Folien - Max-Planck

Werbung
 Astronomie für Nicht­Physiker SS 2011
14.4. Astronomie heute (Just, Fendt)
21.4. Teleskope, Instrumente, Bilder, Daten (Fendt)
28.4. Sonne, Mond und Erde (Just)
5.5. Sonne und Planetensystem (Just)
12.5. Sterne: Zustandsgrößen (Fendt)
19.5. Sterne: Entwicklung (Fendt)
26.5. Die Milchstraße (Just)
9.6. Galaxien (Just)
16.6. Galaxienhaufen (Just)
30.6. Quasare und Schwarze Löcher (Just)
7.7. Materiekreislauf und Astrobiologie (Fendt)
14.7. Urknall und Expansion (Just)
21.7. Weltmodelle (Just)
1 Astronomie heute: Grundbegriffe 1. astronomische Objekte:
Sonne, Sonnensystem, Planeten, Mond(e),
Sterne,
Molekülwolken, Sternhaufen,
Galaxien (Milchstraße), Quasare (aktive Galaxienkerne),
Galaxienhaufen, Universum
2. astronomische Entfernungen
Astronomische Einheit, Lichtjahr, parsec
3. astronomische Zeitskalen
Monat, Jahr ....
4. veränderliche Phänomene
Leuchtkraft, Bewegung
Christian Fendt, Max Planck Institute for Astronomy, [email protected]
1 Astronomie heute: Grundbegriffe Die Sonne
= ein Stern
= der nächste Stern
1 Astronomie heute: Grundbegriffe Sonne:
Heisse Gaskugel
-> von Gravitation
gehalten
-> vom Gasdruck
geheizt
Temperaturen:
5000 Grad (außen)
14 Mio Grad (Zentrum)
Sonnenmasse:
2 x 1030 kg
= Einheitsmasse in
der Astronomie
Sonnenradius:
700000 km
(= 100 x Erde)
1 Astronomie heute: Grundbegriffe Sonne
Sonnenflecken:
dunkler Fleck:
kühles Gebiet
heller Fleck:
heißes Gebiet
-> zeitlich veränderlich
-> Zeichen der
Sonnenaktivität
1 Astronomie heute: Grundbegriffe Sonne
Sonnenaktivität:
- Eruptionen
- “Fackeln”
- Sonnenwind, heißes Plasma
(-> Polarlichter)
- Magnetfeld - Effekte
- Einfluß auf irdisches Leben
Protuberanz auf der Sonne, gemessen mit EIT (extremes UV Instrument) auf
Sonnensonde SOHO, 14.9.1999. Bild: SOHO/EIT-Konsortium (ESA & NASA)
1 Astronomie heute: Grundbegriffe Sonne
Sonnenvariabilität , gemessen mit EIT (extremes UV Instrument) auf
Sonnensonde SOHO, 2008. Bild: SOHO/EIT-Konsortium (ESA & NASA)
1 Astronomie heute: Grundbegriffe Planeten:
-> Gesteinskugeln, Gaskugeln,
umkreisen Sonne: Umlaufszeit abhängig vom Abstand (Keplergesetze)
-> Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun, (Pluto)
Saturn (HST): Gasplanet
1 Astronomie heute: Grundbegriffe Planeten:
-> Gesteinskugeln, Gaskugeln,
umkreisen Sonne: Umlaufszeit abhängig vom Abstand (Keplergesetze)
-> Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun, (Pluto)
Mars (HST): Gesteinsplanet
Mars
Mars
1 Astronomie heute: Grundbegriffe Mond(e):
Gesteinskugel(n):
= umkreist Erde
= umkreisen Planeten (bzw. Kleinplaneten)
etwa 200 Monde im
Sonnensystem bekannt:
Erde: 1 Mond
Saturn: 28 Monde
Erdmond “groß”:
= 1/81 Erdmasse
Monde z.T. größer als andere Planeten:
Titan (Sat.), Kallisto & Ganymed (Jup.),
Triton (Nep.) größer als Planet Merkur
NASA
Titan (Sat), Kallisto, Ganymed (Jup)
Triton (Nep)
1 Astronomie heute: Grundbegriffe Meteore, Meteoriten, Kometen,
Asteroiden, Zwergplaneten
= “Gesteinsbrocken”:
umkreisen Sonne; manche können Erde treffen
Meteore = Leuchterscheinungen am Himmel = “Sternschnuppen”
Meteroiden = Kleinkörper, die in die Erdatmosphäre eindringen
Meteorite = herabgefallene Körper
Halley
Komet = (kleiner) Himmelskörper, erzeugt in Sonnennähe einen
Schweif (Koma)
Asteroid = Kleinkörper auf Keplerbahnen um die Sonne
(~500000 bekannt)
Zwergplaneten = Kleinkörper, massiv genug um Kugelgestalt zu formen
(Beispiel: Pluto)
1 Astronomie heute: Grundbegriffe Sonnensystem:
= Sonne
+ Planeten
+ Monde
+ Asteroiden
+ ....
