DenkMal!-Koffer s g e w r e t n u n r e jäg t i e z n i e t S n e d t i M DenkMal!-Koffer rwegs Mit den Steinzeitjägern unte Exkursionsvorschläge » Kastlhänghöhle » Klausenhöhlen (Archäologiepark Altmühltal) » Archäologisches Museum Kelheim » Das FeuerHerz (Höhlix und Silex Entdeckungstouren) DenkMal!-Koffer rwegs Mit den Steinzeitjägern unte Folie Karte DenkMal!-Koffer rwegs Mit den Steinzeitjägern unte Allgemeine Informationen: An den Exkursionsorten haben die Schüler die Möglichkeit, einen lebendigen Eindruck vom Leben der Menschen in der Steinzeit zu erhalten. So können sie die Geschichte ihrer Vorfahren hautnah nacherleben und anhand von Funden direkt „begreifen“. Module: - Alltag in der Steinzeit - Jagen in der Steinzeit Lehrplananbindung » Grundschule - Heimat- und Sachunterricht: 3./4. Jahrgangsstufe: zu HSU 3/4 3.1 Tiere, Pflanzen, Lebensräume - Werken und Gestalten: 3./4. Jahrgangsstufe: Zu WG 3/4 Lernbereich 1: Gestaltungselemente und Gestaltungsprinzipien » Realschule - Biologie: 9. Jahrgangsstufe zu B 6.2 „Stammesgeschichtliche Entwicklung“ - Geschichte: 6. Jahrgangsstufe zu G 6.1 „Menschen in der Vor- und Frühzeit“ - Erdkunde: 5. Jahrgangsstufe zu Ek 5.2 „Der Planet Erde“ - Kunst: 5. Jahrgangsstufe zu Ku 5.2 „Kunstgeschichte – Kunstbetrachtung“ » Mittelschule - Geschichte/Sozialkunde/Erdkunde: 5.3 Vorgeschichte - Kunst: 5.3 Begegnung mit frühen Kulturen: Entdecker und Ausgräber » Gymnasium - Geschichte: 6. Jahrgangsstufe zu G 6.2 „Menschen in vorgeschichtlicher Zeit“ - Erdkunde: 5. Jahrgangsstufe zu Geo 5.1 „Plante Erde“ - Biologie: 8. Jahrgangsstufe zu B. 8.3 „Evolutionstheorie: eine naturwissenschaftliche Erklärung zur Entstehung der Arten“ - Kunst: 6. Jahrgangsstufe zu Ku 6.4 „Bildende Kunst: Antike“ DenkMal!-Koffer rwegs Mit den Steinzeitjägern unte Ansprechpartner und Links » Das FeuerHerz: www.dasfeuerherz.de » Archäologisches Museum Kelheim: www.archaeologisches-museum-kelheim.de » Archäologiepark: www.naturpark-altmuehltal.de » Kelheim Tourismus: Archäologiepark: www.tourismus-landkreis-kelheim.de » Tourismusverband im Landkreis Kelheim e.V. www.tourismus-landkreis-kelheim.de » Tourismus Stadt Kelheim: www.kelheim.de/tourismus » Programmangebote im Archäologischen Museum Kelheim von Cultheca: www.cultheca.de DenkMal!-Koffer rwegs Mit den Steinzeitjägern unte Kofferinhalt - Ausdruck des Unterrichtsmaterials (Lehrerhandreichungen, Arbeitsblätter usw.) - USB-Stick mit Dateien - Informationsmaterial: Neumann-Eisele, P, Sorcan, B., Stein – Bronze – Eisen. Die vorund frühgeschichtliche Abteilung des Archäologischen Museums der Stadt Kelheim, Kelheim 2004 -O bjekte: Ötzi-Kleidung + Nähanleitung, Steinbeil (Nachbildung), Feuerstein, Lederbeutel, Steinbohrer aus Holz, Stein mit angesetzter Lochbohrung Auf den Spuren der Steinzeit – Modul 1: Alltag in der Steinzeit Regieblatt 1/2 Regieblatt Archäologisches Museum Kelheim 1. Hinfahrt und Ankunft - Öffnungszeiten, Preise und Anfahrt (Routenplaner) sowie Führungsangebot s. Website www.archaeologisches-museum-kelheim.de - Ankunft: Sammeln der Klasse und Melden an Kasse wegen Führung - Behindertengerechter Zugang nur für die archäologische Ausstellung; keine behindertengerechten Toiletten vorhanden - Dauer der Führung ca. 75 Minuten 2. Einführung - Wiederholung des Themas: Was wissen wir schon über die Steinzeit im Raum Kelheim? - Vorbereitung auf Führung: Ankündigen der Führung und Regeln im Museum 3. Durchführung - Führung - Pause - Treffen - Gruppenarbeit »U nterteilung der Klasse in Gruppen - Zuweisen bestimmter Aufgaben auf Aufgabenflyer (Zeit: halbe Stunde) » Treffen am Treffpunkt; letzter Rundgang: Vortragen der Ergebnisse durch die Gruppe - Evtl. Fragen/Anmerkungen