punktw i ssen Ingenieurbüro für Technische Physik - Erneuerbare Energien, Wärmepumpensysteme Funktion einer elektrischen Wärmepumpe Beschreibung der grundsätzlichen Funktion einer elektrischen (Kompressions-)Wärmepumpe. Abhängigkeit der Leistungsparameter von Wärmequellentemperatur und Vorlauftemperatur. Warmwasserbereitung und akive/passive Kühlung mit der Wärmepumpe. Es gibt unterschiedliche Typen von elektrischen Wärmepumpen, die sich nur dadurch unterscheiden, wie sie der Umwelt Wärme entziehen (welche Wärmequelle sie nutzen) und wie sie diese Wärme wieder an den Heizkreis abgeben. Unabhängig davon ist die prinzipielle Funktion der Wärmepumpe immer gleich. Durch Wärmeaufnahme von der Wärmequelle (Umwelt) wird im Verdampfer (1) ein Kältemittel verdampft und zusätzlich geringfügig erwärmt. Der Kompressor (2), der den Kältemittelkreislauf antreibt, verdichtet das Kältemittel, das sich dadurch stark erhitzt. Im Kondensator (3) gibt das Kältemittel die Wärme an den Heizkreis ab und kondensiert dadurch. Das abgekühlte, aber immer noch unter hohem Druck stehende Kältemittel durchläuft dann ein Drosselventil (4). Dadurch fällt der Druck stark ab und die Temperatur sinkt unter die Temperatur der Wärmequelle. Damit kann im Verdampfer wieder Wärme aus der Wärmequelle aufgenommen werden und der Kreisprozess beginnt von vorne. P.Elektrisch Kompressor Verdampfer 1 2 Wärme Nutzung P.Heizung P.Kälte Wärme Quelle 4 T.Vorlauf 3 Kondensator DrosselVentil T.Quelle Zum Betrieb der Wärmepumpe wird eine im Vergleich zur Heizleistung (P.Heizung) geringe elektrische Leistung (P.Elektrisch) benötigt, um aus der Umwelt die sogenannte Entzugsleistung oder Kälteleistung (P.Kälte) zu gewinnen. Die nutzbare Wärmeleistung (P.Heizung) ergibt sich aus der Summe der eingesetzten elektrischen Leistung und der Entzugsleistung: ๐. ๐ป๐๐๐ง๐ข๐๐ = ๐. ๐ธ๐๐๐๐ก๐๐๐ ๐โ + ๐. ๐พä๐๐ก๐ Die Effizienz dieses Prozesses wird durch die Leistungszahl (LZ) der Wärmepumpe bestimmt: ๐ฟ๐ = ๐. ๐ป๐๐๐ง๐ข๐๐ ๐. ๐ธ๐๐๐๐ก๐๐๐ ๐โ Die Leistungszahl ist das Verhältnis von gewonnener Wärmeleistung (P.Heizung) zu eingesetzter elektrischer Leistung (P.Elektrisch) für den Antrieb des Kompressors. Summiert man die gesamte über ein Jahr gewonnene Wärmeenergie und setzt sie ins Verhältnis zur gesamten benötigten elektrischen Energie (für Wärmepumpe und Zusatzaggregate wie z.B. Solepumpe) ergibt das die sogenannte Jahresarbeitszahl (JAZ). ๐ฝ๐ด๐ = ๐๐ข๐ก๐ง๐๐๐๐ ๐ä๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐ ๐ธ๐๐๐๐๐ ๐๐ก๐ง๐ก๐ ๐ธ๐๐๐๐ก๐๐๐ ๐โ๐ ๐ธ๐๐๐๐๐๐ (๐ä๐๐๐๐๐ข๐๐๐ + ๐๐ข๐ ๐๐ก๐ง๐๐๐๐๐๐๐๐ก๐) Die Leistungszahl einer Wärmepumpe ist ebenso wie die Heizleistung keine fixe Größe, sondern hängt wesentlich von der Eintrittstemperatur der Wärmequelle (T.Quelle) und der Vorlauftemperatur (T.Vorlauf) ab. Ein typischer Verlauf von Heizleistung und Leistungszahl in Abhängigkeit von der Vorlauftemperatur und der Wärmequellentemperatur ist in den untenstehenden Diagrammen dargestellt. Es handelt sich dabei um Daten einer kommerziellen Sole-Wasser Wärmepumpe. Stand: 04.02.2016 Arbeitergasse 24, 7012 Zagersdorf, Österreich, http://punktwissen.at, [email protected] 