installationspfad ändern
5. Bestätigen Sie bitte auch die nächsten Abfragen mit „Weiter“.
6. Wenn folgendes Fenster auf Ihrem Bildschirm zu sehen ist, wird das
Programm installiert.
Abbildung 5: Fortschreiten der Installation
7. Der Installationsvorgang ist erfolgreich beendet, wenn sich dieses Fenster
öffnet.
11
Abbildung 6: Installation abgeschlossen
8. Quittieren Sie das Ende der Installation mit einem Klick auf „Fertigstellen“. Auf
dem Desktop-Bildschirm Ihres PCs oder in der Symbolleiste unten rechts sind
nach erfolgreicher Installationen folgende Symbole sichtbar:
9. Mit einem Doppelklick auf das Symbol „CTG“ öffnet sich die CTG7 Data
Management Software.
Abbildung 7: CTG7 Data Management Software wird geöffnet
12
Um eine Aufzeichnung durchführen zu können, müssen folgende Einstellungen
vorgenommen werden.
1. Der Serielle Anschluss, an dem das Gerät angeschlossen ist muss beim Start
des Programms eingestellt sein (siehe Kapitel 4.3).
2. Der Pfad der Datenbankverbindung muss angegeben werden (siehe Kapitel
4.4).
3. Patientendaten müssen angelegt werden (siehe Kapitel 4.7).
4. Lizenzen müssen eingefügt werden (siehe Kapitel 4.5).
5. Das CTG-Gerät muss eingerichtet werden (siehe Kapitel 4.6).
4.4 Datenbank einrichten
Beim Start der Software nimmt das Programm Verbindung zur eingestellten
Datenbank auf.
Ist noch keine Datenbankverbindung eingerichtet, schlägt diese Suche fehl und bei
Start des Programms erscheint eine Abfrage zur Konfiguration der Datenbank.
Diese bitte mit „Ja“ bestätigen.
Abbildung 8: Datenbankverbindung einstellen
Über die Schaltfläche „Einstellungen“ oben rechts kommen Sie zur
Einstellungsübersicht. Wählen Sie den Reiter „Datenbank“ aus und geben Sie den
Speicherpfad ein. Die Standarddatenbank für einen einzelnen PC ist „H2
Standalone“.
Abbildung 9: Schaltfläche „Einstellungen“
13
Abbildung 10: Datenbankauswahl
Im Feld „Datenquelle“ können Sie den gewünschten Speicherort der Datenbank
angeben oder über das Feld „Auswahl“ in Ihrem Verzeichnis blättern.
Abbildung 11: Auswahl Speicherort
Betätigen Sie die Schaltfläche „Test“ um zu prüfen, ob die Datenbankverbindung nun
funktioniert. Ist dies der Fall, erscheint die Meldung „Datenbankverbindung
erfolgreich“.
14
Abbildung 12: „Datenbankverbindung erfolgreich“
15
4.5 Lizenzierung
Für die Nutzung der Software ist eine Lizenz erforderlich.
Um die Lizenz zu aktivieren muss diese in der Software eingefügt werden.
Wählen Sie dazu die Schaltfläche „Einstellungen“ oben rechts
und die
Registerkarte „Lizenzen“. Drücken Sie die Taste „neuer Eintrag“ um eine Lizenz
einzufügen.
Abbildung 13: Lizenzen einstellen
Ein Klappmenü öffnet sich.
Abbildung 14: Lizenzart auswählen
16
Hier haben Sie die Wahl zwischen zwei verschiedenen Lizenzarten:
1. Aufzeichnungslizenz
Diese Lizenz berechtigt Sie zum Aufnehmen der Messdaten eines CTG7. Diese
Lizenz ist gerätegebunden für eine bestimmte Seriennummer und kann von
verschiedenen PCs aus verwendet werden. Um mehrere CTG7 Geräte an einem
PC verwenden zu können, muss für jedes Gerät eine Aufzeichnungslizenz
eingefügt werden.
2. Datenbanklizenz
Eine solche Lizenz berechtigt zum Zugriff von mehreren PCs auf eine Datenbank.
Bei Zugriff von nur einem PC auf eine Datenbank wird automatisch beim Start
des Programms eine Einzelplatz-Datenbanklizenz generiert.
Zum Messen eines CTGs ist also mindestens eine Aufzeichnungslizenz einzufügen.
Wählen sie die gewünschte Lizenzart im Klappmenü aus.
