1-01 Neues vom Kosmos Fortbildungsseminar für Lehrerinnen und Lehrer der Physik und Astronomie Samstag, 20. Juni 2009, 10 - 18 Uhr Institut für Physik und Astronomie Universität Potsdam Neues von den Sternen Wolf-Rainer Hamann Universität Potsdam Photo: NGC 602 (HST) : Extrasolare Planeten 2-01 Bisher ca. 300 indirekte Nachweise durch Doppler Wobble Bewegung Stern und Planet um gemeinsamen Schwerpunkt λ erreichte spektrale Auflösung ca. = 10 8 (~3 m/s) ! ∆λ reicht für Riesenplaneten (Jupiter-Masse) auf enger Bahn (1 AU) erste Entdeckung: 51 Peg (1995) : Extrasolare Planeten 2-02 Transit-Methode periodische Verminderung der Helligkeit nur bei kleiner Inklination der Bahn nur kleine Bahnradien (sonst zu selten) photometrische Genauigkeit 10 -4 -> Erde vor Sonne kontinuierliche photometrische Überwachung sehr vieler Sterne spezielle Satelliten, z.B.: Kepler (NASA) - Start März 2009 - 10 5 Sterne im Schwan - 10 -5 photom. Genauigkeit - Perioden < 1 Tag : 2-03 Extrasolare Planeten Direkte Beobachtung sehr schwierig wegen Überstrahlung Kontrast am besten bei jungen, noch heißen Riesenplaneten im Infrarot erste Entdeckung: Fomalhaut 1. Größe, Südhimmel Typ A4V Staubring: jung Entfernung 8 pc HST-Aufn. 2004/2006 Entdeckung 2008 Abstand 115 AU Periode 872 Jahre Masse ca. 3x Jupiter : 3-01 Die chemischen Elemente Atomkerne werden gebildet aus: Protonen (positiv elektrisch geladen) N Neutronen (elektrisch neutral) Protonen und Neutronen haben etwa gleiche Masse Starke Wechselwirkung hält die Kerne zusammen Kernladungszahl Z bestimmt das chemische Element - Elektron (negativ geladen) Wasserstoff ( Z = 1), 1 H - N Helium ( Z = 2), 4 He N - Kernfusion : z.B. 4 Atome 1 H 1 Atom 4 He : 3-02 Energieerzeugung in Sternen Verschmelzung von Atomkernen (Kernfusion) 1 Helium-Atom 4 Wasserstoff-Atome Produkt ist 0.8% leichter ( Massendefekt ) Umwandlung von Masse m in Ernergie E : E = m c2 : 3-03 Rote Riesen Sonne: nach 9 Milliaren Jahren aller Wasserstoff im Zentrum verbraucht (davon sind 4.6 Milliarden Jahre um) Aufblähung zum 1000fachen Durchmesser Kernfusion Helium Kohlenstoff, Sauerstoff Simulation M. Steffen, B. Freytag (Movie): Das Hertzsprung-Russell-Diagramm (HRD) Effektivtemperatur in Kilo-Kelvin 100 50 20 10 5 6 50 M 10 0 R 5 Rote Riesen 1 4 R 3 e R ge er Zw 01 0 e ih tre up eiß 0. 1 1M = Leuchtkraft = Strahlungsleistung Solare Einheit: 1L⊙ = 2 1026 Watt Die meisten Sterne sitzen auf der Hauptreihe Sternmasse bestimmt Position auf der Hauptreihe Stefan-Boltzmann: -1 0.2 M -2 L Ha 2 10 M W log L (Leuchtkraft in Sonnenleuchtkräften) 7 2 3-04 5 4 log T eff (Effektivtemperatur in Kelvin) 4 L = 4πR2∗ σSB T eff : 3-05 Entwicklung der Sonne zum Roten Riesen Radius wächst auf über 1000 R Ende der Erde! Ansteigende Leuchtkraft niedrige Oberflächen-Temperatur ( ‘‘rot’’) Wasserstoff-Schalenbrennen zentrales Helium-Brennen 4 He + 4 He + 4 He 12 C, teilweise 4 He + 2 4 C 16 O Erheblicher Massenverlust durch "Sternwind" (wieviel?) l-Al Horizontalast Rote Rie 2 sen 3 Nul terptre 1 Hau ihe log L (Leuchtkraft in Sonnenleuchtkräften) Oberflächentemperatur in Kilo-Kelvin 100 50 20 10 5 12 0 -1 Abb.: Entwicklung eines Sterns von 1 M im Hertzsprung-Russell-Diagramm Sonne 5 4 log T (Oberflächentemperatur in Kelvin) : 3-06 