Zahlenumwandlungen - HPK

Werbung
Zahlenumwandlungen
WI
Informatik I
Aufgabentyp 1:
a) Wandeln Sie folgende Dualzahlen durch Gruppenbildung in das Oktal- und
Hexdezimalsystem um
0001000101012 =
Okt: ………., Hex: ……..
Wandeln Sie folgende Zahlen durch Gruppenbildung in das Dualsystem um
3D916 =
1238 =
b) Stellen Sie die folgenden Zahlen in Summenschreibweise dar und geben Sie ihren entsprechenden Wert im Dezimalsystem an! (aN BN + .. + a1 B1 + a0 B0)
ABC16 =
'$' => 001001002 =
53,718 =
c) Rechnen Sie folgende Zahlen mit dem Hornerschema ins Dezimalsystem um
(..((aN B + aN-1) B + aN-2) B + …) B + a1) B + a0:
1A6516 =
d) Wandeln Sie durch fortgesetztes Teilen in das angegebene Positionssystem um:
729410  (Okt)
e) Rechnen Sie den Vorkomma- und den Nachkommaanteil der unecht gebrochenen Zahl in das angegebene Zahlensystem um (durch fortgesetzte Division
bzw. Multiplikation):
22,687510 = (Bin)
2014©Kiermaier
HaW Landshut
1
negative Zahlen/Komplement
WI
Informatik I
Aufgabetyp 2:
a) Bilden Sie zu folgenden Zahlen das entsprechende B-Kompliment. Nutzen Sie
mindestens eine Stelle mehr (für's Vorzeichen, durch Apostroph getrennt).
5768 =
b) Subtrahieren Sie folgende Zahlen durch Addition mit Hilfe des B-Komplements.
Nutzen Sie mindestens eine Stelle mehr (für's Vorzeichen, durch Apostroph getrennt). Bei negativem Ergebnis ermitteln Sie den Betrag durch erneute BKomplementbildung!
49710 – 87610
i) B-Komplement vom Subtrahend:
ii) Addition (Minuend plus B-Komplement)
iii) B-Komplement vom Ergebnis (weil negativ)
Ergebnis:
iv) Probe (Ergebnisbetrag plus Minuend = Subtrahend)
weiteres Beispiel:
11010012 – 1000100012
2014©Kiermaier
HaW Landshut
2
Kodierung
WI
Informatik I
Aufgabetyp 3:
a) Benutzen Sie die ASCII-Tabelle (Merkblatt) als Hilfe!
Ascii-Code: Geben Sie die passenden Bitmuster an!
'%' =
'f ' =
'a' =
'?' =
'F' =
BS = 8 =
b) Wieviele Zeichen kann man mit dem erweiterten ASCII-Code darstellen?
c) Wie heißt der Zeichencode, mit dem auch chinesische Schriftzeichen dargestellt
werden können?
d) BCD-Code: Geben Sie zu den Zahlen das passende BCD-Bitmuster an!
735 =
184 =
e) Datentypen: Welcher Datentyp passt, um folgende Information zu speichern?
'u' 
"Das ist ein Satz" 
526 
1E2 
1.27 
"1.27" 
2014©Kiermaier
HaW Landshut
3
Boolsche Algebra
WI
Informatik I
Aufgabetyp 4:
a) abc V abc = (Zusammenfassen)
b) Erstellen Sie die Wahrheitstabelle.
a
b
>1
>1
Out
&
a
b
Out
Um was für eine Ergebnisfunktion handelt es sich?
2014©Kiermaier
HaW Landshut
4
WI
PC-Aufbau (Architektur)
Informatik I
PC-Aufbau:
Aufgabetyp 5:
a) Skizzieren Sie die Komponenten einer von-Neumann-Architektur.
b) Skizzieren Sie die Komponenten einer Harvard-Architektur.
c) Was ist der Unterschied zwischen einer Harvard- und einer von-NeumannArchitektur?
d) Warum macht eine immer höhere Taktfrequenz Computer nicht unbedingt schneller?
e) Woraus besteht jede CPU (Grundelemente)?
f) Welchen Befehl holt der Prozessor als nächsten?
g) Welche Möglichkeiten zur Leistungssteigerung von Computern (Prozessoren)
kennen Sie?
2014©Kiermaier
HaW Landshut
5
PC-Aufbau (Architektur)
WI
Informatik I
h) Was ist ein FrontSideBus und was gibt er an?
i) Kann man Speicher löschen? Warum?
j) Geben Sie 5 Möglichkeiten an, was die Zahl 48 im Speicher eines Computers
bedeuten kann!
i)
ii)
iii)
iv)
v)
k) Was ist ein SRAM? Eigenschaften?
l) Was ist ein DRAM? Eigenschaften?
l) Was versteht man unter einem Interrupt?
m) Bei einem Arbeitsspeichermodul ist CL9 9-9-24 angegeben, bei einem anderen
CL10 11-11-35. Welcher ist besser und warum?
n) Was ist Cachespeicher und wozu dient er?
o) Was ist der Unterschied zwischen Level1- und Level2-Cache?
