Steuerung der Barriereeigenschaften von PLA - ifbb

Werbung
1
Steuerung der Barriereeigenschaften von PLA
Würzburg, 18. September 2014
2. Fachsymposium zur Verarbeitung von Biokunststoffen
B.Sc. Melanie Bartel & Dipl.-Phys. Helmut Remde
Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung
Institutsleiter Prof.-Dr. Hans-Peter Fink
Forschungsbereich: Biopolymere
Abteilung:
Materialentwicklung
und
Strukturcharakterisierung
Geiselbergstraße 69
14476 Potsdam-Golm
© Fraunhofer IAP
Gliederung
1. Permeation durch eine Kunststofffolie
2. Einordnung der Barriereeigenschaften von PLA
3. Herstellung und physikalische Charakterisierung der Folien
4.
Wasserdampfdurchlässigkeit
5. O2 – Permeabilität
6. Änderung der Barriereeigenschaften durch Nanoclays
7. Änderung der Barriereeigenschaften durch Beschichtung mit Nanocellulose
8. Zusammenfassung
© Fraunhofer IAP
2
1. Permeation durch eine Kunststofffolie
Stofftransport durch eine porenfreie Folie
Antrieb: chemisches Potential
Partialdruckgradient
Instationärer Prozess: Verwendung des 2. Fick‘schen Gesetzes:
Menge an Permeat, dass zur Zeit t bei x ൒ Foliendicke d ankommt
୲
డୡ
ୈୡ
ቚ
†–ൌ ଵ ሺ–
డ୶ š ൌ†
ୢ
– ൌ െ ‫׬‬଴ െ
߲…
߲;…
ൌ ߲–
߲š;
ୢ;
ሻ
଺ୈ
Transmissionsrate abhängig von
¾ Struktur des Polymers
¾ Dicke der Folie
¾ Polarität und Größe des Permeats
Quelle: M. Hanika: Zur Permeation durch aluminiumbedampfte PP- und PET-Folien, Technische Universität München, Dissertation (2004), S.13, Abb. 2-7
© Fraunhofer IAP
1. Permeation durch eine Kunststofffolie
Barriereeigenschaften
Wichtiges Kriterium zur Abschätzung der Verwendbarkeit von Kunststofffolien
z.B. Verpackungsmaterial: Haltbarkeit von Lebensmitteln
Funktionskleidung: Atmungsaktivität
Einordnung der Barriereeigenschaften
0,5
0,1
୥
< WDD100 < 10
୫;ୢ
ୡ୫Ϳ
୫;ୢୠୟ୰
୥
୫;ୢ
ୡ୫Ϳ
< O2 –TR < 100
୫;ୢୠୟ୰
Quellen: www.bfr.bund.de/cm/343/anwendung_der_nanotechnologie_in_materialien_fuer_den_lebensmittelkontakt.pdf
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/94/Goretex_schema-en.png/220px-Goretex_schema-blank.png
© Fraunhofer IAP
3
2. Einordnung der Barriereeigenschaften von PLA
Polymilchsäure
Vorteil:
biobasierter und bioabbaubarer thermoplastischer Polyester
Nachteil: hohe Wasserdampf- und Sauerstoffdurchlässigkeit
Variation der Barriereeigenschaften notwendig
Barriereeigenschaften von
Verpackungen:
0,5
0,1
୥
< WDD100 < 10
୫;ୢ
ୡ୫Ϳ
୫;ୢୠୟ୰
୥
୫;ୢ
ୡ୫Ϳ
< O2 –TR < 100
୫;ୢୠୟ୰
Einfluss durch
die Verarbeitung?
Zugabe von Additiven?
anschließende Nachbehandlung?
