Was ist Eclipse?

Werbung
Eclipse IDE
kurz & gut
2. AUFLAGE
Eclipse IDE
kurz & gut
Ed Burnette & Jörg Staudemeyer
Beijing · Cambridge · Farnham · Köln · Sebastopol · Taipei · Tokyo
Die Informationen in diesem Buch wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet. Dennoch
können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden. Verlag, Autoren und Übersetzer
übernehmen keine juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für eventuell
verbliebene fehlerhafte Angaben und deren Folgen.
Alle Warennamen werden ohne Gewährleistung der freien Verwendbarkeit benutzt und
sind möglicherweise eingetragene Warenzeichen. Der Verlag richtet sich im Wesentlichen
nach den Schreibweisen der Hersteller. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist
urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung,
Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen
Systemen.
Kommentare und Fragen können Sie gerne an uns richten:
O’Reilly Verlag
Balthasarstr. 81
50670 Köln
E-Mail: [email protected]
Copyright:
© 2010 by O’Reilly Verlag GmbH & Co. KG
1. Auflage 2006
2. Auflage 2010
Die Originalausgabe erschien 2005 unter dem Titel
Eclipse IDE Pocket Guide bei O’Reilly Media, Inc.
Für die 2. Auflage wurde Eclipse IDE kurz & gut von Jörg Staudemeyer
komplett überarbeitet und erweitert.
Java™ und alle auf Java basierenden Warenzeichen und Logos sind
in den USA und in allen anderen Ländern Warenzeichen oder registrierte
Warenzeichen von Sun Microsystems, Inc.
O’Reilly Media, Inc. und der O’Reilly Verlag GmbH & Co. KG
sind von Sun Microsystems Inc. unabhängig.
Die Darstellung von Orangestreifen-Falterfischen im Zusammenhang
mit dem Thema Eclipse ist ein Warenzeichen von O’Reilly Media, Inc.
Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten
sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.
Lektorat: Inken Kiupel & Susanne Gerbert, Köln
Korrektorat: Sibylle Feldmann, Düsseldorf
Satz: FKM, Neumünster
Umschlaggestaltung: Michael Oreal, Köln
Produktion: Karin Driesen, Köln
Druck: fgb freiburger graphische betriebe; www.fgb.de
ISBN 978-3-89721-552-8
Dieses Buch ist auf 100% chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt.
Inhalt
1
Einführung . . . . . . . . . . . .
Was ist Eclipse? . . . . . . . . . .
Systemanforderungen . . . . .
Eclipse herunterladen . . . . . .
Eclipse installieren . . . . . . . .
Eclipse auf Deutsch? . . . . . . .
Erweiterungen installieren . . .
Eclipse aktualisieren . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9
9
11
12
12
14
17
20
2
Workbench-Einmaleins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Views . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Editoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Menüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Symbolleisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Perspektiven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Views und Editoren neu anordnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Maximieren und Minimieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
3
Java-Schnellkochkurs . . . . .
Ein Projekt erstellen . . . . . . .
Ein Package erstellen . . . . . .
Eine Klasse erstellen . . . . . . .
Code eingeben . . . . . . . . . .
Das Programm ausführen . . . .
37
37
. . . . 39
. . . . 40
. . . . 41
. . . . 42
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
|
5
4
Debugging . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Den Debugger starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Breakpoints setzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einzelschritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Variablen betrachten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aktiven Code ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
45
45
46
48
49
51
5
Unit-Tests mit JUnit . . . . . . .
Eine einfache Fakultätsdemo . . .
Testfälle erstellen . . . . . . . . . .
Tests ausführen . . . . . . . . . . .
Testgesteuerte Entwicklung . . .
53
53
54
56
57
6
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
61
61
64
65
67
68
7
Mylyn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Was ist Mylyn? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tasks anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Taskliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fokussiert arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Den Arbeitsfortschritt verfolgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verknüpfung mit einem Tracking-System . . . . . . . . . . . . . . . . . .
71
71
72
75
78
83
85
8
Tipps und Tricks . . . . . .
Code-Assist . . . . . . . . .
Templates . . . . . . . . . .
Automatische Eingaben . .
Refactoring . . . . . . . . .
Hover-Help . . . . . . . . .
Hyperlinks . . . . . . . . . .
87
87
88
90
90
92
93
6
Quellcodeverwaltung . . . . . .
Ein CVS-Projekt auschecken . . .
Änderungen erkennen . . . . . . .
Änderungen synchronisieren . . .
Geschichtsforschung betreiben .
Subversion statt CVS . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
|
Inhalt
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Quick-Fix . . . . . . . . . . . . . .
Suchen . . . . . . . . . . . . . . .
Wiki-Text . . . . . . . . . . . . .
Scrapbook-Seiten . . . . . . . .
