SPO-Verwaltung in CAMPUSonline 1. Applikationen Abläufe Konzepte V. 1.4 Dok-Name: SPO-Verwaltung_Konzepte © 2015 TU Graz 13 Konzepte, Abläufe, Applikationen SPO-Verwaltung Seite 2/83 Inhalt 1. Über dieses Dokument .................................................................................. 4 1.1 Inhalt dieses Dokumentes .......................................................................... 4 1.2 Zielgruppe ................................................................................................ 4 1.3 Zum Gebrauch der Dokumentation zur SPO-Verwaltung ................................. 4 2. Konzepte, Begriffe ........................................................................................ 5 2.1 Zweck der SPO-Verwaltung ........................................................................ 5 2.2 Applikationslandkarte des Bereiches SPO-Verwaltung .................................... 6 2.3 Baumstruktur und Knoten .......................................................................... 7 2.4 Die Knotentyp-Hierarchie ..........................................................................13 2.5 Konventionen schematischer Darstellungen .................................................14 2.6 Gleichheitsknoten .....................................................................................15 2.7 Zuordnung von GHKs zu SPO-Versionen ......................................................19 2.8 Vorlagen .................................................................................................22 2.9 Vorschriften .............................................................................................25 2.10 Äquivalenzen ...........................................................................................29 2.11 Facharten ................................................................................................31 2.12 Auflagen .................................................................................................34 2.13 Brückenkurse...........................................................................................34 2.14 Abschlüsse ..............................................................................................34 3. Applikation SPO-Management (STPVW) ...................................................... 36 3.1 Zweck .....................................................................................................36 3.2 Funktionsumfang......................................................................................36 3.3 Abläufe ...................................................................................................36 3.4 STPVW-Modul „Konfiguration“ ....................................................................40 3.5 STPVW-Modul „GHK-Management“ .............................................................40 3.6 LEH-Feature „GHKs für die Zuordnung in SPO-Versionen und Vorlagen vorschlagen“ .....................................................................................................41 3.7 Dynamische Knotengenerierung bei Knoten mit Wahlverfahren ......................41 3.8 STPVW-Modul „Ergebnisberechnung“ ..........................................................44 4. Applikation Module/Lehrveranstaltungen (STPMGHK) ................................ 45 4.1 Bezug zum Prozess „SPO-Version erstellen und einsetzen“ ............................45 4.2 Motivation, Hintergrund ............................................................................45 4.3 Zweck .....................................................................................................45 4.4 Funktionsumfang......................................................................................45 4.5 Gesamtablauf ..........................................................................................46 5. Applikation Modulhandbuch (STPVWMODHB) ............................................. 47 5.1 Autor Status Hintergrund und Zweck der Applikation .......................................................47 GTR freig Erstellungsdatum 14.05.14 Dok-Name: SPO-Verwaltung_Konzepte.docx Letzte Aktualisierung 25.06.15 ©2015 Technische Universität Graz Konzepte, Abläufe, Applikationen SPO-Verwaltung Seite 3/83 5.2 Bezug zum Prozess „SPO-Version erstellen und einsetzen“ ............................48 5.3 Benutzer/innen ........................................................................................48 5.4 Funktionsumfang......................................................................................48 5.5 Abläufe ...................................................................................................50 6. Applikation SPO-Portfolio (STPPF) .............................................................. 57 6.1 Zweck .....................................................................................................57 6.2 Bezug zum Prozess „SPO-Version erstellen und einsetzen“ ............................57 6.3 Benutzer/innen ........................................................................................57 6.4 Funktionsumfang......................................................................................57 7. Applikation Studiengänge (STR) ................................................................. 59 7.1 Zweck .....................................................................................................59 7.2 Bezug zum Prozess „SPO-Version erstellen und einsetzen“ ............................59 7.3 Benutzer/innen ........................................................................................59 7.4 Funktionsumfang......................................................................................59 8. STS-Modul „Curriculum-Support“ ................................................................ 61 8.1 Zweck .....................................................................................................61 8.2 Bezug zum Prozess „SPO-Version erstellen und einsetzen“ ............................61 8.3 Funktionsumfang: Benutzer/innen und mögliche Tätigkeiten ..........................61 8.4 Das Leistungszuordnungs-Tool ...................................................................63 9. Beziehungen zu Applikationen anderer Bereiche ........................................ 65 9.1 Beziehungen des SPO-Managements zur Applikation Studienjahr ...................65 9.2 Beziehungen des SPO-Managements zur Applikation Studienpläne .................65 9.3 Alte und neue SPO-Verwaltung ..................................................................65 9.4 Beziehungen des SPO-Managements zum Bereich Studierende ......................65 9.5 Modellierung von SPOs und SPO-Versionen bei alter vs. neuer StudiengangsVerwaltung .......................................................................................................70 9.6 Beziehungen des Curriculum-Supports zur Applikation Studierendenmanagement (STEVIDENZ) ....................................................................................................77 9.7 Beziehungen des SPO-Managements zum Bereich Lehre ...............................77 9.8 Beziehungen zum Bereich Prüfungen ..........................................................79 9.9 Applikation Bewerbungen ..........................................................................80 10. Versionshistorie .......................................................................................... 82 Autor Status GTR freig Erstellungsdatum 14.05.14 Dok-Name: SPO-Verwaltung_Konzepte.docx Letzte Aktualisierung 25.06.15 ©2015 Technische Universität Graz Konzepte, Abläufe, Applikationen SPO-Verwaltung Seite 4/83 1. Über dieses Dokument 1.1 Inhalt dieses Dokumentes Konzeptuelle Informationen zu den beteiligten Applikationen und Programm-Modulen: Zweck, Funktionsumfang und Ablauf der jeweiligen Applikation, Erklärungen zentraler Begriffe, erläuternde Hintergrundinformationen. Diese Dokumentation enthält kein Glossar. Beachten Sie, dass ab Release 198 das CAMPUSonline-Glossar zentral ausgeliefert wird (XLSX-Datei CAMPUSonline-Glossar). 1.2 Zielgruppe Key-User/innen des Bereiches SPO-Verwaltung. 1.3 Zum Gebrauch der Dokumentation zur SPO-Verwaltung 1.3.1 Requests zu den Dokumentationen der SPO-Verwaltung Anregungen, Fragen und Verbesserungsvorschläge zur Dokumentation können Sie in den Requests 26789 und 26790 posten. 1.3.2 Ablaufdiagramme Die ausgelieferten Ablaufdiagramme sollten leicht lesbar sein. Siehe die Datei Abläufe_ Legende.pdf. 1.3.3 Liste der Dokumentationen zur SPO-Verwaltung 1. SPO-Verwaltung_Konzepte.docx 2. STPVW_SPO-Management_Konfiguration.docx 3. STPVW_SPO-Management_Verwendung.docx 4. STPVWMODHB_Modulhandbuch_Konfiguration_Verwendung.docx 5. STPVW_SPO-Funktionen_Verwendung.docx 6. STPMGHK_Module_Lehrveranstaltungen_Konfiguration_Verwendung.docx 7. STR_Studiengänge_Konfiguration_Verwendung.docx 8. STPPF_SPO_Portfolio_Konfiguration_Verwendung.docx 9. STS_Curriculum_Support_Konfiguration_Verwendung.docx Wenn Sie sich erstmalig in den Bereich SPO-Verwaltung einlesen, ist beim Durcharbeiten der Dokumente diese Reihenfolge empfehlenswert, weil für das Verständnis notwendig. Autor Status GTR freig Erstellungsdatum 14.05.14 Dok-Name: SPO-Verwaltung_Konzepte.docx Letzte Aktualisierung 25.06.15 ©2015 Technische Universität Graz Konzepte, Abläufe, Applikationen SPO-Verwaltung Seite 5/83 2. Konzepte, Begriffe 2.1 Zweck der SPO-Verwaltung Mit „SPO-Verwaltung“ wird in den jeweiligen Dokumentationen die Menge an Applikationen bezeichnet, mit denen Studien- und Prüfungsordnungen bzw. Curricula verwaltet werden können (siehe den Folgeabschnitt). Eine Studien- und Prüfungsordnung1 ist die Menge von Bestimmungen, die für eine Universität/Hochschule unter anderem festlegen, welche Module bzw. Lehrveranstaltungen pro Studienfach absolviert werden müssen aus welchem Pool an Fächern (Wahlfächer, Wahlpflichtfächer) Studierende auswählen müssen oder können nach welchen Regeln die Leistungen zu den Modulen bzw. Lehrveranstaltungen zu erbringen sind (z.B. Anzahl der Wiederholungsmöglichkeiten von Prüfungen) wie viele ECTS-Credits für einzelne Lehrveranstaltungen, Module, Abschlussarbeiten etc. erreicht werden können Eine Studien- und Prüfungsordnung wird in der Applikation SPO-Management durch die Kombination der entsprechenden SPO mit einer konkreten SPO-Version abgebildet. Aufgrund des Datenmodells benötigen SPO-Versionen immer ein übergeordnetes Objekt als Aufhänger für die unterschiedlichen SPO-Versionen (das sind die ausgelaufenen, die gültigen und die auslaufenden SPO-Versionen). Diese Aufhänger werden im SPO-Management „SPOs“ genannt. (Vgl. unten. S. 67.) Die konkreten Versionen der Studien- und Prüfungsordnungen werden „SPO-Versionen“ genannt (vgl. S. 69). Zwei Beispiele für Studien- und Prüfungsordnungen: Studien- und Prüfungsordnung „Bachelor-Studium Mathematik“ in Papierform der Technischen Universität Graz: 1 An deutschen Universitäten sind u.a. Begriffe wie „Studienordnung“, „Prüfungsordnung“, „Fachprüfungsordnung“ etabliert (oft wird zwischen allgemeinen und speziellen Prüfungsordnungen unterschieden), an österreichischen Universitäten/Hochschulen spricht man von „Curricula“ oder „Studienplänen“. In den Dokumentationen des Bereiches SPO-Verwaltung wird einheitlich der Terminus „Studien- und Prüfungsordnung“ verwendet. Autor Status GTR freig Erstellungsdatum 14.05.14 Dok-Name: SPO-Verwaltung_Konzepte.docx Letzte Aktualisierung 25.06.15 ©2015 Technische Universität Graz Konzepte, Abläufe, Applikationen SPO-Verwaltung Seite 6/83 Abb. 1 Studien- und Prüfungsordnung „Bachelor-Studiengang Mathematik“ in Papierform der Technischen Universität München: Abb. 2 2.2 Applikationslandkarte des Bereiches SPO-Verwaltung Der Bereich „SPO-Verwaltung“ umfasst folgende Applikationen und Applikationsmodule: |-- Applikation SPO-Management (STPVW) Autor Status GTR freig Erstellungsdatum 14.05.14 Dok-Name: SPO-Verwaltung_Konzepte.docx Letzte Aktualisierung 25.06.15 ©2015 Technische Universität Graz Konzepte, Abläufe, Applikationen SPO-Verwaltung Seite 7/83 |-- STPVW-Modul „GHK-Management“ |-- STPVW-Modul „Ergebnisberechnung“ |-- STPVW-Feature „Massenoperationen“ |-- STPVW-Modul „Konfiguration” |-- STPVW-Feature „Äquivalenzen“ |-- Applikation Module/Lehrveranstaltungen (STPMGHK) |-- Applikation Modulhandbuch (STPVWMODHB) |-- Applikation SPO-Portfolio (STPPF) |-- Applikation Studiengänge (STR) |-- STS-Modul „Curriculum-Support” (CS) |-- Leistungszuordnungs-Tool 2.3 Baumstruktur und Knoten Die im SPO-Management verwalteten zentralen Objekte werden „Knoten“ genannt. Sie sind in einer Baumstruktur organisiert: Abb. 3 Mit Ausnahme von SPOs sind die im Baum angezeigten Objekte allesamt Knoten. SPOs werden mit einem hellblauen Icon dargestellt. Autor Status GTR freig Erstellungsdatum 14.05.14 Dok-Name: SPO-Verwaltung_Konzepte.docx Letzte Aktualisierung 25.06.15 ©2015 Technische Universität Graz Konzepte, Abläufe, Applikationen SPO-Verwaltung Seite 8/83 Abb. 4 SPOs sind intern aus folgenden Gründen keine Knoten: SPOs werden in einer anderen Tabelle gespeichert als Knoten. SPOs besitzen keinen Knotentyp. Zu SPOs können keine Vorschriften erstellt werden. Knoten besitzen immer einen Knotentyp; ihre möglichen Beziehungen zu anderen Knoten sind systemweit in der Knotentyp-Hierarchie festgelegt (siehe S. 13f.). 2.3.1 Teilbaum, Hauptknoten Ein Teilbaum ist ein Knoten mit der vollständigen Menge seiner untergeordneten Knoten bis zur untersten Knotenebene hinab (Abb. 5). „Vollständige Menge“ bedeutet nicht, dass der Teilbaum fertig modelliert sein muss, sondern, dass kein existierender Knoten des Kontextes fehlt: Autor Status GTR freig Erstellungsdatum 14.05.14 Dok-Name: SPO-Verwaltung_Konzepte.docx Letzte Aktualisierung 25.06.15 ©2015 Technische Universität Graz Konzepte, Abläufe, Applikationen SPO-Verwaltung Seite 9/83 Abb. 5 Ein Teilbaum ist entweder Bestandteil einer SPO-Version oder einer Vorlage, oder er ist selbst eine Vorlage. Zu Vorlagen siehe S. 41ff. Der oberste Knoten eines Teilbaumes wird in dieser Dokumentation als „Hauptknoten“ bezeichnet. Der SPO-Versions-Wurzelknoten ist ein spezieller Hauptknoten, nämlich der oberste Knoten einer SPO-Version; an ihm hängen alle Unterknoten der SPO-Version. 2.3.2 Knotentypen Im SPO-Management legt ein Knotentyp aufgrund seiner Eigenschaften fest, welche Attribute Knoten dieses Typs besitzen. Diese Eigenschaften werden durch sogenannte Konfigurations-Elemente gesteuert. Diese können derzeit nur vom CAMPUSonline-Team konfiguriert werden. Es gibt Knotenhaupttypen und Knotensubtypen. Welche Knotentypen es gibt und welche Attribute für Knoten welchen Typs konfiguriert sind, können berechtige Benutzer/innen in der Sicht „SPO - Management Administration/Konfiguration der Konfigurationselemente“ einsehen, aber nicht beeinflussen. 2.3.3 Knotenhaupttypen Folgende Haupttypen sind verfügbar: Autor Status GTR freig Erstellungsdatum 14.05.14 Dok-Name: SPO-Verwaltung_Konzepte.docx Letzte Aktualisierung 25.06.15 ©2015 Technische Universität Graz Konzepte, Abläufe, Applikationen Knotentyp (Kurzbe- SPO-Verwaltung Seite 10/83 Anwendungsbereich, Zwecke zeichnung) SPO-Version (STD) Knoten dieses Typs halten alle Teilbäume einer SPO-Version. Nur Knoten dieses Typs können Wurzelknoten von SPO-Versionen sein. In manchen Sichten werden SPO-Versions-Wurzelknoten irreführend auch als Studiengänge bezeichnet. Abschnitt Knoten dieses Typs können in SPO-Versionen zur Strukturierung der SPO-Version in Studienabschnitten verwendet werden, wie sie an (ABSCHN) österreichischen Universitäten in der Applikation Studienpläne üblich sind. Die Verwendung von Abschnittsknoten ist optional. Abschnitte können ebenso gut mit Regelknoten abgebildet werden, die entsprechend benannt werden. Regelknoten (RKN) Regelknoten dienen der Gruppierung bzw. Strukturierung der Knoten der SPO-Version. Beispiele: Gliedern der SPO-Versionen in Teilbäume, die Pflichtfächer, Wahlfächer, Wahlpflichtfächer abbilden Hauptknoten von Teilbäumen, die Erstfächer oder Zweitfächer abbilden Hauptknoten von Teilbäumen, die Auflagen abbilden Unterhalb von Regelknoten können beliebig viele Regelknoten erstellt werden. Regelknoten bilden daher ein flexibles Instrument der Gliederung von SPO-Versionen. Vgl. den Abschnitt 2.4. Modulknoten (MKN) Knoten dieses Knotenhaupttyps sind die Hauptknoten von Teilbäumen, die Module nach den Bologna-Empfehlungen abbilden. Unterhalb von Modulknoten können nur Angebots- und Prüfungsknoten erstellt werden. Vgl. die Abschnitte 2.4, 2.3.5, 2.8.5 und Glossar. Prüfungsknoten (PKN) Prüfungsknoten können GHKs mit Lehrveranstaltungen oder Prüfungsveranstaltungen zugeordnet werden. Zwecke: 1. Dadurch ist das Lehrangebot mit den SPO-Versionen verknüpft. Prüfungsknoten bilden dadurch die Verbindung der Applikation SPOManagement mit der Applikation LV-Erhebung (LEH). 