6 Elektrizitätslehre von der Form, aber auch von der Temperatur ab. Der Widerstand eines Metalls steigt mit der Temperatur, weil die Schwingungen der Atomrümpfe stärker werden. Der Widerstand in einem Elektrolyt sinkt dagegen mit der Temperatur, weil die Teilchen beweglicher werden. 6.3.2 Ohm‘sches Gesetz In einem Stromkreis mit einer Spannungsquelle treibt die Spannung U den Strom I gegen den Widerstand R an: U = R ∙ I Merke! Übrigens ... Die technische Stromrichtung von + nach – stammt aus einer Zeit, als noch nicht bekannt war, dass Elektronen, also negativ geladene Teilchen, für die Stromleitung in Metallen sorgen. 6.3.3 Serienschaltung Bei einer Serienschaltung (Reihenschaltung) werden zwei Widerstände hintereinander geschaltet. U = RI ist ein schweizer Kanton. R1 6 Abbildung 14 zeigt einen typischen Schaltplan für einen Stromkreis. Der Strom fließt von der positiven zur negativen Elektrode der Spannungsquelle (technische Stromrichtung). Ein Bauteil (kurz: ein Widerstand) setzt dem Strom Widerstand entgegen, der Widerstand der Kabel ist viel kleiner und wird vernachlässigt. Ein in Serie geschaltetes Ampèremeter misst die elektrische Stromstärke, die an jedem Punkt des Stromkreises gleich ist (kein Leck, kein Stau, keine Lücke). Ein parallel zum Widerstand geschaltetes Voltmeter misst die Spannung, also die Potenzialdifferenz zwischen einem Punkt vor dem Widerstand und einem Punkt nach dem Widerstand. Sie fällt an dem Widerstand ab. - + V A A = Amperemeter V = Voltmeter R = Widerstand R Abb. 14: Stromkreis mit Spannungsquelle, Widerstand und Messgeräten medi-learn.de/6-phy-14 26 R2 Abb. 15: Serienschaltung/Reihenschaltung von zwei Widerständen medi-learn.de/6-phy-15 Da alle Ladungsträger denselben Weg nehmen, ist die Stromstärke durch den ersten Widerstand genauso groß wie die durch den zweiten Widerstand: Igesamt = I1 = I2 Am ersten Widerstand fällt ein Teil der Spannung ab (U1), am zweiten Widerstand der Rest (U2). Die Summe der beiden Spannungen ist die insgesamt abfallende Spannung: Ugesamt = U1 + U2 Ein Ersatzwiderstand, der zu denselben Werten für Igesamt und Ugesamt führen würde, müsste so groß sein wie beide Widerstände zusammen: Rgesamt = R1 + R2 6.3.4 Parallelschaltung Bei einer Parallelschaltung können die Ladungsträger zwischen zwei alternativen Wegen wählen. Die Spannung ist überall gleich (du kannst das Voltmeter z. B. an den Verzweigungspunkten anschließen): Ugesamt = U1 = U2