etc. Auf den Spuren der Steinzeit – Modul 1: Alltag in der Steinzeit Regieblatt 2/2 Regieblatt FeuerHerz (Steinzeitvorführungen) 1. Hinfahrt und Ankunft - Angebote, Preise und Anfahrt s. Website www.dasfeuerherz.de - Ankunft: Sammeln der Klasse, Anmeldung - Keine behindertengerechten Toiletten; Außenbereich eingeschränkt auch für Rollstuhlfahrer zugänglich - Programmdauer: ab 60 Minuten 2. Einführung - Wiederholung des Themas: Alltag in der Steinzeit 3. Durchführung - Übergabe der Klasse an den Workshopleiter/Beginn der Entdeckungstour - Klärung der Verhaltensregeln (Workshopleiter) - Entdeckungstour - Kurze Nachbesprechung - Evtl. Fragen/Anmerkungen etc. Auf den Spuren der Steinzeit – Modul 1: Alltag in der Steinzeit Artikulation Einstieg – Ideen - Stummer Impuls Originale bzw. nachge» Arbeit mit nachgebildeten bildete Gegenstände im Gegenständen zur Steinzeit Koffer - Impulsfragen: » Was wissen wir schon über die Steinzeit? » Woher wissen wir etwas über die Steinzeit? Vorbereitung Exkursionsorte Alltag eines Steinzeitmenschen Kleidung eines Steinzeitmenschen Wohnen in der Steinzeit Waffen und Werkzeuge Die Bedeutung des Feuers Überblick/Tafelanschrieb Karte AB: Aufgabe „Alltag in der Steinzeit“ Kleidung eines Steinzeitmenschen, Gegenstände im Koffer, Folie „Ötzi“, AB: Aufgabe „Wohnen in der Steinzeit“ AB: Aufgabe „Waffen und Werkzeuge“ AB: Aufgabe „Die vier Funktionen des Feuers“, Feuersteine im Koffer „Tafelanschrieb Lehrer“, AB „Tafelanschrieb“ Arbeit mit Gegenständen im Koffer Exkursion s. Regieblatt Nachbereitung – Ideen - Mündliche Wiederholung: » Was haben wir gesehen? » Was hat euch am besten gefallen? Basteln von Steinlampe, Steinzeithammer Anleitung Auf den Spuren der Steinzeit – Modul 1: Alltag in der Steinzeit Sachinformation 1/2 Informationen zu Archäologie 1. Versteinerung eines Ammoniten: - Bei dem Gegenstand handelt es sich um die Versteinerung eines Ammoniten. - Ammoniten waren sog. Kopffüßler und lebten im Meer. - Sie starben Ende der Kreidezeit, vor ca. 66 Mio Jahren, aus. (Folie mit Bild) - Durch die Ablagerung eines toten Ammoniten im Boden hat sich die Form erhalten und wurde mit der Zeit zu Stein. - So haben sich Überreste eines Tieres erhalten, das schon ausgestorben ist. » Durch Versteinerungen können wir erfahren, welche Lebewesen vor Jahrtausenden auf der Erde gelebt haben, auch wenn sie mittlerweile schon ausgestorben sind. » Sie erzählen uns etwas über die Tier- und Pflanzenwelt vergangener Zeit. - Diese Versteinerung ist ca. 150 Mio. Jahre alt und wurde im Altmühltal gefunden - Aus dem Fund lässt sich schließen, dass Ammoniten zu dieser Zeit dort gelebt haben. - Das Altmühltal war vor etwa 150 Mio. Jahren ein Lagunen- und Korallengebiet. - Solche Funde gehören ins Museum und sind auch im Archäologischen Museum in Kelheim ausgestellt. Auf den Spuren der Steinzeit – Modul 1: Alltag in der Steinzeit Sachinformation 2/2 Informationen zu Archäologie 2. Scherben: = Überreste von Tongefäßen - Den Menschen war der Rohstoff Ton schon länger bekannt. - Die Herstellung von Tongefäßen erfolgte aber erst in der Jungsteinzeit. - Sie war verbunden mit dem Sesshaft werden der Menschen in der Jungsteinzeit. - Damals begannen die Menschen, Vorräte anzulegen. Die Nomaden der Mittel- und Altsteinzeit hatten nicht die Möglichkeit, größere Mengen an Vorräten zu transportieren. Außerdem stellten zerbrechliche Tongefäße keine gute Transportmöglichkeit dar. - Aus dem Fund lässt sich schließen, dass am Fundort Menschen zur Zeit der Jungsteinzeit gesiedelt haben. - Solche Funde gehören ins Museum und sind auch im Archäologischen Museum in Kelheim ausgestellt. 