2. Da Prüfungen immer über Lehrveranstaltungen oder Prüfungsveranstaltungen angelegt werden, bilden Prüfungsknoten die Verbindung der Applikation SPO-Management zur Applikation Prüfungsmanagement (PRV): Die Leistung eines Studierenden (absolvierte und benotete Prüfung) ist immer einem Gleichheitsknoten zugeordnet, im Normalfall2 genau dem, der in den Prüfungsknoten eingehängt ist. 2 Ausnahme: Zusatzleistungen, siehe S.32f. Autor Status GTR freig Erstellungsdatum 14.05.14 Dok-Name: SPO-Verwaltung_Konzepte.docx Letzte Aktualisierung 25.06.15 ©2015 Technische Universität Graz Konzepte, Abläufe, Applikationen SPO-Verwaltung Seite 11/83 Da die Leistungen, die zu Prüfungsknoten entstehen, meist Prüfungen sind, heißen diese Knoten Prüfungsknoten. Gemäß der ausgelieferten Knotentyp-Hierarchie sind Prüfungsknoten als Knoten konfiguriert, die keine Unterknoten besitzen können („Blattknoten“). Ausnahme: Interne Zuordnungsknoten. Angebotsknoten Angebotsknoten können GHKs mit Lehrveranstaltungen zugeordnet werden. Dadurch bilden Angebotsknoten die Verbindung von der SPO- (AKN) Version zu den abgehaltenen/abzuhaltenden Lehrveranstaltungen, die dem Knoten über ihren Gleichheitsknoten zugeordnet sind. Da die Menge der abgehaltenen Lehrveranstaltungen das Lehrangebot ist, heißen diese Knoten Angebotsknoten. Zwecke: Anzeige der zum Knoten angebotenen Lehrveranstaltungen im Curriculum-Support, in der Applikation SPO-Portfolio (STPPF) und im der Applikation Modulhandbuch (STPVWMODHB). Studierende können sich im Curriculum-Support zu LVs anmelden bzw. von Sachbearbeitern angemeldet werden. Angebotsknoten werden dann benötigt, wenn Module nicht nach der Standardvariante modelliert werden. Siehe dazu den Abschnitt Varianten der Modellierung von Modulen im Verwendungsguide der Applikation SPO-Management. Angebotsknoten können keine Vorschriften zugeordnet werden. Daher sollten einem Angebotsknoten nur GHKs von Lehrveranstaltungen zugeordnet werden, zu denen im Prüfungsmanagement (PRV) keine Leistungen (Prüfungen, Anerkennungen etc.) erfasst werden. Gemäß der ausgelieferten Knotentyp-Hierarchie sind Angebotsknoten als Knoten konfiguriert, die keine Unterknoten besitzen können („Blattknoten“). Ausnahme: Interne Zuordnungsknoten. 2.3.4 Knotensubtypen Knotensubtypen besitzen immer alle Eigenschaften ihres Knotenhaupttyps, daher können sie oft auch anstatt der Haupttypen verwendet werden. Subtypen können aber weitere Eigenschaften besitzen, die ihr zugehöriger Knotenhaupttyp nicht besitzt. Je ein Knotensubtyp für Facharten wie Pflichtfächer Wahlfächer Wahlpflichtfächer Freie Wahlfächer steht für die Haupttypen Regel-, Modul-, Prüfungs- und Angebotsknoten zur Verfügung. Der Zweck dieser Subtypen liegt in der Abbildung von Facharten. Siehe S. 31ff. Autor Status GTR freig Erstellungsdatum 14.05.14 Dok-Name: SPO-Verwaltung_Konzepte.docx Letzte Aktualisierung 25.06.15 ©2015 Technische Universität Graz Konzepte, Abläufe, Applikationen SPO-Verwaltung Seite 12/83 Durch entsprechende Auflagen-Knotensubtypen können Auflagen verschiedener Art modelliert werden, die in der Applikation Bewerbungen ausgewertet werden. Für weitere Informationen über die Zwecke der einzelnen Knotensubtypen siehe den Konfigurationsguide zur Applikation (Abschnitt über Konfigurations-Elemente und Knoten-Attribute). Terminologischer Hinweis: In der Dokumentation des Bereiches SPO-Verwaltung ist wiederholt von „Gleichheitsknoten“ (GHKs) die Rede. Diese sind keine Knoten im technischen Sinn. Der Ausdruck „Gleichheitsknoten“ ist historisch und ist nicht Bestandteil des Knotenkonzeptes der Applikation SPO-Management. (Details zu Gleichheitsknoten: S. 40ff.) 2.3.5 Module In den Applikationen der SPO-Verwaltung ist ein Modul ein Teilbaum mit folgenden Eigenschaften: Der Hauptknoten des Teilbaumes ist ein Modulknoten (Knotentyp MKN oder entsprechender Subtyp). Unterhalb des Modulknotens befindet sich mindestens ein Prüfungsknoten (Knotentyp PKN oder entsprechender Subtyp). Unterhalb des Modulknotens befinden sich optional beliebig viele Angebotsknoten (Knotentyp AKN oder entsprechender Subtyp). Es ist empfehlenswert, Module immer als Modulhandbuch-Vorlagen zu modellieren und nicht manuell aufzubauen. Anderenfalls können zu den Modulen keine Modulbeschreibungen erfasst und somit kein Modulhandbuch erstellt werden. Das betreffende Modul (die Modulhandbuch-Vorlage) wird dann einfach in der SPO-Version in die passende Stelle unterhalb des Regelknotens kopiert. 2.3.5.1 Zweck von Modulen: Umsetzen von Bologna-Vorgaben Laut Bologna-Empfehlungen sollen die vom Studierenden zu absolvierenden Einheiten einer Studien- und Prüfungsordnung an derselben Universität zwischen unterschiedlichen Studiengängen und ebenso zwischen unterschiedlichen europäischen Universitäten vergleichbar sein.3 Die Vergleichbarkeit soll durch die Vergabe von ECTS-Credits und durch Modularisierung der Studien- und Prüfungsordnungen erreicht werden. Das Mittel zur Vereinheitlichung ist die Wiederverwendbarkeit und Ähnlichkeit der verwendeten Module. Module, deren Struktur sich von SPO-Version zu SPO-Version wiederholt, sollen nach Möglichkeit nur ein Mal modelliert, aber vielfach verwendet werden. Zu Modulhandbuch-Vorlagen siehe Abschnitt 2.8.5. 3 Vgl. die Erläuterung des Gedankens der Modularisierung der Hochschulrektorenkonferenz: Modularisierung: http://www.hrk-bologna.de/bologna/de/home/1923_2115.php (Abruf: 23.06.2013) Autor Status GTR freig Erstellungsdatum 14.05.14 Dok-Name: SPO-Verwaltung_Konzepte.docx Letzte Aktualisierung 25.06.15 ©2015 Technische Universität Graz Konzepte, Abläufe, Applikationen SPO-Verwaltung Seite 13/83 2.4 Die Knotentyp-Hierarchie Die Knotentypen sind in einer Metastruktur, der sogenannten „Knotentyp-Hierarchie“ organisiert, die festlegt, welche Knoten aufgrund ihres Knotentyps unterhalb welcher anderer Knoten eines Knotentyps angelegt werden können. M.a.W. regelt die KnotentypHierarchie die Beziehung „Knoten vom Typ X dürfen (bzw. dürfen nicht) direkte Unterknoten von Knoten vom Typ Y sein“. Diese Metastruktur ist nicht konfigurierbar und kann nur vom CAMPUSonline-Team geändert werden. Es handelt sich um eine Metastruktur, weil es sich um Regeln handelt, die Knotentypen betreffen. Die Knotentyp-Hierarchie bestimmt folglich, welche Knotentypen in der Erstellungs- bzw. Bearbeitungsmaske von Knoten angeboten werden und welche Knoten unterhalb welcher anderer Knoten verschoben oder kopiert werden dürfen. Hinweis: Wenn direkt unterhalb eines Knotens Knoten des Knotenhaupttyps X erstellt werden können, dann können immer auch Knoten eines Subtyps von X erstellt werden. Beispiele: Aus der Knotentyp-Hierarchie geht hervor, dass direkt unterhalb von SPO-Versions-Wurzelknoten Knoten des Haupttyps Modul, Regelknoten und Abschnitt angelegt werden können: Abb. 6 Aus Abb. 6 geht hervor, dass direkt unterhalb von SPO-Versions-Wurzelknoten keine Angebots- oder Prüfungsknoten erstellt werden können. Unterhalb von Abschnittsknoten können nur Modul- und Regelknoten erstellt werden (bzw. Knoten der entsprechenden Subknotentypen); Angebots- und Prüfungsknoten können ausschließlich unterhalb von Modulknoten erstellt werden. Terminologische Hinweise: Autor Status GTR freig Erstellungsdatum 14.05.14 Dok-Name: SPO-Verwaltung_Konzepte.docx Letzte Aktualisierung 25.06.15 ©2015 Technische Universität Graz Konzepte, Abläufe, Applikationen SPO-Verwaltung Seite 14/83 1. Knoten, die so konfiguriert sind, dass unterhalb von ihnen keine weiteren Knoten erstellt werden können, werden in den Dokumentationen der SPO-Verwaltung auch als „Blattknoten“ bezeichnet.4 2. SPOs werden grafisch in Knotenbäumen angezeigt, sind aber keine Knoten im technischen Sinn. 3. Gleichheitsknoten können Blattknoten zugeordnet werden und sind ebenfalls keine Knoten im technischen Sinn. 2.5 Konventionen schematischer Darstellungen In der Dokumentation sind in schematischen Darstellungen (siehe z.B. Abb. 7) von Knotenbäumen Unterknoten unterhalb ihrer übergeordneten Knoten und Knoten derselben Ebene (in Abb. 7 die Ebene der Regelknoten) nebeneinander dargestellt. Abb. 7 Knoten derselben Knotenebene werden in der GUI untereinander angezeigt, Unterknoten rechts eingerückt (siehe Abb. 8 und Abb. 9). Sichten auf die entsprechenden Objekte in der Oberfläche: 4 In der Baum-Metapher entsprechen solche untersten Knoten den Blättern eines Baumes. Autor Status GTR freig Erstellungsdatum 14.05.14 Dok-Name: SPO-Verwaltung_Konzepte.docx Letzte Aktualisierung 25.06.15 ©2015 Technische Universität Graz Konzepte, Abläufe, Applikationen SPO-Verwaltung Seite 15/83 Abb. 8 Abb. 9 2.6 Gleichheitsknoten 2.6.1 Zweck von Gleichheitsknoten Ein Gleichheitsknoten ist eine Nummer, der mindestens ein Objekt zugeordnet ist. Welche Objekte dem GHK zugeordnet sind, ist durch den GHK-Typ festgelegt. Wenn der Zweck der unterschiedlichen Objekte an einem Gleichheitsknoten bekannt ist, so ist der Zweck von Gleichheitsknoten schnell erklärt. Er liegt in der einfachen Verknüpfbarkeit der Objekte am GHK mit Objekten unterschiedlicher Bereiche von CAMPUSonline. 2.6.2 GHK-Typen Es gibt unterschiedliche Typen von Gleichheitsknoten; sie legen unterschiedliche grundlegende Eigenschaften der Objekte fest, die ihm zugeordnet sind. Autor Status GTR freig Erstellungsdatum 14.05.14 Dok-Name: SPO-Verwaltung_Konzepte.docx Letzte Aktualisierung 25.06.15 ©2015 Technische Universität Graz Konzepte, Abläufe, Applikationen SPO-Verwaltung Seite 16/83 Es gibt folgende GHK-Typen: FMP: Legt fest, dass das Objekt, das dem GHK zugeordnet ist, eine Fach/Modulprüfung ist. JLV: Legt fest, dass das Objekt, das dem GHK zugeordnet ist, eine Jahres-LV ist. PALV: Legt fest, dass das Objekt, das dem GHK zugeordnet ist, eine Prüfungsakte ist. Lehrveranstaltung: Legt fest, dass das Objekt, das dem GHK zugeordnet ist, eine Lehrveranstaltung ist. Einem GHK können beliebig viele Objekte zugeordnet sein, allerdings nur Objekte desselben GHK-Typs (also nur Fach-/Modulprüfungen, nur LVs, nur Prüfungsakte etc.). In Abb. 10 sind die soeben erwähnten Arten von Objekten an einem GHK illustriert: Abb. 10 2.6.3 Prüfungsveranstaltungen Die Objekte an einem GHK mit GHK-Typ FMP, JLV oder PALV werden zusammenfassend auch Prüfungsveranstaltungen (PrV) genannt. In der GUI werden Prüfungsveranstaltungen (wohl noch eine Zeit lang) als virtuelle Lehrveranstaltungen bezeichnet. Aufgrund des Datenmodells im Bereich Prüfungen können Leistungen (z.B. Prüfungstermine) nur zu Objekten angelegt werden, die einem GHK zugeordnet sind. Der Normalfall ist folgender: Zur Lehrveranstaltung, die der Studierende besucht hat, wird eine Prüfung angelegt. Mit dem Absolvieren der Prüfung entsteht eine Leistung zur Lehrveranstaltung. Autor Status GTR freig Erstellungsdatum 14.05.14 Dok-Name: SPO-Verwaltung_Konzepte.docx Letzte Aktualisierung 25.06.15 ©2015 Technische Universität Graz Konzepte, Abläufe, Applikationen SPO-Verwaltung Seite 17/83 Es gibt jedoch Fälle, in denen keine Lehrveranstaltung im System verfügbar ist, und dennoch soll eine Prüfung oder eine andere Art von Leistung erfasst werden können: In einem Studienjahr wird ein LV-Paar angeboten und abgehalten (eine WSLV, eine SS-LV). Studierende absolvieren jedoch eine Prüfung über beide Lehrveranstaltungen: In der Applikation Studienpläne wird eine Jahres-LV erstellt, zu der Prüfungen angelegt werden können. Eine beliebige Folge inhaltlich zusammengehöriger Lehrveranstaltungen wird abgehalten, Studierende besuchen diese Lehrveranstaltungen, es soll aber nur eine Prüfung über alle LVs dieser Folge erstellt werden: In der Applikation Studienpläne wird eine Prüfungsakte erstellt, zu der Prüfungen angelegt werden können. In einem Teilbaum der SPO-Version gibt es ein Modul mit einem oder mehreren Angebotsknoten, aber nur einem Prüfungsknoten. Die Studierenden besuchen die Lehrveranstaltungen der Angebotsknoten, legen aber eine Prüfung über das gesamte Modul ab5: Es wird eine Fach-/Modulprüfung erstellt, zu der Prüfungen angelegt werden können. In einem bestimmten Knoten der SPO-Version ist die Abschlussarbeit modelliert. Der Studierende schreibt die Arbeit, es existiert aber keine LV, zu der eine Leistung entstehen könnte. Daher wird eine Fach-/Modulprüfung erstellt, der die Leistung der Abschlussarbeit zugeordnet werden kann. 2.6.4 Unterschiede zwischen Prüfungsveranstaltungen und Lehrveranstaltungen Nur Lehrveranstaltungen werden abgehalten. Nur genehmigte Lehrveranstaltungen bilden das Lehrangebot. Nur Lehrveranstaltungen besitzen LV-Gruppen. Nur Lehrveranstaltungen werden in den Applikationen LV-Erhebung, Lehrveranstaltungen und LV-An/Abmeldung, LV-Bookmarks angezeigt. Nur zu Lehrveranstaltungen können Termine erfasst werden. Lehrveranstaltungen können einen beliebigen Meldestatus besitzen, Prüfungsveranstaltungen besitzen immer den Status BF = genehmigt. 2.6.5 Anerkennungsobjekte Wenn an einem Objekt an einem GHK kein Meldestatus eingetragen ist, dann handelt es sich um ein Anerkennungsobjekt („AO“). Nur daran sind Anerkennungsobjekte in der GUI des GHK-Managements erkennbar. Ein Anerkennungsobjekt kann eine Prüfungsveranstaltung sein (GHK-Typ Fach/Modulprüfung, eine Jahres-LV oder eine Prüfungsakte) oder eine Lehrveranstaltung (GHK-Typ Lehrveranstaltung). In jedem Fall aber fehlt ihr der Meldestatus. 5 Der Fall ist ganz ähnlich wie bei Jahres-LVs und Prüfungsakten. Das ist der Grund, weshalb im GHK-Mana- gement derzeit nur Fach-/Modulprüfungen und Zulassungsprüfungen erstellt werden können. Sie reichen (derzeit) für die genannten Fälle aus. Autor Status GTR freig Erstellungsdatum 14.05.14 Dok-Name: SPO-Verwaltung_Konzepte.docx Letzte Aktualisierung 25.06.15 ©2015 Technische Universität Graz Konzepte, Abläufe, Applikationen SPO-Verwaltung Seite 18/83 Anerkennungsobjekte werden in der Applikation Anerkennungen – Zeugnisnachtrag (ANR) erstellt, können aber im GHK-Management bearbeitet und gelöscht werden. Auch Anerkennungsobjekte, die Lehrveranstaltungen sind, werden in den Applikationen der Lehre nicht angezeigt. Zweck von Anerkennungsobjekten, Beispiele: Um Leistungen von Studierenden anzuerkennen, zu denen im System keine LV existiert. Zu Anerkennung der Leistungen von Studierenden, die sie zu anderen Gleichheitsknoten erbracht haben (siehe den Abschnitt über Äquivalenzen). Zur Anerkennung von Leistungen von Studierenden, die sie an anderen Universitäten erbracht haben. 2.6.6 GHKs erstellen Ein GHK kann nicht unabhängig von seinen zugeordneten Objekten erstellt oder gelöscht werden. Er wird beim manuellen Erstellen einer Lehrveranstaltung, einer Fach-/Modulprüfung, einer Prüfungsakte, einer Jahres-LV oder eines Anerkennungsobjektes automatisch miterstellt. Ebenso wird der GHK beim Löschen seines letzten zugeordneten Objektes mitgelöscht. – Es gibt keine „leeren“ GHKs. 2.6.7 Eigenschaften der Objekte an Gleichheitsknoten Für Prüfungsveranstaltungen und Lehrveranstaltungen gilt Folgendes: Autor Status Jede Lehrveranstaltung und jede Prüfungsveranstaltung im System ist zu jedem Zeitpunkt genau einem GHK zugeordnet. Eine LV bzw. PrV ist durch seine Nummer, das zugeordnete Semester und das zugeordnete Studienjahr systemweit eindeutig gekennzeichnet. Die LV bzw. PrV besitzt mindestens folgende Attribute: o Nummer (LV-Nummer, Nummer der Fach-/Modulprüfung etc.) o Semester o Studienjahr o Titel (deutsch und englisch) o Dauer (konfigurierbar: Semesterstunden oder Unterrichtseinheiten) o ECTS-Credits (konfigurierbar) o Betreuende Organisation Das Objekt besitzt eine Detailansicht (Aufruf über den Titel). Das Objekt besitzt immer zumindest einen Meldestatus: GTR freig o GP = geplant o GM = gemeldet Erstellungsdatum 14.05.14 Dok-Name: SPO-Verwaltung_Konzepte.docx Letzte Aktualisierung 25.06.15 ©2015 Technische Universität Graz Konzepte, Abläufe, Applikationen o BF = genehmigt o AB = abgelehnt SPO-Verwaltung Seite 19/83 Zu dem Objekt kann in der Applikation Prüfungsmanagement (PRV) eine Prüfung angelegt werden und zur Prüfung eine Leistung eines Studierenden entstehen. Sind dem GHK mehrere Objekte zugeordnet, so werden diese als (untereinander) gleich bezeichnet, weil sie gleichwertig im prüfungstechnischen Sinn sind (z.B. Zählung der Prüfungsantritte). Man spricht von gleichen Lehrveranstaltungen, von gleichen Fach-/Modulprüfungen von gleichen Jahres-LVs u.s.w. 2.7 Zuordnung von GHKs zu SPO-Versionen Gleichheitsknoten können dadurch einem Prüfungs- oder Angebotsknoten zugeordnet werden, dass der Benutzer eine Lehrveranstaltung oder Prüfungsveranstaltung auswählt und diese dann dem Knoten zuordnet. Mit der LV/PrV ist auch ihr GHK zugeordnet. 