Geben Sie den mitgelieferten Lizenzschlüssel in das dafür vorgesehene Feld ein.
Abbildung 15: Lizenzcode eingeben
Bestätigen Sie die Lizenzierung durch Drücken der Schaltfläche „Sichern“.
Eine Auflistung von Lizenzart (Aufzeichnungs-, Datenbank-), Lizenzobjekt
(Seriennummer oder Name), Lizenzcode (eingegebener Schlüssel) und
Gültigkeitsdatum (Ablauf der Lizenz) erscheint auf dem Bildschirm. Klicken Sie auf
„Sichern“.
17
Abbildung 16: Lizenz einfügen
Abbildung 17: Eingefügte Lizenz
Die Lizenz ist nun aktiviert und kann verwendet werden.
4.6 Rechner/Laptop mit dem CTG7 verbinden
Um das CTG7 mit einem Rechner/Laptop zu verbinden, muss es mit diesem
Rechner/Laptop über ein Adapter USB 2.0 zu Seriell RS 232 Konverter und über ein
RS232 Verlängerungskabel (im Lieferumfang enthalten) verbunden werden.
18
Die Kopplung des Rechners/Laptops mit dem CTG7 erfolgt beim ersten
Verbindungsaufbau zwischen beiden Geräten. Hierfür muss zunächst das CTG7
ausgewählt werden. Stellen Sie sicher, dass Ihr CTG eingeschaltet ist. Wählen Sie
im Menü „Einstellungen“ die Registerkarte „CTG-Messgerät“ und drücken Sie
anschließend auf die Taste „Sensor finden“, um den automatischen Gerätesuchlauf
zu aktivieren.
Abbildung 18: CTG-Messgerät einstellen
Wählen Sie den in der Installation zugewiesenen COM PORT der USB Seriell
Schnittstelle aus.
Abbildung 19: Auswahl COM Port Schnittstelle
19
4.7 Patientendaten hinzufügen
Nach dem Start der Software erscheint zunächst das Archivfenster mit der
Patientenliste. Hier muss ein Patient ausgewählt werden, dem die folgende
Aufzeichnung zugeordnet werden soll. Erst dann ist eine Aufzeichnung möglich.
Abbildung 20:Schaltfläche „Archiv“
Abbildung 21:Menü „Archiv“
Sind in der Datenbank noch keine Patientendaten vorhanden, so muss ein neuer
Patient angelegt werden. Klicken Sie hierzu auf die Taste „neuer Patient“ und füllen
Sie die angegebenen Felder aus. Dabei muss mindestens der Nachname
eingegeben werden. Wird keine Patienten ID eingegeben so wird diese als
fortlaufende Nummer automatisch generiert.
Bestätigen Sie die eingegebenen Daten mit der Taste „Sichern“.
20
Abbildung 22: Anlegen „Patienten ID“
21
5.
BEDIENUNG
Die CTG7 Data Management Software dient der grafischen Darstellung und
Speicherung der mit einem CTG7 gemessenen Daten.
Die Software bietet die Möglichkeit, einen vollständigen Befund zusammen mit dem
jeweiligen CTG zu speichern und somit alle Patientendaten jederzeit zur Hand zu
haben.
Informationen, für das korrekte Anlegen der Sonden finden Sie in der Anleitung zu
Ihrem CTG7.
Wird nun mit dem Rechner/Laptop eine Verbindung zum CTG7 aufgebaut, beginnt
die CTG7 Data Management Software mit der Darstellung der Signale.
Patientenliste (Archiv)
Drucken
Neuer Patient
Export
Patient bearbeiten
Programm beenden
Aufzeichnungen
Einstellungen
Start/ Stopp
Befund
Aufzeichnungs-Ende
(Live Ansicht)
Abbildung 23: Symbole und Funktionen
5.1 Menü Einstellungen
In dem Menü „Einstellungen“ können Grundeinstellungen des Erscheinungsbilds des
Monitors sowie der Konfiguration des CTG-Gerätes vorgenommen werden.
Das Dialogfenster „Einstellungen“ enthält die Menüpunkte „CTG-Messgerät“,
„Bildschirm“, „Druck Einstellungen“, „Datenbank“, „GDT Einstellungen“, „Lizenzen“
sowie „Praxisstempel“.
22
5.1.1 Bildschirm
Öffnen Sie das Registerblatt „Bildschirm“, um die Konfiguration der CTG-Darstellung
am Bildschirm zu ändern.
