Vorlesungs- und Übungsablauf (Matrikel 2016) Wintersemester

Werbung
Wintersemester
Vorlesungs- und Übungsablauf (Matrikel 2016)
Hinweis:
LV
1
2
3
4
5
Der nachfolgend angegebene Vorlesungs- und Übungsablauf ist eine Orientierung, die bezüglich
der Vorlesung und der Übung inhaltlich und zeitlich modifiziert werden kann.
1
1.1
1.1.1
1.1.2
1.1.3
1.1.4
1.1.5
1.1.6
1.1.7
1.2
1.2.1
1.2.2
1.2.3
1.3
1.3.1
1.3.2
1.3.3
1.3.4
1.3.5
1.3.6
1.6.3
1.6.4
Statik
Grundlagen
Starrer Körper
Kraft
Wechselwirkungsprinzip
Schnittprinzip
Reaktionskräfte und eingeprägte Kräfte
Gleichgewicht
Äquivalenz von Kräften
Zentrales ebenes Kraftsystem
Resultierende
Gleichgewicht von Kräften
Lagerungsbedingungen
Allgemeines ebenes Kraftsystem
Ermittlung der Resultierenden zweier paralleler Kräfte
Moment
Versetzungsmoment
Rechnerische Ermittlung der Resultierenden
Gleichgewicht von Kräften und Momenten
Bindungen, Freiheitsgrad und statische Bestimmtheit
einer starren Scheibe
Ebene Tragwerke
Grundbegriffe
Lagerung starrer Scheiben
Streckenlasten
Beispiele
Scheibenverbindungen
Ermittlung der statischen Bestimmtheit
Dreigelenkträger
Gerberträger
Ebene Fachwerke
Schnittgrößen in ebenen Trägern und
Trägersystemen
Definition der Schnittgrößen
Berechnung und grafische Darstellung der
Schnittgrößen
Differentielle Beziehungen
Anwendungen, Beispiele
1.7
1.7.1
1.7.2
1.8
1.8.1
1.8.2
1.8.3
1.8.4
1.9
1.9.1
1.9.2
1.9.3
Zentrales räumliches Kraftsystem
Ermittlung der Resultierenden
Gleichgewicht einer zentralen räumlichen Kräftegruppe
Allgemeines räumliches Kraftsystem
Zusammensetzung von Kräften und Momenten
Gleichgewichtsbedingungen für Kräfte und Momente
Räumlich gestützter Körper
Schnittgrößen am räumlich belasteten Balken
Haftung und Gleitreibung
Haftung (Zustand der Ruhe)
Gleitreibung (Zustand der Bewegung)
Seilhaftung und Seilreibung
1.4
1.4.1
1.4.2
1.4.3
1.4.4
1.5
1.5.1
1.5.2
1.5.3
1.5.4
1.6
1.6.1
1.6.2
6
7
8
Vorlesung
Übung
Aufgaben
zur
Technischen Mechanik
- Statik allgemeine Hinweise,
Math. Grundaufg. (nach
Bedarf)
Zentr. ebenes Kraftsyst.
2.1.1, 2.1.2
2.1.5, 2.1.11, 2.1.8
(2.1.12)
Allgem. ebenes Kraftsyst.
2.2.1, 2.2.2, 2.2.9
Lagerreaktionen ebener
Tragwerke
3.1.1, 3.1.3, 3.1.4
3.1.6, 3.1.7, 3.1.10
Scheibenverbindungen
3.2.1, 3.2.4, 3.1.18
Fachwerke
3.2.18, 3.2.21
Schnittgrößen (eben)
3.3.5, 3.3.3, 3.3.12
9
10
11
12
13
14
2
2.1
2.1.1
2.1.2
2.1.3
2.1.4
Festigkeitslehre
Grundlagen der Festigkeitslehre
Einleitung
Spannungszustand
Deformationszustand
Elastizitätsgesetze (Materialgesetze)
3.3.12,3.3.11
2.2
2.2.1
2.2.1.1
2.2.1.2
2.2.2
2.3
2.3.1
2.3.2
Zug und Druck
Spannungen und Verformungen von Stabsystemen
Berechnung der Spannungen
Berechnung der Verformungen
Flächenpressung
Biegung
Voraussetzungen und Annahmen
Spannungen bei gerader Biegung
3.3.14, (3.3.24)
2.3.3
2.3.4
2.3.5
2.3.6
Flächenmomente 2. Grades
Verformungen bei gerader Biegung
Schiefe Biegung
Anwendungen, Beispiele
2.4
2.4.1
2.4.2
Haftung
Querkraftschub
Schubspannungen infolge Querkraftbelastung
7.9,(7.3)
Abschätzung der Verformungen infolge Querkraftschub
kursiv: kann bei Bedarf entfallen
Zentr. räuml. Kraftystem
4.1.1, 4.1.2
Allgem. räuml. Kraftsyst.