Java Build-Pfad . . . . . . . . . .
Startkonfigurationen . . . . . .
Ant-Skripten . . . . . . . . . . .
Arbeitsergebnisse exportieren .
Javadoc . . . . . . . . . . . . . . .
Deutsche Rechtschreibprüfung
9
93
94
. . . . 96
. . . . 98
. . . . 99
. . . 101
. . . 102
. . . 104
. . . 105
. . . 106
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Views . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Breakpoints . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Console . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Debug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Declaration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Expressions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hierarchy . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Javadoc . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
JUnit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Navigator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Outline . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Package Explorer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Problems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Search . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tasks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Task List . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Variables . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
109
109
111
112
113
113
114
117
118
119
120
121
121
124
124
125
126
126
10 Hilfe und Community . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Onlinehilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Eclipse-Website . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Community-Websites . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
129
129
130
131
Inhalt
|
7
Newsgroups . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Mailinglisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Schlussbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
A
Empfehlenswerte Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
General . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Java . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Team . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Usage Data Collector . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Exportieren und importieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
B
Kleines Eclipse-Lexikon
Index
8
|
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
143
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
147
Inhalt
KAPITEL
KAPITEL1:1
Einführung
Dieses Buch ist ein kompakter Führer durch die Eclipse-Entwicklungsumgebung für Java™-Entwickler. Es bietet Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Konzepte und Funktionen, der Ihnen den
Einstieg in und die tägliche Arbeit mit Eclipse erleichtert. Ein paar
Kenntnisse in der Java-Programmierung können beim Lesen dieses
Buchs nützlich sein, sind aber keine Voraussetzung, um es zu verstehen. Wir beginnen mit einem Überblick darüber, was Eclipse ist
und wie Sie es herunterladen und installieren.
Was ist Eclipse?
Eclipse ist weit mehr als nur eine Java-Entwicklungsumgebung.
Vielmehr handelt es sich um ein komplettes Framework, auf dessen
Grundlage man beliebig komplexe Rich-Client-Anwendungen –
und sogar serverbasierte Applikationen – aus miteinander verflochtenen Bausteinen zusammensetzen kann. Dabei behält man die
vielfältigen Abhängigkeiten zwischen den Bestandteilen unter Kontrolle.
Die Firma IBM hatte Eclipse Ende der 1990er-Jahre ursprünglich
als Ersatz für eine proprietäre, Smalltalk-basierte Entwicklungsumgebung namens Visual Age entwickelt. Als deutlich wurde, dass
das Projekt nur durch das Engagement weiterer Partner überleben
konnte, entschloss man sich 2001 dazu, eine Open Source-Unternehmung daraus zu machen. Seit 2004 wird Eclipse von einer unabhängigen Non-Profit-Organisation gesteuert, die sich Eclipse
Foundation nennt und der zahlreiche bekannte Firmen aus dem
IT-Business angehören. Inzwischen sind auf der Basis von Eclipse
|
9
zahlreiche proprietäre und Open Source-Anwendungen entstanden, darunter populäre Entwicklungsumgebungen für diverse Programmiersprachen. Unter ihnen nimmt die Eclipse Java IDE in ihren
verschiedenen Varianten als mit Abstand beliebteste Java-Entwicklungsumgebung nach wie vor eine führende Position ein.
Seit dem Jahr 2006 werden neue Eclipse-Versionen mit allen Varianten und den wichtigsten innerhalb des Eclipse-Projekts entwickelten Erweiterungen zusammen in sogenannten Release Trains
veröffentlicht. Sie erscheinen einmal im Jahr, meistens im Juni, und
wurden anfangs nach den Jupiter-Monden benannt. Die im Sommer 2009 erschienene Version Eclipse 3.5, die diesem Buch zugrunde liegt, trägt den Projektnamen »Galileo«. Sie wurde nach
Galileo Galilei benannt, der unter anderem die großen JupiterMonde entdeckt hat. Die nächste Eclipse-Version wird voraussichtlich wie der griechische Sonnengott Helios heißen – und damit
neue Namensgefilde am Firmament erschließen.
In diesem Buch verwendete
Konventionen
Kursiv
Kennzeichnet Dateinamen, Verzeichnisnamen, URLs und die
Namen von Unix-Tools wie vi. Diese Auszeichnung wird auch
zum Kennzeichnen von Menüpfaden und Hervorheben neuer
Begriffe verwendet.
Nicht-Proportionalschrift
Wird für Namen von Java-Paketen, -Methoden usw., für Befehle, Variablen und Codeauszüge verwendet.
Nicht-Proportionalschrift fett
Wird in Codebeispielen für Schlüsselwörter und Text verwendet, den der Benutzer wörtlich eingeben muss.