Quellen: H.-C. Langowski: Anwendung der Nanotechnologie in Materialien für den Lebensmittelkontakt
www.zipac.de/tl_files/zipac/zipac_produkte/produkte_button/zip_button_pla.gif
© Fraunhofer IAP
3. Herstellung und physikalische Charakterisierung der Folien
Flachfolienherstellung
Flachfolienherstellung - Chill Roll Extrusion
Verschiedene Abzugsverhältnisse:
୰୮୫
6 m/min : 8,3
16 m/min : 7,5
୫Ȁ୫୧୬
୰୮୫
୫Ȁ୫୧୬
Parameter
Düsentemperatur
Extruderumdrehung
Chill Roll Geschwindigkeit
Chill Roll Temperatur
210°C
50 rpm bzw. 120 rpm
6 m/min < A1 < 16 m/min
20°C < TRoll < 130°C
Materialien: PLA4043D mit 4,3 % D-Anteil
PLA4032D mit 1,8 % D-Anteil
© Fraunhofer IAP
4
3. Herstellung und physikalische Charakterisierung der Folien
Faltenbildung und Neck-in
16 m/min, 130°C
20°C
6m/min,
130°C
6 m/min,
20°C
Falten insbesondere bei 130°C, 6 m/min
Temperaturgradient innerhalb der Folie
PLA4032D
16 m/min,
Neck-in:
Düsenbreite - Folienbreite
PLA4043D
• Beading durch Neck-in bedingt
• Gesamtfolienbreite:
18,9 cm bis 21,4 cm
© Fraunhofer IAP
3. Herstellung und physikalische Charakterisierung der Folien
Dickenverteilung
Dickenverteilung und Schmelzelastizität
Kegel- Platte Rheometer Oszillationsmessung:
ୋƲƲ
tan δ(210°C) =
ୋƲ
δ(PLA4032D) = 84,6°
δ(PLA4043D) = 81,9°
Geringere Schmelzelastizität
höherer Neck-in
PLA4043D
Quelle: D.V. Rosato, Extruding Plastics: A Practical Processing Handbook, 2001, Fig. 8.2
© Fraunhofer IAP
PLA4032D
5
3. Herstellung und physikalische Charakterisierung der Folien
DSC von PLA4043D
PLA4043D
L-Anteil: 95,7 %
DSC: ο= ο…
amorphe Folien nach der Herstellung
Glasübergangstemperatur bei etwa Tg = 60°C, Doppelschmelzpeak bei Tm,1 = 148°C und Tm,2 = 155°C
Doppelschmelzpeak weist auf 2 Kristallstrukturen hin
© Fraunhofer IAP
3. Herstellung und physikalische Charakterisierung der Folien
Planfilmaufnahmen von PLA4043D
Planfilmaufahmen der hergestellten unbehandelten PLA Folien
6 m/min, 20°C
6 m/min, 130°C
16 m/min, 20°C
16 m/min, 130°C
Bei konstanter Länge in MD bei 130°C, 10 min getemperte Folien
© Fraunhofer IAP
6
3. Herstellung und physikalische Charakterisierung der Folien
Röntgenweitwinkelstreuung von PLA4043D
•
Amorphe Streuung bei 6 m/min, 20°C und 16 m/min, 130°C
•
Geringe kristalline Anteile bei 6 m/min, 130°C mit gleicher amorphen Streuung wie 6 m/min, 20°C
Einheitszelle: α Struktur von PLLA
Quelle: Macromolecules, 2011, 44 (16), pp 6441–6452
© Fraunhofer IAP
3. Herstellung und physikalische Charakterisierung der Folien
DSC von PLA4032D
PLA4032D
ɖ… ൌ L-Anteil: 98,2 %
DSC: χc ≈ 6 % bis 9 % nach der Herstellung
Exothermer Peak vor Schmelzpeak
Umwandlung der Kristallstruktur von α‘ zu α
Bei konstanter Länge in MD bei 130°C, 10 min getemperte Folien:
PLA4043D: DSC: χc ≈ 28 %
PLA4032D: DSC: χc ≈ 39 %
Höhe des Kristallinitätsgrades χc vom D- Anteil abhängig
© Fraunhofer IAP
ο െ ο…
ͻ͵Ȁ‰
7
3. Herstellung und physikalische Charakterisierung der Folien
Planfilmaufnahmen von PLA4032D
Bei konstanter Länge in MD bei 130°C, 10 min getemperte Folien
6 m/min, 20°C
6 m/min, 130°C
16 m/min, 20°C
• Amorphe Folien nach der Herstellung
• Kristallinitätsgrad χc ≈ 39 % (DSC) mit orientierten Anteilen
• 6 m/min, 130°C geringste Orientierung
• beste Orientierung bei 16 m/min, 20°C
• insgesamt höhere Orientierung bei 16 m/min
© Fraunhofer IAP
4. Wasserdampfdurchlässigkeit
Methodik
Gravimetrische Methode
Klimabedingungen nach DIN 53122-1
Klima D: (23 േ 1)°C und (85 േ 2) % r. F.
Gemessen von 85 % gegenüber 0 % r. F.