Abbildung 24: Menüpunkt „Bildschirm“
Mit diesen Klappmenüs lassen sich verschiedene Ansichten der CTG7 Data
Management Software einstellen, wie etwa die Farbe des Hintergrunds, des Rasters
und des Legendentextes.
23
Konfiguration der Gewichtseinheit
Konfiguration der Längeneinheit
Konfiguration der Vorschubgeschwindigkeit
Konfiguration der Amplitudenauflösung
Einstellung der Hintergrundfarbe
Einstellung der Farbe für das CTG-Signal
24
Einstellung der Rasterfarbe
Einstellung der Textfarbe
Einstellung der Rasterweite
Mittels dieser Schaltfläche können Sie die Ansicht des
Monitors auf die Werkseinstellung zurücksetzen
Abbildung 25: Einstellungen Bildschirmdarstellung
25
5.1.2 Druck Einstellungen
Öffnen Sie das Registerblatt „Druck Einstellungen“, um den CTG-Ausdruck
einzustellen.
Klappmenü „Länge“
Wahl des Druckers ohne oder mit Raster
Klappmenü „Drucker“
Abbildung 26: Menüpunkt „Druck Einstellungen“
Legen Sie im Klappmenü „Länge“ den Druckbereich fest. Sie haben die Wahl
zwischen der Gesamtansicht oder eines 10-Sekunden-Ausschnitts. Eine Druckseite
kann 250 mm darstellen und wird immer bis zum Seitenende bedruckt. Fehlende
Daten werden als schwarze Balken markiert.
Abbildung 27: Länge des ausgedruckten CTG-Bereichs
26
Gesamtansicht
Das aufgezeichnete CTG wird komplett in voller Länge gedruckt.
10 Sekunden
Ausdruck eines 10-Sekunden-Ausschnitts.
Dieser beginnt mit der aktuell am linken Rand des Monitors angezeigten
CTG-Aufzeichnung. Hier werden mindestens 10 s gedruckt, eine Seite wird
immer vollständig bis zum Seitenende bedruckt.
Je nach Vorschubgeschwindigkeitseinstellung entspricht dies pro Seite:
Vorschubgeschwindigkeit
Dauer CTG
Ducken
2 mm/s
125 s
1 Seite
5 mm/s
50 s
1 Seite
10 mm/s
25 s
1 Seite
20 mm/s
12,5 s
1 Seite
25 mm/s
10 s
1 Seite
40 mm/s
6,25 s
2 Seiten
50 mm/s
5s
2 Seiten
In der Analyseansicht wird am oberen Rand der analysierte 10 s Ausschnitt
gedruckt.
Im Klappmenü „Drucker“ kann zwischen der Ausgabe in eine PDF-Datei oder über
einen Drucker gewählt werden.
Abbildung 28: Auswahl zwischen Drucker und PDF-Datei
Sie können die CTG-Aufzeichnung mit oder ohne Raster ausdrucken. Soll das
Raster gedruckt werden, setzten Sie bitte einen Haken vor „Raster“.
5.1.3 Datenbank
Zum Ändern des Datenverzeichnisses, dem Speicherort der aufgenommenen
Messwerte, gehen Sie auf das Registerblatt „Datenbank“. Standard der Datenbank
Konfiguration ist „H2 Standalone“. Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren
Netzwerkadministrator. Weitere Informationen zur Netzwerk-Datenbank finden Sie in
Kapitel 6. Wählen Sie über „Auswahl“ und das sich dadurch eröffnende Fenster
„Öffnen“ einen neuen Speicherort aus.
27
Abbildung 29: Festlegung des Speicherorts der Messdaten
Abbildung 30: Auswahl des Datenverzeichnisses
28
5.1.4. Sprache
Im Menüpunkt „Sprache“ ist es möglich, die Sprache der Monitorsoftware zu ändern.
Abbildung 31: Sprache auswählen
Im Klappmenü „Sprache“ haben Sie die Wahl zwischen „Deutsch“, „English (Britain)“,
„English (US)“, „Spanish“, „Français“, und „Auto“. Entscheiden Sie sich für „Auto“,
wird diejenige Sprache übernommen, die auf Ihrem PC eingestellt ist. Wählen Sie die
gewünschte Sprache aus und bestätigen Sie mit „Sichern“.
Eine Änderung im Menü Datenbank erfordert einen manuellen Neustart der
Monitorsoftware. Erst dann werden die Änderungen übernommen.