2.7.1.1 Verknüpfung von Lehrveranstaltungen mit SPO-Versionen Damit das Absolvieren einer Lehrveranstaltung zum Studienfortschritt von Studierenden beitragen kann, muss die LV einem bestimmten Knoten der SPO-Version des Studierenden zugeordnet sein. GHKs mit Lehrveranstaltungen dienen der einfachen und einfach wartbaren Verknüpfung der LVs mit Knoten von SPO-Versionen und Vorlagen: Wird ein GHK in eine SPO-Version bzw. in eine Vorlage eingehängt, dann sind automatisch alle seine Lehrveranstaltungen eingehängt. Wären Lehrveranstaltungen direkt mit den SPO-Versionen verknüpft, so müssten systemweit für jede einzelne Lehrveranstaltung in jedem Semester diese Zuordnungen zu SPOs erneut vorgenommen werden. Daher sind alle LVs, die hinsichtlich ihrer Stellung in SPO-Versionen prüfungstechnisch gleichwertig sind (z.B. Anzahl an Antritten), demselben GHK zugeordnet. Gleichheitsknoten fassen prüfungstechnisch gleichwertige Lehrveranstaltungen beliebiger Semester und Studienjahre zusammen. Wenn ein Studierender für seinen Studienfortschritt das Absolvieren einer Lehrveranstaltung benötigt, dann ist es gleichgültig, welche LV des Gleichheitsknotens er absolviert. Mit dem Absolvieren der LV ist der Gleichheitsknoten absolviert. Der in CAMPUSonline übliche Ausdruck für LVs, die am selben Gleichheitsknoten hängen, ist „gleiche LVs“. Gleiche LVs werden in unterschiedlichen Sichten, z.B. in der Lehrerhebung (Applikation LV-Erhebung) in der Spalte „gl. LV“ angezeigt. Ein Gleichheitsknoten kann in beliebig viele SPO-Versionen eingehängt sein. Der Einhängepunkt ist bei derzeitiger Version des SPO-Managements immer ein Prüfungs- oder Angebotsknoten. Abb. 11 zeigt links sieben Lehrveranstaltungen, die demselben GHK angehören. Dieser ist in Knoten zweier SPO-Versionen eingehängt: Autor Status GTR freig Erstellungsdatum 14.05.14 Dok-Name: SPO-Verwaltung_Konzepte.docx Letzte Aktualisierung 25.06.15 ©2015 Technische Universität Graz Konzepte, Abläufe, Applikationen SPO-Verwaltung Seite 20/83 Abb. 11 Abb. 11 zeigt auf der linken Seite sieben LVs, die am selben GHK (Nummer 4210) hängen, der in zwei SPO-Versionen eingehängt ist. 2.7.1.2 Verknüpfung von Prüfungsveranstaltungen mit SPO-Versionen Für Prüfungsveranstaltungen gilt dasselbe wie für Lehrveranstaltungen: Mit dem GHK der Prüfungsveranstaltungen sind alle gleichen Fach-/Modulprüfungen bzw. Zulassungsprüfungen über die Semester und Studienjahre hinweg mit der SPO-Version verknüpft, wenn der GHK in einen Knoten eingehängt wird. 2.7.1.3 Einfach- oder Mehrfach-GHK-Zuordnung Ob einem Prüfungs- bzw. Angebotsknoten genau ein GHK oder mehrere GHKs eingehängt werden können, hängt von einer systemweiten Konfigurationseinstellung ab, die nur das CAMPUSonline-Team verändern kann. Standardmäßig ist die Mehrfach-GHK-Zuordnung aktiviert: In Blattknoten (Prüfungsknoten bzw. Angebotsknoten) können beliebig viele GHKs eingehängt werden. Das wird intern durch eine zusätzliche Knotenebene, den sog. Zuordnungsknoten, ermöglicht (siehe Abb. 12). Einem Blattknoten Zuordnungsknoten werden in der Programmoberfläche nicht angezeigt. An einigen Universitäten ist die Mehrfach-GHK-Zuordnung deaktiviert. Einem PK bzw. AK kann genau ein GHK zugeordnet werden. Autor Status GTR freig Erstellungsdatum 14.05.14 Dok-Name: SPO-Verwaltung_Konzepte.docx Letzte Aktualisierung 25.06.15 ©2015 Technische Universität Graz Konzepte, Abläufe, Applikationen SPO-Verwaltung Seite 21/83 Abb. 12 2.7.2 Implizite GHK-Erstellung im Zuge von Anerkennungen In verschiedenen Applikationen des Bereiches Prüfungen (z.B. Applikation Abschlussarbeiten – ABS, Verwaltungs-Modul) können Knoten automatisch anerkannt werden. Dabei wird automatisch ein GHK mit einem Anerkennungsobjekt (GHK-Typ: FMP) erstellt und der GHK dem anerkannten Knoten zugeordnet. Diese Zuordnung wird in den Sichten auf die SPO-Version und auf den anerkannten Knoten nicht angezeigt. Dennoch wird der GHK mit der Leistung im STS-Modul „Curriculum-Support“ in der Ergebnisberechnung ausgewertet. Mit Ausnahme von Angebotsknoten kann jeder Knoten einer SPO-Version anerkannt werden. Autor Status GTR freig Erstellungsdatum 14.05.14 Dok-Name: SPO-Verwaltung_Konzepte.docx Letzte Aktualisierung 25.06.15 ©2015 Technische Universität Graz Konzepte, Abläufe, Applikationen SPO-Verwaltung Seite 22/83 2.8 Vorlagen Eine Vorlage ist entweder ein einzelner Knoten oder ein Teilbaum, der im SPO-Baum unter dem Objekt „Vorlagen“ als eigenständiges Objekt gespeichert wurde und an allen Organisationen in beliebigen SPO-Versionen und in beliebigen anderen Vorlagen beliebig oft wiederverwendet werden kann. Vorlagen können manuell aufgebaut oder aus bestehenden SPO-Versionen kopiert und gespeichert werden. Der oberste Knoten einer Vorlage wird „Hauptknoten“ genannt. Abb. 13 zeigt schematisch das Fragment einer SPO-Version, aus der ein Teilbaum als Vorlage gespeichert werden kann: Abb. 13 2.8.1 Zweck von Vorlagen Mit Vorlagen kann der Modellierungs- und Wartungsaufwand von SPO-Versionen erheblich reduziert werden: Es wäre umständlich und zu wartungsintensiv, jede einzelne SPO-Version vollständig manuell (Knoten für Knoten) zu modellieren.6 Vor allem bei inhaltlich verwandten Studiengängen gibt es oft Kongruenzen zwischen den einzelnen SPO-Versionen. Diese sich wiederholenden Teilbereiche müssen nicht jedes Mal erneut manuell aufgebaut werden, sondern können ein Mal modelliert und als Vorlage zentral zur Wiederverwendung gespeichert werden. Zudem können mit dem Einsatz von sog. Modulhandbuch-Vorlagen Bologna-Vorgaben wie Vereinheitlichung und Vergleichbarkeit von SPO-Versionen umgesetzt werden (siehe S. 24ff.). Im SPO-Management gibt es zwei Arten von Vorlagen: 6 Allgemeine Vorlagen: Vorlagen für beliebige Teilbäume Modulhandbuch-Vorlagen (im Folgenden kurz „MHB-Vorlagen“): Vorlagen für Module, siehe S. 24ff. 300 bis 400 SPO-Versionen mit durchschnittlich 600 Knoten pro SPO-Version sind für größere Universitäten realistisch. Autor Status GTR freig Erstellungsdatum 14.05.14 Dok-Name: SPO-Verwaltung_Konzepte.docx Letzte Aktualisierung 25.06.15 ©2015 Technische Universität Graz Konzepte, Abläufe, Applikationen SPO-Verwaltung Seite 23/83 2.8.2 Vorlagen verwenden Man verwendet eine Vorlage, indem man sie entweder in beliebige SPO-Versionen oder in bereits bestehende Vorlagen kopiert. In beiden Fällen ist das Ergebnis des Kopiervorganges eine Vorlagen-Kopie. Wenn die Vorlage in eine SPO-Version kopiert wird, so wird der Knoten bzw. der Teilbaum der Vorlage an der gewählten Position der Ziel-SPO-Version eingefügt. Vorlagenkopien werden im System hellgrau hinterlegt angezeigt. Wird eine Vorlage X in eine andere Vorlage Y kopiert, dann wurde eine Vorlagenkaskade erzeugt. Wird die Vorlage Y verwendet (= in eine SPO-Version kopiert), dann ist das Ergebnis des Kopiervorganges eine geschachtelte Vorlagen-Kopie (Vorlagen-Kopie in einer Vorlagen-Kopie). Zu Vorlagen-Kaskaden siehe den Verwendungsguide zur Applikation SPO-Management. 2.8.3 Eigenschaften von Vorlagen 2.8.3.1 Prinzip der Strukturgleichheit von Vorlagen und ihrer Vorlagenkopien Es ist eine allgemeine Eigenschaft von Vorlagen, dass ihre Kopien auf Knotenebene stets Kopien ihrer Vorlage bleiben. Sie bewahren automatisch die Struktur ihrer Vorlage (Anzahl, Typ und Anordnung der Knoten), auch wenn diese verändert wird. Werden in einer Vorlage Knoten gelöscht oder hinzugefügt, so werden in allen ihren VorlagenKopien diese Änderungen sofort und automatisch nachgezogen. M.a.W.: Hinsichtlich ihrer Struktur (Anzahl, Typ und Anordnung der Knoten) verhalten sich Vorlagenkopien wie Referenzen zu ihren Vorlagen. Um diese Strukturgleichheit zu gewährleisten, unterbindet das System, dass Teile von Vorlagen-Kopien kopiert werden oder beliebige Knoten oder Teilbäume in Vorlagen-Kopien kopiert werden. Diese Verbindung zwischen Vorlage und einzelnen Vorlagen-Kopien kann jederzeit gelöst werden. Die Vorlagen-Kopie verhält sich dann wie ein manuell erstellter Teilbaum ohne Referenz zu einer Vorlage. Eine Änderung an der Vorlage wirkt sich dann nicht mehr auf ihre Vorlagen-Kopie aus (keine Synchronisierung von Knotenattributen, keine Änderung des Teilbaumes, wenn in der Vorlage Knoten hinzugefügt oder entfernt werden). 2.8.3.2 Mechanismus der Vorlagen-Synchronisierung Auf Ebene der Knotenattribute kann die Aktualisierung der Vorlagen-Kopien systemweit durch den Mechanismus der Vorlagen-Synchronisierung gesteuert werden: Für eine bestimmte Menge an Attributen können Benutzer mit Administrationsrecht pro Attribut einstellen, ob es in den Vorlagen-Kopien automatisch aktualisiert wird, wenn es in der Vorlage bearbeitet wird. Diese Einstellung kann für allgemeine und Modulhandbuch-Vorlagen getrennt vorgenommen werden. Autor Status GTR freig Erstellungsdatum 14.05.14 Dok-Name: SPO-Verwaltung_Konzepte.docx Letzte Aktualisierung 25.06.15 ©2015 Technische Universität Graz Konzepte, Abläufe, Applikationen SPO-Verwaltung Seite 24/83 Synchronisierte Knotenattribute (einschließlich der Vorschriften) können in den freien Vorlagen-Kopien von den SPO-Modellierern nicht bearbeitet werden 7, nicht synchronisierte Attribute können frei bearbeitet werden. M.a.W.: Synchronisierte Attribute verhalten sich wie Referenzen auf ihre entsprechenden Attribute in den Vorlagen. Nicht synchronisierte Attribute verhalten sich wie Kopien der entsprechenden Attribute ihrer Vorlagen. 2.8.4 Allgemeine Vorlagen Allgemeine Vorlagen sind Vorlagen, bei denen das Modulhandbuch-Flag nicht gesetzt ist; sie können einen beliebigen Hauptknoten besitzen. Der Einsatzzweck von allgemeinen Vorlagen sind beliebige wiederverwendbare Teilbäume, die in anderen SPO-Versionen verwendet werden können: Pflicht- und Wahlbereiche, die in unterschiedlichen SPO-Versionen wiederkehren komplexe Vorlagen, die ihrerseits Modulhandbuch-Vorlagen verwenden („Vorlagen-Kaskaden“) 2.8.5 Modulhandbuch-Vorlagen Modulhandbuch-Vorlagen (im Folgenden immer kurz „MHB-Vorlagen“) sind Vorlagen mit einem Modulknoten als Hauptknoten und mit gesetztem Modulhandbuch-Flag. 2.8.5.1 Eigenschaften von MHB-Vorlagen Das SPO-Management unterstützt diese Vorgabe durch MHB-Vorlagen. Eine MHB-Vorlage ist eine Vorlage mit folgenden Eigenschaften: 7 Das Modulhandbuch-Flag ist gesetzt. Der Hauptknoten ist immer ein Modulknoten (Knotentyp: MKN oder Knotensubtyp von MKN). Ein Modul ist durch die Attribute „Kennung“ und „Versionskurzbezeichnung“ systemweit eindeutig bestimmt ( transparentes Identitätskriterium von Modulen: Zweck: um Modul-Dubletten auszuschließen). Unterhalb des Hauptknotens hängen 1 bis n Prüfungsknoten (Knotentyp PKN oder Knotensubtyp von PKN). Unterhalb des Hauptknotens hängen 0 bis n Angebotsknoten (Knotentyp AKN oder Knotensubtyp). Für das Erstellen und Bearbeiten einer MHB-Vorlage ist eine spezielle Berechtigung erforderlich. Obwohl MHB-Vorlagen nur an ihrer betreuenden Organisation bearbeitet werden dürfen, können sie an beliebigen Organisationen (für beliebige SPO-Versionen) verwendet werden. Ausnahme: Der Knotenhaupttyp einer Vorlagenkopie kann immer durch einen seiner Knotensubtypen ausgetauscht werden, auch wenn das Attribut „Typ“ synchronisiert wird; siehe den Verwendungsguide zur Applikation SPO-Management. Autor Status GTR freig Erstellungsdatum 14.05.14 Dok-Name: SPO-Verwaltung_Konzepte.docx Letzte Aktualisierung 25.06.15 ©2015 Technische Universität Graz Konzepte, Abläufe, Applikationen SPO-Verwaltung Seite 25/83 2.8.5.2 Einheitlichkeit vs. Freiheit in der Modellierung Durch folgende Sachverhalte kann der Grad der Einheitlichkeit und der Wiederverwendbarkeit von MHB-Vorlagen gesteuert werden: Für das Erstellen und Bearbeiten von MHB-Vorlagen sind spezielle Applikationsrechte erforderlich, für das Verwenden von Vorlagen nicht. Mechanismus der Vorlagen-Synchronisierung (Konfigurationseinstellungen) Identitätskriterium von Modulen (Kennung und Versionskurzbezeichnung) Das Prinzip der Einheitlichkeit von Modulen und SPO-Versionen kann daher eher streng oder vergleichsweise liberal umgesetzt werden: Abb. 14 2.9 Vorschriften 2.9.1 Zweck von Vorschriften Vorschriften sind konfigurierbare Berechnungsbausteine, die für das STS-Modul „Curriculum-Support“ Ergebnisse für aktive Studierende der SPO-Version berechnen und diese Ergebnisse in der Zeile des Knotens in der Spalte der jeweiligen Vorschriftsart eintragen: Abb. 15 Autor Status GTR freig Erstellungsdatum 14.05.14 Dok-Name: SPO-Verwaltung_Konzepte.docx Letzte Aktualisierung 25.06.15 ©2015 Technische Universität Graz Konzepte, Abläufe, Applikationen SPO-Verwaltung Seite 26/83 Abb. 16 Mit Vorschriften können komplexe Regelwerke für Knoten und Teilbäume einer SPO-Version aufgebaut werden. Terminologischer Hinweis: In der Dokumentation ist oft die Rede davon, dass eine Vorschrift ihr Ergebnis in den Zielknoten schreibe. Das ist eine lockere Ausdrucksweise; gemeint ist immer, dass die Vorschrift für alle aktiven Studierenden dieser SPO-Version ihr Ergebnis in die Zeile des Zielknotens in der Spalte der Vorschriftsart schreibt (vgl. Abb. 16). Wörtlich genommen wird in den Knoten, an dem die Vorschrift hängt, niemals ein Wert geschrieben: Vorschriften überschreiben keine Knotenattribute. 2.9.2 Aufbau von Vorschriften Eine Vorschrift im SPO-Management ist die Zuordnung einer SPO-Funktion zu einer Vorschriftsart, wobei diese Zuordnung ihrerseits einem Knoten in der SPO-Version zugeordnet ist. Der Knoten, dem die Vorschrift zugeordnet ist, wird Zielknoten genannt. 2.9.3 Die Elemente einer Vorschrift Jede Vorschrift besteht aus folgenden Elementen: Autor Status Vorschriftsart: Legt den Typ von Werten fest, die eine Vorschrift berechnen kann. Z.B. berechnen Vorschriften der Vorschriftsart istPositiv immer einen der beiden Wahrheitswerte (TRUE, FALSE) und mappen diesen auf den jeweiligen angezeigten Wert, z.B. auf bzw. ); Vorschriften der Vorschriftsart Note berechnen immer Zahlen. SPO-Funktion: Die SPO-Funktion ist jener Bestandteil der Vorschrift; der die Berechnung mit den übergebenen Werten durchführt und den Rückgabewert an die Vorschrift zurückliefert. Die Vorschrift schreibt das Ergebnis im Curriculum-Support des Studierenden in die passende Spalte des Zielknotens (Spalte = Vorschriftsart). Eventuell wird der Rückgabewert der SPO-Funktion (z.B. TRUE) zuvor auf eine lesbare Entsprechung gemappt: Z.B. mappt die Vorschriftsart istPositiv den Rückgabewert TRUE ihrer Funktion auf das Icon ; die Vorschriftsart VoraussetzungErfüllt mappt den Rückgabewert TRUE auf das Icon . Quellknoten-Liste: Liste der Knoten, die der Vorschrift zugeordnet werden muss. Aus den Ergebnissen zu den zugeordneten Quellknoten oder aus GTR freig Erstellungsdatum 14.05.14 Dok-Name: SPO-Verwaltung_Konzepte.docx Letzte Aktualisierung 25.06.15 ©2015 Technische Universität Graz Konzepte, Abläufe, Applikationen SPO-Verwaltung Seite 27/83 Attributen des Quellknotens liest die Funktion die passenden Werte aus und führt damit die Berechnung durch. Zielknoten: Knoten, an dem die Vorschrift hängt und für den sie das Ergebnis berechnet (daher „Zielknoten“). Vorschriften werden immer zu Zielknoten erstellt, d.h., es gibt keine Vorschriften, die keinem bestimmten Zielknoten zugeordnet sind. Knoten + Vorschriftsart + Funktion = Vorschrift am Zielknoten 2.9.4 Vorschriften systemweit identifizieren Ein Knoten kann beliebig viele Vorschriften besitzen, aber höchstens eine mit derselben Vorschriftsart. Es gibt keine zwei Vorschriften mit derselben Vorschriftsart am selben Knoten. Daher ist eine Vorschrift im System durch ihre Vorschriftsart und ihren Zielknoten eindeutig bestimmt, d.h., die Vorschriftsart und der Zielknoten bilden das Identitätskriterium von Vorschriften in der Oberfläche. Vorschriften selbst haben daher keine eigenen Bezeichnungen, sie erben die Bezeichnung ihrer Vorschriftsart. 