Asymptotischer Riesenast (engl. Asymptotic Giant Branch, AGB ) Helium im Kern erschöpft Zwei-Schalen-Brennen Ansteigende Leuchtkraft Instabilität: Thermische Pulse Abwechselndes Brennen der beiden Schalen 2 Abwechselnde Konvektionszonen von außen bis ins Zwischenschalen-Gebiet 5 4 AGB von He-Brennschale bis Zwischenschalen 12 3 Mischung von H in 12 2 Reaktion C + 1H Reaktion 13 C + 4 He Nul l-Al ter- 1 Hau C-reiches Gebiet 13 N 16 13 C + e+ O + Neutron ptre ihe log L (Leuchtkraft in Sonnenleuchtkräften) Oberflächentemperatur in Kilo-Kelvin 50 20 10 5 100 0 -1 Sonne 5 4 log T (Oberflächentemperatur in Kelvin) Neutronenquelle für div. Kernreaktionen Erzeugung der sog. s-Prozess-Elemente : Zentralsterne Planetarischer Nebel 3-07 Massenverlust durch "Sternwind" im Riesen-Stadium Typische Restmasse: 0.6 M Maximale Restmasse 1.4 M (für Anfangs-Massen bis 8 M ) Wenn Wasserstoff-Hülle (fast ?) vollständig verloren schnelle Kontraktion (in 10 000 Jahren) Hohe Oberflächen-Temperatur, schneller Sternwind "Zusammenschieben" des früheren Winds zum Planetarischen Nebel UV-Strahlung bringt den Nebel zum Leuchten 2 5 4 Planetarische Nebel 3 2 Nul l-Al ter- 1 Hau ptre ihe log L (Leuchtkraft in Sonnenleuchtkräften) Oberflächentemperatur in Kilo-Kelvin 100 50 20 10 5 0 -1 Sonne 5 4 log T (Oberflächentemperatur in Kelvin) Ringnebel in der Leier : 3-08 Bilder Planetarischer Nebel (HST) Katzenaugen-Nebel Hantel-Nebel Katzenaugen-Nebel Katzenaugen-Nebel : 3-09 Bilder Planetarischer Nebel (HST) NGC 3242 NGC 6751 NGC 7027 Stundenglass-Nebel : 3-10 Weiße Zwerge Beispiel: Sirius B (α CMA B) Doppelstern (A und B) Abstand 8 ... 32 AU Umlaufzeit 50 Jahre Typ Masse Radius T eff Leuchtkraft Sirius A Sirius B A1 2.1 M 1.7 R 10 000 K 26 L WD 1.0 M 0.01 R 25 000 K 0.0002 L Abb.: Sirius A ist 10000 mal heller als Sirius B Ursache: 10000 mal kleinere Oberfläche 100 mal kleinerer Durchmesser: etwa die Größe der Erde! mittlere Dichte der Sonne: ~1 g pro cm 3 mittlere Dichte von Sirius B: ~1 Tonne pro cm 3 : Das dramatische Schicksal der massereichen Sterne 4-01 Hohe Leuchtkraft, kurze Lebensdauer Sternwinde entfernen Großteil der Masse ( Wolf-Rayet-Sterne ) z.T. episodischer Massenauswurf (sog. Luminous Blue Variables ) Ausgeworfenes Material bildet Nebel Oberflächentemperatur in Kilo-Kelvin 100 50 20 10 5 2 6 60 M Luminous Blue Variables WolfRayetSterne 40 M 5 4 25 M Falls Restmasse über 1.4 M : Gravitationskollaps Supernova oder γ-Ray Burst Planetarische Nebel 3 l-Al ge Hau wer ter- Z iße ptre 1 Nul 2 We ihe log L (Leuchtkraft in Sonnenleuchtkräften) 7 0 Sonne 5 4 log T (Oberflächentemperatur in Kelvin) : 4-02 Sternwinde kontinuierliches, radiales Abströmen von Materie Hohe Geschwindigkeiten: bis zu 3000 km/s (~0.01 c) Hohe Massenverlustraten Ṁ [in Sonnenmassen pro Jahr = M /yr] Typ Ṁ [M /yr] Mechanismus Sonne O, B Wolf-Rayet Rote Überriesen 10 -14 10 -7 ... 10 -5 10 -5 ... 