5.1.5. Praxisstempel
Um Ihre Software zu personalisieren, wählen Sie im Menü Einstellungen
das
Registerblatt „Praxisstempel“. Hier können Sie die Anschrift Ihrer Praxis oder den
Namen Ihrer Station im Textfeld eingeben. Bestätigen Sie die Eingabe mit dem
Schaltknopf „Sichern“. Die angegebenen Daten erscheinen auf jeder ausgedruckten
CTG-Aufzeichnung.
Um die CTG Aufzeichnung korrekt darzustellen, werden max. 6 Zeilen des
Praxisstempels gedruckt.
29
Abbildung 32: Eingabefeld für die Praxis-Informationen
5.1.6 Lizenzen
Im Menüpunkt Lizenzen sind alle vorhandenen Lizenzen aufgelistet. Um eine neue
Lizenz hinzuzufügen, folgen Sie bitte den Hinweisen der Inbetriebnahme (siehe auch
Kapitel 4.7).
5.1.7 GDT-Einstellungen
GDT (Gerätedatentransfer) ist ein Datenaustauschformat, das im deutschen
Gesundheitswesen von niedergelassenen Ärzten benutzt wird. Die GDT-Schnittstelle
dient zur systemunabhängigen Datenübertragung zwischen medizinischen
Messgeräten und der Praxis-EDV.
Die GDT Einstellungen sind für den automatischen Austausch von Patientendaten
zwischen der Praxis-EDV und der CTG7 notwendig. Werden hier die richtigen
Einstellungen vorgenommen, kann die CTG7 Software aus der Praxissoftware
gestartet und die Patientendaten direkt übernommen werden
Klicken Sie in der Menüleiste auf Einstellungen und dann auf GDT Einstellungen.
Das Fenster GDT Einstellungen erscheint.
30
Abbildung 33: GDT Einstellungen
Klicken Sie auf Auswahl. Hier können Sie das gemeinsame Verzeichnis der CTG7
Data Management Software und Ihrer Praxis-EDV festlegen. CTG7 Data
Management Software und Praxis-EDV müssen die gleiche Einstellung für das
Verzeichnis haben. Vorzugweise sollte das Programmverzeichnis der CTG7 Data
Management Software eingestellt werden.
Geben Sie im Feld „Praxis-EDV -> CTG7 Datei“ den Namen der GDT-Datei ein,
welche die Patientendaten oder den Befundbericht Ihrer Praxis-EDV an die CTG7
Data Management Software übergibt. In der CTG7 Data Management Software und
der Praxis-EDV muss der gleiche Name eingestellt sein.
Geben Sie die Startdatei CTG7_GDT.exe in den Einstellungen Ihrer Praxis-EDV ein.
5.2 CTG-Aufzeichnung
Nach der Konfiguration der CTG7 Data Management Software und auch des CTG7
kann mit der Aufnahme des CTGs begonnen werden.
Wählen Sie zuerst einen Patienten aus dem bestehenden Archiv aus oder geben Sie
neue Daten ein (siehe auch Kapitel 4.8).
Mit einem Mausklick auf den Start-Knopf (Abbildung) startet die CTG- Aufzeichnung.
Die Ableitungen werden live auf den Hintergrund geschrieben, die Start-Taste wird
zur Stopptaste.
31
Abbildung 34: Start- und Stopptaste der EKG-Aufzeichnung
Ein Mausklick auf die Stopptaste beendet die CTG-Aufzeichnung. Die gewonnenen
Messdaten werden automatisch unter dem aktuellen Patienten gespeichert.
Alternativ können Sie auch mit der Tastenkombination „Strg“ (ctrl) + „enter“ die
Aufzeichnung starten und beenden.
Eichzacke
Abbildung 35: Monitoring der CTG-Daten
32
Zur diagnostischen Unterstützung stehen folgende Funktionen zu Verfügung:
Scrollen
AufzeichnungsEnde
Sie können jederzeit während der Aufzeichnung zu einem vorherigen Zeitpunkt
zurückspringen, indem Sie den Scrollbalken mit der Maus betätigen. Alternativ
können Sie mit den Tasten „Bild auf“ (page up) nach links und „Bild ab“ (page
down) nach rechts blättern.
Durch Anklicken des Schalters „Aufzeichnungs-Ende“ kommen Sie zu den aktuell
empfangenen EKG-Daten zurück.