2.9.5 Vorschriftsarten 2.9.5.1 Zweck von Vorschriftsarten Die Vorschriftsart legt den Datentyp des Ergebnisses der Vorschrift fest (numerisch, boolean oder Text), ihr Datentyp muss daher zum Datentyp der Funktion passen. Eine Funktion kann mit unterschiedlichen Vorschriftsarten verwendet werden. Welche Funktionen mit welchen Vorschriftsarten verwendet werden können, wird vom CAMPUSonline-Team während der Implementierung der neuen Funktion festgelegt. Alle ausgelieferten Funktionen werden mit der passenden Vorschriftsart (bzw. mit den passenden Vorschriftsarten) korrekt verknüpft ausgeliefert. 2.9.6 SPO-Funktionen 2.9.6.1 Zweck von SPO-Funktionen Der Ausdruck „SPO-Funktion“ (im Folgenden oft auch „Funktion“) bezeichnet eine Programmkomponente des SPO-Managements, die Werte entgegennimmt, mit diesen Werten nach einem definierten Regelwerk Berechnungen durchführt und immer einen Rückgabewert (= Resultat der Berechnung) besitzt. Autor Status GTR freig Erstellungsdatum 14.05.14 Dok-Name: SPO-Verwaltung_Konzepte.docx Letzte Aktualisierung 25.06.15 ©2015 Technische Universität Graz Konzepte, Abläufe, Applikationen SPO-Verwaltung Seite 28/83 Welche Werte genau an die Funktion übergeben werden, hängt davon ab, wie die Vorschrift konfiguriert ist (nämlich von den zugeordneten Quellknoten, den Funktionsparametern und den Knotenparametern, eventuell auch vom Zielknoten; siehe unten). Abb. 17 Werte, die an die Funktion übergeben werden können: Attribute des Zielknotens (z.B. die beim Knoten eingetragenen ECTS-Credits, Datumsangabe zu einem Attribut u.v.a.m.) Attribute der Quellknoten (z.B. ECTS-Credits, Semesterstunden) Funktionsparameter der verwendeten SPO-Funktion Knotenparameter der zugeordneten Quellknoten Beliebige andere Größen aus dem System (z.B. Fachsemester des Studierenden, definierte Prüfungsfristen, Werte von Applikationsparametern und Applikationsfiltern, Einträge in Tabellen u.v.a. Informationen) 2.9.7 Beispiele für Vorschriften Vorschriften der Vorschriftsart istPositiv (ISTPOS) berechnen, ob der jeweilige Zielknoten positiv absolviert worden ist. Vorschriften der Vorschriftsart istEndgültigNegativ (ISTNEG) berechnen, ob der Zielknoten und damit die gesamte SPO-Version endgültig negativ ist. Vorschriften der Vorschriftsart Credits (CRE) berechnen Vorschriften der Vorschriftsart Note (NOTE) lesen aus der Leistung des Studierenden die Note aus, berechnen diese nach dem konfigurierten Regelwerk der Funktion. Wahlvorschriften: Siehe den folgenden Abschnitt. 2.9.8 Wahlvorschriften Wahlvorschriften sind Vorschriften mit der Vorschriftsart Wahlverfahren (WAHLVERF) und einer passenden SPO-Funktion (z.B. GEWAEHLT). Wenn an einem Knoten eine Wahlvorschrift modelliert ist und seine Funktion Quellknoten besitzt, dann sind die Quellknoten wählbar. Mit Wahlvorschriften (und geeigneten Knotentypen) können daher Autor Status GTR freig Erstellungsdatum 14.05.14 Dok-Name: SPO-Verwaltung_Konzepte.docx Letzte Aktualisierung 25.06.15 ©2015 Technische Universität Graz Konzepte, Abläufe, Applikationen SPO-Verwaltung Seite 29/83 Wahlmöglichkeiten (z.B. Wahlpflichtfächer, Wahlfächer, Auflagen, Schwerpunkte etc.) abgebildet werden. Diese Vorschriften ermitteln auch, ob Knoten eines Wahlbereiches gewählt wurden, gewählt werden dürfen oder müssen. 2.9.9 Zeitabhängige Vorschriften Manche Funktionen sind zeitabhängig. Das bedeutet, dass die inhaltliche Korrektheit ihres berechneten Ergebnisses auch vom Zeitpunkt der Berechnung abhängt. Vorschriften mit zeitabhängigen Funktionen müssen daher zu inhaltlich passenden Zeitpunkten (z.B. zu Semesterbeginn, zu Semesterende) erneut berechnet werden, damit das Ergebnis aktualisiert wird. 2.10 Äquivalenzen 2.10.1 Zweck Eine Äquivalenz in einer SPO-Version Y ist eine Menge von (mindestens einem) Gleichheitsknoten an einem bestimmten Prüfungsknoten in der SPO-Version Y, sodass gilt: Hat ein Studierender in einer beliebigen SPO-Version X alle GHKs der Äquivalenz erfolgreich absolviert, dann gilt auch der in den Prüfungsknoten eingehängte GHK als erfolgreich absolviert. Mit dem Erstellen einer Äquivalenz an einem Knoten ist also festgelegt, dass die GHKs der Äquivalenz (=Quell-GHKs) prüfungstechnisch gleichwertig zum GHK sind, der in den Prüfungsknoten der SPO-Version eingehängt ist (= Ziel-GHK); das ist der Zweck der Äquivalenz. Äquivalenzen sind die Basis für automatisierte Anerkennungen. Eine Äquivalenz ist immer eine Menge von GHKs zu genau einem GHK des Knotens, daher ist eine Äquivalenz im System durch folgende Objekte eindeutig bestimmt: Knoten der SPO-Version Genau ein Ziel-GHK: Für diesen wird eine Äquivalenz erstellt. Menge der Quell-GHKs: GHKs, die für den Ziel-GHK angerechnet werden Ist derselbe GHK daher in einen anderen Prüfungsknoten eingehängt, so handelt es sich um eine andere Äquivalenz, auch wenn sie zufällig aus denselben Quell-GHKs wie andere Äquivalenzen besteht. 2.10.2 Verwendung von Äquivalenzen und Mehrfach-GHKZuordnung Die Funktionalität funktioniert mit eingeschalteter sowie mit ausgeschalteter MehrfachGHK-Zuordnung. 2.10.3 Implizite und explizite Äquivalenzen In Abb. 18 ist eine explizite Äquivalenz dargestellt: Quell-GHKs und Ziel-GHK sind nicht identisch. Das ist der Normalfall einer Äquivalenz. Wird eine Äquivalenzliste erstellt, deren Quell-GHK identisch mit dem in den Knoten eingehängten Ziel-GHK ist, dann spricht man von einer impliziten Äquivalenz. Autor Status GTR freig Erstellungsdatum 14.05.14 Dok-Name: SPO-Verwaltung_Konzepte.docx Letzte Aktualisierung 25.06.15 ©2015 Technische Universität Graz Konzepte, Abläufe, Applikationen 2.10.4 SPO-Verwaltung Seite 30/83 Auswertung von Äquivalenzen im System Studierenden, die einer neuen SPO-Version unterstellt werden, können die in der alten SPO-Version absolvierten GHKs für die neue SPO-Version automatisch angerechnet werden („automatische Anerkennung“). Abb. 18 illustriert ein einfaches Beispiel: Der Studierende ist der SPO-Version X unterstellt und absolviert die GHKs 9354, 3453 und 3654. Dann wird er der SPO-Version Y unterstellt. Er müsste, um den Prüfungsknoten K zu erfüllen, GHK 9999 absolvieren. Da an K jedoch eine Äquivalenz mit genau diesen GHKs definiert ist, wird dem Studierenden in der SPO-Version Y der GHK 9999 angerechnet. 2.10.5 Wer definiert Äquivalenzen? Dasselbe Gremium, das die Studien- und Prüfungsordnungen festlegt, definiert in diesen bereits die Äquivalenzen (in Papierform). Im System definiert die/der Modellierer/in der jeweiligen SPO-Version die Äquivalenzen. Abb. 18 Autor Status GTR freig Erstellungsdatum 14.05.14 Dok-Name: SPO-Verwaltung_Konzepte.docx Letzte Aktualisierung 25.06.15 ©2015 Technische Universität Graz Konzepte, Abläufe, Applikationen 2.10.6 SPO-Verwaltung Seite 31/83 Ablauf 0. Studien- und Prüfungsordnung wurde vom Gremium beschlossen. 1. Applikation STPVW: SPO-Version modellieren. 2. Applikation STPVW: Äquivalenz definieren (GHKs der Äquivalenz hinzufügen). 3. Applikation ANR: Äquivalenz manuell oder automatisch erfassen. Den Studierenden der SPO-Version werden die absolvierten GHKs der Äquivalenz angerechnet. 2.11 Facharten Das SPO-Management unterstützt folgende Facharten: Pflichtfach Wahlpflichtfach Wahlfach Freies Wahlfach Nicht modelliertes Freifach („Zusatzleistung“) 2.11.1 Pflichtbereiche Ein Pflichtbereich ist ein Teilbaum, dessen Knoten (= Pflichtfächer) vom Studierenden unbedingt absolviert werden müssen, damit der Studierende den jeweiligen Teil seiner SPO-Version oder seine SPO-Version abschließen kann. Abb. 19 Pflichtbereiche sollten durch Verwendung des entsprechenden Knotensubtyps modelliert werden, da das System Pflicht-Knotentypen (genauer: das jeweilige Konfigurations-Element) anders auswertet als andere Knotensubtypen. Bei konsequenter Modellierung besitzen die Regelknoten, Modulknoten und Blattknoten eines Pflichtbereiches alle den entsprechenden Pflicht-Subtyp (P_RKN für Regelknoten, P_MKN für Modulknoten, P_PKN für Prüfungsknoten etc.). Autor Status GTR freig Erstellungsdatum 14.05.14 Dok-Name: SPO-Verwaltung_Konzepte.docx Letzte Aktualisierung 25.06.15 ©2015 Technische Universität Graz Konzepte, Abläufe, Applikationen 2.11.2 SPO-Verwaltung Seite 32/83 Wahlbereiche Ein einfacher Wahlbereich ist ein Teilbaum, dessen Knoten vom Studierenden nicht unbedingt absolviert werden müssen. Es hängt von der eingesetzten Vorschrift (Vorschriftsart: WAHLVF) und von der Konfiguration der Vorschrift ab (Bewertung der Funktionsparameter und ggf. der Knotenparameter), welche Wahloptionen für den Studierenden im Detail bestehen. Eine Art der Modellierung eines einfachen Wahlbereiches: Abb. 20 Mit Wahlvorschriften können komplexe Regelwerke betreffend die Wahlmöglichkeiten einzelner Knoten/Module aus dem Wahlbereich modelliert werden. Ein Wahlkatalog ist ein komplexer Wahlbereich, der seinerseits aus Teilbäumen von Wahlbereichen besteht, aus denen Studierende Knoten wählen können oder müssen: Abb. 21 Autor Status GTR freig Erstellungsdatum 14.05.14 Dok-Name: SPO-Verwaltung_Konzepte.docx Letzte Aktualisierung 25.06.15 ©2015 Technische Universität Graz Konzepte, Abläufe, Applikationen 2.11.2.1 SPO-Verwaltung Seite 33/83 Wahlpflichtfächer Wenn ein Wahlkatalog durch die eingesetzten Vorschriften so modelliert ist, dass der Studierende alle Knoten wählen muss, wenn er einen Knoten aus dem Wahlbereich wählt (Prinzip: alles oder nichts), kann man von Wahlpflichtkatalogen sprechen; die Knoten solcher Wahlkataloge sind Wahlpflichtfächer. Zur Modellierung von Wahlpflichtkatalogen stehen spezielle Knotensubtypen (mit entsprechenden Konfigurations-Elementen) zur Verfügung (WP_RKN für Regelknoten, WP_MKN für Modulknoten, WP_PKN für Prüfungsknoten etc.). Das System wertet solche Knotensubtypen bei Wahlvorschriften aus: Wenn im Knotentyp eines Knotens das Konfigurations-Element WP_WAHL aktiviert ist, dann wird dieser Knoten automatisch gewählt, sobald der übergeordnete Knoten gewählt wird. 2.11.2.2 Wahlfächer Wenn der Wahlkatalog aufgrund der eingesetzten Vorschriften weniger strikt modelliert ist (Prinzip: Mindestens m aus n Knoten), dann wird oft von Wahlfachkatalogen gesprochen; die einzelnen Knoten sind in diesem Wording dann Wahlfächer. Der Studierende muss je nach Modellierung z.B. Module aus zwei von drei Wahlbereichen wählen, und pro Wahlbereich z.B. mindestens 3 von 5 Knoten. Zur Modellierung solcher Wahlkataloge stehen spezielle Knotensubtypen zur Verfügung (W_RKN für Regelknoten, W_MKN für Modulknoten, W_PKN für Prüfungsknoten etc.). 2.11.2.3 Freie Wahlfächer Wenn in einer SPO-Version in einem Bereich Knoten als Freifächer empfohlen werden, so können diese zwar gänzlich freiwillig absolviert werden, dennoch sind sie als Empfehlungen modelliert. Diese empfohlenen Freifächer können als freie Wahlfächer bezeichnet werden. 8 Zur Modellierung von Wahlbereichen mit solchen Knoten können spezielle Knotensubtypen verwendet werden (FWF_RKN, FWF_MKN, FWF_PKN etc.). 2.11.3 Zusatzleistungen Wenn sich ein Studierender zu einer Prüfung über einen Gleichheitsknoten anmeldet, kann er entscheiden, dass seine spätere Leistung keinem bestimmten Knoten seiner SPO-Version zugeordnet ist. In diesem Fall wird die Leistung automatisch als Zusatzleistung gekennzeichnet. Zusatzleistungen werden erbracht, damit der Studierende die geforderte Anzahl an Credits erreicht. Diese Art von Zusatzleistungen sind die nicht modellierten Freifächer: Es gibt in der SPO-Version des Studierenden keine Knoten, denen die Leistung zugeordnet werden könnte. Zusatzleistungen können aber auch zu einem anderen Zweck erbracht werden, nämlich für spätere SPO-Versionen. Beispiel: Studierender erbringt eine Leistung, die zum Stu8 Freie Wahlfächer im SPO-Management entsprechen ziemlich genau den sog. empfohlenen freien Wahlfächern der Applikation Studienpläne. Autor Status GTR freig Erstellungsdatum 14.05.14 Dok-Name: SPO-Verwaltung_Konzepte.docx Letzte Aktualisierung 25.06.15 ©2015 Technische Universität Graz Konzepte, Abläufe, Applikationen SPO-Verwaltung Seite 34/83 dienfortschritt in seiner gegenwärtigen Bachelor-SPO-Version nicht beiträgt, aber in seiner späteren Master-SPO-Version angerechnet wird (Vorziehen von Leistungen). Zusatzleistungen werden in der Ergebnisberechnung nicht ausgewertet. 2.11.4 Studienschwerpunkte, Vertiefungsrichtungen, Studienrichtungen Für Wahlbereiche können weitere entsprechende Knotensubtypen zu verschiedenen Zwecken verwendet werden. Für Details siehe den Konfigurationsguide zur Applikation SPO-Management. Anmerkung zur Terminologie: Der Sprachgebrauch bzgl. der Ausdrücke „Wahlfach“, „Wahlpflichtfach“, „Freies Wahlfach“ schwankt zwischen dem österreichischen und deutschen Universitätsbetrieb und auch zwischen verschiedenen Universitäten bzw. Hochschulen desselben Landes. Das Wording in der Dokumentation richtet sich primär nach den Programmregeln der Applikation SPO-Management. 2.12 Auflagen Auflagen sind Teilbäume (mit bestimmten Auflagen-Knotensubtypen9 und/oder mit aktiviertem Konfigurations-Element10), die ein Bewerber für ein Studium erfolgreich absolvieren muss, damit er zu diesem Studium zugelassen wird. Es gibt verschiedene Arten von Auflagen. Prüfungsauflagen für Master-Bewerber sind Module, die der Bewerber zusätzlich zu seinen regulären Leistungen im Rahmen seines Master-Studiums absolvieren muss, um Grundlagen nachzuholen, die er in seinem Vorstudium (z.B. Bachelor-Studium an einer anderen Universität) nicht erworben hat. Üblicherweise müssen Auflagen-Module innerhalb einer bestimmten Frist absolviert werden; oft ist das Absolvieren Voraussetzung für die Zulassung zur Master-Arbeit. Informationen zu weiteren Arten von Auflagen werden gegebenenfalls nachgereicht. 2.13 Brückenkurse Information wird mittelfristig nachgereicht. 2.14 Abschlüsse Damit im Bereich Prüfungen, Applikation Prüfungsmanagement (PRV), Modul „Abschlussprüfungsverwaltung“ für den Studierenden prüfungstechnische Abschlüsse verbucht werden können, muss in seiner SPO-Version ein Knoten als Abschlussknoten modelliert sein. In CAMPUSonline werden Abschlüsse in drei Bereichen verwaltet: 9 Beispiele: RKN_AUFL, RKN_SAUFL, MKN_MAUFL, PKN_AUFL etc. 10 Beispiele: AUFLAGEN, SONDERAUFLAGEN, PRUEFAUFLAGEN. Autor Status GTR freig Erstellungsdatum 14.05.14 Dok-Name: SPO-Verwaltung_Konzepte.docx Letzte Aktualisierung 25.06.15 ©2015 Technische Universität Graz Konzepte, Abläufe, Applikationen SPO-Verwaltung Seite 35/83 Österreich, Bereich Studierende: In der Metatabelle STUD.CODEX_STUDIENKENNZAHLEN ist auf Ebene des Studienfaches festgelegt, wie viele Abschlüsse ein Studium mit diesem Studienfach besitzt und welcher Abschluss ein studienabschließender ist und welcher kein studienabschließender Abschluss ist. Österreich und Deutschland, Bereich SPO-Verwaltung: In der Applikation SPOManagement (STPVW) muss pro Abschluss ein Knoten als Abschlussknoten modelliert werden. (Anderenfalls funktioniert das Verbuchen von Abschlüssen laut SPO im PRV-Modul „Abschlussprüfungsverwaltung“ nicht richtig.) Bereich Prüfungen: Im PRV-Modul „Abschlussprüfungsverwaltung“ werden prüfungstechnische Abschlüsse verbucht. Siehe die Dokumentation zu diesem Applikationsmodul. Bereich Studierendenmanagement (STEVIDENZ): Hier werden die studienrechtlichen Abschlüsse verbucht. Siehe die Dokumentation zu dieser Applikation. Autor Status GTR freig Erstellungsdatum 14.05.14 Dok-Name: SPO-Verwaltung_Konzepte.docx Letzte Aktualisierung 25.06.15 ©2015 Technische Universität Graz Konzepte, Abläufe, Applikationen SPO-Verwaltung Seite 36/83 3. Applikation SPO-Management (STPVW) 3.1 Zweck Verwaltung von SPOs und SPO-Versionen. 