Entfernungen:
Mond =384000km
Sonne =150 Mio km
Sonne-Jupiter
= 800 Mio km
Durchmesser
Sonnensystem
= 100 AE (?)
1 Astronomie heute: Grundbegriffe 2. astronomische Entfernungen
Astronomische Entfernungseinheiten:
1) “Astronomische Einheit”: 1 AE = 150 Mio km
2) Lichtjahr (Lj):
Lichtgeschwindigkeit: 300000km/s
1 Lj = Enfernung, die Licht in 1 Jahr zurücklegt
= 300000 km/s x (3600x 24x 365) s
= 9 460 730 472 581 km = 9.5 x 1012km = 9500 Mrd km
3) Parsec (pc, “Parallaxensekunde”) = 206000 AE = 3.26 Lj
= Entfernung, aus der 1 AE einer Bogensekunde entspricht
(= 1 Grad /3600 = Euromünze aus 5 km Entfernung)
1 Astronomie heute: Grundbegriffe Sterne:
Sternbild Orion
“Sonnen” wie “unsere”,
aber in weiter Entfernung
von unserem Sonnensystem
-> heiße Gaskugeln
-> Lichtpunkte
(nicht aufgelöst)
-> 5000 sichtbar mit
bloßem Auge
(von 100 Mrd.)
-> nächster Stern ist
250000x weiter von
Erde als Sonne
Image courtesy Tyler Nordgren
1 Astronomie heute: Grundbegriffe Sterne:
-> heiße Gaskugeln
z.T. starke Unterschiede
in
- Größe (bis 300x Sonne)
- Helligkeit (bis 10000 x
Sonne, entfernungsabhängig)
- Farbe, Temperatur:
blau (100000 K) rot (3000K)
Größen astronomischer Objekte Sterne:
1 Astronomie heute: Grundbegriffe Galaxien
= Sternsysteme
= Mrd. Sterne
1 Astronomie heute: Grundbegriffe Galaxien:
Sternsysteme aus vielen
Mrd. “Sonnen”, aber in
riesiger Entfernung
-> flächige Objekte
(aufgelöst)
-> verschiedene Formen,
Farben, Gruppierungen
Beispiel:
Spiralgalaxie M101
Hubble Space Telescope
1 Astronomie heute: Grundbegriffe Galaxien:
-> Galaxienkollision (Arp 274)
Hubble Space Telescope
1 Astronomie heute: Grundbegriffe Galaxien:
-> 80 verschiedene Galaxien
Hubble Space Telescope
1 Astronomie heute: Grundbegriffe Galaxien:
-> Andromeda-Galaxie
unsere Nachbar-Galaxie
Entfernung 2 Mio Lj
mit dem Auge
1 Astronomie heute: Grundbegriffe Galaxien:
-> Andromeda-Galaxie
mit dem Teleskop
Galaxien:
die Milchstraße:
-> unsere Heimatgalaxie
Sonnensystem läuft in 200 Mio.
Jahren um das galaktische
Zentrum
Abstand zum Zentrum:
26000 Lichtjahre
= 1.6 Mrd x weiter v. Erde als Sonne
= 1000x näher als bis zur
nächsten ähnlichen Galaxie
(Andromeda)
Durchmesser = 100000 Lj
Jens Hackmann:
Milchstraße über Weickersheim
Galaxien:
-> Zentrum
der
Milchstraße
1 Astronomie heute: Grundbegriffe Sternhaufen:
-> Sub-Systeme der Milchstraße (der Galaxien)
gravitativ gebundene Sternsysteme
1000 - 1000000 Sterne
“offene Haufen”: wenig gebunden, jung (Mio Jahre),
lösen sich mit der Zeit auf
“Kugelsternhaufen”: sternreich, alt (Mrd Jahre), stabile Bindung
Sternhaufen:
Kugelsternhaufen M55:
100000 Sterne,
20000 Lj Distanz,
~ 2/3 Vollmondgröße
CFHT Teleskop
Sternhaufen:
Zentrum des
Kugelsternhaufen Omega Herkules
Hubble Space Telescope
1 Astronomie heute: Grundbegriffe Sternhaufen:
Offener Sternhaufen
NGC 3603,
mit Sternentstehung
Hubble Space Telescope:
1 Astronomie heute: Grundbegriffe Gasnebel:
Wolken aus atomaren Gas, Molekülen und Staub:
-> absorbieren Licht
-> werden zum Leuchten angeregt
-> sind Orte der Sternentstehung
1 Astronomie heute: Grundbegriffe Gasnebel:
Hubble Space Telescope:
Sternentstehung in der großen Magellanischn Wolke
1 Astronomie heute: Grundbegriffe Gasnebel:
“Pferdekopfnebel”
Hubble Space Telescope
Gasnebel:
Hubble Space Telescope: “Adler-Nebel”
1 Astronomie heute: Grundbegriffe Galaxienhaufen:
System aus vielen
Galaxien
(gravitativ gebunden)
Beispiel:
Haufen Abell 2218:
mit 10000 Galaxien,
Entfernung 2 Mrd Lj
1 Astronomie heute: Grundbegriffe Universum:
= Weltall = “Alles” ...