Alternativ gelangen Sie auch durch Drücken der Taste „Ende“ (End) zu den LiveDaten. Die Taste „Pos1“(Home) bringt Sie zum Anfang der Aufzeichnung.
5.2.1 Sensor-Verbindungen und Optionen
Standard Version
Abbildung 36:Standard Version
33
Version mit Optionen
Abbildung 37: Version mit Optionen
Symbolbild
Beschreibung
Standard Optionen
Kind
X
Zwillinge
X
Herzfrequenz Mutter
X
TOCO
X
Nicht invasiver
Blutdruck
SpO2
Kind Bewegung
X
X
X
Abbildung 38: Sensor Otionen für die CTG7-Darstellung
34
5.3 CTG- Aufzeichnungen
Die folgenden Funktionen stehen nach dem Beenden einer CTG Aufzeichnung zur
Verfügung.
5.3.1 Markierungsfunktion
Abbildung 39: Markierung
Zur Markierung besonderer Ereignisse im CTG genügt ein Doppelklick auf die zu
markierende Position einer CTG-Kurve (Abbildung). In dem sich öffnenden Fenster
lassen sich eine erste Diagnose oder ein Verdacht notieren
Abbildung 40:Eigabefeld Ereignis
35
Die so markierten Punkte werden im CTG-Schaubild farbig unterlegt dargestellt
(Abbildung).
Mit dem Klick auf einen gespeicherten Zeitpunkt bzw. einen Kommentar Ihrer Wahl
gelangen Sie automatisch zu dem zugehörigen CTG-Abschnitt in der
entsprechenden Ansicht.
Ein Doppelklick auf das Textfeld lässt eine nachträgliche Bearbeitung des
Kommentars zu.
Um ein Ereignis aus der Liste zu löschen, klicken Sie mit der Maustaste wahlweise
auf das zugehörige Feld „Zeitpunkt“ oder „Text“. Drücken Sie die Taste „Entf“ (del)
Ihrer Tastatur, und bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage mit „Ja“.
Abbildung 41:Bearbeitungsfeld Kommentar
5.3.2 Dokumentation des Befundes
Um einen Befund zur aktuellen CTG-Aufzeichnung zu notieren, drücken Sie auf das
Befundsymbol (Abbildung) am oberen Ende der Monitoransicht oder drücken sie die
Tastenkombination „Strg“ (ctrl) + „b“.
Abbildung 42: Befundsymbol
Befundsymbol
Es öffnet sich das Dialogfenster „Bearbeiten“. Nach Eingabe des Befundes muss
dieser mit einem Klick auf „Sichern“ gespeichert werden. Wollen Sie den
Befundeintrag verwerfen, drücken Sie auf „Abrechen“.
36
5.3.3 Datensatz drucken
Druckbar sind sowohl aktuell erstellte, als auch aus dem Archiv geladene
Datensätze. Aktivieren Sie das Druckersymbol (Abbildung 43) oder betätigen Sie die
Tasten „Strg“ (ctrl) + „p“ auf Ihrer Tastatur.
Abbildung 43: Drucken eines Datensatzes
HINWEIS:
● Der Ausdruck ist während einer laufenden Datenübertragung nicht
möglich. Die Schaltfläche „drucken“ ist währenddessen deaktiviert.
Je nachdem, ob Sie in „Druck Einstellungen“ im Klappmenü „Ausgabe“ einen
Ausdruck in eine PDF-Datei oder an einen Drucker gewählt haben, öffnet sich ein
jeweils anderes Fenster.
Haben Sie eine Ausgabe mittels eines Druckers gewählt, können Sie im
Dialogfenster „Drucken“ die an Ihrem PC installierten Drucker auswählen (Abbildung
44). Nehmen Sie im Druckmenü Ihre weiteren Einstellungen vor.
Abbildung 44: Dialogfenster Drucken
Wurde in den „Druck Einstellungen“ ausgewählt, die Messdaten in eine PDF-Datei
auszugeben, erscheint nach einem Klick auf das Druckersymbol das Dialogfenster
„Speichern“ (Abbildung). Treffen Sie die Auswahl eines gewünschten Speicherpfades
und geben Sie einen Dateiname ein.
37
HINWEIS:
● Enthält der gewählte Dateiname nicht die Dateiendung .pdf, so wird er
automatisch um diese erweitert.
