Technik Vision 2020 - ISPRO-NG

Werbung
Technik 2020
„Wir - machen es möglich“
Nachhaltiges Instandhaltungsmanagement
beim Schokoladenhersteller Ritter Sport
"Instandhaltungstage Bremen 2017"
21.02.2017, Ivo Buncuga & Romeo Odak
Vorstellung der Referenten
Ivo Buncuga, 45 Jahre, Ritter Sport GmbH & Co. KG
Hauptabteilungsleiter Technik, verantwortlich für Technik:
Instandhaltung, Engineering, Energie- und Gebäudetechnik.
Expertenschwerpunkte innerhalb der Instandhaltung:
➢ Technik Vision, Ziele, Ausrichtung
➢ Organisation, Strategie, Prozesse und Workflows
➢ Lean, Gemba, TPM & 5S
Romeo Odak, 48 Jahre, CCT-odak
Selbstständiger Consultant, Coach und Trainier
25 Jahre Erfahrung in der produzierenden Industrie
Expertenschwerpunkte innerhalb der Instandhaltung:
➢ Instandhaltungsmanagement nach DIN 31051
➢ Organisation, Strategie, Prozesse und Workflow
➢ Auftrags- & Störmeldemanagement inkl. mobile Instandhaltung
➢ Ersatzteilmanagement & Lagerlogistik, techn. Einkauf, ERP-Interface
➢ ISPRO-NG Instandhaltungssoftware Generalvertrieb- / Implementierung
IB / RO 2
Agenda
Einleitung:
Vision Technik 2020, digitale Vernetzung innerhalb der Fabrik
1
Thema:
Effizientes Auftragsmanagement
2
Thema:
Effizientes Ersatzteilmanagement
3
Thema:
Effizientes Fremdfirmenmanagement
4
Thema:
KVP / Condition Based Maintenace
IB / 3
Technik Vision 2020
Ziele und Arbeitspakete
Ziele für Technik 2020
1. Exzellente Technik
2. Optimale Organisation
3. Null-Fehler Strategie
4. Hohe Leistungen & Erträge
5. Nachhaltiges Miteinander
6. Ausbildungs- & Weiterbildungskonzept
7. Energie-Management
8. Unternehmerisches Handeln
IB / 4
Technik Vision 2020
Ziele und Arbeitspakete
Basis
Instandhaltungsstrategie und Organisation basierend auf der
DIN 31051 mit Unterstützung einer Instandhaltungssoftware
Auftragsmanagement &
Störmeldemanagement
Inspektion, Wartung und
Instandsetzung
Ersatzteil- &
Lagermanagement
Fremdfirmenmanagement
KVP
Schwachstellenanalyse &
Optimierungsmaßnahmen
Bausteine
Instandhaltungscontrolling &
Reporting
Grundlage
Ziele
Für den Mitarbeiter: Zufriedenheit, Motivation, schlanke Prozesse,
Transparenz und Nachhaltigkeit, Entwicklung und Förderung
➢ Reduzierung der Instandhaltungskosten (eigen, fremd und Material)
➢ Reduzierung der ungeplanten Instandhaltungsmaßnahmen
➢ Reduzierung der Such- und Nebenzeiten bei Störung und Stillstand
➢ Optimierung der Ersatzteilbevorratung und Ersatzteilverfügbarkeit
➢ Optimierung der techn. Verfügbarkeit und Maschinenproduktivität
IB / 5
Digitale Vernetzung innerhalb der Fabrik
Die integrierte Technik
SAP CO Schnittstelle
SAP FI Schnittstelle
Condition Based Maintenance
BDE / MDE Schnittstelle
SRM Schnittstelle
Fremdfirmenmanagement
Dokumentenmanagement
IB / 6
Effizientes
Auftragsmanagement
IB / 7
Effizientes Auftragsmanagement - Technik & Produktion
Ein gemeinsamer Prozess für reaktive und präventive Instandhaltung
Technik / Dienstleister:
Sämtliche Mitarbeiter in der Technik entsprechend
Ihrer Berechtigung und Autorisierung
Produktion / Betreiber:
Führungskräfte und
autorisierte Mitarbeiter
Instandhaltung
geplante Aufträge
ungeplante Aufträge
Instandhaltungsbedarf
Instandhaltungsbedarf
wird mittels Meldung an
Technik-AV gesendet:
Störungen, Umbauten,
Verbesserungen,
Ideen, Reparaturen,
Wartung, Inspektion,
Werkstattaufträge,…
Auftrag in ISPRO-NG
Webportal
Meldung in ISPRO-NG
Webportal
Prozess nach
DIN 31051
Aufträge werden in der
laufenden Schicht
abgearbeitet inkl.