3. Bearbeiteter Feuerstein: - Feuersteine wurden sehr vielseitig eingesetzt. - Zum einen verwendete man sie, wie der Name schon verrät, zum Feuermachen. - Feuersteine konnten aber auch so bearbeitet werden, dass sie scharfe Kanten und Spitzen bekamen. - So dienten sie auch als Waffe und Werkzeug. - Aus dem Fund lässt sich schließen, dass Steinzeitmenschen sich an diesem Ort aufgehalten haben. - Solche Funde gehören ins Museum und sind auch im Archäologischen Museum in Kelheim ausgestellt. Auf den Spuren der Steinzeit – Modul 1: Alltag in der Steinzeit Folie Ötzi So ungefähr hat Ötzi ausgesehen, als er vor rund 5300 Jahren durch die Alpen marschierte. Damals war die Eiszeit zwar schon vorbei, trotzdem musste er sich warm anziehen, um den eisigen Temperaturen in den Bergen zu trotzen. Kannst du erkennen, welche Kleidungsstücke er trägt? Aus welchen Materialien war seine Kleidung gemacht? Auf den Spuren der Steinzeit – Modul 1: Alltag in der Steinzeit Folie Ötzi Lehrer Informationen zu „Kleidung eines Steinzeitmenschen“ Verkleidungsspiel „Ötzi“ Die Kleidungsstücke im Koffer sind der Kleidung des 1991 in den Ötztaler Alpen gefundenen „Ötzi“ nachempfunden. Man geht davon aus, dass er vor rund 5300 Jahren gelebt hat. Durch den Einschluss des Körpers im Gletschereis, hat sich auch die Bekleidung gut erhalten. Er trug einen Fellmantel, einen Grasmantel, Beinkleider, Lendenschurz, Fellmütze, Lederschuhe. Außerdem war er ausgerüstet mit Pfeil und Bogen, einem Dolch aus Feuerstein, einem Kupferbeil und Feuersteinen. So ungefähr hat Ötzi ausgesehen, als er vor rund 5300 Jahren durch die Alpen marschierte. Damals war die Eiszeit zwar schon vorbei, trotzdem musste er sich warm anziehen, um den eisigen Temperaturen in den Bergen zu trotzen. Kannst du erkennen, welche Kleidungsstücke er trägt? Aus welchen Materialien war seine Kleidung gemacht? Auf den Spuren der Steinzeit – Modul 1: Alltag in der Steinzeit Tafelanschrieb Vom wandernden Jäger in der Altsteinzeit zum sesshaften Bauern in der Jungsteinzeit Klima: Nahrung: Eiszeit Erwärmung heutiges Klima Wohnen: Errungenschaften: Altsteinzeit (2500 000 bis 8000 v. Chr) Mittelsteinzeit (8000 bis 5000 v. Chr.) Jungsteinzeit (5000 bis 2000 v. Chr.) Auf den Spuren der Steinzeit – Modul 1: Alltag in der Steinzeit Tafelanschrieb Lehrer Vom wandernden Jäger in der Altsteinzeit zum sesshaften Bauern in der Jungsteinzeit Klima: Nahrung: Wohnen: Errungenschaften: Eiszeit Erwärmung Großwild, Wildfrüchte, Großwild, Fische, Pflanzen, Fische Früchte, Beeren heutiges Klima Wild, Fische, Vieh, Ernte aus der Ackerwirtschaft Nomadenleben als beginnende SessSesshaftigkeit der Jäger und Sammler, haftigkeit, unbeweg- Menschen, feste Siedlung bewegliche Unterkünfte liche Unterkünfte (Erdhütten) (Zelte und Hütten) Steinwerkzeuge, Verfeinerung der Ackerbau, Viehzucht, Feuergebrauch, Jagd- Werkzeuge, Waffen Bekleidung, Berufe waffentechnik, Lederherstellung, Schmuckherstellung Altsteinzeit (2500 000 bis 8000 v. Chr) Mittelsteinzeit (8000 bis 5000 v. Chr.) Jungsteinzeit (5000 bis 2000 v. Chr.) Auf den Spuren der Steinzeit – Modul 1: Alltag in der Steinzeit AB 1/5 Alltag eines Steinzeitmenschen Wie können wir etwas über die Steinzeit erfahren? a. Mithilfe von Fotografien aus der Steinzeit b. durch überlieferte Schriften aus der Steinzeit c. durch archäologische Funde d. anhand von Zeitzeugenberichten Die Bilder zeigen Szenen aus dem Alltag einer Steinzeitfamilie. Betrachte sie genau. Was siehst du? Wie sah der Alltag einer Steinzeitfamilie aus? Hier kannst du deine Ergebnisse notieren: Auf den Spuren der Steinzeit – Modul 1: Alltag in der Steinzeit AB 2/5 Wie sieht dein Alltag aus? Male eine alltägliche Szene aus deinem Leben. Auf den Spuren der Steinzeit – Modul 1: Alltag in der Steinzeit