3.2 Funktionsumfang In der Applikation können folgende Tätigkeiten im Kontext der Verwaltung von SPOs und von SPO-Versionen duchgeführt werden: Systemweite Konfigurationseinstellungen zur Steuerung der Abläufe vornehmen SPOs erstellen und bearbeiten SPO-Versionen erstellen und bearbeiten: Wurzelknoten, Module, Pflichtbereiche und Wahlbereiche (Wahlfächer, Wahlpflichtfächer) erstellen und bearbeiten Allgemeine Vorlagen und Modulhandbuch-Vorlagen erstellen, bearbeiten, kopieren und verwenden (das Erstellen der Beschreibungen von Modulhandbuch-Vorlagen ist nur in der Applikation Modulhandbuch möglich) Auflagen modellieren (Auswertung im Curriculum-Support und in der Applikation Bewerbungen) Vorschriften aufbauen und konfigurieren (Auswertung: STS-Modul „CurriculumSupport”) Äquivalenzen definieren SPO-Versionen initialisieren, Ergebnisse berechnen, automatische Ergebnisberechnung ein/ausschalten (= „Auto“- bzw. „Testmodus“) SPO-Versionen an einigen Studierenden der SPO-Version testen, Log-Einträge der Berechnungen einsehen 3.3 Abläufe 3.3.1 Erstellen einer SPO und einer SPO-Version 3.3.1.1 Planung der Modellierung auf dem Papier 11 Studiengänge durchsehen, für die SPO-Versionen benötigt werden Studien- und Prüfungsordnungen (Curricula) analysieren und vergleichen Überschneidungen, Kongruenzen von Studien- und Prüfungsordnungen identifizieren und festhalten Pläne für mehrfach verwendbare Modulhandbuch-Vorlagen11 erstellen Zuständigkeiten für MHB-Vorlagen klären, Input des Bologna-Koordinators einholen, Organisationsanweisungen festlegen Über Module und Modulhandbuch-Vorlagen siehe im Detail S. 28ff. Autor Status GTR freig Erstellungsdatum 14.05.14 Dok-Name: SPO-Verwaltung_Konzepte.docx Letzte Aktualisierung 25.06.15 ©2015 Technische Universität Graz Konzepte, Abläufe, Applikationen SPO-Verwaltung Seite 37/83 3.3.1.2 Konfigurationseinstellungen vornehmen Autor Status Berechtigungsprofile (Funktionen mit entsprechenden Applikationsrechten) erstellen, Funktionen an die Benutzer vergeben Parameter, Filter setzen, Metatabellen, Batchprozesse konfigurieren Bei Bedarf Defaultvorschriften konfigurieren Default-Konfiguration für die Report-Flags festlegen Vorlagen-Synchronisierung konfigurieren (technisch auch jederzeit nach dem Aufbau der Vorschriften möglich; Nachsynchronisierung ist aber für die Benutzer/innen bei vielen Vorlagen aufwändig) Nähere Informationen: Siehe die Konfigurationsguides zu den Applikationen GTR freig Erstellungsdatum 14.05.14 Dok-Name: SPO-Verwaltung_Konzepte.docx Letzte Aktualisierung 25.06.15 ©2015 Technische Universität Graz Konzepte, Abläufe, Applikationen SPO-Verwaltung Seite 38/83 3.3.1.3 SPO-Version erstellen und einsetzen Abb. 22 Autor Status GTR freig Erstellungsdatum 14.05.14 Dok-Name: SPO-Verwaltung_Konzepte.docx Letzte Aktualisierung 25.06.15 ©2015 Technische Universität Graz Konzepte, Abläufe, Applikationen SPO-Verwaltung Seite 39/83 3.3.1.4 Anmerkungen zum Ablauf Das Diagramm zeigt einen von mehreren möglichen Abläufen, zudem ist der Ablauf idealtypisch. Je nach Bedarf kann jetzt schon mit dem Aufbau der allgemeinen und der Modulhandbuch-Vorlagen begonnen werden.12 Zu Schritt 1: Wenn die SPO-Version auf dem Papier skizzenhaft modelliert und die beteiligten Applikationen konfiguriert sind, kann die SPO erstellt werden, sofern noch nicht geschehen. Wenn noch kein korrespondierender Studiengang existiert, kann dieser in der Applikation Studiengangsmanagement oder Uni-Studien Verwaltung erstellt werden. Existiert ein korrespondierender Studiengang, so sollte er der SPO zugeordnet werden. Zu Schritt 2: Sobald der Wurzelknoten der SPO-Version gespeichert ist und der Beginn des Gültigkeitszeitraumes der SPO-Version mit dem Beginndatum des Studienjahres (Applikation Studienjahr) zusammenfällt, steht die SPO-Version zur Vergabe an Studierende zur Verfügung. Sie muss dazu nicht fertig modelliert sein, der SPO-VersionsWurzelknoten genügt. Zu Schritt 3: Ab nun können die Teilbäume (Wahlbereiche, Pflichtbereiche13, evtl. Auflagen, Teilbaum für die Abschlussarbeit(en)14, Teilbaum für die Abschlussprüfung15 modelliert werden. Falls nicht schon geschehen, können die Vorlagen erstellt werden. Die Reihenfolge ist beliebig. Auch Äquivalenzen16 können definiert werden, sobald die Prüfungsknoten in den Modulen existieren. Nicht ersichtlich im Ablaufdiagramm: Ab Schritt 3 können die Modellierer die von den Lehrerheber/innen erstellten Vorschläge für die Zuordnung von GHKs zu SPO-Versionen oder Vorlagen17 in der Applikation Module/Lehrveranstaltungen (STPMGHK) umsetzen. Zu Schritten 4 bis 6: Sobald Vorlagen verwendet werden, können die Vorlagenkopien bearbeitet werden (Warten der nicht synchronisierten Attribute, Erstellen von Vorschriften in den Vorlagenkopien, sofern die Vorschriften in den Modulhandbuch-Vorlagen nicht synchronisiert werden). Schritte 7 und 8: Sind in einem Teilbaum alle Module mit Vorschriften eingerichtet, können anhand eines Studierenden die Vorschriften getestet werden. Funktioniert die Ergebnisberechnung der gesamten SPO-Version des Studierenden korrekt, so kann diese mit zehn zufällig ausgewählten Studierenden härter getestet werden, sofern Leistungen der Studierenden existieren (z.B. nach Datenimport im Rahmen der Systemeinführung). So kann ausgeschlossen werden, dass die Modellierung nur zufällig unter spezifischen Randbedingungen funktioniert. 12 Siehe den Abschnitt Modulhandbuch-Vorlage erstellen und modellieren. 13 Siehe den Abschnitt Facharten. 14 Siehe die Ausführungen im Verwendungsguide zur Applikation SPO-Management. 15 Siehe die Ausführungen im Verwendungsguide zur Applikation SPO-Management. 16 Siehe den Abschnitt Äquivalenzen. 17 Die Zuordnungs-Vorschläge können in dem LEH-Feature „GHKs für die Zuordnung in SPO-Versionen und Vorlagen vorschlagen“ erstellt werden. Autor Status GTR freig Erstellungsdatum 14.05.14 Dok-Name: SPO-Verwaltung_Konzepte.docx Letzte Aktualisierung 25.06.15 ©2015 Technische Universität Graz Konzepte, Abläufe, Applikationen SPO-Verwaltung Seite 40/83 Sind alle Tests OK, kann die SPO-Version in den Automodus geschaltet werden. Nähere Informationen: Siehe die Verwendungsguides der Applikationen. Hinweis: Beim Einsatz von Mehrfachstudiengängen muss für jeden Studiengang (ein Mehrfachstudiengang, mehrere Teilstudiengänge) je eine SPO und für jedes Studium (ein Mehrfachstudium, mehrere Teilstudien) ebenfalls je eine SPO-Version erstellt werden. 3.4 STPVW-Modul „Konfiguration“ 3.4.1 Zweck Für die Applikation SPO-Management können bestimmte systemweite Konfigurationseinstellungen nicht im System-Management, sondern in separaten Konfigurationsmasken in der Programmoberfläche vorgenommen werden. 3.4.2 Funktionsumfang 3.4.2.1 Konfiguration der Knotentypen einsehen: Konfigurations-Elemente Informationen werden mittelfristig nachgereicht. 3.4.2.2 Knotentyp-Hierarchie einsehen Informationen werden mittelfristig nachgereicht. 3.4.2.3 Vorlagensynchronisation einstellen Informationen werden mittelfristig nachgereicht. 3.4.2.4 Default-Konfiguration für die Report-Konfiguration vornehmen Informationen werden mittelfristig nachgereicht. 3.4.2.5 Vorschriftsarten mit verknüpften SPO-Funktionen einsehen Informationen werden mittelfristig nachgereicht. 3.5 STPVW-Modul „GHK-Management“ 3.5.1 Zweck Mit dem Modul können Gleichheitsknoten (im Folgenden und in der gesamten CAMPUSonline-Dokumentation kurz „GHK“) verwaltet werden. 3.5.2 Funktionsumfang Autor Status nach Lehrveranstaltungen, Fach-/Modulprüfungen, Jahres-LVs, Prüfungsakten und Anerkennungsobjekten suchen und diese einsehen GTR freig Erstellungsdatum 14.05.14 Dok-Name: SPO-Verwaltung_Konzepte.docx Letzte Aktualisierung 25.06.15 ©2015 Technische Universität Graz Konzepte, Abläufe, Applikationen SPO-Verwaltung Seite 41/83 Fach-/Modulprüfungen erstellen, kopieren und bearbeiten Jahres-LVs und Prüfungsakte einsehen (nicht erstellen, nicht bearbeiten) Anerkennungsobjekte bearbeiten und löschen (nicht erstellen) Aufruf der LV-Parameter-Maske (Applikation: LV-Erhebung), in der LVs erstellt und bearbeitet werden können Massenbearbeitung gleicher LVs und gleicher PrVs: Attribute von Lehrveranstaltungen und Prüfungsveranstaltungen in einem Schritt bearbeiten eine oder mehrere Lehrveranstaltungen, Prüfungsveranstaltungen oder Anerkennungsobjekte demselben Gleichheitsknoten zuordnen zwei Gleichheitsknoten zusammenführen SPO-Versionen ermitteln, in die Lehrveranstaltungen bzw. Prüfungsveranstaltungen bzw. Anerkennungsobjekte eingehängt sind Prüfungsveranstaltungen Personen in der Lehrfunktion „Berechtigte Personen für Prüfungsplanung/Abwicklung“ zuordnen Schnelles Wechseln in die Applikation LV-Erhebung zum Erstellen und Bearbeiten von Lehrveranstaltungen 3.6 LEH-Feature „GHKs für die Zuordnung in SPO-Versionen und Vorlagen vorschlagen“ Siehe dazu die betreffenden Abschnitte im Konzeptguide der Lehre. 3.7 Dynamische Knotengenerierung bei Knoten mit Wahlverfahren Diese Funktionalität ist optional. 3.7.1 Zweck Problem: Wenn Studierende Prüfungen zu Lehrveranstaltungen aus dem universitätsweiten Lehrangebot absolvieren (z.B. im Fall von Freifächern, die nicht in der SPO-Version des Studierenden modelliert sind), entstehen nicht zugeordnete Leistungen, für die es in der SPO-Version der Studierenden kein Modul gibt, dem die Leistung zugeordnet werden könnte. Eine Lösung wäre, in jeder SPO-Version einen freien Wahlbereich zu modellieren, der alle GHKs der Universität abdeckt (je ein Prüfungsknoten pro GHK). Diese Lösung erfordert natürlich einen unsinnig hohen Modellierungsaufwand. Die Funktionalität „Dynamische Knotengenerierung bei Knoten mit Wahlvorschriften“ löst das Problem, indem beim Zuordnen der Leistung zu dem Knoten mit einer Wahlvorschrift (in der Folge „Hauptknoten“ genannt) systemweit und SPO-Versions-weit nach eventuell vorhandenen geeigneten Modulen und Modulvorlagen gesucht wird. Geeignet ist ein Modul dann, wenn es einen Prüfungsknoten besitzt, in den exakt der GHK der nicht zugeordneten Leistung eingehängt ist. Wählt nun der Benutzer ein solches geeignetes Modul aus, wird es unterhalb des Knotens mit der Wahlvorschrift kopiert und die Leistung dem Prüfungsknoten zugeordnet. Autor Status GTR freig Erstellungsdatum 14.05.14 Dok-Name: SPO-Verwaltung_Konzepte.docx Letzte Aktualisierung 25.06.15 ©2015 Technische Universität Graz Konzepte, Abläufe, Applikationen SPO-Verwaltung Seite 42/83 3.7.2 Funktionsumfang Autor Status Optional: Vorlagen für Vorschriften für den Prüfungsknoten erstellen Prüfungsknoten bzw. ganzes Modul mit Prüfungsknoten erstellen lassen. Die nicht zugeordnete Leistung wird dem erstellten Prüfungsknoten automatisch zugeordnet. GTR freig Erstellungsdatum 14.05.14 Dok-Name: SPO-Verwaltung_Konzepte.docx Letzte Aktualisierung 25.06.15 ©2015 Technische Universität Graz Konzepte, Abläufe, Applikationen SPO-Verwaltung Seite 43/83 3.7.3 Ablauf Abb. 23 Autor Status GTR freig Erstellungsdatum 14.05.14 Dok-Name: SPO-Verwaltung_Konzepte.docx Letzte Aktualisierung 25.06.15 ©2015 Technische Universität Graz Konzepte, Abläufe, Applikationen SPO-Verwaltung Seite 44/83 3.8 STPVW-Modul „Ergebnisberechnung“ 3.8.1 Zweck 3.8.2 Funktionsumfang Autor Status Übersicht über alle SPO-Versionen der aufrufenden Organisation mit Einsicht in den Fortschritt, den Ergebnisstatus und den Berechnungsstatus der Berechnung der Vorschriften der SPO-Versionen Einsicht in die Liste aller Studierenden, die der aufrufenden SPO-Version unterstellt sind Zugang zur Applikation SPO-Portfolio. Es wird dort die aufrufende SPO-Version angezeigt. Aufruf des Features „Ergebnisstatus“ der jeweiligen SPO-Version: GTR freig o Einsicht in statistische Daten: Anzahl aller Studierender der SPO-Version; Anzahl der zu berechnenden Studierenden, Anzahl der Knoten, Anzahl der Knoten mit Vorschriften, Anzahl der Vorschriften u.a. o SPO-Version initialisieren und die automatische Ergebnisberechnung starten o SPO-Version in den Testmodus bzw. Automodus schalten o Testberechnung für die SPO-Version starten, abbrechen und Ergebnisse löschen o Ergebnisstatus für alle Vorschriftsarten einsehen o Einsicht in alle exmatrikulierte Studierende der SPO-Version o SPO-Version der exmatrikulierten Studierenden initialisieren und alle Ergebnisse berechnen o Zeitabhängige Vorschriften berechnen, Ergebnisse einsehen o Logeinträge der Batchprozesse einsehen Erstellungsdatum 14.05.14 Dok-Name: SPO-Verwaltung_Konzepte.docx Letzte Aktualisierung 25.06.15 ©2015 Technische Universität Graz Konzepte, Abläufe, Applikationen SPO-Verwaltung Seite 45/83 4. Applikation Module/Lehrveranstaltungen (STPMGHK) 4.1 Bezug zum Prozess „SPO-Version erstellen und einsetzen“ Die Applikation kann zu den Prozess-Schritten [3], [4] oder [5] verwendet werden. 4.2 Motivation, Hintergrund Die Benutzer/innen der Applikation LV-Erhebung (LEH) – die „Lehrerheber/innen“ – sind meist nicht identisch mit den Modellierern, die Gleichheitsknoten in die Prüfungs- und Angebotsknoten der jeweiligen SPO-Version bzw. der jeweiligen Vorlage einhängen. Die Lehrerheber wissen gut über ihre Lehrveranstaltungen Bescheid und folglich, in welche Module (genau genommen in Prüfungs- und Angebotsknoten der Module in Vorlagen bzw. SPO-Versionen) welche GHKs von Lehrveranstaltungen zweckmäßigerweise eingehängt werden sollten. Die Modulverantwortlichen und Modellierer (Benutzer, die u.a. GHKs in Prüfungs- und Angebotsknoten einhängen) wiederum wissen über die Studien- und Prüfungsordnungen bzw. SPO-Versionen und vorhandene Vorlagen Bescheid, (meist) aber nicht über das 4.3 Zweck Zum Zweck der Arbeitsteilung stehen für die genannten Tätigkeiten zwei Funktionalitäten zur Verfügung: LEH-Feature „GHKs für die Zuordnung in SPO-Versionen und Vorlagen vorschlagen“: Mit dieser Funktionalität erstellen Lehrerheber/innen Zuordnungsvorschläge von GHKs zu Prüfungs- und Angebotsknoten in SPOVersionen und Vorlagen. Applikation Module/Lehrveranstaltungen (STPMGHK): Mit dieser Applikation setzen Modulverantwortliche diese Zuordnungs-Vorschläge um, d.h. hängen die GHKs in die Knoten ein, oder verwerfen die Vorschläge. Die beiden Funktionalitäten gehören inhaltlich zusammen, sie bilden einen Gesamtablauf, sind aber Bestandteile unterschiedlicherer Bereiche und Applikationen in CAMPUSonline. 4.4 Funktionsumfang Autor Status Zuordnungsvorschläge für GHK-Zuordnungen zu Angebots- und Prüfungsknoten von Vorlagen und SPO-Versionen einsehen Vorschläge annehmen oder ablehnen/löschen: GHKs den vorgeschlagenen Knoten zuordnen Unabhängig von Zuordnungsvorschlägen können berechtigte Benutzer Gleichheitsknoten in die Prüfungs- und Angebotsknoten des jeweils aufgerufenen Moduls einhängen. GTR freig Erstellungsdatum 14.05.14 Dok-Name: SPO-Verwaltung_Konzepte.docx Letzte Aktualisierung 25.06.15 ©2015 Technische Universität Graz Konzepte, Abläufe, Applikationen SPO-Verwaltung Seite 46/83 4.5 Gesamtablauf Einsprungspunkt: Lehrveranstaltung ohne Zuordnung zu SPO-Versionen ist erstellt. 1. Feature aufrufen, LV für Zuordnungsvorschlag auswählen 2. SPO-Version bzw. Vorlage und Knoten suchen 3. Zuordnungsvorschlag speichern 4. Lehrerheber und Modellierer erhalten automatisch eine E-Mail mit Informationen über die Zuordnungsvorschläge. 5. Applikation Module/Lehrveranstaltungen: Vorschläge werden umgesetzt oder abgelehnt oder gelöscht. Autor Status GTR freig Erstellungsdatum 14.05.14 Dok-Name: SPO-Verwaltung_Konzepte.docx Letzte Aktualisierung 25.06.15 ©2015 Technische Universität Graz Konzepte, Abläufe, Applikationen SPO-Verwaltung Seite 47/83 5. Applikation Modulhandbuch (STPVWMODHB) 5.1 Hintergrund und Zweck der Applikation 5.1.1 Hintergrund Die Bologna-Empfehlungen legen nahe, dass Universitäten/Hochschulen zu den angebotenen Studiengängen bzw. zu den Studien- und Prüfungsordnungen der Studiengänge Modulhandbücher veröffentlichen. Ein Modulhandbuch ist die Sammlung aller Beschreibungen jener Module, die Bestandteil der Studien- und Prüfungsordnung sind. In den Applikationen SPO-Management 2.0 und in der Applikation Modulhandbuch ist eine Modulbeschreibung die Menge aller beschreibenden Attribute zu einer Modulhandbuch-Vorlage. Eine Modulbeschreibung enthält Angaben zum jeweiligen Modul, z.B.: zu erbringende Leistungen Modalitäten der Prüfung Voraussetzungen, Lehrziel, Inhalt, Lehrmethode Credits, die erreicht werden können Angaben zu Lehrveranstaltungen und Lehrenden u.v.a. mehr 5.1.2 Zweck der Applikation In der Applikation können Modulhandbuch-Vorlagen (= „MHB-Vorlagen“) erstellt und bearbeitet und zu ihnen Modulbeschreibungen erfasst werden. Unterhalb von Modulknoten können Prüfungsknoten und Angebotsknoten erstellt werden und diesen Knoten GHKs zugeordnet werden. D.h., in der Applikation ist das vollständige Modellieren von Modulen möglich. Des Weiteren können nur in dieser Applikation Anonyme, Studierende und Bedienstete ohne Applikationsrechte veröffentlichte Modulhandbücher einsehen, ausdrucken und herunterladen. 