Inf Medizinische Klinik I_Tumorzerstörung durch Verkochung

Werbung
der Medizinischen Klinik I
St. Marienkrankenhaus · Salzburger Straße 15 · 67067 Ludwigshafen am Rhein · www.st-marienkrankenhaus.de
Tumorzerstörung (Ablation) durch Verkochung
(Radiofrequenzablation) oder Alkoholinjektion
Ihre behandelnde Ärztin/Ihr behandelnder Arzt hat Sie bei uns zu einer Verödung bzw. Verkochung
eines Tumors angemeldet. Auf den folgenden Seiten wollen wir Ihnen kurz erläutern, wie diese Behandlung ablaufen wird und was dabei zu beachten ist.
Warum soll eine Verkochung oder Verödung bei Ihnen durchgeführt
werden ?
Sie, Ihr Kind oder Ihr/e Angehörige/r ist von einem Tumor betroffen, der verkocht oder verödet werden soll. Die Behandlung soll unter Ultraschallkontrolle durchgeführt werden. Durch die Verkochung
mit einem Sicherheitsabstand von 1 cm rund um den Tumor besteht die Möglichkeit den Tumor zu
heilen. Ergänzt wird die Behandlung ggf. durch eine Chemotherapie, selten eine Strahlentherapie.
Was ist die Radiofrequenzablation?
Die Radiofrequenzablation ist ein Verfahren, bei dem ein Schirm aus einer einzelnen Nadel herausgefahren wird, um im Tumor zu liegen und dann durch Stromwellen auf über 120° C aufgeheizt zu
werden. Dabei wird der Tumor verkocht. Es können Tumore bis zu 5 cm Durchmesser verkocht werden (Verkochungsdurchmesser 7 cm um auf allen Seiten mindestens 1 cm Sicherheitsabstand zu
haben).
Gibt es alternative Verfahren?
Alternativ kann der Tumor sowohl durch eine Operation herausgeschnitten oder durch ein Verkochen
mit Computertomografie-Unterstützung zerstört werden. Beide Möglichkeiten sind eingreifender, bei
einer Operation u.a. durch die Narkose, bei der Computertomografie u. a. durch die Strahlenbelastung. In manchen schwierigen Fällen kann auch die Verkochung während der Operation offen erfolgen.
Herausgeber: Prof. Dr. Jörg Hoffmann
Chefarzt Medizinische Klinik I
August 2010 I bs
Seite 1 / 3
Wann darf eine Verkochung nicht durchgeführt werden ?
•
•
•
•
•
•
•
bei größeren Mengen von Aszites (Bauchwasser)
bei schweren Blutgerinnungsstörungen
bei Bauchfellentzündung (Peritonitis)
bei schwerem Aufstau von Galle in der Leber (Cholestase)
bei Entzündung der Gallenwege (Cholangitis)
wenn kein Punktionsweg gefunden werden kann (z. B. Darm liegt davor)
wenn der Tumor direkt an einem anderen Organ liegt, welches dann platzt (z.B. Darm, Magen
oder Gallenblase)
Welche Vorbereitung ist erforderlich?
•
•
•
•
•
8 Tage vor der Untersuchung setzen Sie bitte Aspirin (ASS) oder Clopidogrel nach Rücksprache
mit Ihrem Arzt ab
am Vortag und Tag der Untersuchung nehmen Sie bitte keine nicht-steroidalen Antiphlogistika (z.
B. Voltaren)
zur Untersuchung müssen einige Blutwerte vorliegen (Blutbild, Gerinnung (PTT, Quick)
eine Aufklärung und Einwilligung muss in räumlichem und zeitlichen Abstand zur Punktion erfolgt
sein
zur Untersuchung kommen Sie bitte nüchtern (letzte Mahlzeit bis 20 Uhr vortags).