Abbildung 45: Druckeinstellungen
Abbildung 46: Muster-Ausdruck CTG Ansicht 10 cm./min mit Raster
38
5.4 Patientenliste (Archiv)
Die CTG7 Data Management Software bietet Ihnen die Möglichkeit, einmal
aufgenommene CTGs nachträglich auszuwerten und zu verwalten.
5.4.1 Arbeiten mit dem Archivfenster
Zum Öffnen des Archivfensters wählen Sie das Symbol „Patientenliste“ links oben
oder drücken Sie die Tasten „Strg“ (ctrl +“o“).
Abbildung 47: Archiv öffnen
Um das Archivfenster zu verschieben, gehen Sie mit dem Mauszeiger auf die blaue
Titelleiste und halten die Maustaste gedrückt. Wenn Sie jetzt die Maus bewegen,
können Sie das Fenster an jede beliebige Stelle des Bildschirms verschieben.
Im Archivfester haben Sie die Wahl zwischen einer Auflistung nach Patienten oder
nach gespeicherten Aufzeichnungen.
Im Menü „Patienten“ können Sie einen beliebigen Patienten auswählen. Auf der
rechten Seite werden dann die gespeicherten Aufzeichnungen zum selektierten
Patienten angezeigt.
Ist ein Patient ausgewählt, hat so hat man folgende Optionen:
● den Patienten öffnen um eine Aufzeichnung zu beginnen
● den Patienten löschen (inkl. seiner Messungen)
Eine dieser Aufzeichnungen kann nun ausgewählt werden.
39
Abbildung 48: Datensatz aus dem Archiv laden
Im Menü „Aufzeichnungen“ sind alle gespeicherten Messungen aufgelistet. Die
Aufnahmen können direkt ausgewählt werden. Die ausgewählte Aufzeichnung kann
nun geöffnet, gelöscht oder exportiert werden.
Abbildung 49: Menü Aufzeichnungen
5.4.2 Datensätze im Archiv suchen
Für die Suche nach einem oder mehreren bestimmten Datensätzen stehen
verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Hierfür kann der Scrollbalken am
Datensatzfeld oder eine automatische Suche genutzt werden.
Mittels des Scrollbalkens kann eine manuelle Suche durchgeführt werden. Eine
komfortable Vereinfachung dieser Suche kann durch die Sortierung einer Spalte
erfolgen. Diese Sortierfunktion kann für jede Spalte (Datum, Dauer, Vorname,
Nachname, Patient ID und Geburtsdatum) eines Datensatzes mit einem Doppelklick
auf die gewünschte Spaltenüberschrift durchgeführt werden. Klicken Sie nochmals
auf diese Überschrift, erfolgt die Sortierung in umgekehrter Reihenfolge.
Des Weiteren steht im Menü „Patienten“ eine automatische Suchfunktion zur
Verfügung. Diese durchsucht die Patientendaten nach einer gewünschten
Zeichenfolge. Diese wird in das Textfeld unter „Archiv“ eingetragen.
40
Mit dem Button „Suchen“ wird die automatische Suche gestartet. Danach werden nur
Datensätze im Archivfenster angezeigt, welche den Zeichensatz in einem der
Patientendatenfelder (Vorname, Nachname, Patient ID und Geburtsdatum)
enthalten.
Das Anzeigen aller Datensätze erfolgt durch das Löschen des Textfeldes und einer
erneuten Suche.
Abbildung 50: Archiv
5.4.3 Datensatz aus Archiv laden und darstellen
Öffnen Sie das Archivfenster und wählen Sie den gewünschten Datensatz mit einem
Einfachklick aus.
Um den Datensatz darzustellen, stehen zwei Möglichkeiten zur Auswahl. Sie können
einen Doppelklick auf den gewünschten Datensatz durchführen oder Sie nutzen das
Bedienfeld «Öffnen», der diese Funktion ebenfalls realisiert.
Nach dem Laden eines Datensatzes schließt sich das Archivfenster automatisch,
und das CTG wird im Hauptfenster dargestellt.
5.4.4 Datensatz löschen
Um einen Datensatz zu löschen, wählen Sie diesen im Archivfenster mit einem
Einfachklick aus. Klicken Sie auf die Taste „ Aufzeichnung Löschen“ und bestätigen
Sie die folgende Abfrage mit einem Klick auf „Ja“.
41
5.4.5 Datensatz exportieren
Darüber hinaus bietet die Software die Möglichkeit, Datensätze zu im- und
exportieren. Diese Funktionen können über die zwei dafür vorgesehenen
Schaltflächen im Archivfenster erfolgen. Danach muss jeweils der Quell- oder
Zielordner sowie der Dateiname gewählt und mit „Öffnen“ oder „Speichern“ bestätigt
werden.