vollständiger
Dokumentation: Status,
Aufwand an Stunden
und Material,
Information, weitere
Schritte / Aktionen
Technik - AAT/VPT
Arbeitsvorbereitung
TL Teamleiter
(bucht Aufträge ab)
Planung mit
Instandhaltungsauftrag
Produktion
• Planung
• Information
• Kommunikation
• Status der Aktion
• Feedback an Melder
• Auswertung
• Lernprozess
Auftragsplanung
im ISPRO-NG
Leadsystem
Eindeutiger Prozess, gültig für
Instandhaltung und Produktion
Gemeinsame Plattform bzw. digitale
Wissensdatenbank => Schichtbuch
Nachhaltige Kommunikation und
sicherer Informationsfluss
Staus der Planung und Abarbeitung
einfach und transparent erkennbar
Klare Aufgabenzuordnung:
Modell => Betreiber - Dienstleister
IB / 8
Instandhaltungssoftware „Leadsystem“ für die Führungskraft
Abläufe im System: Planung, Steuerung, Auswertung, Dokumentation
ISPRO-NG
•
Stammdatenverwaltung
•
Dokumentenverwaltung
•
Auftragsmanagement
•
Störmeldemanagement
•
Ersatzteilmanagement
•
Arbeitsvorbereitung
•
Planung und Steuerung
•
Instandhaltungscontrolling
RO / 9
Instandhaltungssoftware „Webportal“ für Instandhalter & Melder
Abläufe im System: Meldung, Rückmeldung, Erfassung, Dokumentation
ISPRO-NG
•
Digitales Schichtbuch
•
Störmeldung erstellen
•
Instandhaltungsbedarf melden
•
Instandhaltungsauftrag erstellen
•
Arbeitszeit erfassen
•
Ersatzteilverbrauch verbuchen
•
Schwachstellenanalyse
•
Wissensdatenbank
RO / 10
Effizientes
Fremdfirmenmanagement
IB / 11
Fremdfirmenmanagement
Motivation im Projekt
Nutzen für den Auftraggeber (AG)
▪
Einheitliches Auftragsmanagement für interne und externe Instandhaltung
▪
Nachhaltige Steuerung der Prozesse: Fertigmeldung, Teilabnahme und Vollabnahme
▪
Reduzierung der Bürokratie durch Nutzung der digitalen Technologie
▪
Prozessoptimierung => Produktion / Technik / Einkauf / Finanzbuchhaltung
Nutzen für den Auftragnehmer (AN)
▪
Jede Bestellung hat einen Instandhaltungsauftrag (Beschreibung, Ansprechpartner,…)
▪
Einfaches Erfassen / Dokumentieren der erbrachten Leistung Scan2Task oder Webportal
▪
AG und AN dokumentieren den Status vor Ort => Abnahme ja oder nein, das original Dokument
dient als Auftragsdokument und wird der Rechnung beigelegt
▪
Vereinfachter Rechnungsfreigabeprozess, AG hat Leistung bestätigt und bereits abgenommen
IB / 12
Fremdfirmenmanagement
Wichtige Schritte im Projekt
5
Software-Werkzeug für systemseitige
Umsetzung und Steuerung
4
Regelwerk für das
Fremdfirmenmanagement
3
Prozessbeschreibung inkl. Teilprozess
Fremdfirmenmanagement
2
Teilprozess - Fremdfirmenmanagement
1
Technik - Kernprozesse
IB / 13
Teilprozess FM eingebunden in Technik-Kernprozess
Der Technik-Kernprozess beinhaltet die wichtigsten Prozesse. Das Fremdfirmenmanagement ist innerhalb der Gesamtprozessstruktur intensiv verzweigt und kann