AB 3/5 Wohnen in der Steinzeit Felsüberhängen Hütten Sammeln Höhlen Zelten Knochen Tierherden Jagen Die Steinzeitmenschen lebten lange Zeit vom ________ und ____________. Um immer genug Nahrung zu haben, mussten sie den wilden ______________ hinterher wandern. Aus diesem Grund konnten sie nie lange an einem Ort bleiben. Sie hausten deshalb im Sommer in _________ und ______________, die einfach zu bauen waren. Diese bestanden aus _____________, Stoßzähnen, starken Ästen, Tierfellen und Tierhäuten. Im Winter siedelten sie in Eingangsbereichen von _________ oder unterhalb von _________________________. Kannst du dir vorstellen, wie ein Steinzeitzelt aussah? Links hast du Platz, um deine Vorstellung eines Steinzeitzeltes zu malen. Wie so ein Zelt wirklich ausgesehen hat, kannst du im Archäologischen Museum erfahren. Auf den Spuren der Steinzeit – Modul 1: Alltag in der Steinzeit AB 4/5 Waffen und Werkzeuge Faustkeil Feuersteinspitze Pfeil Harpunen Lebensgrund- Waffen lage Die Jagd war die Werkzeuge Kerngeräte Holzlanze Bogen der Menschen in der Steinzeit. Um sich diese zu erleichtern, entwickelten die Steinzeitmenschen verschiedene . Eine der ersten Waffen war die . Diese bestand aus einem Holzstab, an dessen Ende eine befestigt war. Später jagten die Steinzeitmenschen mit und . Zum Fischen verwendeten sie . Diese stellten sie aus Knochenstücken her. Neben den Waffen fertigten die Steinzeitmenschen auch werkzeug“ war lange Zeit der an. Das „Standard. Faustkeile sind sogenannte . Sie entstanden durch Abschlagen kleinerer Steinteile von einem großen Stein, solange bis als Kern das Gerät übrig blieb. Sie wurden zum Zerlegen der erbeuteten Tiere verwendet. Man konnte aber auch Holzund Knochen mit ihnen bearbeiten. So sieht ein Faustkeil aus! Hier siehst du Stücke einer Harpune. Diese Spitzen wurden aus Knochen geschnitzt. Auf den Spuren der Steinzeit – Modul 1: Alltag in der Steinzeit AB 5/5 Die vier Funktionen des Feuers Wie heißen die Steine, die die Steinzeitmenschen zum Feuermachen benutzten? Wenn du die Antwort weißt, kannst du dein Lagerfeuer „anzünden“. (Male Flammen in das obige Bild). Auf den Spuren der Steinzeit – Modul 1: Alltag in der Steinzeit AB Lösung 1/4 Alltag eines Steinzeitmenschen Wie können wir etwas über die Steinzeit erfahren? a. Mithilfe von Fotografien aus der Steinzeit b. durch überlieferte Schriften aus der Steinzeit c. durch archäologische Funde d. anhand von Zeitzeugenberichten X Die Bilder zeigen Szenen aus dem Alltag einer Steinzeitfamilie. Betrachte sie genau. Was siehst du? Wie sah der Alltag einer Steinzeitfamilie aus? Hier kannst du deine Ergebnisse notieren: Auf den Spuren der Steinzeit – Modul 1: Alltag in der Steinzeit AB Lösung 2/4 Wohnen in der Steinzeit Felsüberhängen Hütten Sammeln Höhlen Zelten Knochen Tierherden Jagen Die Steinzeitmenschen lebten lange Zeit vom Jagen und Sammeln. Um immer genug Nahrung zu haben, mussten sie den wilden Tierherden hinterher wandern. Aus diesem Grund konnten sie nie lange an einem Ort bleiben. Sie hausten deshalb im Sommer in Zelten und Hütten, die einfach zu bauen waren. Diese bestanden aus Knochen, Stoßzähnen, starken Ästen, Tierfellen und Tierhäuten. Im Winter siedelten sie in Eingangsbereichen von Höhlen oder unterhalb von Felsüberhängen. Kannst du dir vorstellen, wie ein Steinzeitzelt aussah? Links hast du Platz, um deine Vorstellung eines Steinzeitzeltes zu malen. Wie so ein Zelt wirklich ausgesehen hat, kannst du im Archäologischen Museum erfahren. Auf den Spuren der Steinzeit – Modul 1: Alltag in der Steinzeit AB Lösung 3/4 Waffen und Werkzeuge Faustkeil Feuersteinspitze Pfeil Harpunen Lebensgrund- Waffen lage Werkzeuge Kerngeräte Holzlanze Bogen Die Jagd