2014©Kiermaier
HaW Landshut
6
WI
Datei- und Betriebsysteme
Informatik I
Aufgabetyp 6:
a) Was versteht man unter einem Betriebssystem?
b) Kann ich eine Datei "Text.doc" durch Doppelklick wirklich ausführen?
c) Wie nennt man mehrere übereinanderliegende Tracks (Spuren) einer Festplatte?
d) Eine Festplatte hat 475 Zylinder, 6 Köpfe und 72 Sektoren/Track. Wieviel MB
kann man darauf speichern?
e) Was ist immer im ersten Sektor einer Festplatte zu finden?
f) Kann man eine Festplatte wirklich löschen? Warum?
g) Was ist ein RAID1-Verbund? Was ist ein RAID0-Verbund? Wozu dient eine NAS?
2014©Kiermaier
HaW Landshut
7
WI
Software - Algorithmen
Informatik I
Aufgabetyp 7:
a) Was ist eine imperative Programmiersprache? (Beispiel)
b) Was ist eine deklarative Programmiersprache? (Beispiel)
c) Was macht ein Interpreter?
d) Was macht ein Compiler?
e) Ordnen Sie folgende Codefragmente einer Programmier-/Metasprache (C, VB,
HTML, SQL) und einem Paradigma (interpretiert, kompiliert, deklarativ, imperativ)
zu:
<b>Titel</b><br>
Sprache:
Paradigma:
printf("%i", zahl);
Sprache:
Paradigma:
select * from Tabelle1
Sprache:
Paradigma:
msgbox "Hallo"
Sprache:
Paradigma:
f) Was versteht man unter einem Algorithmus?
2014©Kiermaier
HaW Landshut
8
Software - Algorithmen
WI
Informatik I
g) Analysieren Sie folgendes Flussdiagramm und geben Sie an, was es macht:
Kommentieren Sie jeden Schritt daneben!
Start
F=1
i=1
m eingeben
i>m?
ja
nein
F=F*i
i=i+1
F ausgeben
Ende
Wie sieht das VBS-Programm dazu aus?
2014©Kiermaier
HaW Landshut
9
WI
Programmiergrundlagen
Informatik I
Aufgabetyp 8:
a) Welche zwei grundlegenden Schleifentypen kennen Sie?
_______________________
Code-Beispiel:
_______________________
Code-Beispiel:
b) Wie oft wiederholen folgende VB-Schleifen:
i=1
Do while (i < 5)
…
i=i+1
Loop
for x=-3 to 3
…
next
a=5
Do until (a > 20)
…
a=a+3
Loop
for k=0 to 9
…
if k>5 exit for
next
auf Deutsch:___________________________________
Durchläufe:__________
auf Deutsch:___________________________________
Durchläufe:__________
auf Deutsch:___________________________________
Durchläufe:__________
auf Deutsch:___________________________________
Durchläufe:__________
c) Wenn die Variablen a=3, b=5 und c=0 sind, was wird dann jeweils ausgegeben?
if (a > b) then MsgBox "Wahr" else MsgBox "Falsch"
_________
if (a <= 3) then MsgBox "Wahr" else MsgBox "Falsch"
_________
if (a*b <> c) then
MsgBox "Wahr"
else
MsgBox "Falsch"
end if
_________
2014©Kiermaier
HaW Landshut
10
WI
Programmiergrundlagen
Informatik I
Aufgabetyp 9:
a) Lassen Sie in einem Programm den Benutzer eine Zahl zwischen 10 und 100 eingeben. Halbieren Sie diese Zahl, bis sie kleiner als 1 wird. Zählen Sie dabei, wie
oft halbiert werden konnte und geben das als Ergebnis aus.
Zeichnen Sie das Flussdiagramm! Schreiben Sie das VBS-Programm dazu!
b) Lassen Sie in einem Programm den Wert für x eingeben. Berechnen Sie damit
den Funktionswert y = x² - 6x. Wenn der Wert kleiner ist als 0 geben Sie "negativ"
aus und wenn er größer als 0 ist, geben Sie "positiv" aus. Wiederholen Sie das
ganze so lange, bis der Funktionswert 0 ist. Geben Sie dann aus "Nullstelle gefunden" und beenden das Programm.
Zeichnen Sie das Flussdiagramm! Schreiben Sie das VBS-Programm dazu!
b) Lassen Sie in einem Programm eine Zufallszahl zwischen 1 und 19 ermitteln.
Quadrieren Sie diese Zahl und fordern den Nutzer auf, die Wurzel dieses Quadrats einzugeben (also die Zahl selbst). Bei richtiger Eingabe endet das Programm
mit der Ausgabe "Richtig!", bei falscher Eingabe wird die Frage wiederholt.
Zeichnen Sie das Flußdiagramm! Schreiben Sie das VBS-Programm dazu!
2014©Kiermaier
HaW Landshut
11
Herunterladen