nur schwer „vollständig isoliert“ werden. Das „BIG-PICTURE“ zeigt die internen und
externen Prozessabschnitte => FM-Prozess Darstellung in „blau“
Prozess / Layer Legende
Prozess geplanter Auftrag
Prozess externe Dienstleistung
Prozess Wareneingang / Einlagerung
Prozess ungeplante Instandhaltung
Prozess mit Ersatzteil / Material
Prozess / Layer Legende
Prozess Analytik & Rohstoffsicherheit
Prozess 3D-Check
Prozess Engineering Bedarf interne Leistung
Prozess externe Dienstleistung
AV nimmt Meldung an, holt
Freigabe KoSt.Verantwortlicher ein und
erzeugt einen ISPROAuftrag mit Kostenstellen- /
und / oder Projektnummer
Externe Dienstleister
erforderlich?
AV erstellt im ISPRO eine
„Auftragsbestellung AUB)“
die AUB erzeugt eine
Position im „SRMWarenkorb“ => ISPROWorkflow E-Mail an EM
Ja
Störmeldemanagement
ungeplanter
Instandhaltungsbedarf
Produktion meldet
Schaden / Störung
telefonisch / persönlich
ohne Störmeldung
Melder erhält automatisch
nach Auftragsabschluss
eine E-Mail aus dem
ISPRO-Workflow =>
Auftrag ist erledigt bitte
Abnahme durchführen!
Abnahme durch
Melder / Auftraggeber
Nein
Prozess Pforte Fremdfirmenmanagement
Geplanter Auftrag aus
Planung: Wartung,
Inspektion, Instandsetzung,
Trigger autom. aus der
ISPRO-Planung
Externer DL / AG leitet den
Original-Auftrag an die AV,
die AV scannt den Auftrag
ein, der Auftrag dient als
Leistungsnachweis =>
ISPRO-Auftrag ist autom.
abgebucht!
Ja
Die originalen und
abgebuchten ISPROAufträge dienen als
Grundlage für die manuelle
WareneingangsAbbuchung im SRM
AV ArbeitsVorbereitung
Auftragsmanagement
ISPRO-Meldung mit Bedarf
an techn. Dienstleistung
=> Folgeaktion geplanter
Instandhaltungsauftrag
AV ArbeitsVorbereitung
Melder
Anforderung
Prozess geplanter Auftrag
Störmeldemanagement „ungeplant“
Melder
Anforderung
Auftragsmanagement „geplant“ für Instandhaltung & Engineering
AV erzeugt rückwirkend
eine SAP SRM Bestellung
und bucht den Auftrag
nach Fertigmeldung bzw.
Abnahme ab
Nein
Nein
Prozess Wareneingang / Einlagerung
Ersatzteilmanager prüft und
erzeugt aus dem
Warenkorb eine SRMBestellanforderung mit
Beschreibung => Bedarf an
techn. DL
Ersatzteilmanager prüft und
erzeugt aus dem
Warenkorb eine SRMBestellanforderung mit
Beschreibung => Bedarf an
Ersatzteilen / Material
Bestandsgeführte ET
Wareneinlagerung mittels
ISPRO-PDA auf Lagerort
Ersatzteilmanager bucht
den Wareneingang für
Ersatzteile / Dienstleistung
im SAP SRM und schließt
den Vorgang techn. ab
Ersatzteilmanagement
Ersatzteilmanagement
Prozess Einlagerung Ersatzteile / Material
NICHT-Bestandsgeführt
Ersatzteile / Material steht
für den „Bahnhof“ zur
Verfügung, wird nur erfasst
nicht mit MIN / MAX
gesteuert!