war die Lebensgrundlage der Menschen in der Steinzeit. Um sich diese zu erleichtern, entwickelten die Steinzeitmenschen verschiedene Waffen. Eine der ersten Waffen war die Holzlanze. Diese bestand aus einem Holzstab, an dessen Ende eine Feuersteinspitze befestigt war. Später jagten die Steinzeitmenschen mit Pfeil und Bogen. Zum Fischen verwendeten sie Harpunen. Diese stellten sie aus Knochenstücken her. Neben den Waffen fertigten die Steinzeitmenschen auch Werkzeuge an. Das „Standardwerkzeug“ war lange Zeit der Faustkeil . Faustkeile sind sogenannte Kerngeräte. Sie entstanden durch Abschlagen kleinerer Steinteile von einem großen Stein, solange bis als Kern das Gerät übrig blieb. Sie wurden zum Zerlegen der erbeuteten Tiere verwendet. Man konnte aber auch Holzund Knochen mit ihnen bearbeiten. So sieht ein Faustkeil aus! Hier siehst du Stücke einer Harpune. Diese Spitzen wurden aus Knochen geschnitzt. Auf den Spuren der Steinzeit – Modul 1: Alltag in der Steinzeit AB Lösung 4/4 Die vier Funktionen des Feuers Licht: - Durch das Licht des Feuers konnten die Steinzeitmenschen Tätigkeiten, die sie sonst nur bei Tageslicht vollbringen konnten, auch nachts erledigen. Nahrungszubereitung: - Das Feuer ermöglichte es, Fleisch zu braten und zu kochen. Wärme: - Gerade in der Altsteinzeit war es aufgrund einer Eiszeit sehr kalt. Das Feuer schützte den Steinzeitmenschen vor dem Erfrieren. Schutz: - Da die wilden Tiere Angst vor Feuer hatten, bot ein Lagerfeuer Schutz vor Tierangriffen. Wie heißen die Steine, die die Steinzeitmenschen zum Feuermachen benutzten? Feuersteine Wenn du die Antwort weißt, kannst du dein Lagerfeuer „anzünden“. (Male Flammen in das obige Bild). Auf den Spuren der Steinzeit – Modul 1: Alltag in der Steinzeit Bastelanleitung Anleitung zum Basteln eines Steinzeithammers Ihr braucht dazu: - Zwei biegsame, nicht zu dicke Äste, die ungefähr 40 cm lang sind - Einen flachen, möglichst runden Stein - Bindfaden oder Wolle So wird´s gemacht: Bindet die beiden Stöcke ungefähr in der Mitte mit dem Bindfaden bzw. der Wolle zusammen. Biegt die beiden Stöcke an einer Seite auseinander und legt den Stein dazwischen. Bindet die Stöcke oberhalb des Steines zusammen und befestigt den Stein, indem ihr den Faden über Kreuz um den Stein wickelt. Auf den Spuren der Steinzeit – Modul 2: Jagen in der Steinzeit Regieblatt 1/3 Regieblatt Archäologisches Museum Kelheim 1. Hinfahrt und Ankunft - Öffnungszeiten, Preise und Anfahrt (Routenplaner) sowie Führungsangebots. Website www.archaeologisches-museum-kelheim.de - Ankunft: Sammeln der Klasse und Melden an Kasse wegen Führung - Behindertengerechter Zugang nur für die archäologische Ausstellung; keine behindertengerechten Toiletten vorhanden - Dauer der Führung ca. 75 Minuten 2. Einführung - Wiederholung des Themas: Was wissen wir schon über die Steinzeit im Raum Kelheim? - Vorbereitung auf Führung: Ankündigen der Führung und Regeln im Museum 3. Durchführung - Führung - Pause » Treffen - Gruppenarbeit » Unterteilung der Klasse in Gruppen » Zuweisen bestimmter Aufgaben auf Aufgabenflyer (Zeit: halbe Stunde) » Treffen am Treffpunkt; letzter Rundgang: Vortragen der Ergebnisse durch die Gruppe - Evtl. Fragen/Anmerkungen etc. Auf den Spuren der Steinzeit – Modul 2: Jagen in der Steinzeit Regieblatt 2/3 Regieblatt FeuerHerz (Steinzeitvorführungen) 1. Hinfahrt und Ankunft - Angebote, Preise und Anfahrt s. Website www.dasfeuerherz.de - Ankunft: Sammeln der Klasse, Anmeldung - Keine behindertengerechten Toiletten; Außenbereich eingeschränkt auch für Rollstuhlfahrer zugänglich - Programmdauer: ab 60 Minuten 2. Einführung - Wiederholung des Themas: Jagen in der Steinzeit 3. Durchführung - Übergabe der Klasse