„Prionen - geheimnisvolle Erreger“ ~ Ein Überblick Quellen: •„Prionen-Krankheiten“, Prof.Dr.Riesner, Chemie in unserer Zeit, Nr. 2/96 •„Klinisches Wörterbuch“, Pschyrembel, deGruyter, 256.Auflage •weitere Quellen sind jeweils aufgeführt sTs - Stefan Schüßler Biochemie - "Prionen" 1 Vier Krankheiten ... (1) • Scrapie = Traberkrankheit Erstbeschreibung: 1759 - Leopoldt (dt.Veterinär) – – – – befällt Schafe und Ziegen geringe Infektionsrate Inkubationszeit: mehrere Jahre Verlauf: auffälliger Gang ð vollständiger Verlust „geistiger“ Kräfte ð sicherer Tod sTs - Stefan Schüßler Biochemie - "Prionen" 2 Vier Krankheiten ... (2) • Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJD) Erstbeschreibung: 20‘er Jahre - dt. Ärzte – – – – erkrankte Gattung: Mensch selten, aber weltweit verbreitet Inkubationszeit: Monate bis Jahre Verlauf: Bewegungsstörungen ð geistiger Verfall ð sicherer Tod sTs - Stefan Schüßler Biochemie - "Prionen" 3 Vier Krankheiten ... (3) • Kuru Untersuchung: 60‘er Jahre, Gajdusek (am. Arzt) – infiziert: Mensch – bei einem Stamm in Papua-Neuguinea – Übertragung durch Kannibalismus oder Präperation infizierter Gehirne – Inkubationszeit: Jahre bis Jahrzehnte ð „Slow virus disease“ – Verlauf: s.o. sTs - Stefan Schüßler Biochemie - "Prionen" 4 Vier Krankheiten ... (4) • BSE (bovine spongioforme Enzephalopathie) Erstbeschreibung: 80‘er Jahre in GB – befällt Rinder – erste Übertragungen: Fleisch- / Knochenmehl aus Schafen – bis 1996: 150.000 tote Rinder – lange Inkubationszeit – Verlauf: s.o. sTs - Stefan Schüßler Biochemie - "Prionen" 5 BSE - Zusatzinformationen • Aktuelle Informationen zum Verbraucherschutz: http://www.bmgesundheit.de • Übertragung auf Menschen nur iatrogen bzw. kannibalistisch nachgewiesen - enterale Infektion umstritten (1996) Experimentell und epidemiologisch nachgewiesene Übertragungsmöglichkeit sTs - Stefan Schüßler Biochemie - "Prionen" 6 BSE - zeitlicher Verlauf sTs - Stefan Schüßler Biochemie - "Prionen" 7 ... eine Ursache ? ~ Die Verbindung • Ähnlicher Verlauf, ähnliche Inkubationszeit • zufällige Hirnschnitte ergaben bei allen 4 Krankheiten: schwammartige Deformationen der grauen Substanz ð abgestorbene Neurone • ð Sammelname: „Transmissible spongioforme Enzephalopathien“ (TSE) sTs - Stefan Schüßler Biochemie - "Prionen" 8 Das Problem - es kann kein Virus sein • Typische Vorgehensweise zur Erforschung von Infektionen nach Robert Koch versagt – Histologisch seit 200 Jahren kein Erreger entdeckt – keine Antikörper identifizierbar – ungewöhnliche chemische + physikalische Resistenz (60‘er, Tikvar Alper, Resistenz gg. UV + Radioaktivität) – geringe Größe (100 - 150 kDa, entspr. Kl.Protein) sTs - Stefan Schüßler Biochemie - "Prionen" 9 „Ketzerische“ Ideen • „klassischer Erreger“ = Protein + Nucleinsäure • Nucleinsäuren ohne Proteine: Viroide, entdeckt von Diener (USA) + Sänger (Dt.) • Proteine ohne Nucleinsäure: „undenkbar“ - oder ? sTs - Stefan Schüßler Biochemie - "Prionen" 10 Die „Lösung“: Prionen • Inaktivierung von Nucleinsäuren erhält die Infektiosität • Inaktivierung der Proteine zerstört die Infektiosität • ð neuartiger Erreger • = proteinartiges infektiöses Agens = „Prion“ sTs - Stefan Schüßler Biochemie - "Prionen" 11 Der Entdecker • Stanley Prusiner • University of California, San Francisco • Nobelpreis 1997 • Indirekter Nachweis (s. vorherige Folie) • Isolation der Prionen • Analyse der Gensequenz sTs - Stefan Schüßler Biochemie - "Prionen" 12 PrPC ó PrPSc • Gensequenz des infektiösen Prions in allen Organismen gefunden • keine Strukturunterschiede • zwei Formen des Proteins • weiteres folgt ... sTs - Stefan Schüßler Biochemie - "Prionen" 13 Pro - Contra Prionenthese • Beispielargument für die Hypothese: Knock-Out-Mäuse (Weissmann, Zürich) ohne PrPC nicht infizierbar • Beispielargument gegen die Hypothese: unterschiedliche Stämme von PrPSc bedingen verschiedene Inkubationszeiten sTs - Stefan Schüßler Biochemie - "Prionen" 14 „Virus ausgeschlossen“ • Prof. Dr. Detlev Riesner, Riesner (N. Meyer + K. Kelling) HHU Düsseldorf • Untersuchung Verhältnis inf. Einheit ó Nucleinsäuren • nur für Nucleinsäuren von 50-100 Nucleotiden größer als 1 • Viren ≥ 300 Nucleotide sTs - Stefan Schüßler Biochemie - "Prionen" 15 Neuere Forschungen seit 1996 (1) • 09 / 97: neue Form der CJD (nvCJD) entdeckt, möglicherweise durch enterale „BSE-Aufnahme“ (dpa, „The Lancet“, britische Forscher) • 12 / 97: Chaperone-Protein Hsp 104 Prionenprinzip in Hefe entdeckt (ARD/dpa, Forscher der Universität Chicago) • 12 / 97: Schnellerer BSE-Nachweis durch empfindlichere Knock-out-Mäuse (120 Tage) (ap, „Proceedings of the National Academy of Sciences“, Forscher aus San Francisco) • 01 / 98: untersch. Inkubationszeiten durch minim. Gendifferenzen des Opfers erklärt (CNN / dpa, Jean Manson - Edingburgh) sTs - Stefan Schüßler Biochemie - "Prionen" 16 Neuere Forschungen seit 1996 (2) • 05 / 98: WHO rechnet mit weltweiter nvCJDEpidemie (Inkubationszeit ca. 10-20 Jahre) („Der Tagesspiegel“ / ap) • 05 / 98: Defekte der PrPC als Ursache div. Neurologischer Erkrankungen verdächtigt („Der Spiegel“, Charles Weissmann - Zürich) • 08 / 98: CJD-Prionen im Apendix eines lebenden Menschen entdeckt - mögliche Früherkennung ? (ap, „The Guardian“) • 10 / 98: preiswerter Schnelltest für BSE - 6H4-AKTest in Westernblot-Technik (ap, Fa. Prionics - Zürich, Kontakt: Dr.B.Oesch - Uni Zürich) sTs - Stefan Schüßler Biochemie - "Prionen" 17