Nein
Ersatzteil hat Kontakt
mit dem Produkt?
Ja
Ersatzteil / Material /
Bauteil benötigt eine
Lebensmittel-Zulassung
=> Bis zur Freigabe wird
das Ersatzteil für die
Instandhaltung gesperrt!
Nach Freigabe Analytik
und abgelegtem Dokument
(Lebensmittel-Zulassung)
im ISPRO, wird das
Ersatzteil für die
Instandhaltung freigegeben
Ersatzteil / Material /
Bauteil kann jetzt
eingelagert / bestellt
werden
und steht der
Instandhaltung zur
Verfügung
Analytik &
Rohstoffsicherheit
Analytik &
Rohstoffsicherheit
Ja
Freigabe für Bestellung
Ja
Ersatzteil hat Kontakt
mit dem Produkt?
Prozess ungeplante Instandhaltung
Teamleiter koordiniert
Einsatz mit Produktion,
ISPRO-Auftrag wird geplant
und an internen
Instandhalter verteilt
Ersatzteile für den
Auftrag notwendig?
Ja
Ersatzteile sind
im Zentrallager
vorhanden?
Nein
Teamleiter / Auftraggeber /
Melder und (!!!) externer DL
unterschreiben den
ISPRO-Scan2Task
wenn Leistung erbracht ist
=> Abnahme erteilt
Teamleiter beauftragt
(ungeplant) externe
Dienstleistung ohne AV =>
Notfallszenario!
=> ISPRO-Workflow E-Mail
an AV – ext. MA wurde
benötigt!
TL erstellt im Leadsystem
eine ET-Bestellanforderung
=> ISPRO-Workflow E-Mail
an Ersatzteilmanager
Teamleiter
Instandhaltung
Teamleiter
Instandhaltung
Nein
Ja
Nein
Instandhaltung
(intern)
3D-Check
Fremdkörpervermeidung
Bei Risiko und Gefahr für
Mensch, Umwelt, Produkt
muss ein 3D-Check
entsprechend RitterStandard durchgeführt
werden!
Instandhalter entnimmt
mittels dem ISPRO-PDA
Barcode Ersatzteile /
Material mit seiner
Benutzer-ID
Ja
Ersatzteile sind
im Zentrallager
vorhanden?
Ja
Ersatzteile für den
Auftrag notwendig?
Externe
Dienstleistung
notwendig?
Instandhalter geht nach
Absprache zur Maschine
und prüft den Schaden / die
Störung / die Ursache für
den Stillstand
Fall A)
Fall B)
Externer Dienstleister wird
durch Teamleiter / AV /
Auftraggeber eingewiesen,
der Auftragsinhalt wird vor
Ort besprochen, Leistung
und Qualität abgestimmt
Externer Dienstleister
bearbeitet ISPRO-Auftrag
im Webportal
dokumentiert: geleistete
Arbeitszeit, verbrauchte
Ersatzteile, Bemerkungen
Externer Dienstleister wird
durch Teamleiter / AV /
Auftraggeber eingewiesen,
der Auftragsinhalt wird vor
Ort besprochen, Leistung
und Qualität abgestimmt
Externer Dienstleister
verwendet den Auftrag
ISPRO-Scan2Task
(Papier) zwecks
Leistungserfassung und
Dokumentation
Externer Dienstleister
meldet den Auftrag im
Webportal als erledigt ab
druckt Auftrag aus
zwecks Unterschrift und
Abnahmeprozedur
3D-Check
Fremdkörpervermeidung
Techn. Einkauf
Einkauf bestellt
entsprechend SAP SRM
Bestellanforderung
Ersatzteil- / Materialbedarf
Nach Wareneingang erfolgt
die Rechnungsfreigabe.