an den Workshopleiter/Beginn der Entdeckungstour - Klärung der Verhaltensregeln (Workshopleiter) - Entdeckungstour - Kurze Nachbesprechung - Evtl. Fragen/Anmerkungen etc. Auf den Spuren der Steinzeit – Modul 2: Jagen in der Steinzeit Regieblatt 3/3 Regieblatt Archäologiepark: Klausenhöhlen und Kastlhänghöhle Klausenhöhlen 1. Hinfahrt und Hinweg Gesamtstrecke: hin und zurück ca. 1km Anfahrt: » Essing - Von Essing aus - Hängebrücke überqueren - An der Südseite links abbiegen - Radweg 500 m folgen - Hörpunkt befindet sich am Radweg auf der linken Seite (7) - Zu den Klausenhöhlen Weg gegenüber den Berg hoch (ca. 50 m) Ankunft: Sammeln der Klasse 2. Wiederholen: Wohnen in der Steinzeit » auch in Höhlen Gemeinsames Erarbeiten der Informationen der Hörstation 3. Festlegen von Regeln für Besichtigung des Geländes Besichtigung des Vorplatzes der unteren Klause (Besichtigung der unteren Höhle möglich, Taschenlampe notwendig!) Umfang der weiteren Besichtigung abhängig von Größe der Klasse, Alter der Schüler Begehen der oberen Höhlen auf eigene Gefahr! Treffen an Treffpunkt Nachbesprechung 4. Rückweg und Rückfahrt oder nächste Hörstation Kastlhänghöhle Mit Ausflug zur Kastlhänghöhle kombinierbar (s. Lageskizze oben) Gesamtstrecke (hin und zurück): ca. 4,5 km Auf den Spuren der Steinzeit – Modul 2: Jagen in der Steinzeit Artikulation Einstieg – Ideen Impulsfragen: - Was ist euer Lieblingsessen? - Was habt ihr gestern gegessen? - Woher bekommt ihr euer Essen? » Supermarkt » Restaurant - Wie gelangten die Menschen an Nahrung bevor es Supermärkte/Restaurants gab? - Wie gelangten Steinzeitmenschen an Nahrung? » (Sammeln von Beeren, Fischen) » Jagen 2. Welche Tiere wurden in der Steinzeit gejagt? AB: Aufgabe „Tiere in » Tiere in der Altsteinzeit der Altsteinzeit“ Vorbereitung Thema Exkursionsorte Jagen in der Steinzeit - Stummer Impuls durch Gegenstände im Koffer Wie wurden diese Gegenstände eingesetzt? 1. Steinbeil, Feuersteinspitzen: Jagen 2. Faustkeil: Zerlegen der Beute 3. Feuersteine: Zubereitung des Essens Exkursion s. Regieblatt Material Karte Gegenstände im Koffer: Steinbeil, Feuersteinspitzen, Faustkeil, Feuersteine Auf den Spuren der Steinzeit – Modul 2: Jagen in der Steinzeit Sachinformation Klausenhöhlen Die Klausenhöhlen sind ein System mehrerer übereinander geschachtelter Höhlen: die untere Klause, die mittlere Klause, die obere Klause und die Klausennische. In allen Höhlen, außer der unteren Klause, wurden zahlreiche Werkzeuge und Geräte aus der Alt-, der Mittel-, und der Jungsteinzeit gefunden. In der Klausennische stieß man beispielsweise auf den Milchzahn eines Steinzeitmenschen. In der mittleren Klause fanden Archäologen Harpunen- und Knochenspitzen sowie einen Lochstab, der mit Tierdarstellungen verziert war. Auch eine ebenfalls mit Tierdarstellungen versehene Kalksteinplatte konnte in diesem Bereich sichergestellt werden. 1913 entdeckte man dort sogar das Skelett eines homo sapiens, der in einer der Höhlennischen der mittleren Klause bestattet worden war. In der unteren Klause haben sich nur sehr vereinzelt und auch nur im Bereich der Höhlenwände Überreste aus der Steinzeit erhalten. Dies liegt daran, dass die untere Klause 1860 bis auf geringe Sedimentreste ausgeräumt worden war, um in ihr einen Bierkeller einzurichten. Zu diesem Zweck wurde auch der Eingang der Höhle befestigt. Die anderen drei Höhlen wurden in ihrem natürlichen Zustand belassen. Die Klausenhöhlen befinden sich in Privatbesitz. Aus diesem Grund kann es zu Einschränkungen für den Besucherverkehr kommen. Beachtet werden muss, dass die Höhlen von November bis März wegen des Fledermausschutzes nicht zugänglich sind. Außerdem sollte, möchte man die Höhlen mit einer