0 % r. F.: Trockenmittel
85 % r. F.: gesättigte KCl Lösung
Blindprobe: Adsorption von Wasserdampf auf der Folie/Gefäß
Einlagerung von Wasserdampf in der Folie
Quelle: http://www.idspackaging.com/common/paper/Paper_377/Sketch.jpg
© Fraunhofer IAP
16 m/min, 130°C
6 m/min, 130°C
8
4. Wasserdampfdurchlässigkeit
Ergebnisse
Wasserdampfdurchlässigkeit
Keine signifikanten Änderungen durch die Herstellungsparameter
Signifikante Änderungen nach Tempern der Folien bei konstanter Länge in MD bei 130°C, 10 min:
PLA4043D: ∆WDD100 ≈ - 20 bis - 28 %
PLA4032D: ∆WDD100 ≈ - 8 bis 18 %
keine Beeinflussung durch die Kristallite
PLA4043D
PLA4032D
© Fraunhofer IAP
4. Wasserdampfdurchlässigkeit
REM
Kryobruch und REM der getemperten Folien mit A1 = 6 m/min, TRoll = 20°C
PLA4032D: Mikrohohlräume nach dem Tempern
impermeable Kristallite und Orientierung
Poren
PLA4043D: porenfreie Struktur
PLA4043D
© Fraunhofer IAP
PLA4032D
9
5. O2 – Permeabilität
Methodik
Trägergasverfahren
Ox Tran 2/21 Modul MH von Mocon
Testgas: Luft mit 21 % Sauerstoff
Trägergas: 95 % Stickstoff mit 5 % Wasserstoff
Detektion des Sauerstoffs mit coulometrischem Sensor
2 parallele Messungen in 2 Messzellen mit je 2 Kammern
PLA4043D mit A1 = 6 m/min und TRoll = 20°C
2 Messzellen mit je 2 Kammern
Quelle: http://www.hemetek.com/Uploadedfiles/fckeditor/file/OX221%20Brochure%20Pages.pdf
© Fraunhofer IAP
5. O2 – Permeabilität
Ergebnisse
Sauerstoffdurchlässigkeit – gemessen bei 23°C, 0% r. F.
Keine signifikanten Änderungen durch die Herstellungsparameter
Signifikante Änderungen nach Tempern der Folien bei konstanter Länge in MD bei 130°C, 10 min:
PLA4043D: ∆O2 -TR ≈ - 42 bis - 24 %
PLA4032D: ∆O2 -TR ≈ - 5 bis 16 %
PLA4043D
© Fraunhofer IAP
keine Beeinflussung auf Grund der Poren
PLA4032D
10
5. O2 – Permeabilität
Einfluss der relativen Feuchtigkeit
Sauerstoffdurchlässigkeit
PLA4043D mit A1 = 6 m/min und TRoll = 20°C
Amorph: Konkurrenz zwischen dem permeierenden Sauerstoff und Wasserdampf
Semikristallin: ab ca. 70 % r. F. Quellung des Materials
Getemperte Folie, feucht (95 % r. F.): 2θ = 16,55°
Getemperte Folie:
2θ = 16,62°
∆(2θ) = 0,07°
d = 5,352 Å
d = 5,329 Å
∆d = 0,023 Å
© Fraunhofer IAP
6. Änderung der Barriereeigenschaften durch Nanoclays
Cloisite 30B
Cloisite 30B
Organisch modifizierter Montmorillonit
Modifizierer: quartäres Ammoniumsalz
Herstellung des PLA- Nanoclay Composits
PLA4043D mit A1 = 6 m/min und TRoll = 20°C
Herstellung eines 20 %‘igen Masterbatches mittels Extrusion
Anschließende Extrusion zur Verdünnung auf 2 wt%, 4 wt%, 6 wt%
Quelle: A. Olad: Polymer/Clay Nanocomposites, Advances in Diverse Industrial Applications of Nanocomposites (2011), Dr. Boreddy Reddy (Ed.)