Bei Abweichung und
Korrekturbedarf (Leistung /
Inhalt) – erfolgt dies im
regulären RechnungsFreigabeprozess
Externer Dienstleister erhält
nach der Abnahme eine
Kopie ISPRO-Scan2Task
für seine Firma als
Leistungsnachweis =>
Grundlage für Rechnung
Externe
Dienstleister für
Infrastruktur
erforderlich?
Ja
Ja
Engineering
Nein
Technischer
Investitionsprozess
Teilprozess Bedarf externe
bzw. interne Dienstleistung
für Infrastruktur Beispiel:
Umfeld der Maschine
Engineering
Prozess Engineering Bedarf interne Leistung
Ja
Nach der Instandsetzung /
Reparatur wird im ISPROWebportal ein Auftrag auf
der Maschine eröffnet und
das verbrauchte Ersatzteil
verbucht.
Instandhalter
(extern) langer
Einsatz
Instandhalter
(extern) langer
Einsatz
Interner
Dienstleister für
Infrastruktur
erforderlich?
Bei Fertigstellung werden
sämtliche Leistungen /
Stunden inkl. verbrauchte
Ersatzteile auf dem
Auftrag dokumentiert –
Auftrag wird als erledigt
abgebucht
Bei Risiko und Gefahr für
Mensch, Umwelt, Produkt
muss ein 3D-Check
entsprechend RitterStandard durchgeführt
werden!
Einkauf bestellt / erzeugt
SAP-Bestellung für den
externen techn.
Dienstleister (ISPROAuftrag als Kopie zur
Bestellung)
Instandhalter
(extern) kurzer
Einsatz
Prozess 3D-Check
Nein
Bei Fertigstellung werden
sämtliche Leistungen /
Stunden (ohne Ersatzteile)
im digitalen ISPRO
Web-Schichtbuch
dokumentiert.
MA erstellt im Webportal
eine ET-Bestellanforderung
=> ISPRO-Workflow E-Mail
an TL zwecks Freigabe und
Genehmigung
Nein
Einkauf
Prozess Analytik & Rohstoffsicherheit
Ja
Instandhalter
(extern) kurzer
Einsatz
Prozess mit Ersatzteil / Material
Nein
Instandhalter bearbeitet
ISPRO-Auftrag im
Webportal - dokumentiert:
geleistete Arbeitszeit,
verbrauchte Ersatzteile,
Bemerkungen
Instandhaltung
(intern)
Nein
Engineering beschreibt
Bedarf: Aufwand,
Kostenschätzung,
Leistungsumfang, Termine
vorzugsweise mit Angebot
(Anlage) von ext. Firma
Externe Firma meldet sich
mit ISPRO-Auftrag AN,
Pförtner scannt Auftrag ein
=> Anwesenheit ist erfasst,
ext. MA wird durch AG an
der Pforte abgeholt
Externe Firma meldet sich
mit ISPRO-Auftrag AB,
Pförtner scannt Auftrag ein
=> Abwesenheit wird
erfasst, MA ist vom
Werksgelände abgemeldet
Pförtner
Prozess Pforte Fremdfirmenmanagement
Pförtner
FremdfirmenSteuerung
Nein
Externe Dienstleistung,
resultierend aus
Gesamtauftrag (Festpreis
für Maschine und DL) folgt
der Richtlinie technischer
Investitionsproess
IB / 14
Fremdfirmenmanagement
Leistungserfassung in 2 Varianten
Leistungserfassung
Fremdfirma
Leistungserfassung ISPRO-Scan2Task
Instandhaltungsauftrag-Papier
Leistungserfassung ISPRO-Webportal
mit eigenem User-Zugang => externe Firma
RO / 15
Fremdfirmenmanagement
Variante Scan2Task - Auftrag
RO / 16
Fremdfirmenmanagement
Variante Scan2Task - Leistungserfassung
RO / 17
Fremdfirmenmanagement
Scan2Task - Vorgang
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Auftrag ist vollständig ausgefüllt
Unterschriften sind vorhanden
Entsprechend Standard dokumentiert
Abnahme wurde erteilt Ja / Nein
Leistung ist pro Monteur und Tag erfasst
Monteur hat Leistung unterschrieben
7. AG führt den Scan2Task-Vorgang an
einem Netzwerk-Scanner durch
8. Scan-Daten werden mittels Auftragsbarcode
und Lesefelder mit ISPRO synchronisiert
9. Externer ISPRO-Auftrag wird nach dem
Scan2Task autom. „verbucht“
10. Originale Dokumente werden an den AN
übergeben zwecks Rechnungsgrundlage
Leistungserfassung und Dokumentation
inkl. Verbuchung ist erledigt
RO / 18
Effizientes
Ersatzteilmanagement
IB / 19
Effizientes Ersatzteilmanagement
Methode, Prozess und Umsetzung im Projekt
Ausgangslage in der Technik / Instandhaltung:
▪
ca. 106 verschiedene Lagerorte in den Werken
(Lagerräume, Schränke, Regale,...)
