Aufgabenstellung 9./10. Klasse Stellt euch folgende Ausgangssituation vor: Selbst hergestellte Obst- und Gemüsemixgetränke in den Pausen! Das wäre doch etwas statt der üblichen zuckerhaltigen, ungesunden Limonaden, oder? Dieses Angebot passt auch gut zu eurer Schule, die sich für die Erhaltung der Umwelt einsetzt und einen Beitrag zur gesunden Ernährung leisten möchte. Vor kurzem hat eure Schule eine Auszeichnung mit einem Nachhaltigkeitspreis gewonnen. Damit dieses Motto auch bei den Getränken eingehalten wird, seid ihr auf die Idee gekommen, eine Smoothie-Bar zu eröffnen und selbstgemachte Obst- und Gemüsemixgetränke für den Schulverkauf herzustellen, um diese in der Schule zu verkaufen. Nach einem erfolgreichen Testlauf beim vergangenen Sommerfest hat die Schulleitung ihr OK gegeben: Eure Klasse darf eine Schülerfirma gründen und in der Schule eine Smoothie-Bar betreiben. Alle rechtlichen Fragen sind geklärt, die entsprechenden Versicherungen sind abgeschlossen, ein eigenes Girokonto der Schülerfirma wurde bei der Bank eingerichtet und die Zuständigkeit dafür ist geklärt, eine Betreuungslehrkraft ist gefunden, euer Vertrag mit der Schulleitung ist unterschrieben und Unterrichtsfehlzeiten sind geregelt. Das ehemalige Schülercafé steht euch als neue Räumlichkeit, stilvoll eingerichtet von den 5. und 6. Klassen, für den Betrieb der Smoothie-Bar zur Verfügung. Bedenkt, dass in Deutschland strenge Hygienevorschriften beim Umgang mit Lebensmitteln vorherrschen. Informiert euch, welche Regeln ihr dabei beachten müsst. Die ganze Klasse ist begeistert und möchte mitmachen, aber jemand muss die Verantwortung für den wirtschaftlichen Erfolg übernehmen. Außerdem muss die Schülerfirma entscheiden, wie der erwirtschaftete Gewinn eingesetzt wird bzw. wie gegebenenfalls Verluste getragen werden. Ihr bildet dafür ein Organisationsteam: Carlo, Elias, Marion und Paulina. Folgende vier Rollen stehen euch zur Auswahl: Carlo [organisiert den laufenden Betrieb in der Smoothie-Bar] Lange Zeit hast du im Schülercafé mitgearbeitet (bevor es schließen musste) und zuletzt vor allem die einzelnen Arbeitsabläufe geplant. Du hast eine gute Vorstellung davon, wie viele Schülerinnen und Schüler welche festen Aufgaben übernehmen müssen, um den regelmäßigen Betrieb der Smoothie-Bar an jedem Schultag in zwei großen Pausen (je 20 Minuten) sicherzustellen. Du achtest darauf, dass die benötigten Geräte in ausreichender Zahl zur Verfügung stehen und dir ist klar, dass Geräte gepflegt werden müssen und auch kaputt gehen können. Zum Start könnt ihr das ehemalige Schülercafé nutzen. Dort sind unter anderem auch ausreichend Gläser vorhanden. Leider mangelt es an Mixern, Schneidebrettern und anderen Arbeitsmitteln. Glücklicherweise sind zumindest der Kühlschrank und die Spülmaschine des ehemaligen Schülercafés noch funktionsfähig und stehen zum Einsatz bereit. Elias [sorgt für die Smoothie-Auswahl und die Lebensmittelbeschaffung] Deine Eltern betreiben ein Restaurant und du kennst die Diskussionen über die Zusammenstellung der Speisekarte. Du nimmst dir vor, ökologisch verantwortlich zu handeln und legst Wert auf Obst und Gemüse aus der Region und der Jahreszeit entsprechend. In deinem Plan für ein halbes Jahr berücksichtigst du dies. Wesentlich bei der Auswahl ist dennoch der Geschmack eurer Kundinnen und Kunden. Du traust dir zu, diesen richtig einzuschätzen. In deiner Verantwortung liegt es auch, die Verkaufspreise für die drei einzelnen Smoothies festzulegen. Für den wirtschaftlichen Erfolg achtest du darauf, möglichst preisgünstig und in den richtigen Mengen einzukaufen. Idealerweise nutzt du sogar Produkte aus dem Schulgarten. Marion [übernimmt die Finanzplanung] Bei diesem großen Projekt muss unbedingt jemand alle Ausgaben im Blick haben und zuverlässig prüfen, ob die Einnahmen und Ausgaben realistisch geplant sind. Wer könnte das besser als du? Schließlich verantwortest du die Kasse der Schülervertretung. Du bist eine gute Rechnerin und in der Lage, einen soliden Ausgabenplan aufzustellen. Ihr bekommt von der Schulleitung 1.000 Euro geliehen, die ihr für den Start einsetzen könnt und erst Ende des Schuljahres wieder zurückzahlen müsst. Das reicht aber nicht aus: Du bist auf Gewinne angewiesen, um Rücklagen zu bilden für den Fall, dass