Gastvortrag Dr. Marlene Amstad 21. Dezember 2011 „Schweizer Geldpolitik und die Finanzkrise“ 1 Hausaufgabe vom 07.12.2011 1. Untersuchen Sie die Auswirkungen der folgenden Ereignisse auf den Arbeitsmarkt in der Informatikbranche: a) Die kantonalen Erziehungsdirektoren beschliessen, dass für alle Schülerinnen und Schüler in der Schweiz Computer gekauft werden. Nachfrage nach Computern steigt Nachfrage nach Informatikern sowie IT-Dienstleistungen steigt Die Arbeitsnachfrage in der Informatikbranche steigt Kurzfristig steigen damit auch die Löhne in der Branche, da das Arbeitsangebot konstant ist Langfristig werden sich aber mehr Leute für einen IT-Beruf entscheiden, das Arbeitsangebot steigt dann und die Löhne sinken wieder Hausaufgabe vom 07.12.2011 1. Untersuchen Sie die Auswirkungen der folgenden Ereignisse auf den Arbeitsmarkt in der Informatikbranche: b) Die Zahl der Studierenden in Ingenieurwissenschaften und Informatik steigt Mehr Studienabgänger strömen auf den Arbeitsmarkt Das Arbeitsangebot in der Informatikbranche steigt Die Löhne sinken c) Unternehmen der Computerindustrie bauen neue Werke steigende Arbeitsnachfrage für Informatiker Die Löhne steigen kurz- und mittelfristig Langfristig wird sich das Arbeitsangebot an die gestiegene Nachfrage anpassen Hausaufgabe vom 07.12.2011 2. Unternehmen behaupten immer wieder, die Lohnpolitik der Gewerkschaften sei eine zentrale Ursache für die Arbeitslosigkeit. Zeigen Sie grafisch, wie der Arbeitsmarkt beschaffen sein muss, damit diese Argumentation zutrifft. Wie könnte man erklären, dass Gewerkschaften eine Politik betreiben, die zu Arbeitslosigkeit führt? Gewerkschaften verhandeln Tarifverträge, die Mindestlöhne oder Löhne über dem Gleichgewichtslohn am Markt beinhalten (Mindest-)Lohn w1 > Gleichgewichtslohn w∗ Arbeitsangebot bei aC → grosses Angebot aufgrund hoher Löhne Arbeitsnachfrage bei aD → tief aufgrund hoher Löhne → Angebotsüberhang und damit „unfreiwillige Arbeitslosigkeit“ Gewerkschaften vertreten vor allem ihre Mitglieder, die an höheren Löhnen und besseren Arbeitsbedingungen interessiert sind Die Interessen von Nichtmitgliedern und Arbeitslosen stehen hintenan Hausaufgabe vom 07.12.2011 Hausaufgabe vom 07.12.2011 3. Angenommen, Arbeit ist der wesentliche Produktionsfaktor einer Firma, die ihr Produkt auf einem Markt in vollständiger Konkurrenz anbietet. Die Produktionsfunktion der Firma ist in untenstehender Tabelle dargestellt. Jede Produkteinheit wird zu 10 Euro verkauft; der Lohnsatz beträgt 50 Euro pro Tag. a) Stellen Sie die Arbeitsnachfragekurve der Unternehmung grafisch dar. Die Arbeitsnachfragekurve entspricht der Grenzproduktivität Hausaufgabe vom 07.12.2011 Hausaufgabe vom 07.12.2011 3. Angenommen, Arbeit ist der wesentliche Produktionsfaktor einer Firma, die ihr Produkt auf einem Markt in vollständiger Konkurrenz anbietet. Die Produktionsfunktion der Firma ist in untenstehender Tabelle dargestellt. Jede Produkteinheit wird zu 10 Euro verkauft; der Lohnsatz beträgt 50 Euro pro Tag. b) Ermitteln Sie, wie viele Beschäftigtentage die Unternehmung „einkaufen“ sollte. f(a): produzierte Gütermenge ist abhängig von der eingesetzten Arbeitsmenge Gewinn maximieren: p=10 ist vom Gütermarkt gegeben und w=50 ist vom Arbeitsmarkt gegeben Grenzproduktivität der Arbeit f′(a) = Reallohn: → Das Unternehmen fragt Arbeit nach, so lange die Grenzproduktivität der Arbeit grösser als (gleich) 5 ist, also a = 4 Tage Hausaufgabe vom 07.12.2011 4. In einem Land ist die Arbeitslosigkeit seit einiger Zeit sehr hoch. Die grösste Gewerkschaft des Landes fordert daher starke Lohnerhöhungen, da nur auf diesem Weg die notwendige Ausweitung der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage erreicht werden kann. Unter welchen Voraussetzungen ist dies die richtige Therapie und welche „Risiken und Nebenwirkungen“ sind dabei zu beachten? Pro „Kaufkrafttheorie der Löhne“: Lohnerhöhung steigert die Kaufkraft und somit die Nachfrage nach Konsumgütern Unternehmen investieren dank hoher Güternachfrage → zusätzliche Arbeitsplätze entstehen Steigende Gesamtnachfrage falls Investitionsklima langfristig stabil ist bzw. Investitionen mit steigender Gesamtnachfrage weiter steigen Hausaufgabe vom 07.12.2011 4. In einem Land ist die Arbeitslosigkeit seit einiger Zeit sehr hoch. Die grösste Gewerkschaft des Landes fordert daher starke Lohnerhöhungen, da nur auf diesem Weg die notwendige Ausweitung der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage erreicht werden kann. Unter welchen Voraussetzungen ist dies die richtige Therapie und welche „Risiken und Nebenwirkungen“ sind dabei zu beachten? Kontra Höhere Löhne verursachen höhere Produktpreise → Inflation oder Nachfragerückgang Hohe Preise vermindern die internationale Wettbewerbsfähigkeit → Export leidet Unternehmen könnten Arbeitskräfte durch Kapital ersetzen → Arbeitsplätze gehen verloren Falls die Gesellschaft zu wenig des zusätzlichen Einkommens konsumiert (hohe Sparquote), werden Unternehmen auf die gestiegenen Arbeitskosten durch Streichung von Arbeitsplätzen oder Outsourcing (ins Ausland) reagieren