© Fraunhofer IAP
11
6. Änderung der Barriereeigenschaften durch Nanoclays
Charakterisierung des Composits
PLA- Nanoclay Composit
TEM Aufnahmen von 6 Massenprozent
Interkalierung des Nanoclays
Abstände zwischen 2 Schichten ca. 5 nm
© Fraunhofer IAP
6. Änderung der Barriereeigenschaften durch Nanoclays
Barriereeigenschaften
Barriereeigenschaften
WDD100 (23°C, 85% r. F.) : PLA: (33 ± 2)
O2 -TR (23°C, 50% r. F.) : PLA: (16 ± 1)
୥
୫;ୢ
ୡ୫Ϳ୫୫
୫;ୢ
+ 6 wt% Nanoclay, getempert: (12 ± 2)
+ 6 wt% Nanoclay, getempert: (5,5 ± 0,7)
Reduzierung der Barriereeigenschaften auf etwa ein Drittel
© Fraunhofer IAP
୥
୫;ୢ
ୡ୫Ϳ୫୫
୫;ୢ
12
6. Änderung der Barriereeigenschaften durch Nanoclays
Modell zur Beschreibung der Permeation durch Polymer- Nanocomposite
Turtuous Path Modell von Nielsen
Beschreibung der Permeation durch Polymer- Nanocomposite
Annahmen: rechteckige impermeable Schichten
Matrix verhält sich wie das reine Polymer
Haupteinflüsse: Volumenanteil φ
Orientierung bezüglich der Diffusionsrichtung
Aspektverhältnis α =
୐
୛
Quelle: G. Choudalakis, A.D. Gotsis/ European Polymer Journal 45 (2009) 967-984
© Fraunhofer IAP
6. Änderung der Barriereeigenschaften durch Nanoclays
Modell zur Beschreibung der Permeation durch Polymer- Nanocomposite
Permeabilität P = Löslichkeitskoeffizient S · Diffusionskoeffizient D
ሺଵି஦ሻ
ୢᇱ
‹–ɒൌ த
ୢ
ୢ஦
Mittlere Anzahl ൏൐ൌ
୛
ൌͲ
ൌͲሺͳെɔሻ
ൌ
ୈ଴
த
Abschätzung der Tortuosität unter Berücksichtigung der Orientierung
†൅൏ ൐ ‫;ܛܗ܋‬ી
Ƚ
ʹ
ൌ ͳ ൅ ɔ‫;ܛܗ܋‬ી
ɒ ൌ
ʹ
†
ൌ Ͳ
ͳെɔ
૚
Ƚ ૛
ͳ ൅ ɔ ሺ‫ ܁‬൅ ሻ
૛
ʹ ૜
mit θ = 0
S = 1, θ =
஠
ଶ
S=
Beachtung der möglichen Agglomeration der Schichten
ൌ Ͳ
Quelle: G. Choudalakis, A.D. Gotsis/ European Polymer Journal 45 (2009) 967-984
© Fraunhofer IAP
ͳെɔ
Ƚ ʹ
ͳ
ͳ ൅ ɔ ሺ ൅ ሻ
ʹ ͵
ʹ
- ଵଶ
13
6. Änderung der Barriereeigenschaften durch Nanoclays
Beschreibung der Messwerte mit Hilfe des Turtuous Path Modells
Turtuous Path Modell
Modell gilt für die unbehandelten Folien
Annahme: zufällige Orientierung der Nanoclays: S = 0
ൌ Ͳ
ͳെɔ
ͳ
Ƚ ʹ
ɔ ሺ ൅ ሻ
ͳ൅
ʹ
ʹ ͵
Agglomerate: keine einheitlichen Aspektverhältnisse
4 Massenprozent
Unterschiedliche Wirkung des Nanoclays auf die Sauerstoff- und Wasserdampfdurchlässigkeit
© Fraunhofer IAP
7. Änderung der Barriereeigenschaften durch Beschichtung mit
Nanocellulose
Nanocellulose
Oxidierte Cellulose
Nanocellulose-Wasser-Dispersion
Thixotropes Verhalten
REM der getrockneten Dispersion:
Beschichtung
1.
Vorbehandlung der Oberfläche
2.
¾ Corona Behandlung
¾ Oxidation der Oberfläche
Quellen: http://www.nature.com/srep/2012/121114/srep00849/images_article/srep00849-f1.jpg
© Fraunhofer IAP
Beschichtung mit Nanocellulose
14
7. Änderung der Barriereeigenschaften durch Beschichtung mit
Nanocellulose
Beschichtung mit Nanocellulose: ca. 10 μm dicke Schicht
PLA4043D mit A1 = 6 m/min und TRoll = 20°C
Vorbehandlung der Folienoberfläche notwendig, sonst keine Haftung der Nanocellulose
PLA4043D
Ohne Nanocellulose
Mit Nanocellulose
Nanocellulose von oben
O2 -TR
[cm³mm/m²d]
WDD100
[g/m²d]
16,2 ± 0,7
33 ± 2
< 0,1
38 ± 4
Querschnitt
© Fraunhofer IAP
8. Zusammenfassung
Ausgewähltes Material für PLA Barriere Folien: PLA4043D mit 4,3 % D-Anteil
Verarbeitungsparameter: Chill Roll Temperatur 20°C
Anschließendes Tempern bei 130°C, 10 min: O2 – TR, WDD100 : Reduzierung auf 60 - 80 %
Zugabe von Cloisite 30B + Tempern:
O2 – TR, WDD100 : Reduzierung auf 35 %
Beschichtung mit Nanocellulose:
O2 – TR : Reduzierung auf 1 %
WDD100 : Vergrößerung auf 115 %
Quelle: angelehnt an: H.-C. Langowski: Anwendung der Nanotechnologie in Materialien für den Lebensmittelkontakt
© Fraunhofer IAP
15
Danksagung
„ FNR (BMELV) für Förderung
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
© Fraunhofer IAP
16
Herunterladen