1/3 punktw i ssen Ingenieurbüro für Technische Physik - Erneuerbare Energien, Wärmepumpensysteme Für den effizienten Einsatz von Wärmepumpen (= hohe Leistungszahl) muss daher (1) die Vorlauftemperatur niedrig gehalten werden (Stichwort: 'Flächenheizung') und (2) die Wärmequelle so gewählt / dimensioniert werden, dass sie die notwendige Entzugsleistung (P.Kälte) dauerhaft liefern kann und dabei nicht zu stark abkühlt. Warmwasserbereitung mit der Wärmepumpe Die Warmwasserbereitung erfordert eine relative hohe Vorlauftemperatur, während die Heizung (je nach Heizsystem) mit geringeren Vorlauftemperaturen auskommt. Daher werden die Kreise für Warmwasser und Heizung oft schon in der Wärmepumpe über ein 3-WEGE-VENTIL (2) getrennt. Wärmepumpe Heizkreis Rücklauf Warmwasser Rücklauf Warmwasser Vorlauf 2 Pumpe Wärme Quelle Heizkreis Vorlauf 3-WegeVentil 1 Durch beide Kreise fließt Heizungswasser, das mit derselben Heizkreispumpe (1) umgewälzt wird. Im Normalbetrieb versorgt die Wärmepumpe den Heizkreis (niedrige Vorlauftemperatur, optimale Leistungszahl). Nur wenn die Temperatur im Warmwasserspeicher unter den Vorgabewert sinkt, wird durch die Regelung das 3-Wege-Ventil (2) kurzzeitig auf Warmwasserbereitung umgeschaltet (hohe Vorlauftemperatur, schlechtere Leistungszahl). Dadurch erreicht man im Durchschnitt eine deutlich bessere Jahresarbeitszahl, als wenn man die Wärmepumpe durchgehend bei einer hohen (sowohl für Heizung als auch für Warmwasserbereitung geeigneten) Vorlauftemperatur betreibt. Stand: 04.02.2016 Arbeitergasse 24, 7012 Zagersdorf, Österreich, http://punktwissen.at, [email protected] 2/3 punktw i ssen Ingenieurbüro für Technische Physik - Erneuerbare Energien, Wärmepumpensysteme Kühlung mit der Wärmepumpe Beim Passiven Kühlen ist der eigentliche Kältemittelkreislauf der Wärmepumpe außer Betrieb. Die Wärmequelle wird zur 'Kältequelle' und muss dazu eine Temperatur haben, die deutlich geringer ist, als die Raumtemperatur. Bei entsprechender Stellung der Umschaltventile (4) und (5) fördert die Heizkreispumpe (1) warmes Wasser aus der Heizungsanlage und die Wärmequellenpumpe (3) kühle Sole aus der Wärmequelle durch einen Wärmetauscher (2). Heizkreis Rücklauf 5 Wärmequelle = Kältequelle 1 Heizkreis Vorlauf 4 Pumpe 3 Pumpe 2 Wärmetauscher Dadurch wird das Heizungswasser abgekühlt und die Wärmequelle erwärmt. Damit dem Raum über diese Methode Wärme entzogen werden kann, ist eine Flächenheizung (Fußboden- oder Wandheizung) Voraussetzung. Über die Steuerung muss die Luftfeuchtigkeit im Raum überwacht werden, damit es zu keiner Taubildung kommt. Beim Aktiven Kühlen wird der Kältemittelkreislauf der Wärmepumpe über den Einbau zusätzlicher Umschaltventile (1) und eines zusätzlichen Drosselventils (2) umgedreht. Der Kondensator (4), der im Heizbetrieb Wärme abgibt, wird dadurch im Kühlbetrieb zum Verdampfer (3), der Wärme aufnimmt. Wie beim passiven Kühlen wird die Wärmequelle dadurch erwärmt. Aktiv Kühlen Heizen 3 4 3 4 1 Kondensator Stand: 04.02.2016 2 1 Verdampfer Verdampfer 2 Kondensator Arbeitergasse 24, 7012 Zagersdorf, Österreich, http://punktwissen.at, [email protected] 3/3