10 -4 10 -4 Korona Strahlungsdruck auf Spektrallinien Strahlungsdruck (?) Strahlungsdruck auf Staub Entscheidende Bedeutung für : Sternentwicklung Endmasse << Anfangsmasse! Kosmischen Materiekreislauf : 4-03 Line-driven stellar winds (Castor, Abbott & Klein 1975) Wind transparent in continuum, opaque in many lines Absorption from ~ radial direction; re-emmission isotropic Acceleration velocity Doppler shift of the line Photons from a whole frequency band ∆ν Specific Luminosity Lν In one line intercepted momentum per time: ∆ν = ν0 v∞ / c are swept up Lν0 ∆ν/c = L v∞ /c2 Wind momentum per time: Ṁ v∞ Mass loss driven by one line: L Ṁ = 2 c Lν0 L ≈ Lν0 ν0 ν0 Frequency ν = mass loss by nuclear burning ! d dE 2 L = dt = dt (Mc ) 4-04 Das dramatische Schicksal massereicher (> 8 M ) Sterne Hohe Leuchtkraft, kurze Lebensdauer (~ 1 Million Jahre) Sternwinde entfernen Großteil der Masse Ausgeworfenes Material bildet Nebel Homunculus-Nebel um η Carinae (HST) Nebel um Wolf-Rayet-Stern WR 124 : 4-05 Das Spinnrad (‘‘pinwheel’’) WR104 Doppelstern: WC + B0 IR-Emission (Staub) Spiralmuster Rotiert in 220 Tagen (Tuthill 1999) : 4-06 Kollidierende Sternwinde Enges Doppelsternsystem Beide Sterne mit Wind, z.B. WR + O Bildung eines Schock-Kegels (relativ harte) Röntgenstrahlung Shock nicht-thermische Radiostrahlung Staubbildung (Spirale) (nur bei kühlen WC-Typen ?) (Tuthill) : Endstadium massereicher Sterne (über 8 M ) 4-07 C/O-Kern kann weitere Brennprozesse zünden 56 C, O Na, Ne, S, Si Fe zwiebelschalenartiger Aufbau Fe (Eisen) kann keine Fusionsenergie liefern Fe-Kern über 1.4 M Gravitationskollaps Neutronenstern Nachstürzende Materie prallt ab Explosion Supernova (alle Typen außer Ia) Sehr hoher Fluß von Neutronen Neutroneneinfang r-Prozeß-Elemente Einziger bekannter Mechanismus zur Bildung schwerer Elemente : 4-08 Supernova 1987A am 25. Februar 1987 - die erste ‘‘nahe’’ Supernova seit Jahrhunderten in der Großen Magellanschen Wolke (160 000 Lichtjahre) 13 Neutrinos registriert Modell bestätigt 25.02.1987 vorher Rechts : zehn Jahre später (HST) Einsatz : Innerer Ring 2004 Ringe: früherer Sternwind, vom Blitz der Explosion zum Leuchten angeregt : 4-09 Gamma Ray Bursts Sekunden andauernde, sehr harte Strahlung stammen aus fernsten Galaxien kurzzeitig so hell wie das ganze Universum! Zwei Typen, zwei Szenarien: - Gravitationskollaps stark rotierender WR-Sterne - Verschmelzen zweier Neutronensterne Die Positionen von 2704 GRBs sind gleichmäßig über den Himmel verteilt. Das beweist ihren extragalaktischen Ursprung. : Gamma Ray Bursts 4-10 Sekunden andauernde, sehr harte Strahlung stammen aus fernsten Galaxien kurzzeitig so hell wie das ganze Universum! Zwei Typen, zwei Szenarien: - Gravitationskollaps stark rotierender WR-Sterne - Verschmelzen zweier Neutronensterne Die Positionen von 2704 GRBs sind gleichmäßig über den Himmel verteilt. Das beweist ihren extragalaktischen Ursprung. : 4-11 Der Lebensweg der Sterne - lang und ruhig, oder kurz und heftig ? Sterne geringer Masse (unter 8 Sonnenmassen): Simulation NGC 6543 = Katzenaugen-Nebel Sirius A Sirius B = Weißer Zwerg 1 Sonnendurchmesser Lange Phase (Sonne: 10 Milliarden Jahre) ruhiges Wasserstoffbrennen Aufblähung zum Roten Riesen (bis 2000 Sonnendurchmesser) Abwurf von rund 50% der Masse als Planetarischer Nebel . Stern schrumpft und wird sehr heiß Weißer Zwerg von der Größe der Erde, aber einer Sonnenmasse Massereiche Sterne (mehr als 8 Sonnenmassen): Nebel um Wolf-Rayet-Stern WR 124 Kurze Phase (2 Millionen Jahre) als Blauer Riese mit Sternwind Abgeblasene Materie sammelt sich u.U. in einem Nebel Krebsnebel, Supernova von