▪
Keine Bestandsführung und Steuerung mit MIN / MAX
▪
Keine Transparenz innerhalb der unterschiedlichen Teams
▪
Zu hohe Suchzeiten bei Störung bzw. Stillstand mit
Ersatzteilbedarf, Anteil liegt bei ca. 25 – 30% Ausfallzeit
▪
Keine Arbeitsplanung und Vorbereitung mit
Bestandskontrolle und Reservierung für geplante
Wartungen
IB / 20
Effizientes Ersatzteilmanagement
Methode, Prozess und Umsetzung im Projekt
Ziel und neue Strategie in der Technik / Instandhaltung:
▪
Massive Reduzierung der unterschiedlichen Lagerorte
▪
Aufbau eines Zentrallager für gesamte Technik
▪
Bereinigung, Bewertung, Klassifikation und Erfassung der
vorhandenen Ersatzteile
▪
Erfassung, Klassifikation und Bestandsführung im ISPRO
▪
Entscheidung für Chaos-Lagermethode
▪
Einlagerung, Entnahme, Buchung auf
Instandhaltungsauftrag mit ISPRO Barcode-PDA
IB / 21
Konzept & Methode für NFC und Barcode Nutzung
Methode, Prozess und Umsetzung im Projekt
Barcode PDA
•
Wareneingang
•
Einlagerung
•
Entnahme auf Auftrag
•
Inventur
Tablet-PC mit NFC-Chip
•
Identifikation an Maschine
•
Anzeige Aufträge
•
Anzeige Wartungen
•
Anzeige Schmierpositionen
•
Anzeige Dokumente
Mobile Instandhaltung
Nach DIN 31051
RO / 22
KVP / Condition Based
Maintenance
IB / 23
Condition Based Maintenance (CBM) Funktionsübersicht
Hohlkörper- / Massivanlage
SPS
Sensoren
Visuell
Geräusch
Vibration
Drehmoment, Strom, Temperatur,
Schwingung, Stoß, Unwucht,…
Geruch
Temperatur
Soll-Wert
Ergebnis: Messdaten, Grenzwerte,
Trend, Vor- u. Hauptalarm
Ergebnis: Inspektion mit eindeutigem Bezug zu
Ausfall- und Verschleißverhalten
Wissen / Erfahrung / Praxis => Entscheidung zustandsorientiert: reinigen, schmieren, einstellen,
pflegen oder vorbeugend vor Ausfall instand setzen
Maschinenschutz vor Überlastung
Optimaler Instandsetzungszeitpunkt
Trendanalyse und Verschleißkontrolle
Störmeldung bei Grenzwertüberschreitung
Störmeldung bei Verschleißzunahme
Störmeldung als Vor- und Hauptalarm
RO / 24
SOLL-Beschreibung / Zieldefinition
Leider gibt es kein Rezept das sämtliche Bausteine einfach so und ohne intensive Optimierungsarbeit
verbessert. Die „grünen“ Blöcke zeigen den SOLL-Zustand, die „gelben“ den IST-Zustand!
Checklisten für Inspektion
und Wartung sind
vollständig, korrekt und
richtig! Werden von allen
Mitarbeitern nach
Standard abgearbeitet!