Für den Export eines Datensatzes aus dem Archiv gehen Sie ins Menü „Archiv“.
Wählen Sie einen Datensatz aus und klicken Sie auf die Schaltfläche „Export“.
Abbildung 51: Dateiformat auswählen
Im sich daraufhin öffnenden Fenster geben Sie den Zielordner und den Dateinamen
ein.
Abbildung 52: Menü „Export“
Wählen Sie den Button „Speichern“, um den Export abzuschließen. Die Daten
werden mit der Endung .be2 gespeichert.
Die .be2 Datei enthält die gesamte CTG Aufzeichnung im edf Format. Um diese
darzustellen muss die exportierte .be2 Datei in eine .zip Datei entpackt und
anschließend geöffnet werden.
42
Abbildung 53: Datensatz exportieren
5.4.6 Datensätze importieren
Wählen Sie unter dem Menüpunkt „Datei“ den Punkt „Archiv“ aus, um einen
Datensatz aus dem Archiv zu importieren.
Klicken Sie auf den Button „Import“. Im sich öffnenden Fenster geben Sie das
Verzeichnis und den Namen der Datei, welche Sie importieren möchten, ein.
HINWEIS:
● Die Importdatei muss die Endung .be2 besitzen.
Wählen Sie die Taste „Öffnen“, um den Import der Daten abzuschließen. Die
Patientendaten werden nun importiert. Es erscheint eine Abfrage in der Sie die
Möglichkeit haben, diese Aufzeichnung einem bestehenden Patienten zuzuordnen,
oder einen neuen Patienten mit den im Datensatz gespeicherten Patientendaten
automatisch anzulegen.
Nach dem erfolgreichen Import eines Datensatzes ist dieser Datensatz im Menü
„Aufzeichnungen“ des Archivfensters eingetragen.
Verzeichnis
Dateiname
Abbildung 54: Datensatz importieren
43
5.4.7 Neuen Patienten anlegen
Um einen neuen Patienten manuell hinzuzufügen haben sie drei Möglichkeiten:
Das Symbol „Neuer Patient“
Im Menü „Archiv“
oben links in der Symbolleiste anklicken.
die Schaltfläche „neuer Patient“
drücken.
Die Tastenkombination „Strg“ (ctrl) + „n“ auf ihrer Tastatur drücken.
44
6.
NETZWERKLIZENZ
Die CTG7 Data Management Software ist für den Betrieb in lokalen Netzen
konzipiert. Dazu speichert die CTG7 Data Management Software alle Daten, sowohl
Patientendaten als auch CTG-Aufzeichnungen, in einer SQL Datenbank ab. Es
werden derzeit folgende Datenbanken unterstützt:
● H2, als Standalone Datenbank im Einbenutzer/Einzelplatz-Betrieb (StandardKonfiguration)
● H2 im Netzwerk für den Mehrbenutzerbetrieb/Mehrplatz
● PostgreSQL ab Version 8.X (Empfohlen für Netzwerkinstallation)
● MS-SQLServer ab Version 2003
● Oracle >= 9
6.1 Einzelplatzbetrieb
Die Standard Installation benutzt eine H2 Standalone Datenbank für den
Einbenutzer-Betrieb. Diese Datenbank legt ihre Dateien in einem Ordner CTG7_DB
im Home-Verzeichnis des aktuellen Benutzers an. Dieser Ordner ist vom Benutzer
unbedingt regelmäßig zu sichern. Um die Daten an einem anderen Ort zu sichern, ist
im Einstellungs-Menu unter Datenbank als Quelle ein anderer Pfad anzugeben.
6.2 Mehrplatzbetrieb
Der Mehrplatzbetrieb der CTG7 erfordert eine extra zu beziehende Netzwerklizenz.
Wenden Sie sich hierzu bitte an Ihren Fachhändler. Die Netzwerklizenz ermöglicht
den gleichzeitigen Zugriff von bis zu fünf CTG7 Instanzen auf eine einzelne
Datenbank.