5.1.3 Abgrenzung zur Applikation SPO-Management 2.0 Fast der vollständige Funktionsumfang der Applikation Modulhandbuch wird auch von der Applikation SPO-Management 2.0 abgedeckt – mit folgenden Unterschieden: Autor Status Im SPO-Management 1.9 und 2.0 werden MHB-Vorlagen im Entwurfstatus (ENT_IE) nicht angezeigt (gilt für alle Applikationsrechte). Die Entwurfsphase des Ablaufes „Modulhandbuch-Vorlage erstellen und modellieren“ kann daher nur in der Applikation Modulhandbuch durchgeführt werden. Es ist nicht nötig, Benutzern die Verwendung der Applikation SPO-Management 2.0 zu erlauben, damit diese Modulentwürfe erstellen können. GTR freig Erstellungsdatum 14.05.14 Dok-Name: SPO-Verwaltung_Konzepte.docx Letzte Aktualisierung 25.06.15 ©2015 Technische Universität Graz Konzepte, Abläufe, Applikationen SPO-Verwaltung Seite 48/83 Nur in der Applikation Modulhandbuch können alle Benutzer/innen fertiggestellte Modulbeschreibungen von MHB-Vorlagen einsehen und als PDF-Datei speichern. Nur in der Applikation Modulhandbuch können alle Benutzer/innen veröffentlichte Modulhandbücher als PDF-Dateien herunterladen und speichern. Um die entsprechenden Tätigkeiten im SPO-Management durchführen zu können, sind gegebenenfalls weitere STPVW-Rechte erforderlich; siehe dazu die Konfigurationsdokumentationen. 5.2 Bezug zum Prozess „SPO-Version erstellen und einsetzen“ Die Applikation kann bereits zu Beginn des Prozesses eingesetzt werden (vgl. S. 35ff.). 5.3 Benutzer/innen Anonyme Studierende Benutzer/innen mit Objektrechten (sog. „Knotenverantwortliche“) Benutzer/innen mit Applikationsrechten 5.4 Funktionsumfang Für Bedienstete: Erstellen und Bearbeiten von MHB-Vorlagen Erstellen und Bearbeiten von Versionsketten von MHB-Vorlagen Modellieren von MHB-Vorlagen: Prüfungs- und Angebotsknoten erstellen, den Blattknoten Gleichheitsknoten zuordnen; Vorschriften erstellen; Äquivalenzen definieren Benutzern mit Objektrechten Modulknoten zuordnen; diese dürfen Blattknoten des Moduls GHKs zuordnen oder für den Hauptknoten der MHB-Vorlage Modulbeschreibungen erstellen und bearbeiten Modulbeschreibungen für MHB-Vorlagen erstellen und warten Für Anonyme und Studierende: Autor Status Einsicht in alle freigegebenen Modulbeschreibungen der Organisation Einsicht in die Attribute der freigegebenen MHB-Vorlage: GTR freig o Attribute der MHB-Vorlage o Prüfungs- und Angebotsknoten mit ECTS-Credits o Lehrveranstaltungen des eingehängten GHKs o Liste der SPOs, in deren SPO-Versionen die MHB-Vorlage verwendet wird Erstellungsdatum 14.05.14 Dok-Name: SPO-Verwaltung_Konzepte.docx Letzte Aktualisierung 25.06.15 ©2015 Technische Universität Graz Konzepte, Abläufe, Applikationen SPO-Verwaltung Seite 49/83 Die erwähnten Informationen können auf Deutsch und Englisch eingesehen werden, sofern die englischen Attribute erfasst wurden. Studierende können sich über die Blattknoten zu Prüfungen und/oder LVGruppen der eingehängten Lehrveranstaltung anmelden bzw. können von Sachbearbeiter/innen angemeldet werden. Hinweis: Da Studierende und Anonyme mit dem Konzept der Vorlagen und MHBVorlagen nicht vertraut sind, werden MHB-Vorlagen in Sichten für Studierende und Anonyme kurz als „Module“ bezeichnet.18 Gemeint sind jedoch immer MHB-Vorlagen. 18 Als „Module“ werden in der Dokumentation des SPO-Managements üblicherweise Teilbäume einer SPO-Ver- sion oder einer Vorlage mit einem Modulknoten als Hauptknoten bezeichnet. Autor Status GTR freig Erstellungsdatum 14.05.14 Dok-Name: SPO-Verwaltung_Konzepte.docx Letzte Aktualisierung 25.06.15 ©2015 Technische Universität Graz Konzepte, Abläufe, Applikationen SPO-Verwaltung Seite 50/83 5.5 Abläufe 5.5.1 Modulhandbuch-Vorlage erstellen und modellieren 5.5.1.1 Ablauf Abb. 24 Autor Status GTR freig Erstellungsdatum 14.05.14 Dok-Name: SPO-Verwaltung_Konzepte.docx Letzte Aktualisierung 25.06.15 ©2015 Technische Universität Graz Konzepte, Abläufe, Applikationen SPO-Verwaltung Seite 51/83 Abb. 25 Autor Status GTR freig Erstellungsdatum 14.05.14 Dok-Name: SPO-Verwaltung_Konzepte.docx Letzte Aktualisierung 25.06.15 ©2015 Technische Universität Graz Konzepte, Abläufe, Applikationen SPO-Verwaltung Seite 52/83 5.5.1.2 Anmerkungen zum Ablauf Abkürzungen für die Vorlagenstatus von MHB-Vorlagen: ENT_IE: Entwurf in Erstellung ENT_OK: Entwurf fertiggestellt MOD_IE: Modellierung/Vorlage in Erstellung MOD_OK: Modellierung/Vorlage fertiggestellt VL_VW: Vorlage ist verwendbar Abkürzungen für die Beschreibungsstatus von Modulbeschreibungen: BE_IE: Beschreibung in Erstellung BE_OK: Beschreibung fertiggestellt Die Entwurfsphase ist optional. Benutzer/innen ohne Applikationsrechte in der Applikation SPO-Management 2.0 sollen hier in der Applikation Modulhandbuch zur Entlastung der Modellierer/innen Entwürfe für MHB-Vorlagen erstellen können [1], [2]. Wenn sie mit dem Erfassen der Attribute fertig sind, setzen sie die Vorlage auf den Status ENT_OK. Damit verlieren sie die Berechtigung, die Vorlage zu bearbeiten [3]. Ab diesem Zeitpunkt können Benutzer/innen mit entsprechender Berechtigung mit dem Erfassen der Modulbeschreibung(en) für die MHB-Vorlage beginnen. Siehe dazu den Ablauf Modulbeschreibung erfassen, bearbeiten, freigeben. Der Benutzer mit Modellierungsrecht übernimmt nun den Vorlagenentwurf und setzt ihn auf den Vorlagenstatus MOD_IE. Damit ist die Entwurfsphase abgeschlossen. Modellierungsphase: Alternativ kann der Prozess auch gleich mit der Modellierungsphase begonnen werden: Modellierer erstellen selbst die MHB-Vorlage; beim initialen Speichern erhält diese den Vorlagenstatus MOD_IE: [4]. Nun können die weiteren Attribute der Vorlage bearbeitet werden [5] und die benötigten Unterknoten erstellt werden [6]: Prüfungsknoten, (optional) Angebotsknoten. Je nach Vorgehensweise kann das Modul fertig modelliert werden inklusive aller benötigten Vorschriften, Äquivalenzen und GHKs – oder der Modellierer hält das Modul generisch, sodass diese Tätigkeiten in den konkreten Vorlagenkopien der MHB-Vorlage durchgeführt werden können/müssen [7]. Wenn der Modellierer mit seiner Arbeit fertig ist, setzt er die Vorlage in den Status MOD_OK und verliert dadurch das Bearbeitungsrecht [8]. Ergibt ein Check, dass an dem Mopdul noch etwas zu ändern ist, kann es zurückgesetzt werden in den Status MOD_IE, die Schritte [4] bis [8] sind dann erneut zu durchlaufen. Sobald die MHB-Vorlage mindestens eine Modulbeschreibung mit dem Beschreibungsstatus BE_OK besitzt, kann ein berechtigter Benutzer die Vorlage in den Vorlagenstatus VL_VW setzen [10]. Autor Status GTR freig Erstellungsdatum 14.05.14 Dok-Name: SPO-Verwaltung_Konzepte.docx Letzte Aktualisierung 25.06.15 ©2015 Technische Universität Graz Konzepte, Abläufe, Applikationen SPO-Verwaltung Seite 53/83 Verwendungsphase: Ab nun (mit Status VL_VW) kann die MHB-Vorlage in SPOVersionen oder weiteren Vorlagen verwendet werden (= Erstellen von Vorlagenkopien) [11]. Wenn für künftige Studienjahre bzw. Semester die Vorlage in geänderter Form verwendet werden soll, muss nicht eine neue Vorlage erstellt werden, sondern es können Vorlagen versioniert werden („Versionskette“ einer MHB-Vorlage) [12]. Autor Status GTR freig Erstellungsdatum 14.05.14 Dok-Name: SPO-Verwaltung_Konzepte.docx Letzte Aktualisierung 25.06.15 ©2015 Technische Universität Graz Konzepte, Abläufe, Applikationen SPO-Verwaltung Seite 54/83 5.5.2 Modulbeschreibung erfassen, bearbeiten, freigeben 5.5.2.1 Ablauf Abb. 26 5.5.2.2 Anmerkungen zum Ablauf Bevor das Modulhandbuch erzeugt werden kann, muss für jede MHB-Vorlage, die im Modulhandbuch angedruckt werden soll, mindestens eine Modulbeschreibung mit dem Status BE_OK existieren. Autor Status GTR freig Erstellungsdatum 14.05.14 Dok-Name: SPO-Verwaltung_Konzepte.docx Letzte Aktualisierung 25.06.15 ©2015 Technische Universität Graz Konzepte, Abläufe, Applikationen SPO-Verwaltung Seite 55/83 Ab Schritt [2]: Ergibt eine Überprüfung, dass die Modulbeschreibung noch geändert werden muss, so kann sie mit dem Applikationsrecht STPVWMODHB/VORL_ADMIN in den Beschreibungsstatus BE_IE zurückgesetzt werden. Diese Schleife ist im Ablaufdiagramm nicht visualisiert. 5.5.3 Modulhandbuch erzeugen, hochladen und veröffentlichen 5.5.3.1 Ablauf Abb. 27 Autor Status GTR freig Erstellungsdatum 14.05.14 Dok-Name: SPO-Verwaltung_Konzepte.docx Letzte Aktualisierung 25.06.15 ©2015 Technische Universität Graz Konzepte, Abläufe, Applikationen SPO-Verwaltung Seite 56/83 5.5.3.2 Anmerkungen zum Ablauf [1] Sobald Modulhandbuch-Vorlagen mit freigegebenen Modulbeschreibungen existieren, kann mit dem gleichnamigen Report ein Modulhandbuch (= Sammlung der Modulbeschreibungen von MHB-Vorlagen einer Organisation oder einer SPO-Version) in eine PDFDatei gedruckt und heruntergeladen werden. Wenn die zu veröffentlichende Version des Modulhandbuches feststeht, kann diese mit der passenden Sprachversion hochgeladen werden. [2], [3]. Sobald das Modulhandbuch veröffentlicht ist [4], kann es von allen Benutzer/innen in der Applikation Modulhandbuch eingesehen und heruntergeladen werden [5]. Autor Status GTR freig Erstellungsdatum 14.05.14 Dok-Name: SPO-Verwaltung_Konzepte.docx Letzte Aktualisierung 25.06.15 ©2015 Technische Universität Graz Konzepte, Abläufe, Applikationen SPO-Verwaltung Seite 57/83 6. Applikation SPO-Portfolio (STPPF) 6.1 Zweck Anzeige aller SPOs mit SPO-Versionen bzw. aller Studienpläne mit Studienplan-Versionen der aufrufenden Organisation. Die Applikation zeigt Objekte der alten sowie der neuen SPO-Verwaltung an: SPOs und deren SPO-Versionen bzw. Studienpläne und deren STP-Versionen. Die weiteren Sichten der Applikation (erreichbar vom Basisfenster) sind weitgehend identisch mit den weiteren Sichten der Applikation Studiengänge (STR), es gibt daher zahlreiche Überschneidungen beider Applikationen. 6.2 Bezug zum Prozess „SPO-Version erstellen und einsetzen“ Die Applikation kann sinnvollerweise eingesetzt werden, sobald im SPO-Management bzw. in der Applikation Studienpläne die SPO-Version/STP-Version gespeichert wurde. (Zum Ablauf vgl. S. 35ff.). 6.3 Benutzer/innen Anonyme Studierende Bedienstete 6.4 Funktionsumfang Funktionalitäten, die nur von dieser Applikation unterstützt werden, sind unterstrichen gesetzt. Einsehen, welche gültigen und studierbaren SPO-Versionen/STP-Versionen der aufrufenden Organisation zugeordnet sind. Bei Versionen mit dem Neu-Flag: Autor Status Einsicht in die Struktur von SPO-Versionen: Der gesamte Baum der SPOVersion kann aufgeklappt und eingesehen werden. Studierende können sich über den jeweiligen Knoten zur Prüfung der eingehängten Lehrveranstaltung anmelden bzw. können vom Sachbearbeiter angemeldet werden. Studierende können sich über den jeweiligen Knoten zur LV-Gruppe der eingehängten Lehrveranstaltung anmelden bzw. können vom Sachbearbeiter angemeldet werden. Anzeige jener Knoten der ausgewählten SPO-Version, für die es Prüfungen gibt, wobei die Anmeldefrist noch läuft. Semesterplansicht der SPO-Version aufrufen: GTR freig Erstellungsdatum 14.05.14 Dok-Name: SPO-Verwaltung_Konzepte.docx Letzte Aktualisierung 25.06.15 ©2015 Technische Universität Graz Konzepte, Abläufe, Applikationen SPO-Verwaltung Seite 58/83 o Einsicht in die Modul- und Blattknoten, gruppiert nach dem Knotenattribut „empfohl. Semester“ o Einsicht in den LV-Kalender für das gewählte Semester; Konfiguration des Kalenders, Ausdruck des LV-Kalenders o Aufruf der Maske „Terminlisten“ Alle Prüfungsknoten mit erfasstem Prüfungstermin und laufender Anmeldefrist einsehen Bei Versionen mit dem Alt-Flag: Autor Status Anzeige von Zweigstudien: Für den Benutzer ist ersichtlich, welche SPOVersion die des Basisstudiums ist und welche SPO-Version eine des Studienzweiges ist. Einsicht in die Struktur von Studienplan-Versionen Ausdruck oder Download der Studien- und Prüfungsordnung im PDF-Format. In der Sicht „Semesterplan“ kann die STP-Version gruppiert nach empfohlenen Semestern angezeigt werden. GTR freig Erstellungsdatum 14.05.14 Dok-Name: SPO-Verwaltung_Konzepte.docx Letzte Aktualisierung 25.06.15 ©2015 Technische Universität Graz Konzepte, Abläufe, Applikationen SPO-Verwaltung Seite 59/83 7. Applikation Studiengänge (STR) 7.1 Zweck Anzeige aller Studiengänge, denen SPOs/Studienpläne der aufrufenden Organisation mit gültigen oder studierbaren SPO-Versionen/STP-Versionen zugeordnet sind. Die Applikation unterstützt sowohl die alte als auch die neue Studiengangs-Verwaltung; sie zeigt Studiengänge folgender Studiengangstypen an: BSG: Bisheriger Studiengang (= Uni-Studien): einbeinige sowie zweibeinige Studiengänge. ESG: Einfachstudiengänge MSG: Mehrfachstudiengänge TSG: Teilstudiengänge Des Weiteren Anzeige der zugeordneten SPO-Versionen bzw. STP-Versionen. Einsicht in die Studien- und Prüfungsordnung („Curriculum“) und Ausdruck derselben in PDF. Die Applikation unterstützt die alte und neue SPO-Verwaltung, also die Anzeige von alten Studienplan-Versionen sowie die der neuen SPO-Versionen. Die weiteren Sichten der Applikation (erreichbar vom Basisfenster) sind weitgehend identisch mit den weiteren Sichten der Applikation SPO-Portfolio (STPPF), es gibt daher zahlreiche Überschneidungen beider Applikationen. 7.2 Bezug zum Prozess „SPO-Version erstellen und einsetzen“ Die Applikation kann sinnvollerweise eingesetzt werden, sobald im SPO-Management bzw. in der Applikation Studienpläne die SPO-Version gespeichert wurde. (Zum Ablauf vgl. S. 35ff.). 7.3 Benutzer/innen Anonyme Studierende Bedienstete 7.4 Funktionsumfang Funktionalitäten, die nur von dieser Applikation unterstützt werden, sind unterstrichen gesetzt. Einsehen, welche Studiengänge SPOs bzw. Studienplänen der aufrufenden Organisation zugeordnet sind. Bei Versionen mit dem Neu-Flag: Autor Status GTR freig Erstellungsdatum 14.05.14 Dok-Name: SPO-Verwaltung_Konzepte.docx Letzte Aktualisierung 25.06.15 ©2015 Technische Universität Graz Konzepte, Abläufe, Applikationen SPO-Verwaltung Seite 60/83 Unterstützung der neuen Studiengangs-Verwaltung: Anzeige von Einfachstudiengängen und Mehrfachstudiengängen mit zugehörigen Teilstudiengängen. Einsicht in die Struktur von SPO-Versionen: Der gesamte Baum der SPOVersion kann aufgeklappt und eingesehen werden. Studierende können sich über den jeweiligen Knoten zur Prüfung der eingehängten Lehrveranstaltung anmelden bzw. können vom Sachbearbeiter angemeldet werden. Studierende können sich über den jeweiligen Knoten zur LV-Gruppe der eingehängten Lehrveranstaltung anmelden bzw. können vom Sachbearbeiter angemeldet werden. Anzeige jener Knoten der ausgewählten SPO-Version, für die es Prüfungen gibt, wobei die Anmeldefrist noch läuft. Semesterplansicht der SPO-Version aufrufen: o Einsicht in die Modul- und Blattknoten, gruppiert nach dem Knotenattribut „empfohl. Semester“ o Einsicht in den LV-Kalender für das gewählte Semester; Konfiguration des Kalenders, Ausdruck des LV-Kalenders o Aufruf der Maske „Terminlisten“ Alle Prüfungsknoten mit erfasstem Prüfungstermin und laufender Anmeldefrist einsehen Bei Versionen mit dem Alt-Flag: Autor Status Anzeige von einbeinigen und zweibeinigen bisherigen Studiengängen (= UniStudien) Einsicht in die Struktur von Studienplan-Versionen Ausdruck oder Download der Studien- und Prüfungsordnung im PDF-Format. In der Sicht „Semesterplan“ kann die STP-Version gruppiert nach empfohlenen Semestern angezeigt werden. GTR freig Erstellungsdatum 14.05.14 Dok-Name: SPO-Verwaltung_Konzepte.docx Letzte Aktualisierung 25.06.15 ©2015 Technische Universität Graz Konzepte, Abläufe, Applikationen SPO-Verwaltung Seite 61/83 8. STS-Modul „Curriculum-Support“ 8.1 Zweck Das Modul „Curriculum-Support“ ist im System der Applikation Studienstatus (STS) zugeordnet. Der Curriculum-Support ist eine Sicht auf die SPO-Version des aufrufenden Studierenden. Die Sicht bietet Sachbearbeitern und je nach Einstellung auch dem Studierenden einen Überblick über die durch Vorschriften berechneten Ergebnisse und die Leistungen zu den einzelnen Knoten seiner SPO-Version. Dadurch