10 |
Kapitel 1: Einführung
Systemanforderungen
Eclipse läuft auf allen verbreiteten Systemplattformen einschließlich Windows, Linux und Mac OS X. Zu seiner Ausführung ist eine
Java-Laufzeitumgebung erforderlich, die Sie für Windows und Linux unter http://java.sun.com herunterladen können. Das Java SE
Runtime Environment (JRE) reicht dabei in der Regel aus, da
Eclipse seinen eigenen Compiler mitbringt. Auf Mac OS X ist Java
vorinstalliert. In Tabelle 1-1 finden Sie die minimalen und die empfohlenen Systemanforderungen; es sind aber lediglich Orientierungsgrößen, denn der tatsächliche Ressourcenbedarf kann sehr
unterschiedlich sein.
Tabelle 1-1: Systemanforderungen für Eclipse
Anforderung
Minimum
Empfohlen
Java-Version
1.4.0
5.0 oder höher
Hauptspeicher
512 MByte
1 GByte oder mehr
Freier Festplattenplatz
300 MByte
1 GByte oder mehr
Prozessorgeschwindigkeit
800 MHz
1,5 GHz oder schneller
Um das Eclipse-Download-Paket zu entpacken, benötigen Sie ein
Archivprogramm. Bei neueren Windows-Versionen ist es bereits
eingebaut, Sie können aber auch eines der zahlreichen kostenlos
verfügbaren Programme wie 7-Zip (http://www.7-zip.org) oder
TUGZip (http://www.tugzip.com/) verwenden. Die anderen Plattformen verfügen über vorinstallierte Archivprogramme. Achten Sie
aber unter Linux darauf, dass das Archivprogramm logische Links
richtig verarbeitet.
TIPP
Aus Platzgründen und der Einfachheit halber konzentriert sich
der Rest dieses Buchs auf die Windows-Version von Eclipse. Andere Plattformen sollten sich ähnlich verhalten, aber es kann
sein, dass Ihnen plattformspezifische Unterschiede auffallen
werden.
Systemanforderungen
|
11
Eclipse herunterladen
Um die Eclipse IDE herunterzuladen, gehen Sie zu http://www.
eclipse.org/downloads/. Wählen Sie dann unter Eclipse Packages das
Paket Eclipse IDE for Java Developers und laden Sie die zu Ihrem
Betriebssystem passende Version herunter. (Wenn Ihre Plattform
hier nicht aufgeführt ist, können Sie es unter http://download.
eclipse.org/eclipse/downloads/ versuchen; dort finden Sie auch noch
ältere Versionen sowie die brandneuen, aber nicht stabilen Stream
Builds aus der Eclipse-Entwicklerwerkstatt.) Werden Sie zur Auswahl einer Mirror-Site aufgefordert, wählen Sie den Mirror aus, der
örtlich gesehen am nächsten liegt. Sollte diese Site zu langsam oder
nicht verfügbar sein, gehen Sie einfach zur Download-Seite zurück,
und versuchen Sie einen anderen Mirror oder die Hauptsite.
TIPP
Alternativ können Sie auch die Eclipse IDE for Java EE Developers oder Eclipse Classic auswählen. Diese enthalten zusätzliche Funktionen zur Entwicklung von Enterprise-Anwendungen
beziehungsweise von Anwendungen für die Eclipse-Plattform,
die in diesem Buch nicht behandelt werden. Die hier behandelte Eclipse-Variante ist so etwas wie eine Basisversion, sie reicht
aber für Ihre ersten Programme sicher aus, und alles, was Sie
hier lernen, können Sie in auch bei der Arbeit mit einem großen Eclipse nutzen.
Eclipse installieren
Wenn Sie Java noch nicht installiert haben, müssen Sie dies zuerst
tun. Laden Sie dann das Eclipse-Paket in ein temporäres Verzeichnis herunter. Verwenden Sie Ihr Archivprogramm, um Eclipse in
ein permanentes Verzeichnis zu entpacken. Es gibt keine Setup-Programme oder Registrierungswerte, mit denen Sie sich herumschlagen müssen.
12 |
Kapitel 1: Einführung
TIPP
Das Fehlen eines Installationsprogramms mag zunächst merkwürdig erscheinen. Es ist aber tatsächlich ein großer Vorteil,
denn Sie können problemlos mehrere Eclipse-Installationen
gleichzeitig auf Ihrem Rechner haben, wenn Sie beispielsweise
eine neue Version ausprobieren wollen oder Eclipse in divergierenden Kontexten verwenden, in denen Sie viele verschiedene
Erweiterungen benötigen.