Geräte zu reparieren oder zu ersetzen sind. Für den Start stellst du die Ausgaben und Einnahmen einer Woche gegenüber, um zu einer ersten Einschätzung zu gelangen. Das Ergebnis diskutierst du mit den Teammitgliedern und rechnest es auf ein halbes Jahr hoch. Daraus könnt ihr nötige Maßnahmen ableiten. Zur Sicherheit bemühst du dich von Anfang an um Sponsoren. Zum Glück hast du keine Angst davor, den Geschäftsleuten in der Umgebung eurer Schule von der Schülerfirma zu erzählen und um Spenden zu bitten. Paulina [Schülersprecherin, koordiniert das Organisationsteam] Du freust dich, dass Carlo, Elias und Marion so begeistert bei der Sache sind und hilfst ihnen mit Rat und Tat. Gerne besprichst du gemeinsam mit ihnen ihre Ideen. Dir liegt besonders am Herzen, dass ihr nicht nur viel Geld einnehmt, sondern dass ihr auch verantwortungsvoll mit dem erwirtschafteten Gewinn umgeht. Neben den erforderlichen Rücklagen zur Sicherung des Betriebs diskutiert ihr auch Vor- und Nachteile zur Verwendung eines möglichen Gewinns, z. B. die Unterstützung von schulinternen Investitionen, aber auch soziales Engagement außerhalb der Schule. In eurem Werbevideo erklärst du nicht nur wofür eure Schülerfirma steht, sondern präsentierst auch den Namen eurer Smoothie-Bar. Dieser ist zugleich euer Teamname. Fragen, die euch helfen können: Wie sieht das Smoothie-Angebot für ein Schuljahr aus? Welche Geräte werden benötigt? Welche Kriterien berücksichtigt ihr beim Einkauf der Früchte/des Gemüses? Wie könnt ihr Sponsoren von euch begeistern? Welche einmaligen und laufenden Ausgaben kommen auf euch zu? Welche Einnahmen sind realistischerweise zu erzielen? Welche Verwendung des Gewinns strebt ihr an? Wettbewerbsbeitrag – Checkliste: Euer Wettbewerbsbeitrag muss folgende vier Teile beinhalten: Name für Smoothie-Bar (= Teamname) Ergebnisbericht eurer Planung (Textdokument) Dateiformat: PDF Darauf müsst ihr achten, das wird von der Jury bewertet: Denkt euch einen Namen für die Smoothie-Bar aus. Ihr benötigt den Namen beim Einreichen eures Beitrages (Online). Verfasst einen Bericht (max. 5 DIN-A4-Seiten)*! Berichtet über ausgetauschte Ideen, Diskussionsinhalte und die finalen Entscheidungen zum Projekt! Beispielsweise über folgende Inhalte: - Anzahl der Helfer/-innen in den Pausen - Auswahl der angebotenen Getränke - Regionale im Vergleich zu günstigen Lebensmitteln - Ansprache von Sponsoren - Verwendung der Rücklagen -… Beachtet die Rechtschreibung und einen angemessenen Schreibstil! Arbeitet eure Ergebnisse vollständig und sorgfältig aus! Einnahmen- und Ausgabenplan Berücksichtigt sämtliche Ausgaben (Lebensmittel, Geräte… ) eurer für den Betrieb der Smoothie-Bar Smoothie-Bar und stellt sie den Einnahmen (inkl. Sponsorengelder) (in Form einer Tabelle) gegenüber! Dateiformat: PDF Hinweis: Die Schülerinnen und Schüler arbeiten in der Smoothie-Bar ohne Bezahlung!! Verwendet recherchierte und keine erfundenen Geldbeträge! Rechnet korrekt! Video Schneidet eure Diskussionen auf max. 5 Minuten* zu! Denkt auch an den Beitrag von Paulina, der mindestens 30 und nicht (mit Smartphone, Videocam etc.) länger als 50 Sekunden* sein darf! (ist Bestandteil der 5 Minuten) Mögliche Dateiformate: FLV, MPEG, MPG, MOV, MP4, 3GP Seid kreativ! Empfehlung: MP4 (max. 150 MB) Die Qualität muss nicht perfekt sein, aber schauspielerisches Talent und gute Sprachverständlichkeit zahlen sich aus! Was ist der Jury noch wichtig? Vertretet in der Diskussion die Sichtweise eurer Rollen als Carlo, Elias, Marion und Paulina, nicht eure eigene Meinung! Achtet darauf, dass jeder im Team seine persönlichen Stärken einbringt! *Bitte beachtet unbedingt diese Vorgaben, da euer Beitrag in der Auswertung sonst nicht berücksichtigt werden kann! Bis spätestens 29. Februar 2016 ist der Wettbewerbsbeitrag auf der Webseite www.bundeswettbewerbfinanzen.de einzureichen. Tipps zum Videodreh: Achtet beim Aufzeichnen darauf, dass ihr immer nahe genug am Mikrofon seid! Vermeidet Hintergrundgeräusche, wenn ihr außerhalb geschlossener Räume dreht! Haltet die Kamera ruhig, sonst „tanzt“ das Filmbild auf der Leinwand oder dem Bildschirm! Wenn möglich, solltet ihr euch zum Drehen aufstützen, anlehnen oder ein Stativ verwenden! Weitere Tipps zum Videodreh findet ihr auf unserer Webseite zum Download!