4.2.8
räuml. Schnittgrößen
4.3.3, ....
Haftung
7.1,7.2, 7.9
Vorlesungs- und Übungsablauf (Matrikel 2016)
Hinweis:
LV
1
2
3
Der nachfolgend angegebene Vorlesungs- und Übungsablauf ist eine Orientierung, die bezüglich
der Vorlesung und der Übung inhaltlich und zeitlich modifiziert werden kann.
2.5
2.5.1
2.5.1.1
2.5.1.2
2.5.1.3
2.5.2
2.6
2.7
2.7.1
2.7.2
2.7.3
2.8
3
3.1
3.1.1
3.1.2
Vorlesung
Torsion
Torsion von Stäben mit Kreis- und Kreisringquerschnitten
Annahmen und Voraussetzungen
Berechnung der Torsionsspannung
Berechnung der Verformung (Verdrehwinkel ϕ)
Hinweise zur Torsion allgemeiner Querschnitte n
Scherbeanspruchung
Zusammengesetzte Beanspruchung
Überlagerung gleichartiger Spannungen
Mehrachsige Spannungszustände
Spannungshypothesen
Anwendungen und Beispiele zur Festigkeitslehre
6
3.3
7
3.3.1
3.3.2
3.3.3
3.3.4
8
3.4
Dynamik
Kinematik des Punktes
Definitionen
Weg, Geschwindigkeit und Beschleunigung in kartesischen
Koordinaten
Weg, Geschwindigkeit und Beschleunigung in
Bahnkoordinaten
Weg, Geschwindigkeit und Beschleunigung in
Polarkoordinaten
Bewegung auf einer Kreisbahn
Grundaufgaben der Kinematik
Kinematik der ebenen Bewegung des starren Körpers
Grundlagen
Momentanpol
Kinematik von Systemen aus Punktmassen und starren
Körpern
Kinetik der ebenen Bewegung von Punktmassen und
starren Körpern
D’ALEMBERTsches Prinzip für Punktmassen
Ebene Bewegungen von starren Körpern
Aufstellung von Bewegungsgleichungen
Anwendungen und Beispiele zum D’ALEMBERTschen
Prinzip
Energiebetrachtungen
9
3.4.1
Anwendungen und Beispiele zum Energiesatz
10
3.5
3.5.1
3.5.2
3.5.3
3.5.4
3.5.5
Schwingungen
Einführung
Freie ungedämpfte Schwingungen mit einem Freiheitsgrad
Freie gedämpfte Schwingungen mit einem Freiheitsgrad
Erzwungene Schwingungen mit einem Freiheitsgrad
Anwendungen und Beispiele zur Schwingungslehre
4
3.1.3
3.1.4
5
11
12
13
14
3.1.5
3.1.6
3.2
3.2.1
3.2.2
3.2.3
4.
Sommersemester
Zusammenfassung und Wiederholung
Beispiele zur Klausurvorbereitung
kursiv: kann bei Bedarf entfallen
Übung
Übungsaufgaben
zur
Technischen
Mechanik
- Festigkeitslehre –
Zug/Druck
2.6, 2.3, 2.15
Biegung: 4.2, 4.3
Biegung:4.5, 4.32
Biegung: 4.36, 4.47
Torsion :5.15, 5.20,
Zusammengesetzte
Beanspruchung:
4.23 (mit Kreis- und
Rechteckquerschnitt),
7.7, 7.10
Übungsaufgaben zur
Technische Mechanik
- Dynamik –
Kinematik des
Punktes 1.1, 1.2, 1.5
1.12, 1.13,
Kinematik des starren
Körpers:2.9
Kinetik (Punktmassen
und Körpern)
3.3,3.5 (3.6), 3.17
3.21, 3.23
nur ZB für 3.35, 3.36
Energiesatz:
3.21, 4.6
4.4, 4.22
Wiederholung und
Zusammenfassung
Herunterladen