Nachdem Sie das Archiv entpackt haben, sollten Sie ein Unterverzeichnis namens eclipse sehen, das seinerseits Verzeichnisse wie plugins und features enthält. Sollten Sie diese nicht finden, prüfen Sie
die Einstellungen Ihres Archivprogramms. Ein verbreiteter Fehler
ist, dass Eclipse so entpackt wird, dass die Verzeichnisstruktur
nicht erhalten bleibt. Eclipse kann nicht ausgeführt werden, wenn
Sie es nicht mit genau den Verzeichnispfaden entpacken, die im Archiv vorhanden sind.
3, 2, 1, Start!
Jetzt können Sie Eclipse starten. Im eclipse-Verzeichnis finden Sie
ein Startprogramm, das eclipse (oder eclipse.exe) heißt. Rufen Sie
das Programm auf, um die IDE zu starten.
TIPP
Unter Windows ist es bequemer, wenn Sie eine Desktop-Verknüpfung erstellen, um Eclipse zu starten.
Einen Workspace angeben
Beim Start von Eclipse werden Sie dazu aufgefordert, den Ort Ihres
Workspace anzugeben. Der Workspace (Arbeitsbereich) ist der
Ort, an dem Ihr Quellcode und andere Dateien und Einstellungen
auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Geben Sie einen festen Ort
an, der unabhängig von Ihrer Eclipse-Installation ist, z.B. das von
Eclipse installieren
|
13
Eclipse beim ersten Start vorgeschlagene Unterverzeichnis workspace unterhalb Ihres Benutzerverzeichnisses. Vorzugsweise sollte
es ein Ort sein, für den regelmäßig ein Backup erstellt wird.
Willkommen bei Eclipse!
Wenn Eclipse startet, werden Sie mit einem Welcome-Bildschirm
(siehe Abbildung 1-1) begrüßt, der neuen Benutzern verschiedene
Links zur Einführung für neue Benutzer bietet. Überspringen Sie
ihn jetzt erst einmal, indem Sie den Welcome-View schließen. (Klicken Sie auf das Schließen-Symbol – das × neben dem Wort Welcome). Sie können zum Welcome-Bildschirm später jederzeit zurückkehren, indem Sie im Help-Menü Welcome auswählen.
Abbildung 1-1: Der Welcome-Bildschirm bietet Ihnen einführendes Material einschließlich Beispielen und Tutorials an.
Eclipse auf Deutsch?
In der Grundausstattung ist Eclipse ein englischsprachiges Programm. Alle Menübezeichnungen, Titel, Programmmeldungen
usw. sind in Englisch. Es gibt allerdings ein eigenes Projekt namens
14 |
Kapitel 1: Einführung
Babel, das sich zur Aufgabe gemacht hat, Übersetzungen der Eclipse-Oberfläche für alle möglichen Sprachen zur Verfügung zu
stellen, darunter auch Deutsch.
Seit Eclipse 3.5 bemüht man sich, die zentralen Sprachpakete in den
alljährlichen »Eclipse Release Train« mit einzuschließen, in dem
die verschiedenen Eclipse-Varianten synchron mit den wichtigsten
Plug-ins veröffentlicht werden. Somit steht gleichzeitig mit Eclipse
auch ein deutsches Sprachpaket bereit, das von eclipse.org heruntergeladen werden kann.
Nachteile der deutschen Version
Allerdings ist festzustellen, dass das deutsche Sprachpaket von vielen Java-Entwicklern, die mit Eclipse arbeiten, nicht genutzt wird.
Aus mehreren Gründen fährt man, sofern man über ein Minimum
an englischen Sprachkenntnissen verfügt, mit der Originalversion
besser: Zum einen benötigt man die englischsprachigen Begriffe
ohnehin, wenn man in der Eclipse-Hilfe oder im Internet Unterstützung sucht. Zum anderen sind viele Plug-ins, die jeder EclipseBenutzer einsetzt, nicht lokalisiert, was schnell zu einem hässlichen
Sprachenkauderwelsch auf dem Desktop führt. Und schließlich
sind die von den Übersetzern gewählten deutschen Übersetzungen
gängiger englischer Fachbegriffe oft nicht sehr geläufig, sodass man
nicht immer gleich versteht, was mit einer Menüposition oder einer
Button-Aufschrift gemeint ist.
Wir haben uns in diesem Buch dazu entschlossen, auf das deutsche
Sprachpaket zu verzichten und durchgängig mit der englischsprachigen Originalfassung von Eclipse zu arbeiten. Dabei erklären wir
natürlich die verwendeten Begriffe – sofern sie nicht allzu banal
sind –, sodass Sie auch dann zurechtkommen sollten, wenn Ihnen
noch nicht alle Fachtermini auf Englisch vertraut sind. Wir verzichten ebenfalls darauf, die deutschen Übersetzungen aus dem Sprachpaket anzugeben, da dies eher verwirren und den Umfang des
Buchs unnötig aufblähen würde.
Eclipse auf Deutsch?
|
15
Herunterladen