kann jederzeit der Studienfortschritt des Studierenden eingesehen werden: welche Prüfungen der Studierende absolviert hat, welche noch zu absolvieren sind welche Knoten er wählen kann oder muss welche Knoten bereits gewählt sind oder nicht mehr gewählt werden können zu welchen Prüfungen der Studierende angemeldet ist zu welchen Lehrveranstaltungen der Studierende angemeldet ist unter welchen Voraussetzungen die Anmeldung zu einer Prüfung möglich ist 8.2 Bezug zum Prozess „SPO-Version erstellen und einsetzen“ Das Modul kann sinnvollerweise eingesetzt werden, sobald im SPO-Management mindestens ein Teilbaum mit Vorschriften modelliert ist (zum Ablauf vgl. S. 35ff.) und sobald mindestens ein aktiver Studierender dieser SPO-Version unterstellt ist. 8.3 Funktionsumfang: Benutzer/innen und mögliche Tätigkeiten Aktionen, die Studierende durchführen können, können immer auch Sachbearbeiter durchführen, aber nicht umgekehrt. Benutzer/in Aktion Studierende/r Einsicht in alle Ergebnisse zu den Knoten: Ob der Knoten positiv ist, wie viele Credits der Studierende für den Knoten erreicht hat; Noten der Prüfungen etc. Alle Prüfungsknoten mit angelegter Prüfung und laufender Anmeldefrist einsehen; alle Prüfungsknoten einsehen, bei denen er zur jeweiligen Prüfung angemeldet ist Semesterplansicht der SPO-Version einsehen: Einsicht in die Modul- und Blattknoten, gruppiert nach dem Knotenattribut „empfohl. Semester“. Autor Status GTR freig Erstellungsdatum 14.05.14 Dok-Name: SPO-Verwaltung_Konzepte.docx Letzte Aktualisierung 25.06.15 ©2015 Technische Universität Graz Konzepte, Abläufe, Applikationen SPO-Verwaltung Seite 62/83 Einsicht in den LV-Kalender für das gewählte Semester; Konfiguration des Kalenders, Ausdruck des LV-Kalenders Wechsel in die Maske „Terminlisten“ Knoten und Teilbäume wählen Anmeldung des Studierenden zur Prüfung über den Knoten. Sich selbst zur LV-Gruppe der eingehängten Lehrveranstaltung anmelden Nur bei aktivierter Mehrfach-GHK-Zuordnung: Leistungen anderen Knoten zuordnen (Ausnahme: Anerkennungen) Sachbearbeiter/in Alle Prüfungsknoten mit angelegter Prüfung und laufender Anmeldefrist einsehen Alle Prüfungsknoten einsehen, bei denen der Studierende zur jeweiligen Prüfung angemeldet ist Alle Knoten einsehen, bei denen der Studierende zu einer LV-Gruppe der eingehängten LV angemeldet ist Nach Knoten suchen Knoten und Teilbäume wählen Gewählte Knoten/Teilbäume wieder abwählen (Wahlfächer, Wahlpflichtfächer, freie Wahlfächer). Anmeldung des Studierenden zur Prüfung über den Knoten. SPO-Version initialisieren SPO-Version berechnen lassen Studierenden zur LV-Gruppe der eingehängten Lehrveranstaltung anmelden Zeitabhängige Vorschriften nachberechnen lassen Testen der SPO-Version: Kontrolle, ob Knoten, Module und Teilbäume korrekt aufgebaut und Vorschriften korrekt konfiguriert sind: Testergebnisse erfassen Testergebnisse löschen Testleistungen erfassen Testleistungen löschen Einsicht in das Ereignisprotokoll der Berechnungen zu Analyse Manuelle Ergebnisse erfassen/bearbeiten Autor Status GTR freig Erstellungsdatum Warteschlange der zu berechnenden Knoten einsehen 14.05.14 Dok-Name: SPO-Verwaltung_Konzepte.docx Letzte Aktualisierung 25.06.15 ©2015 Technische Universität Graz Konzepte, Abläufe, Applikationen SPO-Verwaltung Seite 63/83 SPO-Version initialisieren Knoten in der Warteschlange berechnen lassen Letztgültig gesetzte Leistungen des Studierenden einsehen, Leistungen an inaktiven Knoten einsehen Nicht zugeordnete Leistungen Knoten zuordnen Leistungen von Knoten abhängen Leistungen (auch Anerkennungen) anderen Knoten zuordnen Für alle Studierenden derselben SPO-Version die Leistungen eines Knotens abhängen oder einem anderen Knoten zuordnen Den Typ von Leistungen ändern: z.B. Leistungen als Zusatzleistungen kennzeichnen Liste aller verwendeten Vorschriften der SPO-Version einsehen Historie der verwendeten Vorschriften einsehen In folgende Programme/Masken wechseln: Studierendenkartei Studienerfolgsnachweis Modales Fenster „Curriculum-Support -- Studien des Studierenden“ aufrufen, alle Studien des Studierenden einsehen. 8.4 Das Leistungszuordnungs-Tool 8.4.1 Zweck Leistungen von Studierenden werden immer zu GHKs erbracht (denen Lehrveranstaltungen oder Prüfungsveranstaltungen zugeordnet sind) und entstehen in den Applikationen Prüfungsmanagement, Abschlussarbeiten – Verwaltung und Anerkennungen / Zeugnisnachtrag (gilt für alle Arten von Leistungen). Eine Leistung muss dem passenden Knoten zugeordnet werden, um zum Studienfortschritt des Studierenden beizutragen. In manchen Fällen werden Leistungen automatisch dem passenden Knoten der SPOVersion zugeordnet: 1. Wenn sich ein Studierender im Curriculum-Support zur Prüfung für einen bestimmten Knoten seiner SPO-Version anmeldet, dann wird die erbrachte Leistung automatisch diesem Knoten zugeordnet. 2. Wenn sich der Studierende im Prüfungsmanagement zur Prüfung anmeldet und den GHK als Freifach auswählt, dann wird die Leistung keinem Knoten zugeordnet, sondern automatisch als Zusatzleistung gekennzeichnet. 3. Studierender und Sachbearbeiter können bei der Anmeldung zur Prüfung entscheiden, ob die Prüfung über einen bestimmten Knoten sein soll, oder ob die Autor Status GTR freig Erstellungsdatum 14.05.14 Dok-Name: SPO-Verwaltung_Konzepte.docx Letzte Aktualisierung 25.06.15 ©2015 Technische Universität Graz Konzepte, Abläufe, Applikationen SPO-Verwaltung Seite 64/83 Prüfung ganz ohne Bezug zur SPO-Version des Studierenden erfasst wird (nicht zugeordnete Zusatzleistung). 4. Bei Verwendung der Funktionalität „Dynamische Knotengenerierung bei Knoten mit Wahlvorschriften“ werden unzugeordnete Leistungen automatisch den dynamisch erstellten Prüfungsknoten zugeordnet. Für nähere Informationen siehe den Verwendungsguide zur Applikation SPO-Management. Autor Status GTR freig Erstellungsdatum 14.05.14 Dok-Name: SPO-Verwaltung_Konzepte.docx Letzte Aktualisierung 25.06.15 ©2015 Technische Universität Graz Konzepte, Abläufe, Applikationen SPO-Verwaltung Seite 65/83 9. Beziehungen zu Applikationen anderer Bereiche 9.1 Beziehungen des SPO-Managements zur Applikation Studienjahr Solange kein Studienjahr angelegt ist, werden im Basisfenster des SPO-Managements außer dem Gruppierungselement „Abschluss unbekannt“ keine Daten angezeigt. Es genügt ein Eintrag in STUD.STUDIENJAHRE (ohne Semester-Eintrag), damit das SPOManagement verwendet werden kann. 9.2 Beziehungen des SPO-Managements zur Applikation Studienpläne In der Applikation Studienpläne (STP) können ebenfalls ganz ähnliche Objekte erstellt werden, um die SPO-Verwaltung durchzuführen. Studienpläne entsprechen in der Applikation STP dem, was im SPO-Management „SPOs“ genannt wird (sie sind die Aufhänger für Studienplan-Versionen); sie werden in derselben Tabelle wie SPOs gespeichert. Studienplan-Versionen entsprechen in der Applikation STP dem, was im SPOManagement „SPO-Version“ genannt wird; sie werden in derselben Tabelle wie SPO-Versionen gespeichert. Derzeit können nur in der Applikation Studienpläne Jahres-LVs und Prüfungsakte erstellt werden (bearbeitet können sie auch im SPO-Management werden). 9.3 Alte und neue SPO-Verwaltung Je nach Applikation, in der eine SPO-Version erstellt wird, erhält diese ein internes Flag: Versionen, die in der Applikation Studienpläne (STP) erstellt werden, erhalten ein „Alt“-Flag. Diese Studienplan-Versionen können nur in der Applikation Studienpläne bearbeitet werden und werden in der Dokumentation als „Studienplan-Versionen“ oder kurz „STP-Versionen“ bezeichnet. Versionen, die im SPO-Management (STPVW) erstellt werden, erhalten ein „Neu“-Flag. Sie können nur im SPO-Management bearbeitet werden und werden in der Dokumentation als „SPO-Versionen“ bezeichnet. Dieses Flag wird in der GUI nicht angezeigt und kann nur vom CAMPUSonline-Team bearbeitet werden. Die Applikation Studienpläne wird mittel- bzw. langfristig durch die Applikation SPOManagement abgelöst werden. 9.4 Beziehungen des SPO-Managements zum Bereich Studierende Aufgrund wechselseitiger Abhängigkeiten des SPO-Managements von Applikationen des Bereiches Studierende ist es für das Verständnis der Abläufe und zur Vermeidung termi- Autor Status GTR freig Erstellungsdatum 14.05.14 Dok-Name: SPO-Verwaltung_Konzepte.docx Letzte Aktualisierung 25.06.15 ©2015 Technische Universität Graz Konzepte, Abläufe, Applikationen SPO-Verwaltung Seite 66/83 nologischer Missverständnisse hilfreich, folgende vier Objekte zu kennen und auseinanderzuhalten: Studiengänge: Die von der Universität/Hochschule angebotenen Studiengänge. Objekte der Applikationen Studiengangsmanagement (SGM) und Uni-Studien Verwaltung (UNISTUDIEN) Studien: Die von den Studierenden studierten Studiengänge, d.h. die persönlichen Studien. Objekte der Applikation Studierendenmanagement (STEVIDENZ) SPOs: Objekte der Applikation SPO-Management (STPVW) SPO-Versionen: Ebenfalls Objekte der Applikation SPO-Management (STPVW) 9.4.1 Studiengänge: Tabelle STUD.ST_TU_STUDIEN Damit eine Universität Studiengänge anbieten kann, müssen diese zuvor im System erfasst werden. Diese Objekte werden in der Tabelle STUD.ST_TU_STUDIEN gespeichert und können in unterschiedlichen Applikationen erstellt und gewartet werden. Es gibt folgende Typen von Studiengängen:19 Bisherige Studiengänge (BSG): Werden in der Applikation Uni-Studien Verwaltung (UNISTUDIEN) verwaltet. Bisherige Studiengänge werden in den Applikationen als „Uni-Studien“ bezeichnet. Einfachstudiengänge (ESG): Verwaltung in der Applikation Studiengangsmanagement (SGM) Mehrfachstudiengänge (MSG): Verwaltung in der Applikation Studiengangsmanagement (SGM) Teilstudiengänge (TSG): Verwaltung in der Applikation Studiengangsmanagement (SGM) Österreichische Universitäten/Hochschulen: Österreichische Version der Applikation UniStudien-Verwaltung (UNISTIUDIEN). Die angebotenen Studiengänge werden in der Applikation als „Uni-Studien“ bezeichnet. Deutsche Universitäten/Hochschulen: 1. Deutsche Version der Applikation Uni-Studien Verwaltung (UNISTUDIEN): Nur TU München und Universität Witten/Herdecke 2. Applikation Studiengangsmanagement (SGM): Alle übrigen deutschen Universitäten Österreich-Spezifikum: An österreichischen Universitäten gibt es Uni-Studien, die aus zwei Studienfächern bestehen, wobei der Studierende für jedes Studienfach eine separate SPO samt SPO-Version erhält. Solche Uni-Studien werden als zweibeinige Uni-Studien bezeichnet (siehe Glos- 19 Vgl. die Ausführungen in den Dokumentationen zu den beiden Applikationen UNISTUDIEN und SGM. Autor Status GTR freig Erstellungsdatum 14.05.14 Dok-Name: SPO-Verwaltung_Konzepte.docx Letzte Aktualisierung 25.06.15 ©2015 Technische Universität Graz Konzepte, Abläufe, Applikationen SPO-Verwaltung Seite 67/83 sar). Um diese abbilden zu können, können einem Uni-Studium bis zu zwei Studienpläne zugeordnet sein (Studienplan 1 für das erste Studienfach, Studienplan 2 für das zweite Studienfach). Wenn ein Studiengang gemeinsam von zwei Universitäten angeboten wird („interuniversitärer Studiengang“, „Kooperations-Studiengang“), dann ist das zweite Studienfach das der Kooperations-Universität. 9.4.2 Studien (= persönliche Studien): Tabelle STUD.ST_STUDIEN Sobald ein Studieninteressent/Bewerber für einen Studiengang zugelassen wird, erhält er einen Eintrag in der Tabelle STUD.ST_STUDIEN. Hier werden die Zuordnungen des Studierenden zu seinem persönlichen Studium gespeichert. Voraussetzung: Es muss zur korrespondierenden SPO des Studienganges bereits eine SPO-Version existieren, da je nach Konfiguration jedes persönliche Studium beim erstmaligen Melden/Zulassen eine SPO-Version erhält. Der STEVIDENZ-Parameter STUDIUM_NEU_ NUR_MIT_SPO steuert, ob neue persönliche Studien ohne SPO-Version angelegt werden können; siehe dazu die Dokumentation zur Applikation Studierendenmanagement (STEVIDENZ). Persönliche Studien werden in der Applikation Studierendenmanagement gewartet. Da viele Studierende denselben Studiengang studieren (STUD.ST_TU_STUDIEN), sind einem Studiengang beliebige persönliche Studien (STUD.ST_STUDIEN) zugeordnet. Nähere Informationen: Siehe die Dokumentation zu den genannten Applikationen. 9.4.3 SPOs: Tabelle TUG_NEW.STP_STUDIEN „SPO“ bezeichnet in CAMPUSonline Objekte, die als Aufhänger der einzelnen SPOVersionen zu einem Studiengang dienen. SPOs werden in der Tabelle TUG_NEW. STP_STUDIUM gespeichert. Sie sind aus Studienfächern aufgebaut (Tabelle STUD. CODEX_STUDIENKENNZAHLEN), und zwar korrekterweise aus denselben Studienfächern, aus denen der Studiengang aufgebaut ist, zu dem die SPO ihre SPO-Versionen hält: Autor Status GTR freig Erstellungsdatum 14.05.14 Dok-Name: SPO-Verwaltung_Konzepte.docx Letzte Aktualisierung 25.06.15 ©2015 Technische Universität Graz Konzepte, Abläufe, Applikationen SPO-Verwaltung Seite 68/83 Abb. 28 Somit existiert bei korrekter Einrichtung zu jeder SPO ein korrespondierender Studiengang. Terminologischer Hinweis: SPOs entsprechen in der Applikation SPO-Management dem, was in der alten Applikation Studienpläne (STP) „Studienpläne“ genannt wird.20 Im Fall von einbeinigen Uni-Studien (siehe Glossar) ist einem Uni-Studium genau eine SPO zugeordnet, im Fall von zweibeinigen Uni-Studien (nur an österr. Universitäten) sind einem Uni-Studium zwei SPOs zugeordnet. 20 Aus historischen Gründen ist die Benennung der entsprechenden Tabellen heute nicht mehr intuitiv und daher verwirrend: In TUG_NEW.STP_STUDIEN werden die SPOs (bzw. die Studienpläne) und in TUG_NEW.STP_ STUDIENPLAENE die SPO-Versionen (bzw. die Studienplanversionen) gespeichert. Autor Status GTR freig Erstellungsdatum 14.05.14 Dok-Name: SPO-Verwaltung_Konzepte.docx Letzte Aktualisierung 25.06.15 ©2015 Technische Universität Graz Konzepte, Abläufe, Applikationen SPO-Verwaltung Seite 69/83 9.4.4 SPO-Versionen: Tabelle TUG_NEW.STP_STUDIENPLAENE Studierende studieren immer nach einer konkreten Version einer Studien- und Prüfungsordnung. Einer SPO (bzw. einem Studienplan) können zugleich mehrere SPO-Versionen (bzw. STP-Versionen) zugeordnet sein (ausgelaufene, auslaufende und eine gültige SPOVersion). SPO-Versionen werden in der Applikation SPO-Management gewartet und sind in der Tabelle TUG_NEW.STP_STUDIENPLAENE gespeichert. Im einfachen Fall (= der Fall einbeiniger Studiengänge) ist das Studium genau einer SPO-Version zugeordnet; der Studierende ist dieser SPO-Version unterstellt. Im Fall von zweibeinigen Studien sind einem Uni-Studium zwei SPOs zugeordnet; entsprechend sind dem Studium des Studierenden zwei SPO-Versionen zugeordnet: Der Studierende ist zwei SPO-Versionen unterstellt. Terminologischer Hinweis: Eine SPO bildet ein Bein ihres korrespondierendes UniStudiums ab, eine SPO zusammen mit ihrer aktuell gültigen SPO-Version bildet die aktuell gültige Studien- und Prüfungsordnung ab. 9.4.5 Beziehungen der relevanten Objekte zueinander: Magisches Viereck Aus dem bisher Gesagten ergibt sich folgende allgemeine Übersicht der Beziehungen zwischen den vier erwähnten Objekten: Abb. 29 Autor Status GTR freig Erstellungsdatum 14.05.14 Dok-Name: SPO-Verwaltung_Konzepte.docx Letzte Aktualisierung 25.06.15 ©2015 Technische Universität Graz Konzepte, Abläufe, Applikationen SPO-Verwaltung Seite 70/83 9.5 Modellierung von SPOs und SPO-Versionen bei alter vs. neuer Studiengangs-Verwaltung Hinweis: Dieser Abschnitt setzt die Kenntnis von Konzepten voraus, die zum Teil in Kapitel 9 und zum Teil in folgenden Dokumentationen beschrieben sind: SGM_Studiengangsmanagement_Gesamtdokumentation.pdf UNISTUDIEN_DE_AT_Gesamtdokumentation.docx CAMPUSonline unterstützt die alte und die neue Studiengangs-Verwaltung. Alte Studiengangs-Verwaltung: Einsatz der Applikation Uni-Studien Verwaltung (UNISTUDIEN): Es können ein- und zweibeinige Studiengänge des Studiengangstyps BSG (= bisheriger Studiengang = Uni-Studium) erstellt werden. Dementsprechend sind alle persönlichen Studien von solchen Uni-Studien abgeleitet. Neue Studiengangs-Verwaltung: Einsatz der Applikation Studiengangsmanagement (SGM): Es können Einfachstudiengänge und Mehrfachstudiengänge erstellt werden; letztere setzen sich aus Teilstudiengängen zusammen. Dementsprechend ist jedes persönliche Studium entweder ein Einfachstudium, ein Mehrfachstudium oder ein Teilstudium. Je nach eingesetzter Studiengangs-Verwaltung müssen SPOs bzw. SPO-Versionen für die jeweiligen Studiengänge und Studien unterschiedlich modelliert werden. 