A.D. 1054 Stern explodiert als Supernova - Abb.: SN 1987A nach 17 Jahren Überrest mit Neutronenstern (60km Durchmesser), u.U. auch Schwarzes Loch : 5-01 initial mass [M ] Spectral type 0.08 0.5 M Brown Dwarf 1.3 K G τNuc > τHubble radiative core 2 F 8 A Red Supergiant Blue Supergiant (shell H burning) WNL (1) WN-late LBV WNL (2) (H shell) (He burning) Hertzsprung Gap time Red Giant (core He & shell H burning) metal poor stars: Horizontal Branch (HB) + (C burning) + ... Asymptotic Giant Branch (AGB) Star (shell He & shell H burning) thermal pulses PN ejection 0.08 (He burning) WC (He burn. C burn. ...) Supernova Neutron Star White Dwarf carbon-oxygen core 0.5 WN-early gravitational collapse Central Star of Planetary Nebula (CSPN) surface: H-rich or [WC]-type final mass [M ] O MAIN SEQUENCE ( = core hydrogen burning ) convective core degenerate He core helium flash helium core 50 B Red Giant (shell H burning) White Dwarf 25 Black Hole Ne/Mg ? 0.6 1.4 3 : Wie man einen Weißen Zwerg zur Explosion bringen kann Enges Doppelsternsystem Ursprünglich massereicherer Stern wird zuerst Weißer Zwerg Roter Riese dehnt sich bis zum Lagrange-Punkt aus Materie (Wasserstoff!) strömt zum Weißen Zwerg über U.U. kontinuierliche Verbrennung auf der Oberfläche Anwachsen des C/O-Kerns bis Chandrasekhar-Grenzmasse (1.4 M ) Weißer Zwerg beginnt zu kollabieren Temperatur-Anstieg Explosive Zündung von C-Brennen (wegen Entartung) Weißer Zwerg wird vollständig zerrissen Supernova Typ Ia : 5-03 Stern-Entstehung aus kalten Wolken von Staub und Gas (Molekülwolken) Adler-Nebel Messier 16 ‘‘Pillars of Creation’’ (HST) Abb. : M 16 Entfernung: 6000 Lichtjahre : 5-04 Photo: NGC 602 (HST) : Die Elemententstehung beim Urknall 5-05 Nach ca. 2 Sekunden: ‘‘Ausfrieren’’ der Protonen und Neutronen (etwa gleiche Anzahl) Innerhalb der ersten Stunde, konkurrierend: Zerfall der freien Neutronen (Halbwertszeit 15min) Einfang der freien Neutronen Entstehung von 2 H, 3 He, 4 He, 7 Li Keine Bildung schwerer Elemente C, N, O, ..., Fe, ..., Au ... ! log (Massenbruchteil) 0 2 -5 -10 -3 H 0.1 BEOBACHTETE WERTE 0.01 1 10 4 He 3 He 7 Li -2 -1 0 1 2 Dichteparameter log (Ω B ) Ausbeute hängt ab von Parameter Ω B ( = kosmische Dichte baryonischer Materie in Einheiten der ‘"kritischen Dichte’") Beobachtete Häufigkeit von 2 H, 3 He Ω B ≅ 0.04 Gesamtdichte des Kosmos vermutlich: Ω B + Ω DM + Ω Λ = 1 Ω DM = 0.26 ( dunkle Materie ) Ω Λ = 0.70 ( dunkle Energie ) : 5-06 Die Elemententstehung in Sternen Fusion H He C O Ne Mg Si 56 Fe nur massereiche Sterne langsamer Neutronen-Einfang: s-Prozess (‘‘slow’’) niedriger Neutronenfluss Zeit für β-Zerfall vor nächstem Einfang Neutronenquelle? z.B. AGB-Sterne mischen H mit heissem C: 12 C (p,β + ) 13 C (α,n) 16 O schneller Neutronen-Einfang: r-Prozess (‘‘rapid’’) hoher Neutronenfluss sukkzessive n-Einfänge ohne β-Zerfall Neutronenquelle: Photodesintegration von Fe in Supernovae p-Prozess (Protonen-Einfang) Kernreaktionen mit schnellen Protonen T > 10 9 K, in Supernovae Rückgabe an das interstellare Medium Sternwinde Supernovae : 5-07 Der kosmische Materiekreislauf Sternwinde, Explosionen Interstellare Materie Schwarze Löcher Neutronensterne Weiße Zwerge Sterne Elemente GRÜNE P UNK R E T Sternbildung D Urknall H, He, Li :