Untersuchungsablauf
Die Behandlung erfolgt meist in Rückenlage, manchmal in Seitenlage und unter sterilen Bedingungen. Zunächst wird eine Ultraschalluntersuchung des Organs bzw. der Flüssigkeitsansammlung
durchgeführt, um eine geeignete Stelle für die Punktion festzulegen. Sodann wird die Stelle markiert,
sorgfältig desinfiziert und abgedeckt.
Danach folgt die ausgiebige lokale Betäubung der vorgesehenen Punktionsstelle, so dass die Punktion weitgehend schmerzlos erfolgen kann. Es schließt sich die eigentliche Punktion mit einer speziellen sterilen Nadel (Verödung durch Alkoholinjektion) oder die Radiofreqenz-Nadel an. Im Falle der
Radiofrequenzablation wird nach erfolgter Punktion der Tumor verkocht, wobei wir Ihnen eine Schlafspritze für diese Zeit (ca. 30-45 min) empfehlen. Zuletzt wird ein steriler Verband angelegt.
Was ist nach der Punktion zu beachten?
Es ist wichtig, dass für einige Zeit (ca. 4 Std.) Druck auf die Punktionsstelle ausgeübt wird, z.B. durch
einen Druckverband. In dieser Zeit wird durch unser Pflegepersonal regelmäßig der Kreislauf (Blutdruck und Puls) überwacht.
Nach den 4 Stunden Bettruhe wird eine Laborkontrolle (Blutbild) durchgeführt; danach dürfen Sie
wieder eine Mahlzeit zu sich nehmen. Wenn Sie eigens für die Punktion ins Krankenhaus gekommen
sind, empfehlen wir in der Regel eine Überwachung auf unserer Station für zumindest eine Nacht, so
dass Sie das Krankenhaus am nächsten Morgen wieder verlassen können. In jedem Fall und zu jeder Tages- und Nachtzeit sollten Sie bei Schmerzen, Übelkeit, Schwitzen oder sonstigen Beschwerden umgehend nach der Schwester klingeln, damit ein Arzt Sie untersuchen kann. Insbesondere Schmerzen können auftreten und müssen mit Medikamenten behandelt werden.
Herausgeber: Prof. Dr. Jörg Hoffmann
Chefarzt Medizinische Klinik I
August 2010 I bs
Seite 2 / 3
Welche Risiken bestehen bei einer Verkochung?
Die Untersuchung ist ein risikoarmer Eingriff. Die Wahrscheinlichkeit von Komplikationen liegt bei
guter technischer Durchführung bei unter 5 Prozent.
Folgende Komplikationen sind mit geringer Wahrscheinlichkeit möglich:
• Nachblutung des punktierten Organs, eines Nachbarorgans oder von Gefäßen unter der Haut
(extrem selten muss die Blutung operativ gestillt werden, ggf. sind auch Bluttransfusionen erforderlich)
• Verletzung anderer Organe, wenn in der Nähe dieser Organe punktiert wird, wie Lunge (mit der
Möglichkeit eines Pneumothorax), Darm oder Gallenblase. Selten muss auch hier operativ eingegriffen werden
• Narbenbildung mit Einengung von anderen Organen, Gefäßen, Harnleitern, Gallenwegen
• Infektion im Bereich der Haut, der Brustwand oder auch des Bauchfells (Bauchfellentzündung)
• Falls nicht ausreichend verkocht ist muss ggf. erneut verkocht werden oder evtl., doch eine Operation erfolgen.
Wie geht es nach der Behandlung weiter?
Je nachdem, wie schnell Sie sich auf Station von der Behandlung erholen, können Sie in wenigen
Tagen das Krankenhaus verlassen. Eine Kontrolle der Tumormarker und Kontrollultraschalluntersuchungen sollten regelmäßig erfolgen.
Haben Sie noch Fragen?
Dann rufen Sie uns bitte unter Tel.: 0621-5501-2232 an.
Herausgeber: Prof. Dr. Jörg Hoffmann
Chefarzt Medizinische Klinik I
August 2010 I bs
Seite 3 / 3
Herunterladen