9.5.1 Modellierung von SPOs und SPO-Versionen bei alter StudiengangsVerwaltung Damit ein Studierender ein bisheriges Studium studieren kann, müssen folgende Objekte erstellt sein: Der angebotene Studiengang des Typs „Bisheriger Studiengang“ (BSG), d.h. ein Uni-Studium Eine SPO, der dieser korrespondierende Studiengang zugeordnet ist Ein bisheriges Studium, das vom bisherigen Studiengang abgeleitet ist Eine SPO-Version, der das korrespondierende bisherige (persönliche) Studium zugeordnet ist Das magische Viereck hat in diesem spezifischen Fall folgende Struktur: Autor Status GTR freig Erstellungsdatum 14.05.14 Dok-Name: SPO-Verwaltung_Konzepte.docx Letzte Aktualisierung 25.06.15 ©2015 Technische Universität Graz Konzepte, Abläufe, Applikationen SPO-Verwaltung Seite 71/83 Abb. 30 Damit die Ergebnisberechnung im STS-Modul „Curriculum-Support“ ordnungsgemäß funktioniert, müssen wie gehabt die benötigten Vorschriften an den passenden Knoten der SPO-Version modelliert werden. 9.5.2 Modellierung von SPOs und SPO-Versionen bei neuer Studiengangs-Verwaltung Damit ein Studierender ein Einfachstudium erhalten kann, müssen folgende Objekte erstellt sein: Der angebotene Studiengang des Typs „Einfachstudiengang“ (ESG) Eine korrespondierende SPO, der dieser Einfachstudiengang zugeordnet ist Ein persönliches Einfachstudium, das aus dem Einfachstudiengang abgeleitet ist Eine korrespondierende SPO-Version, der das Einfachstudium zugeordnet ist Das magische Viereck hat in diesem spezifischen Fall folgende Struktur: Autor Status GTR freig Erstellungsdatum 14.05.14 Dok-Name: SPO-Verwaltung_Konzepte.docx Letzte Aktualisierung 25.06.15 ©2015 Technische Universität Graz Konzepte, Abläufe, Applikationen SPO-Verwaltung Seite 72/83 Abb. 31 Damit die Ergebnisberechnung im STS-Modul „Curriculum-Support“ ordnungsgemäß funktioniert, müssen wie bei bisherigen Studien die benötigten Vorschriften an den passenden Knoten der SPO-Version modelliert werden. Damit ein Studierender ein Mehrfachstudium (als Beispiel dient im Folgenden und in Abb. 32 ein Mehrfachstudiengang mit zwei Teilstudiengängen) erhalten kann, müssen folgende Objekte erstellt sein: 21 Der angebotene Studiengang des Typs „Mehrfachstudiengang“ (MSG) Eine SPO, der dieser korrespondierende Mehrfachstudiengang zugeordnet ist 21 Zwei Studiengänge des Typs „Teilstudiengang“ (TSG) Jeweils eine SPO, der jeweils der korrespondierende Teilstudiengang zugeordnet ist Ein persönliches Mehrfachstudium, das aus dem Mehrfachstudiengang abgeleitet ist Studiengänge können SPOs in der Applikation Studiengangsmanagement (SGM) zugeordnet werden. Autor Status GTR freig Erstellungsdatum 14.05.14 Dok-Name: SPO-Verwaltung_Konzepte.docx Letzte Aktualisierung 25.06.15 ©2015 Technische Universität Graz Konzepte, Abläufe, Applikationen SPO-Verwaltung Seite 73/83 Eine SPO-Version, der das Mehrfachstudium zugeordnet ist22 Je eine SPO-Version, der jeweils das korrespondierende Teilstudium zugeordnet ist Das magische Viereck hat in diesem Fall folgende Struktur: Abb. 32 22 Die Zuordnung Studium/SPO-Version kann in der Applikation Bewerbungen (BW) oder in der Applikation Studierendenmanagement (STEVIDENZ) erfolgen. Autor Status GTR freig Erstellungsdatum 14.05.14 Dok-Name: SPO-Verwaltung_Konzepte.docx Letzte Aktualisierung 25.06.15 ©2015 Technische Universität Graz Konzepte, Abläufe, Applikationen SPO-Verwaltung Seite 74/83 Anmerkung zu Abb. 32: Richtung links nach rechts: Jede SPO ist ihrem korrespondierenden Studiengang zugeordnet; jede SPO-Version ist ihrem korrespondierenden Studium zugeordnet. Richtung von oben nach unten: In den Tabellen TUG_NEW.STP_STUDIEN und TUG_NEW.STP_STUDIENPLAENE ist nicht hinterlegt, welche SPOs und welche SPOVersionen jeweils zusammengehören; es ist nur hinterlegt, welche SPO-Version zu welcher SPO gehört. Auch in der Tabelle STUD.ST_STUDIEN ist nicht festgelegt, welches Teilstudium zu welchem Mehrfachstudium gehört. Im Gegensatz dazu ist bei Studiengängen festgelegt, welcher Teilstudiengang zu welchem Mehrfachstudiengang gehört. 9.5.3 Spezielle SPO-Funktionen bei Mehrfachstudien Wenn der Studierende ein Mehrfachstudium studiert, müssen am SPO-VersionsWurzelknoten der SPO-Version des Mehrfachstudiums Vorschriften mit speziellen SPOFunktionen modelliert werden: eine Vorschrift der Vorschriftsart IstPositiv; in ihr muss eine SPO-Funktion verwendet werden, die Mehrfachstudien unterstützt, z.B. die Funktion IST_POSITIV_MSG. eine Vorschrift der Vorschriftsart IstEndgültigNegativ; in ihr muss eine SPOFunktion verwendet werden, die Mehrfachstudien unterstützt, z.B. die Funktion IST_ENDGUELT_NEG_MSG eine Vorschrift der Vorschriftsart Note; in ihr muss eine SPO-Funktion verwendet werden, die Mehrfachstudien unterstützt, z.B. die Funktion NOTE_MSG. Hinweis: Siehe dazu die Dokumentation zu den SPO-Funktionen: STPVW_SPOFunktionen_Verwendung.pdf 9.5.4 Konkretes Beispiel für die Modellierung von SPOs/SPOVs bei Mehrfachstudiengängen Die Universität bietet einen Mehrfachstudiengang Lehramt Englisch/Geographie an. Dementsprechend müssen zuerst in der Applikation Studiengangsmanagement die Studiengänge erstellt werden. Mehrfachstudiengang: LA Englisch/Geographie Teilstudiengänge: LA Englisch, LA Geographie ST_TU_STUDIEN NR NAME 1 LA Englisch/Geographie 2 LA Englisch/Geschichte 3 LA Deutsch/Englisch/Spanisch/Polit.Bildung 4 LA Englisch 5 LA Geographie Autor Status GTR freig Erstellungsdatum 14.05.14 Dok-Name: SPO-Verwaltung_Konzepte.docx TSG N N N J J Letzte Aktualisierung 25.06.15 ©2015 Technische Universität Graz Konzepte, Abläufe, Applikationen 6 7 SPO-Verwaltung Seite 75/83 LA Geschichte … J Zeile 1 ist der Mehrfachstudiengang, er dient als Klammer, weil er die beiden Teilstudiengänge (je einer für Englisch und Geographie) zusammenhält. Die beiden Teilstudiengänge sind die Zeilen 4 und 5. Für das Beispiel irrelevante Zeilen sind durchgestrichen. Nun müssen im SPO-Management für die Studiengänge die korrespondierenden SPOs erstellt werden. SPO für den Mehrfachstudiengang: Abb. 33 SPO für den Teilstudiengang LA Englisch: Abb. 34 SPO für den Teilstudiengang LA Geographie: Autor Status GTR freig Erstellungsdatum 14.05.14 Dok-Name: SPO-Verwaltung_Konzepte.docx Letzte Aktualisierung 25.06.15 ©2015 Technische Universität Graz Konzepte, Abläufe, Applikationen SPO-Verwaltung Seite 76/83 Abb. 35 Nun muss für die SPO des Mehrfachstudienganges eine SPO-Version des entsprechenden Mehrfachstudiums erstellt werden: Abb. 36 Und nun die beiden SPO-Versionen für die beiden Teilstudien (ohne Abb.). Ob die SPO-Versionen bereits erstellt sein müssen, damit für den Studierenden die korrespondierenden Studien erzeugt werden können, ist in der Applikation Studierendenmanagement konfigurierbar. Zuletzt können in den Applikationen Bewerbungen (BW) und Studierendenmanagement (STEVIDENZ) dem Studierenden je ein Teilstudium, abgeleitet von den beiden Teilstudiengängen gegeben werden. Das System trägt im Hintergrund automatisch das Mehrfachstudium in STUD.ST_STUDIEN ein. Autor Status GTR freig Erstellungsdatum 14.05.14 Dok-Name: SPO-Verwaltung_Konzepte.docx Letzte Aktualisierung 25.06.15 ©2015 Technische Universität Graz Konzepte, Abläufe, Applikationen SPO-Verwaltung Seite 77/83 9.6 Beziehungen des Curriculum-Supports zur Applikation Studierendenmanagement (STEVIDENZ) Damit ein Studierender im Studierendenmanagement einer SPO-Version unterstellt werden kann, muss zumindest deren Hauptknoten im SPOManagement gespeichert worden sein; außerdem muss der Gültigkeitszeitraum der SPO-Version mit dem Beginndatum des Studienjahres zusammenfallen. Damit Studierende einer SPO-Version unterstellt werden können, muss für sie in der Applikation Studierendenmanagement zuerst ein persönliches Studium erstellt worden sein (vgl. die Verwendungsdokumentation zur Applikation Studierendenmanagement). 9.7 Beziehungen des SPO-Managements zum Bereich Lehre 9.7.1 Gleichheitsknoten als Bindeglied zwischen Lehre und SPOVerwaltung Die Verbindung zwischen den Applikationen LV-Erhebung (LEH) und Lehrveranstaltungen (LV) mit dem SPO-Management ist durch das Einhängen der Gleichheitsknoten 23 in SPOVersionen gegeben: Jede Lehrveranstaltung ist jederzeit genau einem Gleichheitsknoten zugeordnet. An jeder Lehrveranstaltung hängt mindestens eine LV-Gruppe, und an jeder LV-Gruppe im Normalfall mindestens ein LV-Termin und mindestens ein LV-Teilnehmer: 23 Zu Gleichheitsknoten siehe im Detail S. 21ff. Autor Status GTR freig Erstellungsdatum 14.05.14 Dok-Name: SPO-Verwaltung_Konzepte.docx Letzte Aktualisierung 25.06.15 ©2015 Technische Universität Graz Konzepte, Abläufe, Applikationen SPO-Verwaltung Seite 78/83 Abb. 37 Autor Status GTR freig Erstellungsdatum 14.05.14 Dok-Name: SPO-Verwaltung_Konzepte.docx Letzte Aktualisierung 25.06.15 ©2015 Technische Universität Graz Konzepte, Abläufe, Applikationen SPO-Verwaltung Seite 79/83 9.7.2 Stellung von Lehrveranstaltungen in SPO-Versionen Zudem wird in einigen Sichten24 der Lehre die Anzahl der Zuordnungen einer Lehrveranstaltung in SPO-Versionen angezeigt (Spaltenname z.B. „P/W/Dr“). Mit dem LEH-Feature „GHKs für die Zuordnung in SPO-Versionen und Vorlagen vorschlagen“ (siehe dazu den Konzeptguide der Lehre) können berechtigte Benutzer/innen in der Applikation LV-Erhebung Vorschläge für Zuordnungen von Lehrveranstaltungen ohne SPO-Versions-Zuordnung zu Knoten in SPO-Versionen oder Vorlagen erstellen. Diese Zuordnungs-Vorschläge können von berechtigten Modellierer/innen in der Applikation Module/Lehrveranstaltungen umgesetzt werden. Siehe den Abschnitt Applikation Module/Lehrveranstaltungen (STPMGHK). 9.7.3 Anmeldung zu Lehrveranstaltungen Aus dem STS-Modul Curriculum-Support sowie aus den Applikationen SPO-Portfolio und Modulhandbuch können sich Studierende ausgehend vom jeweiligen Prüfungs- oder Angebotsknoten selbst zu LV-Gruppen anmelden („Selbstanmeldung“). Voraussetzung: Die LV-Gruppe muss für die Selbstanmeldung eingerichtet sein. Alternativ können Sachbearbeiter/innen Studierende zu LV-Gruppen anmelden („Fremdanmeldung“). 9.7.4 Applikation Evaluierungen In der Applikation SPO-Portfolio werden in der Spalte „Evaluierung“ Informationen zum Evaluierungsstatus der jeweiligen SPO-Version angezeigt. 9.8 Beziehungen zum Bereich Prüfungen 9.8.1 Gleichheitsknoten als Bindeglied zwischen Lehre, SPO-Verwaltung und Bereich Prüfungen Eine Prüfung oder Anerkennung hängt immer an einem Objekt, das an einem Gleichheitsknoten hängt. Dieser ist in eine oder mehrere SPO-Versionen eingehängt. Siehe den Folgeabschnitt. 9.8.2 Zuordnung von Leistungen zu Knoten 24 Die Verbindung zwischen Prüfungsmanagement und Curriculum-Support ist durch die Leistungen der Studierenden gegeben. Sobald eine Leistung eines Studierenden im Prüfungsmanagement erstellt wird (z.B. Anmeldung eines Studierenden zu einem Prüfungstermin), wird sie in der Tabelle PV.PV_STUD_LEISTUNGEN gespeichert und kann einem Knoten der SPOVersion zugeordnet werden. Im Leistungszuordnungs-Tool des Curriculum- Z.B.: Sicht „Lehrveranstaltungsangebot“, Trefferliste der Suche nach Lehrveranstaltungen, Sicht „Lehr- erhebung“, LV-Detailansicht, jeweils die Spalte „P/W/Dr“ (Spaltenname ist konfigurierbar), Basisfenster des STPVW-Moduls „GHK-Management“, Spalte „SPO“ u.a. Autor Status GTR freig Erstellungsdatum 14.05.14 Dok-Name: SPO-Verwaltung_Konzepte.docx Letzte Aktualisierung 25.06.15 ©2015 Technische Universität Graz Konzepte, Abläufe, Applikationen SPO-Verwaltung Seite 80/83 Supports wird sie erst dann angezeigt, wenn eine Beurteilung vorliegt und die Prüfung gültig gesetzt ist. Wenn der GHK einem Knoten der SPO-Version des Studierenden zugeordnet ist, ist damit im Curriculum-Support seine Leistung mit der SPO-Version verknüpft. Studierende können sich aus dem Curriculum-Support über den betreffenden Prüfungsknoten zur Prüfung über den eingehängten GHK anmelden bzw. können von Bediensteten zur Prüfung angemeldet werden. Siehe Abb. 38. 9.8.3 Applikation „Anerkennungen / Zeugnisnachträge“ (ANR) Hat ein Studierender im Kontext einer alten SPO-Version Gleichheitsknoten („QuellGHKs“) erfolgreich absolviert, die als Äquivalenz in einer anderen SPO-Version definiert sind und wird er dieser anderen SPO-Version unterstellt, dann wird eine automatische Anerkennung generiert, und der Ziel-GHK gilt damit als erfolgreich absolviert. 9.8.4 Applikation Abschlussarbeiten (ABS) Wenn in der SPO-Version des Studierenden ein korrekt typisierter Abschlussarbeits-Knoten modelliert ist, wird beim Speichern der Abschlussarbeit im Verwaltungs-Modul der Applikation Abschlussarbeiten der Abschlussarbeits-Knoten ermittelt und bei Bedarf ein neues Anerkennungsobjekt erstellt. Dessen GHK und die Abschlussarbeit werden dem Abschlussarbeits-Knoten automatisch zugeordnet. 9.8.5 PRV-Modul „Abschlussprüfungsverwaltung“ Wenn in der SPO-Version des Studierenden ein Abschlussknoten korrekt modelliert ist, wird der Studierende automatisch im PRV-Modul „Abschlussprüfungsverwaltung“ zur Anmeldung vorgeschlagen. Voraussetzung: Der Knoten ist positiv absolviert, an dem die Abschlussprüfung modelliert ist. Wenn in der SPO-Version des Studierenden in den Knoten die ReportKonfiguration nicht korrekt eingestellt ist, dann können weder das Transcript of Records noch der Studienerfolgsnachweis ausgedruckt werden. 9.9 Applikation Bewerbungen Knoten bestimmter Typen werden in der Applikation Bewerbungen zur Abbildung von bestimmten Zulassungsbedingungen (= Auflagen) verwendet. Beispiel: Studieninteressenten bzw. Bewerber müssen bestimmte Auflagen erfüllen, um zu einem bestimmten Uni-Studium bzw. Studiengang zugelassen zu werden. Knoten, die als Auflagenknoten typisiert sind, werden in der Applikation Bewerbungen als Auflagen angezeigt. Abb. 38 gibt eine Übersicht über das Zusammenwirken der Applikationen der Lehre, des SPO-Managements inkl. Curriculum-Support, des Studierendenmanagements und des Prüfungsmanagements. Autor Status GTR freig Erstellungsdatum 14.05.14 Dok-Name: SPO-Verwaltung_Konzepte.docx Letzte Aktualisierung 25.06.15 ©2015 Technische Universität Graz Konzepte, Abläufe, Applikationen SPO-Verwaltung Seite 81/83 Abb. 38 Autor Status GTR freig Erstellungsdatum 14.05.14 Dok-Name: SPO-Verwaltung_Konzepte.docx Letzte Aktualisierung 25.06.15 ©2015 Technische Universität Graz Konzepte, Abläufe, Applikationen SPO-Verwaltung Seite 82/83 10. Versionshistorie Änderungen ab Version 1.4: Änderung an der Gliederung des Dokumentes: Die Abfolge der Kapitel wurde geändert, einige Abschnitte wurden verschoben. Abschnitt 1.3.3 Liste der Dokumentationen zur SPO-Verwaltung: Die Liste der Dokumentationen und die jeweiligen Nummerierungen wurden aktualisiert. Abschnitt 2.3.5 Module: Der Abschnitt ist neu. Verweise angepasst. Abschnitt 2.4 Die Knotentyp-Hierarchie: Abb. 6 wurde aktualisiert. Die terminologischen Hinweise wurden aktualisiert. Abschnitt 2.6.2 GHK-Typen: Die Grafik Abb. 10 wurde aktualisiert. Abschnitt 2.14: Der Abschnitt ist neu. Tippfehler wurden beseitigt. Änderungen ab Version 1.3: Abschnitt 3.2.3.1 Knotentypen: Präzisierung der Anmerkungen zu den Knotentypen Prüfungsknoten (PKN) und Angebotsknoten (AKN). Abschnitt 3.3.1 Zweck und Funktionsumfang des Moduls: GHK-Management. Korrektur: Jahres-LVs und Prüfungsakte können weder erstellt noch bearbeitet werden. Abschnitt 3.3.3 GHKs erstellen: Der Abschnitt ist neu Abschnitt 3.3.7 Implizite GHK-Erstellung im Zuge von Anerkennungen: Der Abschnitt ist neu Änderungen ab Version 1.2: Abschnitt 9.7.5 PRV-Modul „Abschlussprüfungsverwaltung“: Der Abschnitt wurde neu geschrieben. Abschnitt 3.2.3.1 (S. 10): Verweise auf weitere Stellen mit Informationen zu Modulen; Verweisfehler korrigiert. Kapitel 9: Der Abschnitt „Beziehungen zu anderen Applikationen“ ist jetzt ein eigenständiges Kapitel 9, und es wurde nach hinten verschoben. Abschnitt 9.7.4: Präzisierung. Autor Status GTR freig Erstellungsdatum 14.05.14 Dok-Name: SPO-Verwaltung_Konzepte.docx Letzte Aktualisierung 25.06.15 ©2015 Technische Universität Graz Konzepte, Abläufe, Applikationen Autor Status GTR freig Erstellungsdatum SPO-Verwaltung 14.05.14 Dok-Name: SPO-Verwaltung_Konzepte.docx Seite 83/83 Letzte Aktualisierung 25.06.15 ©2015 Technische Universität Graz