Für den Mehrplatzbetrieb muss dem CTG7 eine externe Datenbank zur Verfügung
gestellt werden. Im Installationsverzeichnis befindet sich hierfür eine Serverversion
der H2 Datenbank die mittels des install.bat Skriptes im H2-Server Verzeichnis
installiert und als Windows-Dienst eingerichtet wird. Die H2 Server Datenbank legt
Ihre Daten dann auch im Verzeichnis H2-Database ab. Dieser Ordner muss dann in
die tägliche Praxis-Datensicherung eingebunden werden.
Die H2 Datenbank ist eine reine Java Datenbank, die für den Betrieb mit kleineren
Nutzerzahlen ausreichend ist. Wenn größere Nutzerzahlen bedient werden sollen,
wird die Installation einer PostgreSQL (Open Source) oder MS-SQLServer bzw.
Oracle (kostenpflichtig) auf einem Praxis Server empfohlen.
Alle CTG7 Clients müssen dann unter Einstellungen->Datenbank auf die richtige
Datenbank konfiguriert werden.
Für die Einrichtung der CTG7 als Mehrplatz-System wird das Hinzuziehen eines
erfahrenen Datenbank-Administrators dringend empfohlen.
45
7. Programm beenden
Um das Programm zu verlassen drücken Sie das Symbol „Programm beenden“
rechts oben.
Die Datenbankverbindung wird nun geschlossen, die Einstellungen werden
gespeichert.
8. Übersicht Tastaturkürzel
Sämtliche wichtigen Funktionen sind auch per Tastatur steuerbar, z. B:
Funktion
Tastenkombination
Scrollen
„Bild auf“ (page up) nach links blättern
„Bild ab“ (page down) nach rechts blättern
Aufzeichnungs-Ende
„Ende“ (End)
Anfang der Aufzeichnung
„Pos1“(Home)
Suchen
„Strg“ (ctrl) + „f“
Konfiguration der Amplitudenauflösung
„Strg“ (ctrl) + „“ vergrößern
„Strg“ (ctrl) + „“ verkleinern
Kommentare
„Strg“ (ctrl) + „k“
Befund
„Strg“ (ctrl) + „b“
Druck
„Strg“ (ctrl) + „p“
Archiv
„Strg“ (ctrl )+ „o“
Neuer Patient
„Strg“ (ctrl) + „n“
Ansicht
„Strg“ (ctrl) + „a”
Start/Stopp
„Strg“ (ctrl) + „Enter“
46
9.
GEWÄHRLEISTUNG
CRS medical garantiert für einen Zeitraum von zwei Jahren ab Kaufdatum, dass das
Produkt bei bestimmungsgemäßem Gebrauch frei von Mängeln ist. Bei Produkten,
die laut Kennzeichnung einen kürzeren Haltbarkeitszeitraum als zwei Jahre haben,
endet die Garantie mit Ablauf des auf der Verpackung oder Gebrauchsanweisung
angegebenen Verfallsdatums.
Voraussetzung für die Ansprüche aus der Garantie ist die Vorlage eines Kaufbelegs,
aus dem Verkäufer und Kaufdatum hervorgehen.
CRS medical gewährt keine Gewährleistung bei:
● Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung
● Bedienungsfehlern
● Unsachgemäßem Gebrauch oder Behandlung
● Nichtverwendung von Originalersatzteilen
● Fremdeingriff in das Gerät durch nichtautorisierte Personen (z.B. zu
Reinigungs- oder Reparaturzwecken)
● Höherer Gewalt, wie z. B. Blitzschlag
● Transportschaden aufgrund unsachgemäßer Verpackung bei Rücksendungen
● Betriebsbedingter Abnutzung und üblichem Verschleiß. Dazu zählen z.B.
Batterien und Artikel für den Einmalgebrauch.
CRS medical haftet nicht für Mangelfolgeschäden, sofern sie auf Vorsatz oder grober
Fahrlässigkeit beruhen, oder bei leicht fahrlässiger Verletzung von Leib oder Leben.
CRS medical behält sich das Recht vor, nach seiner Wahl den Mangel zu beseitigen,
einen mangelfreien Ersatz zu liefern oder den Kaufpreis angemessen
herabzusetzen.
Bei Ablehnung des Garantieanspruches übernehmen wir die Kosten für den Hin- und
Rücktransport nicht.
Die gesetzlichen Gewährleistungsansprüche bleiben hiervon unberührt.
47
Kontakt/Support:
CRS medical GmbH
Loherstraße 6
35614 Asslar
Telefon:
Fax:
E-mail:
Internet:
+49 6441 38331-182
+49 6441 38331-29
[email protected]
www.crs-medical.com
Herunterladen