DREIECKSZAHLEN Hier siehst du Figuren, die aus Kreisen bestehen. Schon ab der zweiten Figur ergibt sich ein Dreieck. Die Anzahl der Kreise, die ein Dreieck bilden, nennt man Dreieckszahlen. Man tut so, als ob auch der einzelne Kreis der ersten Figur ein Dreieck bildet. Die erste Dreieckszahl ist also 1 ( ). Schreibe die jeweilige Dreieckszahl unter die Zeichnung. Wie heißen die nächsten vier Dreieckszahlen? Vielleicht ist es dir zu mühselig, so viele Kreise zu zeichnen, nur um sie dann abzählen zu können. Wie könnte man die Zahlen noch herausfinden? Gib eine Formel an, mit der man von der 8. zur 9. Dreieckszahl kommt. (Für die vierte Dreieckszahl lautet die Formel .) Wie heißt die Formel zur Bestimmung der n-ten Dreieckszahl? Das Folgeglied, das vor kommt heißt . Aber wie geht man vor, wenn die Zahl vor der gesuchten unbekannt ist? Betrachte noch einmal die Anzahl der Kreise pro Zeile im vierten Dreieck. Was fällt dir auf? Was muss man tun, um die 30. Dreieckszahl auszurechnen? Hinweis: Erinnere dich an die Summenformel von Gauß! Sieh im Heft, im Buch oder im Internet nach, wenn du dich nicht mehr weißt, wie die Formel aussieht. Wie heißt also die 30. Dreieckszahl? QUADRATZAHLEN Die Glieder der Folge nennt man Dreieckszahlen. Welche Zahlen erhält man, wenn man jeweils zwei aufeinander folgende Dreieckszahlen addiert? Was hat dieses Gebilde mit den Dreieckszahlen zu tun? Ergänze die nächsten beiden Zeilen! 1 2 4 7 11 3 5 8 12 6 9 13 10 14 15 Was ist hier anders? Um welche Zahlen geht es hier? 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 9 10 Beschreibe den Unterschied zwischen den beiden Dreiecken. Trage in die Tabelle die ersten 10 Quadratzahlen ein. 1 2 3 4 5 6 7 8 Gib eine explizite Formel für die n-te Quadratzahl an. Wie kann man die n-te Quadratzahl rekursiv bestimmen? Das Bild hilft dir weiter. Überlege, wie viele Kreise in jedem Winkel liegen. Wie lautet die rekursive Darstellung der Quadratzahlen? Kreuze die richtige Antwort an. DIFFERENZENFOLGE Was ist das nächste Glied der Folge Zahlen. ? Tipp: Bilde die Differenzen von je zwei benachbarten Was passiert, wenn du von diesen Differenzen wieder die Differenzen bildest? Wie heißt das nächste Glied der ersten Differenzenfolge? Wie heißt das neunte Glied der Ausgangsfolge? Dieses Rezept hilft häufig weiter, wenn man das nächste Glied einer Folge sucht. Man bildet fortlaufend Differenzen, bis man eine Gesetzmäßigkeit erkennt und wendet diese dann Schritt für Schritt an. Probiere aus, ob man so auch das nächste Glied der Dreieckszahlenfolge Wie ist es bei der Folge der Quadratzahlen erhält. ? Betrachte folgende Darstellung. Was hat dieses Bild mit der Zahlenfolge von oben ( ) zu tun? Man nennt dies die Folge der Fünfeckszahlen.. Man kann jede natürliche Zahl als Summe von höchstens drei Dreieckszahlen vier Viereckszahlen fünf Fünfeckszahlen schreiben Zum Beispiel ist Probier es auch mit den Zahlen und aus! DAS PASCAL'SCHE DREIECK Hast du schon einmal etwas vom Pascal'schen Dreieck gehört? Am Rand steht immer die , alle anderen Zahlen ergeben sich aus der Summe der beiden Zahlen, die darüber stehen. Erweitere das Pascal'sche Dreieck, bis es aus zehn Zeilen besteht! 1 1 1 1 1 1 2 3 4 Im Pascal'schen Dreieck haben sich einige Folgen versteckt. Welche? Kennzeichne die Folgen im Pascal'schen Dreieck farbig und kreuze die richtigen Antworten an. Das Pascal'sche Dreieck ist also etwas für faule Leute: Man braucht die Glieder der gesuchten Folge nicht mühsam auszurechnen, sondern kann sie einfach ablesen. 1 3 6 1 4 1 Folge der natürlichen Zahlen Folge der Dreieckszahlen ( ) Folge der Quadratzahlen ( Folge der Fünfeckszahlen ( ) Folge, die nur aus Einsen besteht (konstante Folge) Nach einer Fete verabschieden sich die Freunde mit einem Handschlag, das heißt, jeder gibt jedem die Hand. Wie viele Handschläge gibt es, wenn sich zwei Freunde verabschieden? Wie ist es bei 3 oder 4 Freunden? Fertige eine Skizze an, um die Anzahl der Handschläge herauszufinden. Um welche Zahlenfolge handelt es sich? Wie viele Handschläge gibt es, wenn sich 9 Freunde verabschieden? Stell dir vor, du möchtest aus Tennisbällen eine Pyramide bauen. Die Grundfläche besteht aus einem gleichseitigen Dreieck. Wie viele Bälle benötigst du, um eine 10-stufige Pyramide zu bauen? Fülle die Tabelle aus! Beginne bei der Berechnung mit der Spitze der Pyramide. Die Zahlen, die die Gesamtzahl der Bälle angeben, heißen Pyramidalzahlen. Findest du auch die