Gruppe besichtigen, zuvor Kontakt mit Frau Grassinger aufgenommen werden. (Tel.: 09441 207-461) Das Betreten der Höhlen geschieht grundsätzlich auf eigene Gefahr, der Besitzer übernimmt keine Haftung. Kastlhänghöhle Bei der Kastlhänghöhle handelt es sich um einen Felsüberhang, einen sogenannten Abri. Dieser diente Jägern der Alt- und Mittelsteinzeit als Rastplatz. Die durch Erosion entstandene Halbhöhle ist ca. 400 m² groß und besitzt zwei Eingänge. Bereits Ende des 19. Jahrhunderts stieß man im Eingangsbereich der Höhle auf vorgeschichtliche Funde. Archäologische Untersuchungen erfolgten mit Unterbrechungen von 1888 bis 1907. Bei diesen Untersuchungen konnten im Inneren der Höhle acht unterschiedliche Schichten ausgemacht werden. Als aus Forscherperspektive besonders interessant gilt die fünfte sichergestellte Kulturschicht. In ihr entdeckte man Relikte aus der Altsteinzeit. Neben zahlreichen aus Knochen und Feuersteinen hergestellten Werkzeugen, enthielt die Schicht auch Überreste steinzeitlicher Beutetiere, wie z. B. des Rentiers, des Eisfuchses und des Wildpferdes. Die Kastlhänghöhle ist das ganze Jahr über frei zugänglich. Das Betreten der Höhle geschieht jedoch auf eigene Gefahr. Auf den Spuren der Steinzeit – Modul 2: Jagen in der Steinzeit AB Tiere in der Altsteinzeit Unten siehst du die Umrisse typischer Tiere der Altsteinzeit. Kannst du erkennen, um welche Tiere es sich handelt? Ordne den Umrissen die richtige Bezeichnung zu. 2 1 4 Wildpferd Mammut Höhlenbär wollhaariges Nashorn Rentier Wiesent 3 6 5 Einen Teil eines Höhlenbärenschädels kannst du auch im Museum finden! Überlege, welche der Tiere es heute noch gibt. Welche gelten als ausgestorben? Kennst du Tiere aus der heutigen Zeit, die ähnlich heißen oder aussehen, wie die dargestellten Tiere? Welche Tiere fallen dir ein? Auf den Spuren der Steinzeit – Modul 2: Jagen in der Steinzeit AB Lösung Tiere in der Altsteinzeit Unten siehst du die Umrisse typischer Tiere der Altsteinzeit. Kannst du erkennen, um welche Tiere es sich handelt? Ordne den Umrissen die richtige Bezeichnung zu. 2 1 4 3 2 1 6 5 4 Wildpferd Mammut Höhlenbär wollhaariges Nashorn Rentier Wiesent 3 6 5 Einen Teil eines Höhlenbärenschädels kannst du auch im Museum finden! Überlege, welche der Tiere es heute noch gibt. Welche gelten als ausgestorben? Kennst du Tiere aus der heutigen Zeit, die ähnlich heißen oder aussehen, wie die dargestellten Tiere? Welche Tiere fallen dir ein? Wildpferd – heutiges Pferd, Mammut – Elefant, Höhlenbär – Bärenarten, wollhaariges Nashorn – Nashorn, Rentier – gibt es heute noch!, Wiesent – gibt es heute auch noch! Auf den Spuren der Steinzeit – Steinzeitquiz Nachbereitung Steinzeitquiz 1. Nenne die vier Funktionen des Feuers 2. Typische Tiere der Altsteinzeit (streiche die falschen Antworten weg) Wiesent Milchkuh Giraffe Mammut Höhlenbär Wildpferd Pferd 3. Wie hieß das Standardwerkzeug der Steinzeitmenschen? Holzlanze Pfeilspitze Säge Faustkeil 4. Um was handelt es sich bei einem Faustkeil? 5. Wofür wurden Feuersteine verwendet? (es können mehrere Antworten angekreuzt werden) Zum Feuermachen Als Waffe Als Werkzeug Zum Bezahlen 6. Wie nennt man Menschen, die nicht sesshaft sind und von einem Ort zum anderen ziehen? Auf den Spuren der Steinzeit – Modul 2: Jagen in der Steinzeit Nachbereitung 7. Was haben die Menschen in der Steinzeit gegessen? (es können mehrere Antworten angekreuzt werden) Fisch Wilde Beeren Brot Käse 8. Wie heißt der berühmteste Steinzeitmensch? 