Beobachtungen zeigen Expansion
-> Urknall vor 13.75 Mrd Jahren
-> sichtbares Universum (wegen endlicher Lichtlaufzeit):
-> Ausdehnung: 80 Mrd Lj
Sichtbare Masse: 1053 kg = 1030 Sonnenmassen
Enthält etwa 100 Mrd Galaxien
1 Astronomie heute: Grundbegriffe Universum:
Darstellung ?
-> Himmelskarte der 3K Hintergrundstrahlung: “Reste” der Strahlung im
Universum 380000 Jahre nach Urknall: Abkühlung -> durchsichtig
1 Astronomie heute: Grundbegriffe 2. astronomische Entfernungen
Astronomische Entfernungseinheiten:
1) “Astronomische Einheit”: 1 AE = 150 Mio km
2) Lichtjahr (Lj):
Lichtgeschwindigkeit: 300000km/s
1 Lj = Enfernung, die Licht in 1 Jahr zurücklegt
= 300000 km/s x (3600x 24x 365) s
= 9 460 730 472 581 km = 9.5 x 1012km = 9500 Mrd km
3) Parsec (pc, “Parallaxensekunde”) = 206000 AE = 3.26 Lj
= Entfernung, aus der 1 AE einer Bogensekunde entspricht
(= 1 Grad /3600 = Euromünze aus 5 km Entfernung)
1 Astronomie heute: Grundbegriffe 2. astronomische Entfernungen
Beispiele:
1) Entfernung Erde-Mond = 384000 km = 1.3 Licht-Sek.
2) Entfernung Sonne-Erde = 1 AE = 150 Mio km = 8.3 Licht-Min.
3) Entfernung Sonne-Jupiter = 800 Mio km = 5.2 AE
4) Durchmesser Sonnensystem = 100 AE (unsicher)
5) Entfernung zum nächsten Stern Proxima Centauri = 4.2 Lj = 268000AE
6) Durchmesser Milchstraße = 100000 Lj
7) Entfernung Andromeda-Galaxie = 2.5. Mio Lj
.......
x) Fernste Galaxien = 13 Mrd Lj
1 Astronomie heute: Grundbegriffe 2. astronomische Entfernungen
Sonnenumgebung: die 26 nächsten Sterne:
Gebräuchlicher
Name
Sonne
Proxima Centauri
Rigil Kentaurus
Barnard's Star
Wolf 359
Luyten 726-8A
Luyten 726-8B
Sirius A
Sirius B
Ross 154
Ross 248
wiss. Name
Distanz
(Lichtjahre)
8 Lichtminuten
V645 Cen
4.2
Alpha Cen A
4.3
Alpha Cen B
4.3
6.0
CN Leo
7.7
BD +36 2147
8.2
UV Cet A
8.4
UV Cet B
8.4
Alpha CMa A
8.6
Alpha CMa B
8.6
9.4
10.4
Gebräuchlicher
Name
Ross 128
Luyten 789-6
Procyon A
Procyon B
http://www.astro.wisc.edu/~dolan/constellations/extra/nearest.html
wiss. Name
Distanz
(Lichtjahre)
Epsilon Eri
61 Cyg A
61 Cyg B
Epsilon Ind
BD +43 44 A
BD +43 44 B
Alpha CMi A
Alpha CMi B
BD +59 1915 A
BD +59 1915 B
CoD -36 15693
10.8
10.9
11.1
11.1
11.2
11.2
11.2
11.2
11.4
11.4
11.6
11.6
11.7
1 Astronomie heute: Grundbegriffe 2. astronomische Entfernungen
Maßstäblicher Vergleich 1:100 Mrd (Entfernungen):
-> Modell des Sonnensystems auf Fußballfeld (100m Durchmesser):
1 Astronomie heute: Grundbegriffe 2. astronomische Entfernungen
Maßstäblicher Vergleich 1:100 Mrd:
-> Modell des Sonnensystems auf Fußballfeld (100m Durchmesser):
Sonne-Erde: 1.5m, Sonne-Neptun (Pluto): 50m,
nächster Stern: 300km,
Grenzen der Milchstraße = Mondbahn,
nächste Galaxie = 1000x weiter ...