Folge der Pyramidalzahlen im Pascal'schen Dreieck? Markiere sie farbig! Anzahl (i) d. Stufen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Bälle, die in der iten Stufe dazukommen Gesamtzahl der Bälle 1 3 6 1 4 10 DIE FIBONACCI-ZAHLEN Hobbygärtner Herr Waldmann schneidet den mittlerweile 7-jährigen Zierbaum an der Wand vor seinem Haus sehr sorgfältig. Dabei geht er folgendermaßen vor: Jeder neue Trieb wird im ersten und im zweiten Jahr von allen neuen Seitentrieben befreit. Ab dem dritten Jahr wird jedem Trieb in jedem Jahr genau ein neuer Trieb gelassen. Skizziere den Baum von Herrn Waldmann. Lege eine Tabelle an, aus der die Anzahl der Äste pro Jahr hervorgeht. Wie viele Äste hat der Baum am Ende des 6. Jahres? Wie kommt man von der zweiten zur dritten Zahl? Und von der dritten zur vierten? Herr Waldmann verrät dir die Formel zur Berechnung der Anzahl der Äste seines Zierbaums pro Jahr: Versuche in Worten auszudrücken, was diese Formel bedeutet. Diese Folge nennt man Fibonacci-Folge. Die Fibonacci-Zahlen gehen zurück auf den italienischen Mathematiker Leonardo von Pisa, genannt Fibonacci. In seinem Rechenbauch "liber abaci" (1202) sind die Fibonacci-Zahlen das Ergebnis folgender Aufgabe: "Das Weibchen eines Kaninchenpaares gebiert von Vollendung des zweiten Lebensmonats an allmonatlich ein neues Kaninchenpaar. Man berechne die Anzahl der Kaninchenpaare nach 12 Monaten, wenn zu Anfang ein neugeborenes Kaninchenpaar vorhanden ist." Fibonacci-Zahlen kommen in der Natur häufig vor: Kakteen-Stacheln sind oft in Spiralen angeordnet. Die Anzahl der Spiralen, die nach rechts gehen und derjenigen, die nach links gehen, sind aufeinander folgende Fibonacci-Zahlen. genau so funktioniert's für die Spiralen der Sonnenblumenkerne, Ananas, Tannenzapfen Betrachte die ersten 12 Fibonacci-Zahlen. Teile von zwei benachbarten Fibonacci-Zahlen immer die größere durch die kleinere. Trage die Ergebnisse auf dem Zahlenstrahl ein. Die Zahl heißt Goldene Zahl, weil dieses Verhältnis als besonders ästhetisch empfunden wird. Sieh dir die gegebene Formel und das dazugehörige Bild an. Was wird hier dargestellt? Formuliere in einfachen Worten! steht jeweils für die -te Fibonacci-Zahl. ARITHMETISCHE UND GEOMETRISCHE FOLGEN ARITHMETISCH GEOMETRISCH Eine Folge heißt arithmetisch, wenn man von einem Folgeglied zum nächsten kommt, indem man eine bestimmte Zahl dazuzählt; heißt Differenz der arithmetischen Folge. Eine Folge heißt geometrisch, wenn man durch Multiplikation mit einem Faktor (=konstanter Quotient) zum nächsten Folgeglied kommt, wobei und . rekursiv: rekursiv: explizit: explizit : Der Graph einer arithmetischen Folge besteht aus einzelnen Punkten, durch die man eine Gerade legen kann. Die Funktion, auf deren Graph der Graph einer geometrischen Folge liegt, heißt Exponentialfunktion. Von drei aufeinander folgenden Gliedern ist das mittlere immer das arithmetische Mittel der beiden anderen, z.B. . Für drei aufeinander folgende Glieder ist das mittlere immer das geometrische Mittel der beiden anderen, z.B. . Entscheide, ob es sich um arithmetische oder geometrische Folgen handelt. Gib gegebenenfalls die Differenz den Quotienten an. a) b) c) Gib die Geradengleichung an auf der die Glieder der Folge oder d) e) f) mit und der Differenz liegen. Vergleiche die Geradengleichung mit der expliziten Darstellung der arithmetischen Folge deren Punkte auf der Geraden liegen. Gib eine Geradengleichung an, auf der die Punkte der arithmetischen Folge , liegen. Ein DIN A1 Bogen hat die Seitenlängen 84,09 cm und 59,46 cm. Aus jedem DIN Bogen entsteht der nächstkleinere durch Halbieren entlang der Mittellinie der längeren Seite. Bestimme die Seitenlänge der DIN A2, DIN A3, DIN A4 und DIN A5 Bögen. Suche eine Funktionsvorschrift für die Folge der Flächeninhalte der DIN Bögen. Wie müssten die Maße eines DIN A0 Bogens sein? Wie ist die Tonleiter aufgebaut? Um die gleichmäßig temperierte Tonleiter zu gewinnen, wird das Intervall einer Oktave in 12 gleich große Teilintervalle zerlegt. Dabei versteht man unter dem Intervall zweier Töne den Quotienten ihrer Schwingungszahlen. Das Intervall einer Oktave ist 2, das heißt, dass der höhere Ton genau doppelt so oft pro Zeiteinheit schwingt, wie der tiefere. Der Quotient eines Teilintervalls der gleichmäßig temperierten Tonleiter ist (ungefähr ). Welche Schwingungszahl hat der 7. Zwischenton im Oktavintervall, wenn der Grundton eine Schwingungszahl von 440 Hz hat.