9. Wie heißen die drei Zeitabschnitte, in die die Steinzeit unterteilt wird? 10. Wie heißt die Wissenschaft, die Ausgrabungen durchführt? Anthropologie Archäologie Astrologie Auf den Spuren der Steinzeit – Steinzeitquiz Nachbereitung Lösung Steinzeitquiz 1. Nenne die vier Funktionen des Feuers Schutz Wärme Licht Nahrungszubereitung 2. Typische Tiere der Altsteinzeit (streiche die falschen Antworten weg) Wiesent Milchkuh Giraffe Mammut Höhlenbär Wildpferd Pferd 3. Wie hieß das Standardwerkzeug der Steinzeitmenschen? Holzlanze Pfeilspitze Säge X Faustkeil 4. Um was handelt es sich bei einem Faustkeil? Kerngerät 5. Wofür wurden Feuersteine verwendet? (es können mehrere Antworten angekreuzt werden) X Zum Feuermachen X Als Waffe X Als Werkzeug Zum Bezahlen 6. Wie nennt man Menschen, die nicht sesshaft sind und von einem Ort zum anderen ziehen? Nomaden Auf den Spuren der Steinzeit – Modul 2: Jagen in der Steinzeit Nachbereitung Lösung 7. Was haben die Menschen in der Steinzeit gegessen? (es können mehrere Antworten angekreuzt werden) X Fisch X Wilde Beeren Brot Käse 8. Wie heißt der berühmteste Steinzeitmensch? Ötzi 9. Wie heißen die drei Zeitabschnitte, in die die Steinzeit unterteilt wird? Altsteinzeit Mittelsteinzeit Jungsteinzeit 10. Wie heißt die Wissenschaft, die Ausgrabungen durchführt? Anthropologie X Archäologie Astrologie Auf den Spuren der Steinzeit – Modul 1: Alltag in der Steinzeit Sonder AB Archäologie Archäologie Gruppe: Hier könnt ihr euren Gegenstand zeichnen Material: Größe: Gewicht: Beschreibung des Gegenstandes: Worum könnte es sich handeln? Aus welcher Zeit könnte der Gegenstand stammen? Was erzählt der Fund über die Fundstelle? Gehört der Gegenstand in ein Museum? JA NEIN DenkMal! Kelheim Exkursionsvorschläge im Landkreis l mit Schul- und Unterrichtsmateria Leihbedingungen Leihbedingungen Die DenkMal!-Koffer werden zu folgenden Bedingungen entliehen: » Die max. Ausleihfrist beträgt 14 Tage. » Vor dem Entleihen wird der Inhalt des DenkMal!-Koffers vom Leihgeber zusammen mit dem Entleiher auf Vollständigkeit und Zustand geprüft. » Die Verwendung des Koffers ist auf den Entleiher beschränkt. Der Koffer darf nicht weitergegeben werden. » Die beiliegenden Kopiervorlagen dürfen nur für die ausleihende Schulklasse/Gruppe verwendet werden. » Das entliehene Material muss pfleglich behandelt und im vorgefundenen Zustand auch wieder zurückgegeben werden. » Etwaige Schäden müssen bei der Rückgabe gemeldet werden. Die Kosten für den Ersatz trägt der Entleiher. » Die Pfandgebühr für das Ausleihen beträgt 50,- €. Die Gebühr wird nach Rückgabe des Koffers und nach Prüfung des Inhaltes zurückerstattet. Falls Schäden festgestellt werden, werden die für die Behebung entstehenden Unkosten von der Pfandgebühr abgezogen bzw. verrechnet. » Die Pfandgebühr wird beim Ausleihen bar bei der Jugendherberge Ihrlerstein bezahlt. » Die Rückgabe erfolgt persönlich durch den Entleiher in der Jugendherberge Kelheim, Ihrlerstein Kornblumenweg 1 Tel. 09441 3309. DenkMal! Kelheim Exkursionsvorschläge im Landkreis l mit Schul- und Unterrichtsmateria Impressum Impressum Herausgeber und Urheberrecht Donaupark 13, 93309 Kelheim Tel. 09441 207-330 [email protected] www.tourismus-landkreis-kelheim.de Konzept, Text, Bearbeitung kulturpädagogik und kommunikation Drei-Kronen-Gasse 2, 93047 Regensburg Tel. 0941 69896946 www.cultheca.de Illustrationen, Gestaltung Cultheca, Käthe Leipold, Susanne Bauer, Kartographie Muggenthaler, Plan C Mediale Lösungen Kofferentleihe Jugendherberge Kelheim, Ihrlerstein Kornblumenweg 1, 93346 Ihrlerstein Tel. 09441 3309 [email protected] Dank Besonderer Dank gilt Sonja Then, Lehrerin an der Johann Turmair Realschule in Abensberg, die mit ihrer Idee sowie der geleisteten Vorarbeit den Anstoß zum Projekt DenkMal! im Landkreis Kelheim gegeben hat. Das Projekt DenkMal! im Landkreis Kelheim wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)