-> Größe Sonne = Golfball, Größe Erde = Stecknadelkopf,
größte Sterne = 1.5m,
Größe Milchstrasse (100Mrd Sterne) = Mondbahn
-> Leere des Weltalls: Sonnensystem: Würfel mit 100m Kantenlänge enthält
Golfball und 8 Stecknadelköpfe.
Aber: bis zum nächsten Stern ist gar nichts ...
1 Astronomie heute: Grundbegriffe 3. astronomische Zeitskalen
3C 273, KittPeak Obs
Tag = Erdumdrehung
Monat = Mondumlauf um die Erde
Jahr = Erdumlauf um Sonne
Vergleiche:
1) Entfernung nächster Stern 4 Lj
-> Licht braucht 4 Jahre zur Erde
Entfernung ferner Galaxienkerne
(Quasare): 2.4 Mrd. Lj
-> 2.4 Mrd Jahre Lichtlaufzeit
-> Also: Blick in weite Entfernungen = Blick in ferne Vergangenheit
2) Radiopulsare: schnellrotierende kompakte Sterne: Rotation in Millisekunden!!
1 Astronomie heute: Grundbegriffe HUDF
(Hubble Ultra
Deep Field):
11 Tage Belichtung
-> 10000 Galaxien
-> 100 Galaxien im
Alter von
13 Mrd. Jahren =
5% des Weltalters
(im Bild klein & rot)
-> Blick zurück in
13 Mrd Jahre
Vergangenheit
1 Astronomie heute: Grundbegriffe 4. zeitlich veränderliche Phänomene
Nachthimmel = durch Rotation der Erde
Sonnenaktivität = physikalische Prozesse auf der Sonnenoberfläche
Relative Bewegung der Planeten am Himmel = orbitale Bewegung um die Sonne
Leuchtkraft-Änderungen:
Sterne: wie Sonnenaktivität, Rotation (Pulsare)
Galaxien: Prozesse in Galaxienzentren (Akkretion, Auswürfe (Jets)), Quasare
Andere Bewegungen: Schwierig zu beobachten:
-> Weite Entfernung (D)= einige 1000 - Mrd Lj
-> Geschwindigkeit (v) höchstens Lichtgeschwindigkeit (c)
-> scheinbare Bewegung am Himmel:  (in Grad/Jahr =2 Monddurchmesser/Jahr)
tan =
d vt ct
ct
1
= ~ =
~
pro Jahr  =0.0057 °
D D D 10000 Lj 10000
1 Astronomie heute: Grundbegriffe 4. zeitlich veränderliche Phänomene
Beispiel: “Jets” von jungen Sternen
und Aktiven Galaxienkernen:
Hochgeschwindigkeits-Jet eines jungen Sterns:
HH30 mit: Jet-Geschwindigkeit 300 km/s
Jet-Durchmesser ~ 100 AE
Jetlänge einige Lj
1 Astronomie heute: Grundbegriffe 4. zeitlich veränderliche Phänomene
Beispiel: “Jets” von jungen Sternen
und Aktiven Galaxienkernen:
HochgeschwindigkeitsJet eines Galaxienkern:
Radio-Jet 3C279:
Bewegung fast mit
Lichtgeschwindigleit
1 Astronomie heute: Grundbegriffe 4. zeitlich veränderliche Phänomene
Beispiele Sterne nahe des Galaktischen Zentrums ~ 12000 km/s:
1 pc
Bei bekannter Entfernung: aus Umlaufszeiten und -radien
-> Masse des Zentrums der Milchstraße
~ 3.6 Mio Sonnenmassen innerhalb 0.0002 pc (Schwarzes Loch??
Ghez et al.; www.astro.ucla.edu/~ghezgroup/gc/
ESO
Astronomie für Nicht­Physiker SS 2011
14.4. Astronomie heute (Just, Fendt)
21.4. Teleskope, Instrumente, Bilder, Daten (Fendt)
28.4. Sonne, Mond und Erde (Just)
5.5. Sonne und Planetensystem (Just)
12.5. Sterne: Zustandsgrößen (Fendt)
19.5. Sterne: Entwicklung (Fendt)
26.5. Die Milchstraße (Just)
9.6. Galaxien (Just)
16.6. Galaxienhaufen (Just)
30.6. Quasare und Schwarze Löcher (Just)
7.7. Materiekreislauf und Astrobiologie (Fendt)
14.7. Urknall und Expansion (Just)
21.7. Weltmodelle (Just)
Herunterladen