Checkpunkte /
Intervall für
Inspektion und
Wartung
Die aktuellen Checklisten
müssen überarbeitet
werden: Intervall, Inhalt,
Auswahl der Bauteile und
Baugruppen, RCMAnalyse mit einbinden.
Alle wichtigen Bauteile und
Baugruppen sind mit der
richtigen Instandhaltungsstrategie vor dem
ungeplanten Produktionsausfall abgesichert!
Instandhaltungsstrategie
Die aktuelle Situation
zwingt die techn.
Organisation in ein
reaktives Verhalten, hier
müssen wir eine Wende in
Richtung vorausschauend
schaffen!
Sollte eine unvorhergesehene Situation
entstehen, dann greift das
„MaschinenschutzKonzept“ => vermeidet
hohe Kosten und Ausfälle
Alle Instandhalter haben
die gleiche Qualifikation
und Kompetenz, das
Verhalten und die
Vorgehensweise ist als
Standard definiert und für
alle sichtbar hinterlegt!
Maschinenschutz
vor Überlastung
Wissen über
Verschleiß- und
Ausfallverhalten
Der vorh. Maschinenschutz reicht nicht aus
oder dieser fehlt an den
richtigen Stellen! Massive
Ausfälle innerhalb der
Baugruppen sorgen für
hohe Stillstände.
Das Wissen ist teilweise
vorhanden, Instandhalter
arbeiten unterschiedlich,
ein erkennbarer Standard
fehlt, die Vorgehensweise
der Instandhalter ist nicht
synchron!
RO / 25
Condition Based Maintenance (CBM) Systemskizze
RO / 26
Condition Based Maintenance Strategie
Abnutzungskurve mit
Instandhaltungsstrategie
Ultraschall
Schwingung
„Was ich messen kann, (als Mensch
oder Sensor) kann ich kontrollieren!“
Öl-Analyse
Abnutzungsvorrat
Infrarot
Vorbeugende Strategie
Austausch ohne Rücksicht
auf Verschleiß
Geräusche
Hitze / Rauch
Zustandsorientiert
nach Verschleißzustand
Reaktiv
Feuerwehr
Betriebsdauer
Tage
Wochen
Lebensdauer nach
Verschleißgrad, Trigger
für Instandhaltungsplanung
Monate
RO / 27
Condition Based Maintenance Melde- / Alarmkonzept
Condition Monitoring System
Instandhaltungssoftware ISPRO
Daten Kommunikation
zum ISPRO OPC-Client
Bei Grenzwertüberschreitung GELB / ROT
➢ ISPRO Störmeldung bei GELB
➢ ISPRO Instandhaltungsauftrag bei ROT
➢ Trendanalyse bei Verschleißzunahme
Auswerteeinheiten
Condition Monitoring Sensorik
Messwert / Typ:
• Schwingung
• Unwucht, Stoß
• Temperatur
• Drehmoment
Messpunkte:
• Motor
• Getriebe
• Welle
• Wälzlager
• Zahnriemen
• Keilriemen
• Ventilator
• Ketten
• …
RO / 28
Fazit und Zusammenfassung
IB / 29
Technik Vision 2020
Ziele und Arbeitspakete
Themenzugehörigkeit Vision 2020
1
Effizientes Auftragsmanagement
2
Effizientes Ersatzteilmanagement
3
Effizientes Fremdfirmenmanagement
4
KVP / Condition Based Maintenace
Die vorgestellten Themenblöcke
haben einen klaren Bezug zur
Technik-Vision 2020!
IB / 30
Danke für Ihre Aufmerksamkeit!
Ivo Buncuga
Tel.:
+49 7157 977 19
E-Mail: [email protected]
Web.: www.ritter-sport.de
Romeo Odak
Tel.:
+49 2404 879 22 59
E-Mail: [email protected]
Web.: www.cct-odak.com
„Einzeln stark – gemeinsam unschlagbar!“
31
Herunterladen